Mentalisieren bei Psychosen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 6)

Mentalisieren bei Psychosen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 6) von Felsberger,  Helga, Schultz-Venrath,  Ulrich
Mentalisierungsbasierte Therapien sind ein wirksamer Ansatz für die Behandlung psychotischer Erkrankungen. Sie werden seit neuestem in der Behandlung von PatientInnen mit Psychosen erfolgreich eingesetzt. Dieses Grundlagenwerk verbindet anschaulich Theorie und klinische Anwendung. Bei Psychose-Spektrum-Erkrankten ist die Beeinträchtigung der Mentalisierungsfähigkeit meist ausgeprägter und anhaltender als bei anderen strukturellen Störungen.   Der dadurch hervorgerufene und oftmals jahrelange soziale Ausschluss verstärkt seinerseits die Erkrankung. Die Autorin zeigt, wie es eine mentalisierungsfördernde Vorgehensweise ermöglicht, eine stützende, auf die Stärkung der sozialen Kompetenz abzielende Behandlung durchzuführen. Durch entsprechende kurze Interventionen können die therapeutische Beziehung verbessert und Therapieabbrüche verringert werden. - Grundlagenwerk zu einem erfolgsversprechenden Therapieansatz - Klinische Fallbeispiele - Für Gruppen- und Einzeltherapie geeignet Dieses Buch richtet sich an: - Alle PsychotherapeutInnen und ÄrztInnen, die mit psychotischen PatientInnen arbeiten
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Mentalisieren bei Psychosen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 6)

Mentalisieren bei Psychosen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 6) von Felsberger,  Helga, Schultz-Venrath,  Ulrich
Mentalisierungsbasierte Therapien sind ein wirksamer Ansatz für die Behandlung psychotischer Erkrankungen. Sie werden seit neuestem in der Behandlung von PatientInnen mit Psychosen erfolgreich eingesetzt. Dieses Grundlagenwerk verbindet anschaulich Theorie und klinische Anwendung. Bei Psychose-Spektrum-Erkrankten ist die Beeinträchtigung der Mentalisierungsfähigkeit meist ausgeprägter und anhaltender als bei anderen strukturellen Störungen.   Der dadurch hervorgerufene und oftmals jahrelange soziale Ausschluss verstärkt seinerseits die Erkrankung. Die Autorin zeigt, wie es eine mentalisierungsfördernde Vorgehensweise ermöglicht, eine stützende, auf die Stärkung der sozialen Kompetenz abzielende Behandlung durchzuführen. Durch entsprechende kurze Interventionen können die therapeutische Beziehung verbessert und Therapieabbrüche verringert werden. - Grundlagenwerk zu einem erfolgsversprechenden Therapieansatz - Klinische Fallbeispiele - Für Gruppen- und Einzeltherapie geeignet Dieses Buch richtet sich an: - Alle PsychotherapeutInnen und ÄrztInnen, die mit psychotischen PatientInnen arbeiten
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Mentalisieren in Gruppen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 1)

Mentalisieren in Gruppen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 1) von Felsberger,  Helga, Schultz-Venrath,  Ulrich
Das Buch stellt Methodik und Technik der Mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie (MBT-G) an Beispielen der Gruppenleitung, der Gruppenstruktur, der Gruppenzusammensetzung in der Praxis, in Klinik und Tagesklinik dar. Das Buch beschreibt das Konzept des Mentalisierungsmodells in Gruppen und klinisch angewandten Gruppenpsychotherapien. Ausführlich werden die neurobiologischen und entwicklungspsychologischen Voraussetzungen für Sprache, Sprechen und das Mentalisieren in Gruppen dargestellt. Methodik und Technik der Mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie (MBT-G) beschreibt es am Beispiel der Gruppenleitung, der Gruppenstruktur, der Gruppenzusammensetzung in Praxis, Klinik und Tagesklinik und stellt Gemeinsamkeiten Unterschiede zwischen MBT-G und traditionellen psychodynamischen Gruppenpsychotherapien für spezielle Patientengruppen vor. Anhand klinischer Vignetten werden mentalisierungsfördernde und -hemmende Interventionen dargestellt. Eine Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten über den therapeutischen Bereich hinaus rundet das Buch ab. - Eine neue und effiziente Form der Arbeit mit Gruppen - Wirksamkeit und hohe Effektstärke in Studien belegt - Mit Rollenspielen und Interventionsübungen Dieses Buch richtet sich an: - Alle, die in Klinik und Praxis Gruppenpsychotherapien durchführen Zur Reihe »Mentalisieren in Klinik und Praxis«, herausgegeben von Ulrich Schultz-Venrath Mentalisieren ist die Fähigkeit, subjektive Neigungen und Motive des oder der Anderen und von sich selbst wahr zunehmen und wert zu schätzen. Mentalisieren wird als wesentliche menschliche Kompetenz angesehen. Die Fähigkeit des Mentalisierens ist bei verschiedenen psychischen Störungen unterschiedlich stark eingeschränkt oder nicht vorhanden. Dies hat häufig schwer wiegende Folgen. Die Mentalisierungsfähigkeit wieder herzustellen, ist eine zentrale therapeutische Aufgabe in den verschiedenen Psychotherapien. Die einzelnen Bände der Reihe stellen in kompakter Form die Anwendungsmöglichkeiten mentalisierungsgestützter Maßnahmen auf wichtigen Störungsfeldern vor.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Mentalisieren in Gruppen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 1)

Mentalisieren in Gruppen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 1) von Felsberger,  Helga, Schultz-Venrath,  Ulrich
Das Buch stellt Methodik und Technik der Mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie (MBT-G) an Beispielen der Gruppenleitung, der Gruppenstruktur, der Gruppenzusammensetzung in der Praxis, in Klinik und Tagesklinik dar. Das Buch beschreibt das Konzept des Mentalisierungsmodells in Gruppen und klinisch angewandten Gruppenpsychotherapien. Ausführlich werden die neurobiologischen und entwicklungspsychologischen Voraussetzungen für Sprache, Sprechen und das Mentalisieren in Gruppen dargestellt. Methodik und Technik der Mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie (MBT-G) beschreibt es am Beispiel der Gruppenleitung, der Gruppenstruktur, der Gruppenzusammensetzung in Praxis, Klinik und Tagesklinik und stellt Gemeinsamkeiten Unterschiede zwischen MBT-G und traditionellen psychodynamischen Gruppenpsychotherapien für spezielle Patientengruppen vor. Anhand klinischer Vignetten werden mentalisierungsfördernde und -hemmende Interventionen dargestellt. Eine Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten über den therapeutischen Bereich hinaus rundet das Buch ab. - Eine neue und effiziente Form der Arbeit mit Gruppen - Wirksamkeit und hohe Effektstärke in Studien belegt - Mit Rollenspielen und Interventionsübungen Dieses Buch richtet sich an: - Alle, die in Klinik und Praxis Gruppenpsychotherapien durchführen Zur Reihe »Mentalisieren in Klinik und Praxis«, herausgegeben von Ulrich Schultz-Venrath Mentalisieren ist die Fähigkeit, subjektive Neigungen und Motive des oder der Anderen und von sich selbst wahr zunehmen und wert zu schätzen. Mentalisieren wird als wesentliche menschliche Kompetenz angesehen. Die Fähigkeit des Mentalisierens ist bei verschiedenen psychischen Störungen unterschiedlich stark eingeschränkt oder nicht vorhanden. Dies hat häufig schwer wiegende Folgen. Die Mentalisierungsfähigkeit wieder herzustellen, ist eine zentrale therapeutische Aufgabe in den verschiedenen Psychotherapien. Die einzelnen Bände der Reihe stellen in kompakter Form die Anwendungsmöglichkeiten mentalisierungsgestützter Maßnahmen auf wichtigen Störungsfeldern vor.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Mentalisieren in Gruppen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 1)

Mentalisieren in Gruppen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 1) von Felsberger,  Helga, Schultz-Venrath,  Ulrich
Das Buch stellt Methodik und Technik der Mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie (MBT-G) an Beispielen der Gruppenleitung, der Gruppenstruktur, der Gruppenzusammensetzung in der Praxis, in Klinik und Tagesklinik dar. Das Buch beschreibt das Konzept des Mentalisierungsmodells in Gruppen und klinisch angewandten Gruppenpsychotherapien. Ausführlich werden die neurobiologischen und entwicklungspsychologischen Voraussetzungen für Sprache, Sprechen und das Mentalisieren in Gruppen dargestellt. Methodik und Technik der Mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie (MBT-G) beschreibt es am Beispiel der Gruppenleitung, der Gruppenstruktur, der Gruppenzusammensetzung in Praxis, Klinik und Tagesklinik und stellt Gemeinsamkeiten Unterschiede zwischen MBT-G und traditionellen psychodynamischen Gruppenpsychotherapien für spezielle Patientengruppen vor. Anhand klinischer Vignetten werden mentalisierungsfördernde und -hemmende Interventionen dargestellt. Eine Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten über den therapeutischen Bereich hinaus rundet das Buch ab. - Eine neue und effiziente Form der Arbeit mit Gruppen - Wirksamkeit und hohe Effektstärke in Studien belegt - Mit Rollenspielen und Interventionsübungen Dieses Buch richtet sich an: - Alle, die in Klinik und Praxis Gruppenpsychotherapien durchführen Zur Reihe »Mentalisieren in Klinik und Praxis«, herausgegeben von Ulrich Schultz-Venrath Mentalisieren ist die Fähigkeit, subjektive Neigungen und Motive des oder der Anderen und von sich selbst wahr zunehmen und wert zu schätzen. Mentalisieren wird als wesentliche menschliche Kompetenz angesehen. Die Fähigkeit des Mentalisierens ist bei verschiedenen psychischen Störungen unterschiedlich stark eingeschränkt oder nicht vorhanden. Dies hat häufig schwer wiegende Folgen. Die Mentalisierungsfähigkeit wieder herzustellen, ist eine zentrale therapeutische Aufgabe in den verschiedenen Psychotherapien. Die einzelnen Bände der Reihe stellen in kompakter Form die Anwendungsmöglichkeiten mentalisierungsgestützter Maßnahmen auf wichtigen Störungsfeldern vor.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Mentalisieren in Gruppen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 1)

Mentalisieren in Gruppen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 1) von Felsberger,  Helga, Schultz-Venrath,  Ulrich
Das Buch stellt Methodik und Technik der Mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie (MBT-G) an Beispielen der Gruppenleitung, der Gruppenstruktur, der Gruppenzusammensetzung in der Praxis, in Klinik und Tagesklinik dar. Das Buch beschreibt das Konzept des Mentalisierungsmodells in Gruppen und klinisch angewandten Gruppenpsychotherapien. Ausführlich werden die neurobiologischen und entwicklungspsychologischen Voraussetzungen für Sprache, Sprechen und das Mentalisieren in Gruppen dargestellt. Methodik und Technik der Mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie (MBT-G) beschreibt es am Beispiel der Gruppenleitung, der Gruppenstruktur, der Gruppenzusammensetzung in Praxis, Klinik und Tagesklinik und stellt Gemeinsamkeiten Unterschiede zwischen MBT-G und traditionellen psychodynamischen Gruppenpsychotherapien für spezielle Patientengruppen vor. Anhand klinischer Vignetten werden mentalisierungsfördernde und -hemmende Interventionen dargestellt. Eine Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten über den therapeutischen Bereich hinaus rundet das Buch ab. - Eine neue und effiziente Form der Arbeit mit Gruppen - Wirksamkeit und hohe Effektstärke in Studien belegt - Mit Rollenspielen und Interventionsübungen Dieses Buch richtet sich an: - Alle, die in Klinik und Praxis Gruppenpsychotherapien durchführen Zur Reihe »Mentalisieren in Klinik und Praxis«, herausgegeben von Ulrich Schultz-Venrath Mentalisieren ist die Fähigkeit, subjektive Neigungen und Motive des oder der Anderen und von sich selbst wahr zunehmen und wert zu schätzen. Mentalisieren wird als wesentliche menschliche Kompetenz angesehen. Die Fähigkeit des Mentalisierens ist bei verschiedenen psychischen Störungen unterschiedlich stark eingeschränkt oder nicht vorhanden. Dies hat häufig schwer wiegende Folgen. Die Mentalisierungsfähigkeit wieder herzustellen, ist eine zentrale therapeutische Aufgabe in den verschiedenen Psychotherapien. Die einzelnen Bände der Reihe stellen in kompakter Form die Anwendungsmöglichkeiten mentalisierungsgestützter Maßnahmen auf wichtigen Störungsfeldern vor.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Begegnung der Subjekte

Die Begegnung der Subjekte von Blass,  Heribert, Böhme,  Isolde, Döser,  Johannes, Felsberger,  Helga, Geissler,  Peter, Hensel,  Bernhard F., Jaenicke,  Chris, Klein,  Regina, Maurer,  Jürgen, Potthoff,  Peter, Schülein,  Johann August, Wirth,  Hans-Jürgen, Wollnik,  Sabine
Der »intersubjective turn« hatte wesentliche Auswirkungen auf die Weiterentwicklung der Psychoanalyse in den letzten 25 Jahren. Ein Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, die relational-intersubjektiven Theorien, die bisher überwiegend im englischen Sprachraum Beachtung gefunden haben, einem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen und die Diskussion darüber hierzulande zu fördern.
Aktualisiert: 2022-07-28
> findR *

Psychodynamische Psychosen-Psychotherapie und sozialpsychiatrische Behandlung der Psychosen

Psychodynamische Psychosen-Psychotherapie und sozialpsychiatrische Behandlung der Psychosen von Böker,  Heinz, Felsberger,  Helga, Grande,  Tilman, Grube,  Michael, Hartwich,  Peter, Hoffmann,  Klaus, Jaenicke,  Uta, Kluttig,  Tilman, Korte,  Meinhard, Leutz,  Grete, Neraal,  Terje, Nowack,  Nicolas, Putzke,  Michael, Red,  Hans, Schmidt,  Markus, Schwarz,  Frank, von Spreti,  Flora
Der vorliegende Band vereinigt auf gelungene Weise eine Vielzahl an unterschiedlichen Ansätzen, die für die psychodynamische Psychosen-Psychotherapie in Theorie und Praxis relevant sind, und führt dabei ein großes Spektrum an thematischen Schwerpunkten überzeugend und übersichtlich zusammen. Neben Indikation und Durchführung der Therapien behandeln die Beiträge auch das Verhältnis von Psychiatrie und Psychotherapie. Soziale Therapien, die häufig und sinnvollerweise eine Psychotherapie von Frühgestörten ergänzen, sind ebenfalls im Buch vertreten.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Mentalisieren bei Psychosen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 6)

Mentalisieren bei Psychosen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 6) von Felsberger,  Helga, Schultz-Venrath,  Ulrich
Mentalisierungsbasierte Therapien sind ein wirksamer Ansatz für die Behandlung psychotischer Erkrankungen. Sie werden seit neuestem in der Behandlung von PatientInnen mit Psychosen erfolgreich eingesetzt. Dieses Grundlagenwerk verbindet anschaulich Theorie und klinische Anwendung. Bei Psychose-Spektrum-Erkrankten ist die Beeinträchtigung der Mentalisierungsfähigkeit meist ausgeprägter und anhaltender als bei anderen strukturellen Störungen.   Der dadurch hervorgerufene und oftmals jahrelange soziale Ausschluss verstärkt seinerseits die Erkrankung. Die Autorin zeigt, wie es eine mentalisierungsfördernde Vorgehensweise ermöglicht, eine stützende, auf die Stärkung der sozialen Kompetenz abzielende Behandlung durchzuführen. Durch entsprechende kurze Interventionen können die therapeutische Beziehung verbessert und Therapieabbrüche verringert werden. - Grundlagenwerk zu einem erfolgsversprechenden Therapieansatz - Klinische Fallbeispiele - Für Gruppen- und Einzeltherapie geeignet Dieses Buch richtet sich an: - Alle PsychotherapeutInnen und ÄrztInnen, die mit psychotischen PatientInnen arbeiten
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Mentalisieren bei Psychosen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 6)

Mentalisieren bei Psychosen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 6) von Felsberger,  Helga, Schultz-Venrath,  Ulrich
Mentalisierungsbasierte Therapien sind ein wirksamer Ansatz für die Behandlung psychotischer Erkrankungen. Sie werden seit neuestem in der Behandlung von PatientInnen mit Psychosen erfolgreich eingesetzt. Dieses Grundlagenwerk verbindet anschaulich Theorie und klinische Anwendung. Bei Psychose-Spektrum-Erkrankten ist die Beeinträchtigung der Mentalisierungsfähigkeit meist ausgeprägter und anhaltender als bei anderen strukturellen Störungen.   Der dadurch hervorgerufene und oftmals jahrelange soziale Ausschluss verstärkt seinerseits die Erkrankung. Die Autorin zeigt, wie es eine mentalisierungsfördernde Vorgehensweise ermöglicht, eine stützende, auf die Stärkung der sozialen Kompetenz abzielende Behandlung durchzuführen. Durch entsprechende kurze Interventionen können die therapeutische Beziehung verbessert und Therapieabbrüche verringert werden. - Grundlagenwerk zu einem erfolgsversprechenden Therapieansatz - Klinische Fallbeispiele - Für Gruppen- und Einzeltherapie geeignet Dieses Buch richtet sich an: - Alle PsychotherapeutInnen und ÄrztInnen, die mit psychotischen PatientInnen arbeiten
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Gruppenanalyse und die Entwicklung von Intersubjektivität

Gruppenanalyse und die Entwicklung von Intersubjektivität von Felsberger,  Helga, Roth,  Wolfgang Martin, Shaked,  Josef
Band 7 des Österreichischen Jahrbuches für Gruppenanalyse enthält eine Sammlung von Beiträgen, die anlässlich einer internationalen Tagung der Fachsektion Gruppenpsychoanalyse im ÖAGG und der Group Analytic Society International im November 2013 in Wien zum Thema „Group Analysis Today – Developments in Intersubjectivity“ präsentiert wurden. Die vorliegenden Texte untersuchen die gruppenanalytischen Konzepte von S. H. Foulkes auf ihre Aktualität im gegenwärtigen theoretischen Diskurs unter dem Paradigma der Intersubjektivität. Sie beleuchten diese neu – auch neurowissenschaftlich – und weisen auf frühe Wurzeln in den Schriften Trigant Burrows hin. Die namhaften AutorInnen, die aus verschiedenen gruppenanalytischen Traditionen kommen, diskutieren ihre Zugänge zu diesem Thema in der Theorie und anhand von Beispielen aus der psychotherapeutischen Praxis sowie der angewandten Gruppenanalyse. Das Jahrbuch erscheint jährlich und dokumentiert das Symposium der Fachsektion „Gruppenpsychoanalyse“ des ÖAGG.
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *

Gruppenanalyse und Klinik

Gruppenanalyse und Klinik von Felsberger,  Helga, Roth,  Wolfgang Martin, Shaked,  Josef
Das Österreichische Jahrbuch für Gruppenanalyse erscheint jährlich und dokumentiert das Symposium der Fachsektion „Gruppenpsychoanalyse“ des Österreichischen Arbeitskreises für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG). Gruppenpsychotherapie ist neben der Einzeltherapie Hauptbestandteil von Behandlungskonzepten in psychiatrischen Kliniken und Tageskliniken. In diesem Band soll auf einige Anwendungsfelder gruppenanalytischer Verfahren im klinischen Bereich, aber auch auf eine Ausweitung eines bislang noch wenig genützten Potenzials hingewiesen werden. In vielen Kliniken werden Therapien im Gruppensetting angeboten, aber selten Gruppentherapie im gruppenanalytischen Sinn. Dies kann als Herausforderung verstanden werden, auf die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten von analytischen Gruppenverfahren in der psychotherapeutischen Versorgung mit einem entsprechenden Angebot zu reagieren. Daraus ergibt sich nicht nur die Notwendigkeit für die Erhebung weiterer empirischer Daten zur Wirksamkeit, sondern es ergeben sich auch Implikationen für eine modifizierte Ausbildung in klinischer Gruppenpsychotherapie, was in diesem Band diskutiert wird.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *

Das „soziale Unbewusste“

Das „soziale Unbewusste“ von Felsberger,  Helga, Roth,  Wolfgang Martin, Shaked,  Josef
In den letzten Jahren beschäftigen sich GruppenanalytikerInnen verstärkt mit dem Konzept des gesellschaftlichen oder „sozialen Unbewussten“. Ist eine Unterscheidung zwischen individuellem und sozialem Unbewussten nun hinfällig? Was verbindet das Individuum und die Gruppe? Besteht eine dynamische Gruppenmatrix im Unbewussten eines jeden Individuums? Diese und ähnliche Fragen scheinen für das Verständnis vom Menschen und seinen Gruppierungen sowie für die Interpretation menschlicher Interaktionen zunehmend von Bedeutung zu sein. Die gruppenanalytischen Überlegungen sind viel mehr von sozialwissenschaftlicher Seite geprägt als die gängigen psychoanalytischen Konzeptionen des Unbewussten. Es bedarf aber auch noch grundlegender Arbeit in der Weiterentwicklung dieses Konzepts. Dieser Band soll die Möglichkeit einer Reflexion, Diskussion und Erforschung dieser Thematik bieten, da v.a. die Gruppenanalyse über Instrumentarien der Aufhellung und Analyse kollektiv unbewusster Prozesse verfügt. Das Jahrbuch erscheint jährlich und dokumentiert das Symposium der Fachsektion „Gruppenpsychoanalyse“ des ÖAGG.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *

Die analytische Großgruppe

Die analytische Großgruppe von Felsberger,  Helga, Roth,  Wolfgang Martin, Shaked,  Josef
Das Österreichische Jahrbuch für Gruppenanalyse erscheint jährlich und dokumentiert das Symposium der Fachsektion „Gruppenpsychoanalyse“ des Österreichischen Arbeitskreises für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG). Seit den 1970er-Jahren findet die Beschäftigung mit dem Ereignis Großgruppe unter GruppenanalytikerInnen besonderes Interesse. Analytische Großgruppensitzungen werden als Instrument der Selbsterfahrung und Erforschung von Kommunikations-, Sozialisierungs- und Veränderungsprozessen geschätzt und sind ein idealer Ort soziokulturellen Lernens. In Österreich sind die Begriffe „analytische Großgruppe“ und „Großgruppenleitung“ untrennbar mit dem Namen Josef Shaked verbunden. Sein 80. Geburtstag war Anlass, sich mit unterschiedlichen Sichtweisen der Großgruppe und den zugrunde liegenden theoretischen Ansätzen auseinanderzusetzen. Der Band gibt zudem einen Überblick über die Möglichkeiten und Vorzüge von analytischen Großgruppen in der Arbeit von therapeutischen Gemeinschaften, in psychotherapeutischer Aus- und Fortbildung und in der Organisationsentwicklung.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *

Mentalisieren in Gruppen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 1)

Mentalisieren in Gruppen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 1) von Felsberger,  Helga, Schultz-Venrath,  Ulrich
Das Buch stellt Methodik und Technik der Mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie (MBT-G) an Beispielen der Gruppenleitung, der Gruppenstruktur, der Gruppenzusammensetzung in der Praxis, in Klinik und Tagesklinik dar. Das Buch beschreibt das Konzept des Mentalisierungsmodells in Gruppen und klinisch angewandten Gruppenpsychotherapien. Ausführlich werden die neurobiologischen und entwicklungspsychologischen Voraussetzungen für Sprache, Sprechen und das Mentalisieren in Gruppen dargestellt. Methodik und Technik der Mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie (MBT-G) beschreibt es am Beispiel der Gruppenleitung, der Gruppenstruktur, der Gruppenzusammensetzung in Praxis, Klinik und Tagesklinik und stellt Gemeinsamkeiten Unterschiede zwischen MBT-G und traditionellen psychodynamischen Gruppenpsychotherapien für spezielle Patientengruppen vor. Anhand klinischer Vignetten werden mentalisierungsfördernde und -hemmende Interventionen dargestellt. Eine Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten über den therapeutischen Bereich hinaus rundet das Buch ab. - Eine neue und effiziente Form der Arbeit mit Gruppen - Wirksamkeit und hohe Effektstärke in Studien belegt - Mit Rollenspielen und Interventionsübungen Dieses Buch richtet sich an: - Alle, die in Klinik und Praxis Gruppenpsychotherapien durchführen Zur Reihe »Mentalisieren in Klinik und Praxis«, herausgegeben von Ulrich Schultz-Venrath Mentalisieren ist die Fähigkeit, subjektive Neigungen und Motive des oder der Anderen und von sich selbst wahr zunehmen und wert zu schätzen. Mentalisieren wird als wesentliche menschliche Kompetenz angesehen. Die Fähigkeit des Mentalisierens ist bei verschiedenen psychischen Störungen unterschiedlich stark eingeschränkt oder nicht vorhanden. Dies hat häufig schwer wiegende Folgen. Die Mentalisierungsfähigkeit wieder herzustellen, ist eine zentrale therapeutische Aufgabe in den verschiedenen Psychotherapien. Die einzelnen Bände der Reihe stellen in kompakter Form die Anwendungsmöglichkeiten mentalisierungsgestützter Maßnahmen auf wichtigen Störungsfeldern vor.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Mentalisieren in Gruppen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 1)

Mentalisieren in Gruppen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 1) von Felsberger,  Helga, Schultz-Venrath,  Ulrich
Das Buch stellt Methodik und Technik der Mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie (MBT-G) an Beispielen der Gruppenleitung, der Gruppenstruktur, der Gruppenzusammensetzung in der Praxis, in Klinik und Tagesklinik dar. Das Buch beschreibt das Konzept des Mentalisierungsmodells in Gruppen und klinisch angewandten Gruppenpsychotherapien. Ausführlich werden die neurobiologischen und entwicklungspsychologischen Voraussetzungen für Sprache, Sprechen und das Mentalisieren in Gruppen dargestellt. Methodik und Technik der Mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie (MBT-G) beschreibt es am Beispiel der Gruppenleitung, der Gruppenstruktur, der Gruppenzusammensetzung in Praxis, Klinik und Tagesklinik und stellt Gemeinsamkeiten Unterschiede zwischen MBT-G und traditionellen psychodynamischen Gruppenpsychotherapien für spezielle Patientengruppen vor. Anhand klinischer Vignetten werden mentalisierungsfördernde und -hemmende Interventionen dargestellt. Eine Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten über den therapeutischen Bereich hinaus rundet das Buch ab. - Eine neue und effiziente Form der Arbeit mit Gruppen - Wirksamkeit und hohe Effektstärke in Studien belegt - Mit Rollenspielen und Interventionsübungen Dieses Buch richtet sich an: - Alle, die in Klinik und Praxis Gruppenpsychotherapien durchführen Zur Reihe »Mentalisieren in Klinik und Praxis«, herausgegeben von Ulrich Schultz-Venrath Mentalisieren ist die Fähigkeit, subjektive Neigungen und Motive des oder der Anderen und von sich selbst wahr zunehmen und wert zu schätzen. Mentalisieren wird als wesentliche menschliche Kompetenz angesehen. Die Fähigkeit des Mentalisierens ist bei verschiedenen psychischen Störungen unterschiedlich stark eingeschränkt oder nicht vorhanden. Dies hat häufig schwer wiegende Folgen. Die Mentalisierungsfähigkeit wieder herzustellen, ist eine zentrale therapeutische Aufgabe in den verschiedenen Psychotherapien. Die einzelnen Bände der Reihe stellen in kompakter Form die Anwendungsmöglichkeiten mentalisierungsgestützter Maßnahmen auf wichtigen Störungsfeldern vor.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Felsberger, Helga

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFelsberger, Helga ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Felsberger, Helga. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Felsberger, Helga im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Felsberger, Helga .

Felsberger, Helga - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Felsberger, Helga die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Felsberger, Helga und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.