Hannes Fernow führt interdisziplinär in das Thema Climate Engineering ein. Er integriert im Rahmen einer Politischen Hermeneutik wissenschaftstheoretische, technikphilosophische und umweltethische Argumente in historisch tradierte Risiko- und Naturverständnisse und zeigt, dass die Folgen von technologischen Klimaveränderungen nicht verlässlich vorhersagbar sind. Denn das Klima ist aufgrund fehlender Erfahrungen und systemischer Komplexität computertechnisch nur unzulänglich repräsentierbar. Vor diesem Hintergrund plädiert der Autor dafür, die Entscheidungsfindung zur Zukunft des Klimas nicht dem konventionellen Risikomanagement allein zu überlassen, sondern den Common Sense als Ressource für einen gelingenden Umgang mit der klimatischen Herausforderung zu entdecken. Zu dessen Grundüberzeugungen zählen das schrittweise Vorgehen und die Heuristik der Fehlertoleranz.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ausgehend vom Diskurs über eine neue Präsenz des Todes in der Gesellschaft analysieren die Autorinnen und Autoren historische und aktuelle Formen der Visualisierung von Tod und Sterben und des sichtbaren Totengedenkens. Anhand von Beispielen der Erinnerungskultur, Darstellungen in den Medien, der Kunst und der Literatur können Kontinuitäten nachgezeichnet und Brüche erhellt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Marga Altena,
Walter Delabar,
Hannes Fernow,
Julia Glahn,
Ron Grimes,
Dominik Groß,
Marie-Christin Hahnen,
Anke Hoffstadt,
Antje Kahl,
Stefanie Knöll,
Richard Kühl,
Lukas Radbruch,
Marcel Reyes-Cortez,
Michael Rosentreter,
Dietrich Schubert,
Christian Schulze,
Christoph Schweikardt,
Eric Venbrux,
Tina Weber
> findR *
Ausgehend vom Diskurs über eine neue Präsenz des Todes in der Gesellschaft analysieren die Autorinnen und Autoren historische und aktuelle Formen der Visualisierung von Tod und Sterben und des sichtbaren Totengedenkens. Anhand von Beispielen der Erinnerungskultur, Darstellungen in den Medien, der Kunst und der Literatur können Kontinuitäten nachgezeichnet und Brüche erhellt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Marga Altena,
Walter Delabar,
Hannes Fernow,
Julia Glahn,
Ron Grimes,
Dominik Groß,
Marie-Christin Hahnen,
Anke Hoffstadt,
Antje Kahl,
Stefanie Knöll,
Richard Kühl,
Lukas Radbruch,
Marcel Reyes-Cortez,
Michael Rosentreter,
Dietrich Schubert,
Christian Schulze,
Christoph Schweikardt,
Eric Venbrux,
Tina Weber
> findR *
Ausgehend vom Diskurs über eine neue Präsenz des Todes in der Gesellschaft analysieren die Autorinnen und Autoren historische und aktuelle Formen der Visualisierung von Tod und Sterben und des sichtbaren Totengedenkens. Anhand von Beispielen der Erinnerungskultur, Darstellungen in den Medien, der Kunst und der Literatur können Kontinuitäten nachgezeichnet und Brüche erhellt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Marga Altena,
Walter Delabar,
Hannes Fernow,
Julia Glahn,
Ron Grimes,
Dominik Groß,
Marie-Christin Hahnen,
Anke Hoffstadt,
Antje Kahl,
Stefanie Knöll,
Richard Kühl,
Lukas Radbruch,
Marcel Reyes-Cortez,
Michael Rosentreter,
Dietrich Schubert,
Christian Schulze,
Christoph Schweikardt,
Eric Venbrux,
Tina Weber
> findR *
Ausgehend vom Diskurs über eine neue Präsenz des Todes in der Gesellschaft analysieren die Autorinnen und Autoren historische und aktuelle Formen der Visualisierung von Tod und Sterben und des sichtbaren Totengedenkens. Anhand von Beispielen der Erinnerungskultur, Darstellungen in den Medien, der Kunst und der Literatur können Kontinuitäten nachgezeichnet und Brüche erhellt werden.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Marga Altena,
Walter Delabar,
Hannes Fernow,
Julia Glahn,
Ron Grimes,
Dominik Groß,
Marie-Christin Hahnen,
Anke Hoffstadt,
Antje Kahl,
Stefanie Knöll,
Richard Kühl,
Lukas Radbruch,
Marcel Reyes-Cortez,
Michael Rosentreter,
Dietrich Schubert,
Christian Schulze,
Christoph Schweikardt,
Eric Venbrux,
Tina Weber
> findR *
Ausgehend vom Diskurs über eine neue Präsenz des Todes in der Gesellschaft analysieren die Autorinnen und Autoren historische und aktuelle Formen der Visualisierung von Tod und Sterben und des sichtbaren Totengedenkens. Anhand von Beispielen der Erinnerungskultur, Darstellungen in den Medien, der Kunst und der Literatur können Kontinuitäten nachgezeichnet und Brüche erhellt werden.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Marga Altena,
Walter Delabar,
Hannes Fernow,
Julia Glahn,
Ron Grimes,
Dominik Groß,
Marie-Christin Hahnen,
Anke Hoffstadt,
Antje Kahl,
Stefanie Knöll,
Richard Kühl,
Lukas Radbruch,
Marcel Reyes-Cortez,
Michael Rosentreter,
Dietrich Schubert,
Christian Schulze,
Christoph Schweikardt,
Eric Venbrux,
Tina Weber
> findR *
Ausgehend vom Diskurs über eine neue Präsenz des Todes in der Gesellschaft analysieren die Autorinnen und Autoren historische und aktuelle Formen der Visualisierung von Tod und Sterben und des sichtbaren Totengedenkens. Anhand von Beispielen der Erinnerungskultur, Darstellungen in den Medien, der Kunst und der Literatur können Kontinuitäten nachgezeichnet und Brüche erhellt werden.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Marga Altena,
Walter Delabar,
Hannes Fernow,
Julia Glahn,
Ron Grimes,
Dominik Groß,
Marie-Christin Hahnen,
Anke Hoffstadt,
Antje Kahl,
Stefanie Knöll,
Richard Kühl,
Lukas Radbruch,
Marcel Reyes-Cortez,
Michael Rosentreter,
Dietrich Schubert,
Christian Schulze,
Christoph Schweikardt,
Eric Venbrux,
Tina Weber
> findR *
Ausgehend vom Diskurs über eine neue Präsenz des Todes in der Gesellschaft analysieren die Autorinnen und Autoren historische und aktuelle Formen der Visualisierung von Tod und Sterben und des sichtbaren Totengedenkens. Anhand von Beispielen der Erinnerungskultur, Darstellungen in den Medien, der Kunst und der Literatur können Kontinuitäten nachgezeichnet und Brüche erhellt werden.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Marga Altena,
Walter Delabar,
Hannes Fernow,
Julia Glahn,
Ron Grimes,
Dominik Groß,
Marie-Christin Hahnen,
Anke Hoffstadt,
Antje Kahl,
Stefanie Knöll,
Richard Kühl,
Lukas Radbruch,
Marcel Reyes-Cortez,
Michael Rosentreter,
Dietrich Schubert,
Christian Schulze,
Christoph Schweikardt,
Eric Venbrux,
Tina Weber
> findR *
Ausgehend vom Diskurs über eine neue Präsenz des Todes in der Gesellschaft analysieren die Autorinnen und Autoren historische und aktuelle Formen der Visualisierung von Tod und Sterben und des sichtbaren Totengedenkens. Anhand von Beispielen der Erinnerungskultur, Darstellungen in den Medien, der Kunst und der Literatur können Kontinuitäten nachgezeichnet und Brüche erhellt werden.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Marga Altena,
Walter Delabar,
Hannes Fernow,
Julia Glahn,
Ron Grimes,
Dominik Groß,
Marie-Christin Hahnen,
Anke Hoffstadt,
Antje Kahl,
Stefanie Knöll,
Richard Kühl,
Lukas Radbruch,
Marcel Reyes-Cortez,
Michael Rosentreter,
Dietrich Schubert,
Christian Schulze,
Christoph Schweikardt,
Eric Venbrux,
Tina Weber
> findR *
Hannes Fernow führt interdisziplinär in das Thema Climate Engineering ein. Er integriert im Rahmen einer Politischen Hermeneutik wissenschaftstheoretische, technikphilosophische und umweltethische Argumente in historisch tradierte Risiko- und Naturverständnisse und zeigt, dass die Folgen von technologischen Klimaveränderungen nicht verlässlich vorhersagbar sind. Denn das Klima ist aufgrund fehlender Erfahrungen und systemischer Komplexität computertechnisch nur unzulänglich repräsentierbar. Vor diesem Hintergrund plädiert der Autor dafür, die Entscheidungsfindung zur Zukunft des Klimas nicht dem konventionellen Risikomanagement allein zu überlassen, sondern den Common Sense als Ressource für einen gelingenden Umgang mit der klimatischen Herausforderung zu entdecken. Zu dessen Grundüberzeugungen zählen das schrittweise Vorgehen und die Heuristik der Fehlertoleranz.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Ausgehend vom Diskurs über eine neue Präsenz des Todes in der Gesellschaft analysieren die Autorinnen und Autoren historische und aktuelle Formen der Visualisierung von Tod und Sterben und des sichtbaren Totengedenkens. Anhand von Beispielen der Erinnerungskultur, Darstellungen in den Medien, der Kunst und der Literatur können Kontinuitäten nachgezeichnet und Brüche erhellt werden.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Marga Altena,
Walter Delabar,
Hannes Fernow,
Julia Glahn,
Ron Grimes,
Dominik Groß,
Marie-Christin Hahnen,
Anke Hoffstadt,
Antje Kahl,
Stefanie Knöll,
Richard Kühl,
Lukas Radbruch,
Marcel Reyes-Cortez,
Michael Rosentreter,
Dietrich Schubert,
Christian Schulze,
Christoph Schweikardt,
Eric Venbrux,
Tina Weber
> findR *
In den nächsten fünfzehn Jahren wird der aktuelle Dreiklang aus Globalisierung, Liberalisierung und Digitalisierung unsere Gesellschaft noch weiter verändern. Die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren und ihr Gemeinwesen organisieren, aber auch der Umgang mit dem eigenen Körper werden durch technische und wissenschaftliche Errungenschaften stark beeinflusst. Neue Lebensentwürfe tun sich auf, gesellschaftliche Werte gewinnen an Relevanz oder büßen sie ein, das Ich wird durch grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten herausgefordert, sich neu auszurichten.
Quer durch alle Wirtschaftsbranchen werden die Auswirkungen dessen auch in Unternehmen spürbar sein. Kennen Entscheider die Hoffnungen und Befürchtungen ihrer Mitarbeiter und Kunden, können sie strategische Potenziale und Risiken in heutigen und künftigen Geschäftsfeldern identifizieren, Szenarien für neue Lebenswelten und deren Bedürfnisse entwickeln und eine zukunftsfähige und wertebasierte Markenführung konzipieren.
Das Ziel der GIM-Zukunftsstudie „Values & Visions 2030“ ist es in diesem Sinne, Orientierung zu bieten und den gesellschaftlichen Wertewandel in seinen verschiedenen Facetten verständlich zu machen. Die in der Studie identifizierten Hoffnungen und Befürchtungen der Menschen liefern die Grundlage, um die Gesellschaft besser zu verstehen und damit auch Marken und Produkte zukunftsfähig auszusteuern.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
In den nächsten fünfzehn Jahren wird der aktuelle Dreiklang aus Globalisierung, Liberalisierung und Digitalisierung unsere Gesellschaft noch weiter verändern. Die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren und ihr Gemeinwesen organisieren, aber auch der Umgang mit dem eigenen Körper werden durch technische und wissenschaftliche Errungenschaften stark beeinflusst. Neue Lebensentwürfe tun sich auf, gesellschaftliche Werte gewinnen an Relevanz oder büßen sie ein, das Ich wird durch grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten herausgefordert, sich neu auszurichten.
Quer durch alle Wirtschaftsbranchen werden die Auswirkungen dessen auch in Unternehmen spürbar sein. Kennen Entscheider die Hoffnungen und Befürchtungen ihrer Mitarbeiter und Kunden, können sie strategische Potenziale und Risiken in heutigen und künftigen Geschäftsfeldern identifizieren, Szenarien für neue Lebenswelten und deren Bedürfnisse entwickeln und eine zukunftsfähige und wertebasierte Markenführung konzipieren.
Das Ziel der GIM-Zukunftsstudie „Values & Visions 2030“ ist es in diesem Sinne, Orientierung zu bieten und den gesellschaftlichen Wertewandel in seinen verschiedenen Facetten verständlich zu machen. Die in der Studie identifizierten Hoffnungen und Befürchtungen der Menschen liefern die Grundlage, um die Gesellschaft besser zu verstehen und damit auch Marken und Produkte zukunftsfähig auszusteuern.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Hannes Fernow führt interdisziplinär in das Thema Climate Engineering ein. Er integriert im Rahmen einer Politischen Hermeneutik wissenschaftstheoretische, technikphilosophische und umweltethische Argumente in historisch tradierte Risiko- und Naturverständnisse und zeigt, dass die Folgen von technologischen Klimaveränderungen nicht verlässlich vorhersagbar sind. Denn das Klima ist aufgrund fehlender Erfahrungen und systemischer Komplexität computertechnisch nur unzulänglich repräsentierbar. Vor diesem Hintergrund plädiert der Autor dafür, die Entscheidungsfindung zur Zukunft des Klimas nicht dem konventionellen Risikomanagement allein zu überlassen, sondern den Common Sense als Ressource für einen gelingenden Umgang mit der klimatischen Herausforderung zu entdecken. Zu dessen Grundüberzeugungen zählen das schrittweise Vorgehen und die Heuristik der Fehlertoleranz.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
In den nächsten fünfzehn Jahren wird der aktuelle Dreiklang aus Globalisierung, Liberalisierung und Digitalisierung unsere Gesellschaft noch weiter verändern. Die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren und ihr Gemeinwesen organisieren, aber auch der Umgang mit dem eigenen Körper werden durch technische und wissenschaftliche Errungenschaften stark beeinflusst. Neue Lebensentwürfe tun sich auf, gesellschaftliche Werte gewinnen an Relevanz oder büßen sie ein, das Ich wird durch grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten herausgefordert, sich neu auszurichten.
Quer durch alle Wirtschaftsbranchen werden die Auswirkungen dessen auch in Unternehmen spürbar sein. Kennen Entscheider die Hoffnungen und Befürchtungen ihrer Mitarbeiter und Kunden, können sie strategische Potenziale und Risiken in heutigen und künftigen Geschäftsfeldern identifizieren, Szenarien für neue Lebenswelten und deren Bedürfnisse entwickeln und eine zukunftsfähige und wertebasierte Markenführung konzipieren.
Das Ziel der GIM-Zukunftsstudie „Values & Visions 2030“ ist es in diesem Sinne, Orientierung zu bieten und den gesellschaftlichen Wertewandel in seinen verschiedenen Facetten verständlich zu machen. Die in der Studie identifizierten Hoffnungen und Befürchtungen der Menschen liefern die Grundlage, um die Gesellschaft besser zu verstehen und damit auch Marken und Produkte zukunftsfähig auszusteuern.
Aktualisiert: 2019-01-21
> findR *
Hannes Fernow führt interdisziplinär in das Thema Climate Engineering ein. Er integriert im Rahmen einer Politischen Hermeneutik wissenschaftstheoretische, technikphilosophische und umweltethische Argumente in historisch tradierte Risiko- und Naturverständnisse und zeigt, dass die Folgen von technologischen Klimaveränderungen nicht verlässlich vorhersagbar sind. Denn das Klima ist aufgrund fehlender Erfahrungen und systemischer Komplexität computertechnisch nur unzulänglich repräsentierbar. Vor diesem Hintergrund plädiert der Autor dafür, die Entscheidungsfindung zur Zukunft des Klimas nicht dem konventionellen Risikomanagement allein zu überlassen, sondern den Common Sense als Ressource für einen gelingenden Umgang mit der klimatischen Herausforderung zu entdecken. Zu dessen Grundüberzeugungen zählen das schrittweise Vorgehen und die Heuristik der Fehlertoleranz.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Ausgehend vom Diskurs über eine neue Präsenz des Todes in der Gesellschaft analysieren die Autorinnen und Autoren historische und aktuelle Formen der Visualisierung von Tod und Sterben und des sichtbaren Totengedenkens. Anhand von Beispielen der Erinnerungskultur, Darstellungen in den Medien, der Kunst und der Literatur können Kontinuitäten nachgezeichnet und Brüche erhellt werden.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Marga Altena,
Walter Delabar,
Hannes Fernow,
Julia Glahn,
Ron Grimes,
Dominik Groß,
Marie-Christin Hahnen,
Anke Hoffstadt,
Antje Kahl,
Stefanie Knöll,
Richard Kühl,
Lukas Radbruch,
Marcel Reyes-Cortez,
Michael Rosentreter,
Dietrich Schubert,
Christian Schulze,
Christoph Schweikardt,
Eric Venbrux,
Tina Weber
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Fernow, Hannes
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFernow, Hannes ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fernow, Hannes.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Fernow, Hannes im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Fernow, Hannes .
Fernow, Hannes - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Fernow, Hannes die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Fernow, Hannes und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.