Seit dem Frühjahr 2020 wird die Menschheit mit einer unserer Generation unbekannten Bedrohung konfrontiert. Nach wie vor legt das Corona-Virus die meisten Lebensbereiche lahm und wirkt sich massiv auf unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben aus.
Anlässlich des Jahrestags des ersten bundesweiten Lockdowns im März 2021 geht der Journalist Gerd Felder in insgesamt 30 Interviews und Portraits der Frage nach, wie Menschen aus dem Rheinland, in erster Linie aus dem Großraum Aachen, ihr ganz persönliches »Corona-Jahr« erlebt haben und welchen Herausforderungen sie sich in den verschiedensten Lebensbereichen stellen mussten und noch immer müssen. Rede und Antwort stehen ihm dabei bekannte Persönlichkeiten wie Jean Pütz, Uwe Janssens, Albert Sous, Jürgen Beckers, Hermann Bühlbecker oder Ildikó von Kürthy, aber auch die eher unbekannten Heldinnen und Helden des Alltags, die auf Intensivstationen, in Altenheimen, Supermärkten, Schulen oder Kindertagesstätten Bewundernswertes leisten und mit ihrer ansteckenden Menschlichkeit in Pandemie-Zeiten ein Zeichen für Mut, Hoffnung und Zusammenhalt setzen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Seit dem Frühjahr 2020 wird die Menschheit mit einer unserer Generation unbekannten Bedrohung konfrontiert. Nach wie vor legt das Corona-Virus die meisten Lebensbereiche lahm und wirkt sich massiv auf unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben aus.
Anlässlich des Jahrestags des ersten bundesweiten Lockdowns im März 2021 geht der Journalist Gerd Felder in insgesamt 30 Interviews und Portraits der Frage nach, wie Menschen aus dem Rheinland, in erster Linie aus dem Großraum Aachen, ihr ganz persönliches »Corona-Jahr« erlebt haben und welchen Herausforderungen sie sich in den verschiedensten Lebensbereichen stellen mussten und noch immer müssen. Rede und Antwort stehen ihm dabei bekannte Persönlichkeiten wie Jean Pütz, Uwe Janssens, Albert Sous, Jürgen Beckers, Hermann Bühlbecker oder Ildikó von Kürthy, aber auch die eher unbekannten Heldinnen und Helden des Alltags, die auf Intensivstationen, in Altenheimen, Supermärkten, Schulen oder Kindertagesstätten Bewundernswertes leisten und mit ihrer ansteckenden Menschlichkeit in Pandemie-Zeiten ein Zeichen für Mut, Hoffnung und Zusammenhalt setzen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Seit dem Frühjahr 2020 wird die Menschheit mit einer unserer Generation unbekannten Bedrohung konfrontiert. Nach wie vor legt das Corona-Virus die meisten Lebensbereiche lahm und wirkt sich massiv auf unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben aus.
Anlässlich des Jahrestags des ersten bundesweiten Lockdowns im März 2021 geht der Journalist Gerd Felder in insgesamt 30 Interviews und Portraits der Frage nach, wie Menschen aus dem Rheinland, in erster Linie aus dem Großraum Aachen, ihr ganz persönliches »Corona-Jahr« erlebt haben und welchen Herausforderungen sie sich in den verschiedensten Lebensbereichen stellen mussten und noch immer müssen. Rede und Antwort stehen ihm dabei bekannte Persönlichkeiten wie Jean Pütz, Uwe Janssens, Albert Sous, Jürgen Beckers, Hermann Bühlbecker oder Ildikó von Kürthy, aber auch die eher unbekannten Heldinnen und Helden des Alltags, die auf Intensivstationen, in Altenheimen, Supermärkten, Schulen oder Kindertagesstätten Bewundernswertes leisten und mit ihrer ansteckenden Menschlichkeit in Pandemie-Zeiten ein Zeichen für Mut, Hoffnung und Zusammenhalt setzen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Seit dem Frühjahr 2020 wird die Menschheit mit einer unserer Generation unbekannten Bedrohung konfrontiert. Nach wie vor legt das Corona-Virus die meisten Lebensbereiche lahm und wirkt sich massiv auf unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben aus.
Anlässlich des Jahrestags des ersten bundesweiten Lockdowns im März 2021 geht der Journalist Gerd Felder in insgesamt 30 Interviews und Portraits der Frage nach, wie Menschen aus dem Rheinland, in erster Linie aus dem Großraum Aachen, ihr ganz persönliches »Corona-Jahr« erlebt haben und welchen Herausforderungen sie sich in den verschiedensten Lebensbereichen stellen mussten und noch immer müssen. Rede und Antwort stehen ihm dabei bekannte Persönlichkeiten wie Jean Pütz, Uwe Janssens, Albert Sous, Jürgen Beckers, Hermann Bühlbecker oder Ildikó von Kürthy, aber auch die eher unbekannten Heldinnen und Helden des Alltags, die auf Intensivstationen, in Altenheimen, Supermärkten, Schulen oder Kindertagesstätten Bewundernswertes leisten und mit ihrer ansteckenden Menschlichkeit in Pandemie-Zeiten ein Zeichen für Mut, Hoffnung und Zusammenhalt setzen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Seit dem Frühjahr 2020 wird die Menschheit mit einer unserer Generation unbekannten Bedrohung konfrontiert. Nach wie vor legt das Corona-Virus die meisten Lebensbereiche lahm und wirkt sich massiv auf unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben aus.
Anlässlich des Jahrestags des ersten bundesweiten Lockdowns im März 2021 geht der Journalist Gerd Felder in insgesamt 30 Interviews und Portraits der Frage nach, wie Menschen aus dem Rheinland, in erster Linie aus dem Großraum Aachen, ihr ganz persönliches »Corona-Jahr« erlebt haben und welchen Herausforderungen sie sich in den verschiedensten Lebensbereichen stellen mussten und noch immer müssen. Rede und Antwort stehen ihm dabei bekannte Persönlichkeiten wie Jean Pütz, Uwe Janssens, Albert Sous, Jürgen Beckers, Hermann Bühlbecker oder Ildikó von Kürthy, aber auch die eher unbekannten Heldinnen und Helden des Alltags, die auf Intensivstationen, in Altenheimen, Supermärkten, Schulen oder Kindertagesstätten Bewundernswertes leisten und mit ihrer ansteckenden Menschlichkeit in Pandemie-Zeiten ein Zeichen für Mut, Hoffnung und Zusammenhalt setzen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Seit dem Frühjahr 2020 wird die Menschheit mit einer unserer Generation unbekannten Bedrohung konfrontiert. Nach wie vor legt das Corona-Virus die meisten Lebensbereiche lahm und wirkt sich massiv auf unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben aus.
Anlässlich des Jahrestags des ersten bundesweiten Lockdowns im März 2021 geht der Journalist Gerd Felder in insgesamt 30 Interviews und Portraits der Frage nach, wie Menschen aus dem Rheinland, in erster Linie aus dem Großraum Aachen, ihr ganz persönliches »Corona-Jahr« erlebt haben und welchen Herausforderungen sie sich in den verschiedensten Lebensbereichen stellen mussten und noch immer müssen. Rede und Antwort stehen ihm dabei bekannte Persönlichkeiten wie Jean Pütz, Uwe Janssens, Albert Sous, Jürgen Beckers, Hermann Bühlbecker oder Ildikó von Kürthy, aber auch die eher unbekannten Heldinnen und Helden des Alltags, die auf Intensivstationen, in Altenheimen, Supermärkten, Schulen oder Kindertagesstätten Bewundernswertes leisten und mit ihrer ansteckenden Menschlichkeit in Pandemie-Zeiten ein Zeichen für Mut, Hoffnung und Zusammenhalt setzen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Seit dem Frühjahr 2020 wird die Menschheit mit einer unserer Generation unbekannten Bedrohung konfrontiert. Nach wie vor legt das Corona-Virus die meisten Lebensbereiche lahm und wirkt sich massiv auf unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben aus.
Anlässlich des Jahrestags des ersten bundesweiten Lockdowns im März 2021 geht der Journalist Gerd Felder in insgesamt 30 Interviews und Portraits der Frage nach, wie Menschen aus dem Rheinland, in erster Linie aus dem Großraum Aachen, ihr ganz persönliches »Corona-Jahr« erlebt haben und welchen Herausforderungen sie sich in den verschiedensten Lebensbereichen stellen mussten und noch immer müssen. Rede und Antwort stehen ihm dabei bekannte Persönlichkeiten wie Jean Pütz, Uwe Janssens, Albert Sous, Jürgen Beckers, Hermann Bühlbecker oder Ildikó von Kürthy, aber auch die eher unbekannten Heldinnen und Helden des Alltags, die auf Intensivstationen, in Altenheimen, Supermärkten, Schulen oder Kindertagesstätten Bewundernswertes leisten und mit ihrer ansteckenden Menschlichkeit in Pandemie-Zeiten ein Zeichen für Mut, Hoffnung und Zusammenhalt setzen.
Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *
Sterben passt nicht in unsere heutige Lebensplanung. Wir halten uns für unbesiegbar, unantastbar, unverwundbar. Den Tod, so nehmen viele an, haben wir verbannt; er ist, wenn überhaupt, eine Sache der Alten. Dagegen hat das Hospiz St. Peter in Oldenburg mit dem Pilot-Schulprojekt "Aufbruch vom Leben", an dem unter Leitung des "Teams Zirkel" aus Münster im Jahr 2020 elf Schulen mit 18 Klassen und Kursen aus Oldenburg und Umgebung teilgenommen haben, ein Zeichen gesetzt und gezeigt: Sterben gehört zum Leben, leider auch zu dem von jungen Menschen.
Aktualisiert: 2022-03-23
> findR *
"Danke, wir sterben nicht!" Unter diesem Projektmotto haben sich rund 500 Jugendliche an 13 Schulen im Ruhrgebiet zwei Monate lang mit Fragen rund um Sterben, Tod und Trauer auseinandergesetzt:
Wie gehen wir als Individuen und als Gesellschaft mit dem Tod um?
Wie sterben und trauern wir heute, und wie wollen wir in Zukunft sterben und trauern?
Inwiefern braucht Trauer Raum?
Und was lehrt uns die Auseinandersetzung mit diesen Fragen über unser heutiges und vielleicht auch über unser zukünftiges gesellschaftliches Zusammenleben?
Dabei kamen die Schülerinnen und Schüler etwa mit Bestattern, Ärzten oder Pflegekräften ins Gespräch und erhielten Einblicke in deren Berufsalltag.
In diesem Buch sind ganz unterschiedliche Beiträge der Schülerinnen und Schüler gesammelt. Allen ist aber gemeinsam, dass sie ein Signal gegen die weitverbreitete Haltung der Verleugnung des Todes nach dem Motto „Danke, wir sterben nicht!" gesetzt haben." Leugnet den Tod nicht! Ignoriert nicht die Sterblichkeit des Menschen! Wir sterben leider doch!", heißt ihre Botschaft und damit die Botschaft dieses Buches. Diese Erkenntnis verdient es, an unsere gesamte Gesellschaft weitergegeben zu werden. Wer will, darf sie als eine Botschaft der Hoffnung verstehen.
Aktualisiert: 2021-05-13
> findR *
Kaum ein Thema bewegt die deutsche Öffentlichkeit in den letzten Jahren so stark wie die Flüchtlingsfrage. Derzeit stellt sich verstärkt die Aufgabe, die Geflüchteten in die Gesellschaft zu integrieren und die Integrationsbereitschaft der Aufnahmegesellschaft zu fördern. Mit dem Schul- und Bildungsprojekt „Wir mit euch – ihr mit uns“ im Herbst 2016 wollte und will die Diakonie Münster Ängste und Vorurteile abbauen und zu einem gegenseitigen Verständnis beitragen. Dabei standen Information, Aufklärung und persönlicher Austausch im Mittelpunkt. Aus den emotionalen Begegnungen und gemeinsamen Unternehmungen, die 400 Schüler von neun weiterführenden Schulen mit Flüchtlingen und Zuwanderern in Münster zusammengeführt haben, sind unter der Leitung des Journalisten und Theologen Gerd Felder beeindruckende Texte und künstlerische Beiträge entstanden. Die jungen Leute haben damit Flagge für Offenheit, Miteinander und Mitmenschlichkeit gezeigt und ein Signal gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung gesetzt. Ihr Aufruf an alle, die dieses Buch lesen, lautet: Habt Mut zur Begegnung!
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Die politische Wende in der DDR und den Ländern Ost- und Mitteleuropas sowie
die Wiedervereinigung Deutschlands und damit des ganzen Kontinents - das
waren in den Jahren 1989/90 historische Meilensteine. Doch die
Vorstellungen von Osteuropa sind heute mit vielen Vorurteilen und Klischees
belastet, und die dramatischen Ereignisse von damals sind für die
nachgeborene Generation oft nur noch das Geschehen einer längst vergangenen
Zeit.
Im Herbst 2009 haben sich drei Schulen - das Gymnasium im Stift Neuzelle
(Brandenburg), die Theodor-Heuss-Realschule Dortmund und die
Liebfrauenschule Bonn - im Rahmen eines bundesweiten Pilotprojekts des
katholischen Hilfswerks Renovabis (Freising) mit dem Thema “20 Jahre Wende -
der Osten Europas und wir³ befasst. Unter der Leitung des Journalisten und
Theologen Gerd Felder (Münster) haben 200 Schüler aus Ost- und
Westdeutschland Straßenbefragungen durchgeführt, sind den osteuropäischen
Wurzeln in den eigenen Familien nachgegangen, haben sich mit der jüngeren
Geschichte im engeren und weiteren Umfeld beschäftigt und wurden gar selbst
zu Autoren.
Die meisten Artikel, die dabei entstanden sind, sind in diesem Buch
versammelt. Die Interviews, Reportagen, Kommentare, Berichte, Porträts,
Gedichte und Kurzgeschichten zeigen dem Leser auf eine eindrucksvolle,
persönliche Weise: Hier haben Schüler im Laufe eines Projekts ihr ganz
eigenes Bild vom östlichen Teil unseres Kontinents gewonnen, die
DDR-Vergangenheit ebenso unbefangen wie kritisch unter die Lupe genommen und
sich neu mit dem Mauerfall und der Wiedervereinigung Deutschlands
auseinandergesetzt. So steht am Ende des Projekts und des Buches die
Erkenntnis: Wir alle sind Kinder der Wende.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Der Tod ist ein vielfältig verdrängtes, ja geradezu tabuisiertes Thema. Um so bemerkenswerter ist das ungewöhnliche Buch „Abschied und Ankommen“, das aus dem gleichnamigen Schülerprojekt des Hospizes Haus Hannah in Emsdetten hervorgegangen ist.
Im Frühjahr 2009 haben 12 Gymnasien und Realschulen aus dem Kreis Steinfurt unter Leitung des Journalisten und Theologen Gerd Felder bei diesem Projekt über das Thema Sterben und Tod gearbeitet – insgesamt etwa 600 Schüler aus 22 Klassen. Das Ergebnis ist beachtlich: Weit über 100 eigenständige Schülerbeiträge wurden eingereicht; die meisten von ihnen sind diesem Buch versammelt: Hospizarbeit, Suizid, Todesstrafe, Sterbehilfe, Tod in der Musik und der Presse finden hier ihren thematischen Niederschlag – unter anderem als Interviews, Reportagen, Porträts, Bilder, Betrachtungen, Gedichte, Kurzgeschichten und in einem Theaterstück. Viele dieser authentischen Schülerbeiträge sind sprachlich eindrucksvoll. Wie in einem Kaleidoskop bietet das Buch dem Leser einen ungemein vielfältigen Einblick in jugendliche Denk- und Ausdrucksweisen zu Tod und Sterben, wie er sonst kaum zu finden sein dürfte.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Über alles wird heute offen gesprochen, nur nicht über das Thema "Sterben und Tod". Dass der Tod als Thema nicht nur mitten in die Gesellschaft, sondern auch in die Schule gehört, ist eine wichtige Botschaft dieses Buches. Zwei Monate lang haben das ökumenische Johannes-Hospiz in Münster und das Journalisten-Team "Zirkel" mit sechs Gymnasien und Realschulen aus Münster sowie einem Gymnasium aus Wilhelmshaven zum Thema "Sterben und Tod" zusammengearbeitet. An dem bundesweit einmaligen Medien-Modellprojekt nahmen 13 Klassen mit über 300 Schülerinnen und Schülern teil. Dabei haben sie die Berichterstattung unterschiedlicher Zeitungen kritisch unter die Lupe genommen und als "Hobby-Journalisten" eigene Artikel verfasst: Weit über 100 Beiträge wurden eingereicht, von denen die meisten in diesem Buch versammelt sind.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Begleitbuch zum Projekt "Endlich.Mitten im Leben", das im Herbst 2012 mit Schülerinnen und Schülern aus dem Kreis Heinsberg im Hospiz Erkelenz durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt des Buches stehen Erfahrungsberichte und Kurzgeschichten von Schülern, die aus dem unmittelbaren Erleben des Sterbens von Angehörigen und Freunden entstanden sind. Großen Raum nehmen aber auch Artikel zum Tod in der Musik, vor allem in zeitgenössischen Liedern und Songs, ein; besonderes Highlight ist eine CD mit selbstgetexteten und -komponierten Liedern.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Felder, Gerd
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFelder, Gerd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Felder, Gerd.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Felder, Gerd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Felder, Gerd .
Felder, Gerd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Felder, Gerd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Felderer, B.
- Felderer, Bernhard
- Felderer, Brigitte
- Felderer, Hubert
- Felderer, Michael
- Felderer, Renate
- Felderer, Stefan
- Felderer, Tintenheld, Renate
- Felderhoff, Brigitte
- Felderhoff, Jan Fabian
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Felder, Gerd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.