Die Aufnahme geflüchteter Student:innen an Schweizer Hochschulen ist ein aktuelles und konfliktreiches Thema. Gegenwärtige Programme haben historische Vorläufer, die bisher nicht erforscht wurden. Der Autor nimmt in fünf Fallstudien unterschiedliche Facetten studentischer, behördlicher und privater Unterstützungspraxis in den Blick und öffnet neue Perspektiven auf eine transnationale Flüchtlings- und Studierendengeschichte der Schweiz der 1940er- bis 1970er-Jahre.
Wie erhalten geflüchtete Student:innen Zugang zu Hochschulbildung in der Schweiz? Welche Akteure sind an den Aushandlungsprozessen beteiligt und von welchen Faktoren werden sie beeinflusst? Diese Fragen beantwortet die Studie für die drei Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg. Ausgangspunkt sind studentisch-akademische Organisationen, insbesondere die «Hilfsaktion für Flüchtlingsstudenten in der Schweiz» und der «Verband der Schweizer Studierendenschaften» (VSS). In einem kleinteiligen Unterstützungsgeflecht interagierten sie mit Behörden, Hilfswerken, internationalen studentischen Organisationen und Geflüchteten – immer im Bemühen, Öffentlichkeit und Gelder für Stipendien oder Darlehen zu generieren.
Das Buch behandelt drei Gruppen studentischer Geflüchteter ausführlich, diejenigen aus der Tschechoslowakei 1948, aus Ungarn 1956 und aus Algerien um 1960. Zum Schluss thematisiert es mit Blick auf die langen 1960er-Jahre, wie Flüchtlings- und Entwicklungsdiskurs aufeinander einwirkten, und fragt, weshalb das reichhaltige Erfahrungswissen kaum institutionell verankert wurde.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Die Aufnahme geflüchteter Student:innen an Schweizer Hochschulen ist ein aktuelles und konfliktreiches Thema. Gegenwärtige Programme haben historische Vorläufer, die bisher nicht erforscht wurden. Der Autor nimmt in fünf Fallstudien unterschiedliche Facetten studentischer, behördlicher und privater Unterstützungspraxis in den Blick und öffnet neue Perspektiven auf eine transnationale Flüchtlings- und Studierendengeschichte der Schweiz der 1940er- bis 1970er-Jahre.
Wie erhalten geflüchtete Student:innen Zugang zu Hochschulbildung in der Schweiz? Welche Akteure sind an den Aushandlungsprozessen beteiligt und von welchen Faktoren werden sie beeinflusst? Diese Fragen beantwortet die Studie für die drei Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg. Ausgangspunkt sind studentisch-akademische Organisationen, insbesondere die «Hilfsaktion für Flüchtlingsstudenten in der Schweiz» und der «Verband der Schweizer Studierendenschaften» (VSS). In einem kleinteiligen Unterstützungsgeflecht interagierten sie mit Behörden, Hilfswerken, internationalen studentischen Organisationen und Geflüchteten – immer im Bemühen, Öffentlichkeit und Gelder für Stipendien oder Darlehen zu generieren.
Das Buch behandelt drei Gruppen studentischer Geflüchteter ausführlich, diejenigen aus der Tschechoslowakei 1948, aus Ungarn 1956 und aus Algerien um 1960. Zum Schluss thematisiert es mit Blick auf die langen 1960er-Jahre, wie Flüchtlings- und Entwicklungsdiskurs aufeinander einwirkten, und fragt, weshalb das reichhaltige Erfahrungswissen kaum institutionell verankert wurde.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Die Aufnahme geflüchteter Student:innen an Schweizer Hochschulen ist ein aktuelles und konfliktreiches Thema. Gegenwärtige Programme haben historische Vorläufer, die bisher nicht erforscht wurden. Der Autor nimmt in fünf Fallstudien unterschiedliche Facetten studentischer, behördlicher und privater Unterstützungspraxis in den Blick und öffnet neue Perspektiven auf eine transnationale Flüchtlings- und Studierendengeschichte der Schweiz der 1940er- bis 1970er-Jahre.
Wie erhalten geflüchtete Student:innen Zugang zu Hochschulbildung in der Schweiz? Welche Akteure sind an den Aushandlungsprozessen beteiligt und von welchen Faktoren werden sie beeinflusst? Diese Fragen beantwortet die Studie für die drei Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg. Ausgangspunkt sind studentisch-akademische Organisationen, insbesondere die «Hilfsaktion für Flüchtlingsstudenten in der Schweiz» und der «Verband der Schweizer Studierendenschaften» (VSS). In einem kleinteiligen Unterstützungsgeflecht interagierten sie mit Behörden, Hilfswerken, internationalen studentischen Organisationen und Geflüchteten – immer im Bemühen, Öffentlichkeit und Gelder für Stipendien oder Darlehen zu generieren.
Das Buch behandelt drei Gruppen studentischer Geflüchteter ausführlich, diejenigen aus der Tschechoslowakei 1948, aus Ungarn 1956 und aus Algerien um 1960. Zum Schluss thematisiert es mit Blick auf die langen 1960er-Jahre, wie Flüchtlings- und Entwicklungsdiskurs aufeinander einwirkten, und fragt, weshalb das reichhaltige Erfahrungswissen kaum institutionell verankert wurde.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Die Aufnahme geflüchteter Student:innen an Schweizer Hochschulen ist ein aktuelles und konfliktreiches Thema. Gegenwärtige Programme haben historische Vorläufer, die bisher nicht erforscht wurden. Der Autor nimmt in fünf Fallstudien unterschiedliche Facetten studentischer, behördlicher und privater Unterstützungspraxis in den Blick und öffnet neue Perspektiven auf eine transnationale Flüchtlings- und Studierendengeschichte der Schweiz der 1940er- bis 1970er-Jahre.
Wie erhalten geflüchtete Student:innen Zugang zu Hochschulbildung in der Schweiz? Welche Akteure sind an den Aushandlungsprozessen beteiligt und von welchen Faktoren werden sie beeinflusst? Diese Fragen beantwortet die Studie für die drei Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg. Ausgangspunkt sind studentisch-akademische Organisationen, insbesondere die «Hilfsaktion für Flüchtlingsstudenten in der Schweiz» und der «Verband der Schweizer Studierendenschaften» (VSS). In einem kleinteiligen Unterstützungsgeflecht interagierten sie mit Behörden, Hilfswerken, internationalen studentischen Organisationen und Geflüchteten – immer im Bemühen, Öffentlichkeit und Gelder für Stipendien oder Darlehen zu generieren.
Das Buch behandelt drei Gruppen studentischer Geflüchteter ausführlich, diejenigen aus der Tschechoslowakei 1948, aus Ungarn 1956 und aus Algerien um 1960. Zum Schluss thematisiert es mit Blick auf die langen 1960er-Jahre, wie Flüchtlings- und Entwicklungsdiskurs aufeinander einwirkten, und fragt, weshalb das reichhaltige Erfahrungswissen kaum institutionell verankert wurde.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Die Aufnahme geflüchteter Student:innen an Schweizer Hochschulen ist ein aktuelles und konfliktreiches Thema. Gegenwärtige Programme haben historische Vorläufer, die bisher nicht erforscht wurden. Der Autor nimmt in fünf Fallstudien unterschiedliche Facetten studentischer, behördlicher und privater Unterstützungspraxis in den Blick und öffnet neue Perspektiven auf eine transnationale Flüchtlings- und Studierendengeschichte der Schweiz der 1940er- bis 1970er-Jahre.
Wie erhalten geflüchtete Student:innen Zugang zu Hochschulbildung in der Schweiz? Welche Akteure sind an den Aushandlungsprozessen beteiligt und von welchen Faktoren werden sie beeinflusst? Diese Fragen beantwortet die Studie für die drei Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg. Ausgangspunkt sind studentisch-akademische Organisationen, insbesondere die «Hilfsaktion für Flüchtlingsstudenten in der Schweiz» und der «Verband der Schweizer Studierendenschaften» (VSS). In einem kleinteiligen Unterstützungsgeflecht interagierten sie mit Behörden, Hilfswerken, internationalen studentischen Organisationen und Geflüchteten – immer im Bemühen, Öffentlichkeit und Gelder für Stipendien oder Darlehen zu generieren.
Das Buch behandelt drei Gruppen studentischer Geflüchteter ausführlich, diejenigen aus der Tschechoslowakei 1948, aus Ungarn 1956 und aus Algerien um 1960. Zum Schluss thematisiert es mit Blick auf die langen 1960er-Jahre, wie Flüchtlings- und Entwicklungsdiskurs aufeinander einwirkten, und fragt, weshalb das reichhaltige Erfahrungswissen kaum institutionell verankert wurde.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Die Aufnahme geflüchteter Student:innen an Schweizer Hochschulen ist ein aktuelles und konfliktreiches Thema. Gegenwärtige Programme haben historische Vorläufer, die bisher nicht erforscht wurden. Der Autor nimmt in fünf Fallstudien unterschiedliche Facetten studentischer, behördlicher und privater Unterstützungspraxis in den Blick und öffnet neue Perspektiven auf eine transnationale Flüchtlings- und Studierendengeschichte der Schweiz der 1940er- bis 1970er-Jahre.
Wie erhalten geflüchtete Student:innen Zugang zu Hochschulbildung in der Schweiz? Welche Akteure sind an den Aushandlungsprozessen beteiligt und von welchen Faktoren werden sie beeinflusst? Diese Fragen beantwortet die Studie für die drei Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg. Ausgangspunkt sind studentisch-akademische Organisationen, insbesondere die «Hilfsaktion für Flüchtlingsstudenten in der Schweiz» und der «Verband der Schweizer Studierendenschaften» (VSS). In einem kleinteiligen Unterstützungsgeflecht interagierten sie mit Behörden, Hilfswerken, internationalen studentischen Organisationen und Geflüchteten – immer im Bemühen, Öffentlichkeit und Gelder für Stipendien oder Darlehen zu generieren.
Das Buch behandelt drei Gruppen studentischer Geflüchteter ausführlich, diejenigen aus der Tschechoslowakei 1948, aus Ungarn 1956 und aus Algerien um 1960. Zum Schluss thematisiert es mit Blick auf die langen 1960er-Jahre, wie Flüchtlings- und Entwicklungsdiskurs aufeinander einwirkten, und fragt, weshalb das reichhaltige Erfahrungswissen kaum institutionell verankert wurde.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Die Aufnahme geflüchteter Student:innen an Schweizer Hochschulen ist ein aktuelles und konfliktreiches Thema. Gegenwärtige Programme haben historische Vorläufer, die bisher nicht erforscht wurden. Der Autor nimmt in fünf Fallstudien unterschiedliche Facetten studentischer, behördlicher und privater Unterstützungspraxis in den Blick und öffnet neue Perspektiven auf eine transnationale Flüchtlings- und Studierendengeschichte der Schweiz der 1940er- bis 1970er-Jahre.
Wie erhalten geflüchtete Student:innen Zugang zu Hochschulbildung in der Schweiz? Welche Akteure sind an den Aushandlungsprozessen beteiligt und von welchen Faktoren werden sie beeinflusst? Diese Fragen beantwortet die Studie für die drei Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg. Ausgangspunkt sind studentisch-akademische Organisationen, insbesondere die «Hilfsaktion für Flüchtlingsstudenten in der Schweiz» und der «Verband der Schweizer Studierendenschaften» (VSS). In einem kleinteiligen Unterstützungsgeflecht interagierten sie mit Behörden, Hilfswerken, internationalen studentischen Organisationen und Geflüchteten – immer im Bemühen, Öffentlichkeit und Gelder für Stipendien oder Darlehen zu generieren.
Das Buch behandelt drei Gruppen studentischer Geflüchteter ausführlich, diejenigen aus der Tschechoslowakei 1948, aus Ungarn 1956 und aus Algerien um 1960. Zum Schluss thematisiert es mit Blick auf die langen 1960er-Jahre, wie Flüchtlings- und Entwicklungsdiskurs aufeinander einwirkten, und fragt, weshalb das reichhaltige Erfahrungswissen kaum institutionell verankert wurde.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
Nach 1945 lösten sich innerhalb dreier Jahrzehnte die europäischen Kolonialreiche auf. Der Band behandelt Voraussetzungen, Phasen und Folgen dieses fundamentalen Umbruchs. Die gesammelten Quellen erlauben es, den Unterricht zur Geschichte der Dekolonisation nach 1945 exemplarisch, multiperspektivisch, in Längsschnitten und anhand von Fallbeispielen zu gestalten und dabei die ganz unterschiedlichen Akteur*innen aus lokaler, nationaler und internationaler Perspektive zu Wort kommen zu lassen. Der Blick auf die Geschichte der Dekolonisation zeigt die Kontinuität diskriminierender Ideologien und Praktiken, nicht zuletzt, um ihnen entschieden entgegenzutreten.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Nach 1945 lösten sich innerhalb dreier Jahrzehnte die europäischen Kolonialreiche auf. Der Band behandelt Voraussetzungen, Phasen und Folgen dieses fundamentalen Umbruchs. Die gesammelten Quellen erlauben es, den Unterricht zur Geschichte der Dekolonisation nach 1945 exemplarisch, multiperspektivisch, in Längsschnitten und anhand von Fallbeispielen zu gestalten und dabei die ganz unterschiedlichen Akteur*innen aus lokaler, nationaler und internationaler Perspektive zu Wort kommen zu lassen. Der Blick auf die Geschichte der Dekolonisation zeigt die Kontinuität diskriminierender Ideologien und Praktiken, nicht zuletzt, um ihnen entschieden entgegenzutreten.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ferri, Marino
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFerri, Marino ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ferri, Marino.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ferri, Marino im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ferri, Marino .
Ferri, Marino - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ferri, Marino die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ferri, Marino und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.