Repräsentationsformen in severischer Zeit

Repräsentationsformen in severischer Zeit von Faust,  Stephan, Leitmeir,  Florian
Die Epoche der Severer (193-235 n.Chr.) ist in den letzten Jahren zunehmend in das Zentrum des Interesses der Altertumswissenschaften gerückt und als eine Phase weitreichenden Umbruchs erkannt worden. Denn unter der Herrschaft der severischen Kaiser setzten sich in den unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft Tendenzen der spätantoninischen Zeit fort, die zugleich die Ausgangslage für die dramatische Situation unter den Soldatenkaisern bildeten. Der Schwellencharakter der severischen Epoche äußert sich sowohl in politisch-historischer als auch in kulturgeschichtlicher Hinsicht. Dementsprechend stellt der vorliegende Band den Versuch dar, beide Dimensionen erstmalig auf breiterer, interdisziplinärer Grundlage miteinander in Bezug zu setzen, indem nach den Repräsentationsformen des Kaiserhauses und der gesellschaftlichen Eliten gefragt wird. Die Beiträge geben eine Vorstellung von den Verhaltensweisen, Bedürfnissen und Mentalitäten der Zeitgenossen. In diesem Rahmen werden nicht nur bekannte Denkmäler und Quellen aus der Hauptstadt des Reiches wie aus den Provinzen in neue Zusammenhänge gestellt, sondern auch bislang unbeachtetes Material vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Repräsentationsformen in severischer Zeit

Repräsentationsformen in severischer Zeit von Faust,  Stephan, Leitmeir,  Florian
Die Epoche der Severer (193-235 n.Chr.) ist in den letzten Jahren zunehmend in das Zentrum des Interesses der Altertumswissenschaften gerückt und als eine Phase weitreichenden Umbruchs erkannt worden. Denn unter der Herrschaft der severischen Kaiser setzten sich in den unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft Tendenzen der spätantoninischen Zeit fort, die zugleich die Ausgangslage für die dramatische Situation unter den Soldatenkaisern bildeten. Der Schwellencharakter der severischen Epoche äußert sich sowohl in politisch-historischer als auch in kulturgeschichtlicher Hinsicht. Dementsprechend stellt der vorliegende Band den Versuch dar, beide Dimensionen erstmalig auf breiterer, interdisziplinärer Grundlage miteinander in Bezug zu setzen, indem nach den Repräsentationsformen des Kaiserhauses und der gesellschaftlichen Eliten gefragt wird. Die Beiträge geben eine Vorstellung von den Verhaltensweisen, Bedürfnissen und Mentalitäten der Zeitgenossen. In diesem Rahmen werden nicht nur bekannte Denkmäler und Quellen aus der Hauptstadt des Reiches wie aus den Provinzen in neue Zusammenhänge gestellt, sondern auch bislang unbeachtetes Material vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Repräsentationsformen in severischer Zeit

Repräsentationsformen in severischer Zeit von Faust,  Stephan, Leitmeir,  Florian
Die Epoche der Severer (193-235 n.Chr.) ist in den letzten Jahren zunehmend in das Zentrum des Interesses der Altertumswissenschaften gerückt und als eine Phase weitreichenden Umbruchs erkannt worden. Denn unter der Herrschaft der severischen Kaiser setzten sich in den unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft Tendenzen der spätantoninischen Zeit fort, die zugleich die Ausgangslage für die dramatische Situation unter den Soldatenkaisern bildeten. Der Schwellencharakter der severischen Epoche äußert sich sowohl in politisch-historischer als auch in kulturgeschichtlicher Hinsicht. Dementsprechend stellt der vorliegende Band den Versuch dar, beide Dimensionen erstmalig auf breiterer, interdisziplinärer Grundlage miteinander in Bezug zu setzen, indem nach den Repräsentationsformen des Kaiserhauses und der gesellschaftlichen Eliten gefragt wird. Die Beiträge geben eine Vorstellung von den Verhaltensweisen, Bedürfnissen und Mentalitäten der Zeitgenossen. In diesem Rahmen werden nicht nur bekannte Denkmäler und Quellen aus der Hauptstadt des Reiches wie aus den Provinzen in neue Zusammenhänge gestellt, sondern auch bislang unbeachtetes Material vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Im Angesicht der Gottheit

Im Angesicht der Gottheit von Faust,  Stephan
Götterbilder spielten in Kult und Religion der griechisch-römischen Antike eine zentrale Rolle. Sie waren Gegenstand der rituellen Verehrung und führten den Menschen die Macht höherer Wesen eindrücklich vor Augen. Ihre Wirkung beruhte auf unterschiedlichen Faktoren wie der künstlerischen Gestaltung, den Dimensionen, den zum Einsatz kommenden Materialien (z. B. Gold und Elfenbein) und der räumlichen Inszenierung im Heiligtum. Berichte und Erzählungen, die etwa die Herkunft, das Alter oder sogar wundersame Begebenheiten zum Gegenstand hatten, verstärkten beim Betrachter den Eindruck, im Angesicht der Gottheit selbst zu stehen. Die Bedeutung der Kultbilder beschränkte sich aber nicht auf ihre religiöse Funktion, sondern erstreckte sich darüber hinaus auf Bereiche der antiken Gesellschaft und Politik: Der Besitz einer altehrwürdigen Statue verlieh einer Stadt oder einem Heiligtum besonderes Prestige. Der gleiche Effekt sollte sich bei einem neuen prächtigen Bild einstellen, das eine Gemeinschaft bei einem berühmten Künstler in Auftrag gab. Dabei wiesen mythologische Bilder, wie sie etwa die Athena Parthenos des Phidias auf der Athener Akropolis zierten, nicht selten aktuelle politische Bezüge auf. Eine zentrale Funktion der Gottheiten und damit auch ihrer Tempelbilder bestand darin, Schutz zu gewähren. Das galt für ganze Städte wie für Asylsuchende. Der Katalog basiert auf einer Studioausstellung im Archäologischen Museum der MLU Halle-Wittenberg und stellt anhand von Gipsabgüssen und antiken Originalen aus der Sammlung prominente Beispiele von Götterbildern vor, die in Bruchstücken oder durch andere antike Zeugnisse überliefert sind. Die Rekonstruktion und Deutung der Einzelwerke wird durch Beiträge ergänzt, in denen unterschiedliche Aspekte – von der Aufstellung im Tempel über Darstellungen auf Münzen und Vasen bis hin zur Geschichte von Gipsabgüssen prominenter Beispiele im Museum zu Halle – beleuchtet werden.
Aktualisiert: 2022-07-31
> findR *

Repräsentationsformen in severischer Zeit

Repräsentationsformen in severischer Zeit von Faust,  Stephan, Leitmeir,  Florian
Die Epoche der Severer (193-235 n.Chr.) ist in den letzten Jahren zunehmend in das Zentrum des Interesses der Altertumswissenschaften gerückt und als eine Phase weitreichenden Umbruchs erkannt worden. Denn unter der Herrschaft der severischen Kaiser setzten sich in den unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft Tendenzen der spätantoninischen Zeit fort, die zugleich die Ausgangslage für die dramatische Situation unter den Soldatenkaisern bildeten. Der Schwellencharakter der severischen Epoche äußert sich sowohl in politisch-historischer als auch in kulturgeschichtlicher Hinsicht. Dementsprechend stellt der vorliegende Band den Versuch dar, beide Dimensionen erstmalig auf breiterer, interdisziplinärer Grundlage miteinander in Bezug zu setzen, indem nach den Repräsentationsformen des Kaiserhauses und der gesellschaftlichen Eliten gefragt wird. Die Beiträge geben eine Vorstellung von den Verhaltensweisen, Bedürfnissen und Mentalitäten der Zeitgenossen. In diesem Rahmen werden nicht nur bekannte Denkmäler und Quellen aus der Hauptstadt des Reiches wie aus den Provinzen in neue Zusammenhänge gestellt, sondern auch bislang unbeachtetes Material vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Schlachtenbilder der römischen Kaiserzeit

Schlachtenbilder der römischen Kaiserzeit von Faust,  Stephan
In der Römischen Kaiserzeit dienten Schlachtenbilder dazu, Kriegsleistungen bzw. militärische Fähigkeiten in gesellschaftliches Ansehen zu verwandeln und politisch nutzbar zu machen, wobei sie gegenüber dem Triumph den Vorteil der Dauerhaftigkeit hatten. Sie waren Mittel der Herrschaftslegitimation und Statusrepräsentation. Zugleich spiegeln sie Bedürfnisse eines Publikums, das durch die evozierte Gegenwelt der Barbaren in dem Gefühl der Überlegenheit bestärkt wurde. Mit welchen Strategien, z.B. erzählerischem Darstellungskonzept, Bildsprache und Erzählweise, diese Ansprüche im Bild umgesetzt wurden, wird für ausgewählte Schlachtenreliefs des 2./3. Jhs erörtert, nämlich den Großen Traianischen Fries, die Traianssäule, die Marcussäule, den Severerbogen, das Partherdenkmal von Ephesos, den severischen Quadrifrons in Lepcis Magna sowie stadtrömische Sarkophage. Zur Formulierung der Botschaften trugen bestimmte Motive und Kompositionen ebenso bei wie der Einsatz von Antiquaria und Insignien oder der Umgang mit Raum und Zeit. Über die ideologischen und panegyrischen Grundlagen hinaus wird beschrieben, wie sich historischer und kultureller Wandel abzeichnet. In the Roman Empire representations of battle scenes served the purpose of transferring martial achievements and military ability into social prestige and political benefit, in which - in comparison to triumphs - they had the advantage of being non-transient. They were media for the legitimation of rule and representation of status. At the same time they reflect the requirements of a public who, by the barbarian counterworld thus evoked, felt encouraged in their feeling of superiority. For selected battle scenes of the 2nd/3rd century it is discussed with which strategies, such as narrative concept, picture language, and narrative style, these demands were satisfied in the images. The chosen examples are the Great Trajanic Frieze, Trajan’s Column, the Column of Marcus Aurelius, the Arch of Septimius Severus, the Parthian Monument at Ephesus, the Severian quadrifrons at Leptis Magna as well as urban Roman sarcophagi. For the expression of these messages certain motifs and compositions attributed to the same degree as did the use of antiquaria and insignia or the handling of space and time. The book describes how historical and cultural change emerges, beyond the ideological and panegyric basis.
Aktualisiert: 2022-09-17
> findR *

Schätze der Antike

Schätze der Antike von Faust,  Stephan, Hildebrandt,  Frank
Dieser prächtige Text-Bild-Band stellt die faszinierendsten antiken Schätze von der Bronzezeit bis zur Spätantike vor. Ob Schliemanns ›Schatz des Priamos‹, das Gold der Skythen oder der Hildesheimer Silberfund: Die Archäologen Stephan Faust und Frank Hildebrandt gehen mit aktuellsten Fragestellungen den Funden auf den Grund und erläutern die Hintergründe.
Aktualisiert: 2021-01-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Faust, Stephan

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFaust, Stephan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Faust, Stephan. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Faust, Stephan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Faust, Stephan .

Faust, Stephan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Faust, Stephan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Faust, Stephan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.