Begriffne Geschichte

Begriffne Geschichte von Falke,  Gustav H
In Falkes Buch geht es, durchaus ehrgeizig, um die Erschließung eines neuen Deutungsweges der Phänomenologie des Geistes. Die Hegelsche Philosophie soll nicht als Vollendung der klassischen Metaphysik gelesen werden, sondern als Antizipation grundlegender Einsichten der Moderne. Historisch ist damit gemeint, daß Hegel sich von Kant, Fichte oder Schelling durch ein grundsätzlich neues Niveau von Reflexivität unterscheidet, daß er immer schon von der durchaus nicht erst dem 20. Jahrhundert eigenen Einsicht in die auch für die Philosophie unhintergehbare vorgängige Ausgelegtheit der Welt ausgeht. Und systematisch wird im jetzt reflexiv gefaßten Systemgedanken - das System ordnet nicht Dinge, sondern Interpretationen der Dinge, es relationiert Perspektiven - ein Beitrag zu gegenwärtigen Diskussionen um Begründungsprobleme gesehen. Die alleinige Sache, um die es hier geht, ist also die Hegelsche Methode.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Johannes Brahms

Johannes Brahms von Falke,  Gustav H
Brahms ist Zeitgenosse der Realisten. Aber kann es realistische Musik geben? Die Frage muß unbeantwortbar bleiben, wenn Realismus nur über die Abbildung von Realität definiert wird. Tatsächlich wollen Fontane, Raabe oder Keller den Gegensatz zwischen der "Poesie des Herzens und der Prosa der Verhältnisse" (Hegel) in unparteilicher Objektivität gestalten. Ihr Realismus ist also eine Kunst des Vermittelns. Das aber ist gleichermaßen Brahms Kompositionsweise. Johannes Brahms als Realist - das ist keine Etikettenspielerei.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Johann Sebastian Bach

Johann Sebastian Bach von Falke,  Gustav H
Die These des Buches ist, daß in einem bürgerlich- protestantischen Umfeld Musik als Medium der Introspektion dienen kann. Das moderne autonome Subjekt konstituiert sich, zurückgezogen aus der Prosa der Welt, in der Ausleuchtung seiner Innerlichkeit. Diese Innerlichkeit ist bei Bach noch religiös verfaßt. Es geht um Erlösungsverlangen und Heilsgewißheit. Das jedoch läßt sich leicht übersetzen. Religion meint nur, daß die Welt als ganze im Blick steht - im unstillbaren Schmerz über die existentielle Verlassenheit des Selbst und in der lauteren Freude über das Dasein, wie immer es sei.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Johannes Brahms

Johannes Brahms von Falke,  Gustav H
Brahms ist Zeitgenosse der Realisten. Aber kann es realistische Musik geben? Die Frage muß unbeantwortbar bleiben, wenn Realismus nur über die Abbildung von Realität definiert wird. Tatsächlich wollen Fontane, Raabe oder Keller den Gegensatz zwischen der "Poesie des Herzens und der Prosa der Verhältnisse" (Hegel) in unparteilicher Objektivität gestalten. Ihr Realismus ist also eine Kunst des Vermittelns. Das aber ist gleichermaßen Brahms Kompositionsweise. Johannes Brahms als Realist - das ist keine Etikettenspielerei.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Begriffne Geschichte

Begriffne Geschichte von Falke,  Gustav H
In Falkes Buch geht es, durchaus ehrgeizig, um die Erschließung eines neuen Deutungsweges der Phänomenologie des Geistes. Die Hegelsche Philosophie soll nicht als Vollendung der klassischen Metaphysik gelesen werden, sondern als Antizipation grundlegender Einsichten der Moderne. Historisch ist damit gemeint, daß Hegel sich von Kant, Fichte oder Schelling durch ein grundsätzlich neues Niveau von Reflexivität unterscheidet, daß er immer schon von der durchaus nicht erst dem 20. Jahrhundert eigenen Einsicht in die auch für die Philosophie unhintergehbare vorgängige Ausgelegtheit der Welt ausgeht. Und systematisch wird im jetzt reflexiv gefaßten Systemgedanken - das System ordnet nicht Dinge, sondern Interpretationen der Dinge, es relationiert Perspektiven - ein Beitrag zu gegenwärtigen Diskussionen um Begründungsprobleme gesehen. Die alleinige Sache, um die es hier geht, ist also die Hegelsche Methode.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Mozart oder Über das Schöne

Mozart oder Über das Schöne von Falke,  Gustav H
Wie zuvor in 'Johannes Brahms. Wiegenlieder meiner Schmerzen' (Lukas Verlag 1997) und 'Johann Sebastian Bach. Philosophie der Musik' (Lukas Verlag 2001) sucht der Autor auch in seinem dritten musikphilosophischen Werk nach Möglichkeiten, nachvollziehbar und begründet über Musik als Ausdruck von Gefühlen zu reden. Anders als in musikwissenschaftlichen Abhandlungen üblich, wird dabei immer von subjektiven Hörerfahrungen ausgegangen. Durch wissenschaftliche Formanalyse, aber gleichwertig auch die ausführliche Untersuchung von Tonträgereinspielungen werden sie kontrolliert. Methodische Eigenart des Autors ist allerdings der vergleichende Blick darauf, wie in Kunst oder Philosophie mit Gefühlen umgegangen wurde. Stand für Brahms die Literatur des poetischen Realismus und für Bach die niederländische Malerei im Zentrum, so werden jetzt die Konzeptionen des Schönen untersucht, innerhalb derer sich Mozart bewegt. Vom klassischen zum romantischen Schönheitsideal, so lautet die These, bewegt sich Mozarts kompositorische Entwicklung. Das klassische Ideal wird mit Adam Smith verstanden als leicht faßlicher Ausdruck angemessener und maßvoller Gefühle. Dieses normative Kunstverständnis gerät ins Wanken in dem Maße, in dem Mozart mit Komponisten in Berührung kommt, denen es primär um Authentizität geht. Die Wiener Klassik kann deshalb als Versuch gelten, normative Richtigkeit mit expressiver Authentizität zu vereinbaren. Doch Mozarts Kraft zur Synthese ermattet, wohl aus lebensgeschichtlichen Gründen, und das klassische Ideal kehrt im Spätwerk zurück als Gegenstand der Sehnsucht. Mit Hegels Ästhetik wird erläutert, warum genau das als romantische Schönheit gelten kann. Während Hegel jedoch folgenreich die Romantik als Überwindung der Klassik dargestellt hat, läßt sich leicht zeigen, daß die europäische Kunstgeschichte vielmehr im Streit zwischen klassischem und romantischem Ideal, zwischen der Orientierung am antiken und am christlichen Erbe, ihre Besonderheit hat. Zielpunkt der Untersuchungen des Autors ist die Behauptung, daß in diesem Streit bei Mozart eine neue, moderne von Form von Schönheit entsteht, an die die klassische Moderne anknüpfen kann. Schön ist dabei, was in den vielen und disparaten Gefühlen des modernen Menschen eine temporäre und fragmentarische Ordnung herstellt.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Johann Sebastian Bach

Johann Sebastian Bach von Falke,  Gustav H
Die These des Buches ist, daß in einem bürgerlich- protestantischen Umfeld Musik als Medium der Introspektion dienen kann. Das moderne autonome Subjekt konstituiert sich, zurückgezogen aus der Prosa der Welt, in der Ausleuchtung seiner Innerlichkeit. Diese Innerlichkeit ist bei Bach noch religiös verfaßt. Es geht um Erlösungsverlangen und Heilsgewißheit. Das jedoch läßt sich leicht übersetzen. Religion meint nur, daß die Welt als ganze im Blick steht - im unstillbaren Schmerz über die existentielle Verlassenheit des Selbst und in der lauteren Freude über das Dasein, wie immer es sei.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Falke, Gustav H

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFalke, Gustav H ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Falke, Gustav H. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Falke, Gustav H im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Falke, Gustav H .

Falke, Gustav H - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Falke, Gustav H die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Falke, Gustav H und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.