"Die Textproduktion im Verein mit der vorzüglichen Einleitung der Herausgeberin stellen ein wichtiges Dokument für die Auseinandersetzung mit einem Problem dar, das nun nach rund fünfzig Jahren wieder zu einem Themenschwerpunkt der öffentlichen Sprachreflexion geworden ist: dem einer konsistenten Reform der deutschen Rechtschreibung." (aus: Muttersprache 1/2006, S. 91, Günther Pflug)
"Der zweibändigen Dokumentation, die insgesamt 19 Texte als Reprint enthält, hat Petra Ewald dankenswerterweise eine umfangreiche 'Einführung' vorangestellt, die fast alle Fragen beantwortet, zu denen eine solche Edition Anlass gibt. Sie ist äußerst instruktiv (fußt auf dem aktuellen Forschungsstand) und kann nur empfohlen werden." (Jürgen Scharnhorst, Das Achtzehnte Jahrhundert, Heft 2/2007)
In der Geschichte der deutschen Orthographie erscheint die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts insofern besonders bemerkenswert, als in dieser Zeit zahlreiche Erneuerungsvorschläge eine heftige fachinterne wie öffentliche Diskussion über die Charakteristika der deutschen Rechtschreibung und über Möglichkeiten ihrer Optimierung auslösten. Obgleich sich letztlich keine der Reformorthographien gegen die tradierte Schreibungsnorm durchzusetzen vermochte, verdienen diese doch als Katalysatoren der Auseinandersetzung mit Funktionen und Determinanten der Orthographie durchaus das Interesse der modernen Schriftlinguistik.
Die vorliegende Edition bietet, nach einer ausführlichen Einführung durch die Herausgeberin, die wichtigsten einschlägigen Arbeiten von Hauptvertretern der beiden (zumindest programmatisch) konkurrierenden Erneuerungsrichtungen – der phonetisch-phonemischen (Johann Jakob Hemmer, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Nast) wie auch der etymologisch-morphematischen (Friedrich Carl Fulda, Gotthelf Abraham Mäzke). Zudem enthält sie zeitgenössische Stellungnahmen zu den Reformregelwerken (in Gestalt von Besprechungen und Aufsätzen), die den Fortgang der Reformdiskussion, die Entfaltung der Argumentationsstränge und Modifizierungen der Ursprungskonzepte nachvollziehbar machen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
"Die Textproduktion im Verein mit der vorzüglichen Einleitung der Herausgeberin stellen ein wichtiges Dokument für die Auseinandersetzung mit einem Problem dar, das nun nach rund fünfzig Jahren wieder zu einem Themenschwerpunkt der öffentlichen Sprachreflexion geworden ist: dem einer konsistenten Reform der deutschen Rechtschreibung." (aus: Muttersprache 1/2006, S. 91, Günther Pflug)
"Der zweibändigen Dokumentation, die insgesamt 19 Texte als Reprint enthält, hat Petra Ewald dankenswerterweise eine umfangreiche 'Einführung' vorangestellt, die fast alle Fragen beantwortet, zu denen eine solche Edition Anlass gibt. Sie ist äußerst instruktiv (fußt auf dem aktuellen Forschungsstand) und kann nur empfohlen werden." (Jürgen Scharnhorst, Das Achtzehnte Jahrhundert, Heft 2/2007)
In der Geschichte der deutschen Orthographie erscheint die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts insofern besonders bemerkenswert, als in dieser Zeit zahlreiche Erneuerungsvorschläge eine heftige fachinterne wie öffentliche Diskussion über die Charakteristika der deutschen Rechtschreibung und über Möglichkeiten ihrer Optimierung auslösten. Obgleich sich letztlich keine der Reformorthographien gegen die tradierte Schreibungsnorm durchzusetzen vermochte, verdienen diese doch als Katalysatoren der Auseinandersetzung mit Funktionen und Determinanten der Orthographie durchaus das Interesse der modernen Schriftlinguistik.
Die vorliegende Edition bietet, nach einer ausführlichen Einführung durch die Herausgeberin, die wichtigsten einschlägigen Arbeiten von Hauptvertretern der beiden (zumindest programmatisch) konkurrierenden Erneuerungsrichtungen – der phonetisch-phonemischen (Johann Jakob Hemmer, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Nast) wie auch der etymologisch-morphematischen (Friedrich Carl Fulda, Gotthelf Abraham Mäzke). Zudem enthält sie zeitgenössische Stellungnahmen zu den Reformregelwerken (in Gestalt von Besprechungen und Aufsätzen), die den Fortgang der Reformdiskussion, die Entfaltung der Argumentationsstränge und Modifizierungen der Ursprungskonzepte nachvollziehbar machen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
"Die Textproduktion im Verein mit der vorzüglichen Einleitung der Herausgeberin stellen ein wichtiges Dokument für die Auseinandersetzung mit einem Problem dar, das nun nach rund fünfzig Jahren wieder zu einem Themenschwerpunkt der öffentlichen Sprachreflexion geworden ist: dem einer konsistenten Reform der deutschen Rechtschreibung." (aus: Muttersprache 1/2006, S. 91, Günther Pflug)
"Der zweibändigen Dokumentation, die insgesamt 19 Texte als Reprint enthält, hat Petra Ewald dankenswerterweise eine umfangreiche 'Einführung' vorangestellt, die fast alle Fragen beantwortet, zu denen eine solche Edition Anlass gibt. Sie ist äußerst instruktiv (fußt auf dem aktuellen Forschungsstand) und kann nur empfohlen werden." (Jürgen Scharnhorst, Das Achtzehnte Jahrhundert, Heft 2/2007)
In der Geschichte der deutschen Orthographie erscheint die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts insofern besonders bemerkenswert, als in dieser Zeit zahlreiche Erneuerungsvorschläge eine heftige fachinterne wie öffentliche Diskussion über die Charakteristika der deutschen Rechtschreibung und über Möglichkeiten ihrer Optimierung auslösten. Obgleich sich letztlich keine der Reformorthographien gegen die tradierte Schreibungsnorm durchzusetzen vermochte, verdienen diese doch als Katalysatoren der Auseinandersetzung mit Funktionen und Determinanten der Orthographie durchaus das Interesse der modernen Schriftlinguistik.
Die vorliegende Edition bietet, nach einer ausführlichen Einführung durch die Herausgeberin, die wichtigsten einschlägigen Arbeiten von Hauptvertretern der beiden (zumindest programmatisch) konkurrierenden Erneuerungsrichtungen – der phonetisch-phonemischen (Johann Jakob Hemmer, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Nast) wie auch der etymologisch-morphematischen (Friedrich Carl Fulda, Gotthelf Abraham Mäzke). Zudem enthält sie zeitgenössische Stellungnahmen zu den Reformregelwerken (in Gestalt von Besprechungen und Aufsätzen), die den Fortgang der Reformdiskussion, die Entfaltung der Argumentationsstränge und Modifizierungen der Ursprungskonzepte nachvollziehbar machen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
"Die Textproduktion im Verein mit der vorzüglichen Einleitung der Herausgeberin stellen ein wichtiges Dokument für die Auseinandersetzung mit einem Problem dar, das nun nach rund fünfzig Jahren wieder zu einem Themenschwerpunkt der öffentlichen Sprachreflexion geworden ist: dem einer konsistenten Reform der deutschen Rechtschreibung." (aus: Muttersprache 1/2006, S. 91, Günther Pflug)
"Der zweibändigen Dokumentation, die insgesamt 19 Texte als Reprint enthält, hat Petra Ewald dankenswerterweise eine umfangreiche 'Einführung' vorangestellt, die fast alle Fragen beantwortet, zu denen eine solche Edition Anlass gibt. Sie ist äußerst instruktiv (fußt auf dem aktuellen Forschungsstand) und kann nur empfohlen werden." (Jürgen Scharnhorst, Das Achtzehnte Jahrhundert, Heft 2/2007)
In der Geschichte der deutschen Orthographie erscheint die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts insofern besonders bemerkenswert, als in dieser Zeit zahlreiche Erneuerungsvorschläge eine heftige fachinterne wie öffentliche Diskussion über die Charakteristika der deutschen Rechtschreibung und über Möglichkeiten ihrer Optimierung auslösten. Obgleich sich letztlich keine der Reformorthographien gegen die tradierte Schreibungsnorm durchzusetzen vermochte, verdienen diese doch als Katalysatoren der Auseinandersetzung mit Funktionen und Determinanten der Orthographie durchaus das Interesse der modernen Schriftlinguistik.
Die vorliegende Edition bietet, nach einer ausführlichen Einführung durch die Herausgeberin, die wichtigsten einschlägigen Arbeiten von Hauptvertretern der beiden (zumindest programmatisch) konkurrierenden Erneuerungsrichtungen – der phonetisch-phonemischen (Johann Jakob Hemmer, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Nast) wie auch der etymologisch-morphematischen (Friedrich Carl Fulda, Gotthelf Abraham Mäzke). Zudem enthält sie zeitgenössische Stellungnahmen zu den Reformregelwerken (in Gestalt von Besprechungen und Aufsätzen), die den Fortgang der Reformdiskussion, die Entfaltung der Argumentationsstränge und Modifizierungen der Ursprungskonzepte nachvollziehbar machen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
"Die Textproduktion im Verein mit der vorzüglichen Einleitung der Herausgeberin stellen ein wichtiges Dokument für die Auseinandersetzung mit einem Problem dar, das nun nach rund fünfzig Jahren wieder zu einem Themenschwerpunkt der öffentlichen Sprachreflexion geworden ist: dem einer konsistenten Reform der deutschen Rechtschreibung." (aus: Muttersprache 1/2006, S. 91, Günther Pflug)
"Der zweibändigen Dokumentation, die insgesamt 19 Texte als Reprint enthält, hat Petra Ewald dankenswerterweise eine umfangreiche 'Einführung' vorangestellt, die fast alle Fragen beantwortet, zu denen eine solche Edition Anlass gibt. Sie ist äußerst instruktiv (fußt auf dem aktuellen Forschungsstand) und kann nur empfohlen werden." (Jürgen Scharnhorst, Das Achtzehnte Jahrhundert, Heft 2/2007)
In der Geschichte der deutschen Orthographie erscheint die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts insofern besonders bemerkenswert, als in dieser Zeit zahlreiche Erneuerungsvorschläge eine heftige fachinterne wie öffentliche Diskussion über die Charakteristika der deutschen Rechtschreibung und über Möglichkeiten ihrer Optimierung auslösten. Obgleich sich letztlich keine der Reformorthographien gegen die tradierte Schreibungsnorm durchzusetzen vermochte, verdienen diese doch als Katalysatoren der Auseinandersetzung mit Funktionen und Determinanten der Orthographie durchaus das Interesse der modernen Schriftlinguistik.
Die vorliegende Edition bietet, nach einer ausführlichen Einführung durch die Herausgeberin, die wichtigsten einschlägigen Arbeiten von Hauptvertretern der beiden (zumindest programmatisch) konkurrierenden Erneuerungsrichtungen – der phonetisch-phonemischen (Johann Jakob Hemmer, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Nast) wie auch der etymologisch-morphematischen (Friedrich Carl Fulda, Gotthelf Abraham Mäzke). Zudem enthält sie zeitgenössische Stellungnahmen zu den Reformregelwerken (in Gestalt von Besprechungen und Aufsätzen), die den Fortgang der Reformdiskussion, die Entfaltung der Argumentationsstränge und Modifizierungen der Ursprungskonzepte nachvollziehbar machen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der vorliegende Band enthält, nach einer instruktiven Einführung der Herausgeberin, die jeweils letzte Auflage der beiden zentralen orthographischen Schriften von Johann Friedrich Heynatz (1744–1809) – die fünfte Auflage der “Deutschen Sprachlehre” (1803) und die zweite Auflage der “Lehre von der Interpunktion” (1782).
Unter den zahlreichen ususorientierten Orthographieregelungen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zeichnet sich die von Heynatz verfasste weder durch Darbietungsvorzüge noch durch das Bemühen um Erklärung und Begründung der enthaltenen Schreibanweisungen aus. Als besonders erweist sich hingegen zum einen Heynatz’ offensichtliches Bestreben, die Schreibungsnorm seiner Zeit möglichst genau zu erfassen, zum anderen die weitgehende Beschränkung auf das kodifikatorisch Notwendige. Dass dieses Regelungskonzept durchaus den Interessen der zeitgenössischen Schreiber (und Rechtschreiblehrer) entsprach, zeigt sich im bemerkenswerten Erfolg der erstmalig 1770 erschienenen “Deutschen Sprachlehre”. Diese bietet, dem Teil Orthographie vorangestellt, auch ein (in zeitgenössischen Sprachregelungen keineswegs übliches) Kapitel zur Orthoepie, sodass sich Heynatz’ Sicht auf das Verhältnis von Schreibungs- und Aussprachenorm erschließen lässt.
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *
Am 5.4.1995 begeht Prof. Dr. phil. habil. Dieter Nerius seinen 60. Geburtstag. Seit 1964 an der Universität Rostock tätig, konzentrierte er sein wissenschaftliches Interesse insbesondere auf Probleme der geschriebenen Sprache, der deutschen Orthographie und ihrer Reform. Diesem Themenkreis sind vielfältige Publikationen des Jubilars gewidmet, von denen wichtige Impulse für eine weitere theoretische Fundierung der Orthographiediskussion ausgingen. Als erfolgreicher Hochschullehrer bemühte er sich, seinen Studenten das Rüstzeug für eine gründliche Auseinandersetzung mit sprachlichen Phänomenen zu vermitteln und bot hier die lebendige Anschauung eines engagierten und begeisterten, ständig weiterfragenden und -suchenden Wissenschaftlers. Mit den Beiträgen dieses Bandes, die in ihrer Vielfalt das breite Interessenspektrum des Jubilars andeuten, bedanken sich Kollegen, Schüler und Freunde für Jahrzehnte produktiver gemeinsamer Arbeit.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Im Unterschied zur "Realität" sind Namen in literarischen Texten in spezifischer Weise bedeutungstragend und erklären sich nicht aus der Bezugnahme auf die Autor-Biographie. In gleicher Weise referiert die dargestellte Topographie nicht direkt auf außerliterarische Realitäten, sondern stiftet semantische Räume, zu deren Konstituenten wesentlich auch die Namen und ihre Verwendungsformen gehören. Beide Aspekte werden in Aufsätzen zur literarischen Onomastik thematisiert, münden in eine Kritik der Fallada-Biographik oder rekonstruieren den Literatur- und Realitätsbegriff des "Kritikers" Hans Fallada. Der Tagungsband versammelt Beiträge des gemeinsamen Kolloquiums der Universität Rostock und der Hans-Fallada-Gesellschaft e.V. im Hans-Fallada-Museum Carwitz 2006.
Mit Beiträgen von Sarah-Sophie Bähr, Antje Behrens, Anja Bendig, Maria Brüggert, Petra Ewald, Maren Haddad-Voelker, Lutz Hagestedt, Ina Kietzmann, Dominique Kohlenberger, Carolin Krüger, Anne Neumann, Ulrike Nimz, Sybille von Oertzen, Stefanie Plenzke, Mike Porath, Dorothea Riffert, Franziska Siolek, Simone Sund, Doreen Thierauf.
Aktualisiert: 2018-12-22
> findR *
Der Band enthält ausgewählte kleinere Schriften von Dieter Nerius zu Fragen der deutschen Orthographie aus den Jahren 1973 bis 1999. Diese Auswahl ermöglicht eine Zusammenschau der Entwicklung seiner entscheidenden Positionen in den Bereichen geschriebene Sprache, Orthographie und Orthographiereform. Sie verdeutlicht zugleich den maßgeblichen Anteil von Dieter Nerius an den Forschungen und am Erkenntnisfortschritt auf diesem Gebiet im vergangenen Vierteljahrhundert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
"Die Textproduktion im Verein mit der vorzüglichen Einleitung der Herausgeberin stellen ein wichtiges Dokument für die Auseinandersetzung mit einem Problem dar, das nun nach rund fünfzig Jahren wieder zu einem Themenschwerpunkt der öffentlichen Sprachreflexion geworden ist: dem einer konsistenten Reform der deutschen Rechtschreibung." (aus: Muttersprache 1/2006, S. 91, Günther Pflug)
"Der zweibändigen Dokumentation, die insgesamt 19 Texte als Reprint enthält, hat Petra Ewald dankenswerterweise eine umfangreiche 'Einführung' vorangestellt, die fast alle Fragen beantwortet, zu denen eine solche Edition Anlass gibt. Sie ist äußerst instruktiv (fußt auf dem aktuellen Forschungsstand) und kann nur empfohlen werden." (Jürgen Scharnhorst, Das Achtzehnte Jahrhundert, Heft 2/2007)
In der Geschichte der deutschen Orthographie erscheint die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts insofern besonders bemerkenswert, als in dieser Zeit zahlreiche Erneuerungsvorschläge eine heftige fachinterne wie öffentliche Diskussion über die Charakteristika der deutschen Rechtschreibung und über Möglichkeiten ihrer Optimierung auslösten. Obgleich sich letztlich keine der Reformorthographien gegen die tradierte Schreibungsnorm durchzusetzen vermochte, verdienen diese doch als Katalysatoren der Auseinandersetzung mit Funktionen und Determinanten der Orthographie durchaus das Interesse der modernen Schriftlinguistik.
Die vorliegende Edition bietet, nach einer ausführlichen Einführung durch die Herausgeberin, die wichtigsten einschlägigen Arbeiten von Hauptvertretern der beiden (zumindest programmatisch) konkurrierenden Erneuerungsrichtungen – der phonetisch-phonemischen (Johann Jakob Hemmer, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Nast) wie auch der etymologisch-morphematischen (Friedrich Carl Fulda, Gotthelf Abraham Mäzke). Zudem enthält sie zeitgenössische Stellungnahmen zu den Reformregelwerken (in Gestalt von Besprechungen und Aufsätzen), die den Fortgang der Reformdiskussion, die Entfaltung der Argumentationsstränge und Modifizierungen der Ursprungskonzepte nachvollziehbar machen.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ewald, Petra
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEwald, Petra ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ewald, Petra.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ewald, Petra im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ewald, Petra .
Ewald, Petra - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ewald, Petra die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Ewaldt, Juliane
- Ewaldt, Marianne
- Ewan, C.M.
- Ewan, Chris
- Ewans, Isadorra
- Ewart, Suzanne
- Ewashen, Julie
- Ewasiuk, Terry
- Ewe, Gisela Angelika
- Ewe, H.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ewald, Petra und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.