Generationen von Lesern der Grimm’schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren „Gender Studies“ als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation beschrieben worden sind. Ausgehend von der Entstehungs- und Druckgeschichte der Grimm’schen Sammlung liefert die vorliegende Untersuchung eine neue überzeugende Typologie der weiblichen Märchenfiguren. Dabei werden das Frauenbild Jacob und Wilhelm Grimms und das Rollenverständnis der Frau in der damaligen Gesellschaft eingehend untersucht.
Unter Rückgriff auf die Illustrationsgeschichte der Märchen gelingt der Autorin auch eine physiognomische Typologie der weiblichen Figuren. Die Auseinandersetzung mit der weit verzweigten Forschungsliteratur wird durch psychoanalytische und mythologische Interpretamente ergänzt. In exemplarischen Analysen von Aschenputtel und Dornröschen arbeitet die Autorin Besonderheiten des Erzählstils der Gebrüder Grimm heraus und führt deren Texte bis an die Gegenwartsrezeption, etwa bei Walt Disney, heran.****************Generations of readers of the Grimms’ fairy tales remember female characters such as Sleeping Beauty or Snow White, whose characteristic passivity has been defined in recent gender studies as the typical result of female socialisation. Taking as its starting-point the development and printing history of the Grimms’ collection of tales, this study offers a new and convincing typology of female fairy-tale characters. Jacob and Wilhelm Grimm’s image of women and the contemporary understanding of a woman’s role in society are examined in depth.
Drawing on the history of the tales’ illustration, the author also develops a physiognomic typology of female characters. A discussion of the many branches of research is complemented by psychoanalytical and mythological interpretation. The author’s analyses of Cinderella and Sleeping Beauty reveal characteristics of the Grimms’ style and follows the history of the texts down to their contemporary reception, for example by Walt Disney.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Generationen von Lesern der Grimm’schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren „Gender Studies“ als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation beschrieben worden sind. Ausgehend von der Entstehungs- und Druckgeschichte der Grimm’schen Sammlung liefert die vorliegende Untersuchung eine neue überzeugende Typologie der weiblichen Märchenfiguren. Dabei werden das Frauenbild Jacob und Wilhelm Grimms und das Rollenverständnis der Frau in der damaligen Gesellschaft eingehend untersucht.
Unter Rückgriff auf die Illustrationsgeschichte der Märchen gelingt der Autorin auch eine physiognomische Typologie der weiblichen Figuren. Die Auseinandersetzung mit der weit verzweigten Forschungsliteratur wird durch psychoanalytische und mythologische Interpretamente ergänzt. In exemplarischen Analysen von Aschenputtel und Dornröschen arbeitet die Autorin Besonderheiten des Erzählstils der Gebrüder Grimm heraus und führt deren Texte bis an die Gegenwartsrezeption, etwa bei Walt Disney, heran.****************Generations of readers of the Grimms’ fairy tales remember female characters such as Sleeping Beauty or Snow White, whose characteristic passivity has been defined in recent gender studies as the typical result of female socialisation. Taking as its starting-point the development and printing history of the Grimms’ collection of tales, this study offers a new and convincing typology of female fairy-tale characters. Jacob and Wilhelm Grimm’s image of women and the contemporary understanding of a woman’s role in society are examined in depth.
Drawing on the history of the tales’ illustration, the author also develops a physiognomic typology of female characters. A discussion of the many branches of research is complemented by psychoanalytical and mythological interpretation. The author’s analyses of Cinderella and Sleeping Beauty reveal characteristics of the Grimms’ style and follows the history of the texts down to their contemporary reception, for example by Walt Disney.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Generationen von Lesern der Grimm’schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren „Gender Studies“ als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation beschrieben worden sind. Ausgehend von der Entstehungs- und Druckgeschichte der Grimm’schen Sammlung liefert die vorliegende Untersuchung eine neue überzeugende Typologie der weiblichen Märchenfiguren. Dabei werden das Frauenbild Jacob und Wilhelm Grimms und das Rollenverständnis der Frau in der damaligen Gesellschaft eingehend untersucht.
Unter Rückgriff auf die Illustrationsgeschichte der Märchen gelingt der Autorin auch eine physiognomische Typologie der weiblichen Figuren. Die Auseinandersetzung mit der weit verzweigten Forschungsliteratur wird durch psychoanalytische und mythologische Interpretamente ergänzt. In exemplarischen Analysen von Aschenputtel und Dornröschen arbeitet die Autorin Besonderheiten des Erzählstils der Gebrüder Grimm heraus und führt deren Texte bis an die Gegenwartsrezeption, etwa bei Walt Disney, heran.****************Generations of readers of the Grimms’ fairy tales remember female characters such as Sleeping Beauty or Snow White, whose characteristic passivity has been defined in recent gender studies as the typical result of female socialisation. Taking as its starting-point the development and printing history of the Grimms’ collection of tales, this study offers a new and convincing typology of female fairy-tale characters. Jacob and Wilhelm Grimm’s image of women and the contemporary understanding of a woman’s role in society are examined in depth.
Drawing on the history of the tales’ illustration, the author also develops a physiognomic typology of female characters. A discussion of the many branches of research is complemented by psychoanalytical and mythological interpretation. The author’s analyses of Cinderella and Sleeping Beauty reveal characteristics of the Grimms’ style and follows the history of the texts down to their contemporary reception, for example by Walt Disney.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Generationen von Lesern der Grimm’schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren „Gender Studies“ als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation beschrieben worden sind. Ausgehend von der Entstehungs- und Druckgeschichte der Grimm’schen Sammlung liefert die vorliegende Untersuchung eine neue überzeugende Typologie der weiblichen Märchenfiguren. Dabei werden das Frauenbild Jacob und Wilhelm Grimms und das Rollenverständnis der Frau in der damaligen Gesellschaft eingehend untersucht.
Unter Rückgriff auf die Illustrationsgeschichte der Märchen gelingt der Autorin auch eine physiognomische Typologie der weiblichen Figuren. Die Auseinandersetzung mit der weit verzweigten Forschungsliteratur wird durch psychoanalytische und mythologische Interpretamente ergänzt. In exemplarischen Analysen von Aschenputtel und Dornröschen arbeitet die Autorin Besonderheiten des Erzählstils der Gebrüder Grimm heraus und führt deren Texte bis an die Gegenwartsrezeption, etwa bei Walt Disney, heran.****************Generations of readers of the Grimms’ fairy tales remember female characters such as Sleeping Beauty or Snow White, whose characteristic passivity has been defined in recent gender studies as the typical result of female socialisation. Taking as its starting-point the development and printing history of the Grimms’ collection of tales, this study offers a new and convincing typology of female fairy-tale characters. Jacob and Wilhelm Grimm’s image of women and the contemporary understanding of a woman’s role in society are examined in depth.
Drawing on the history of the tales’ illustration, the author also develops a physiognomic typology of female characters. A discussion of the many branches of research is complemented by psychoanalytical and mythological interpretation. The author’s analyses of Cinderella and Sleeping Beauty reveal characteristics of the Grimms’ style and follows the history of the texts down to their contemporary reception, for example by Walt Disney.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Generationen von Lesern der Grimm’schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren „Gender Studies“ als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation beschrieben worden sind. Ausgehend von der Entstehungs- und Druckgeschichte der Grimm’schen Sammlung liefert die vorliegende Untersuchung eine neue überzeugende Typologie der weiblichen Märchenfiguren. Dabei werden das Frauenbild Jacob und Wilhelm Grimms und das Rollenverständnis der Frau in der damaligen Gesellschaft eingehend untersucht.
Unter Rückgriff auf die Illustrationsgeschichte der Märchen gelingt der Autorin auch eine physiognomische Typologie der weiblichen Figuren. Die Auseinandersetzung mit der weit verzweigten Forschungsliteratur wird durch psychoanalytische und mythologische Interpretamente ergänzt. In exemplarischen Analysen von Aschenputtel und Dornröschen arbeitet die Autorin Besonderheiten des Erzählstils der Gebrüder Grimm heraus und führt deren Texte bis an die Gegenwartsrezeption, etwa bei Walt Disney, heran.****************Generations of readers of the Grimms’ fairy tales remember female characters such as Sleeping Beauty or Snow White, whose characteristic passivity has been defined in recent gender studies as the typical result of female socialisation. Taking as its starting-point the development and printing history of the Grimms’ collection of tales, this study offers a new and convincing typology of female fairy-tale characters. Jacob and Wilhelm Grimm’s image of women and the contemporary understanding of a woman’s role in society are examined in depth.
Drawing on the history of the tales’ illustration, the author also develops a physiognomic typology of female characters. A discussion of the many branches of research is complemented by psychoanalytical and mythological interpretation. The author’s analyses of Cinderella and Sleeping Beauty reveal characteristics of the Grimms’ style and follows the history of the texts down to their contemporary reception, for example by Walt Disney.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Generationen von Lesern der Grimm’schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren „Gender Studies“ als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation beschrieben worden sind. Ausgehend von der Entstehungs- und Druckgeschichte der Grimm’schen Sammlung liefert die vorliegende Untersuchung eine neue überzeugende Typologie der weiblichen Märchenfiguren. Dabei werden das Frauenbild Jacob und Wilhelm Grimms und das Rollenverständnis der Frau in der damaligen Gesellschaft eingehend untersucht.
Unter Rückgriff auf die Illustrationsgeschichte der Märchen gelingt der Autorin auch eine physiognomische Typologie der weiblichen Figuren. Die Auseinandersetzung mit der weit verzweigten Forschungsliteratur wird durch psychoanalytische und mythologische Interpretamente ergänzt. In exemplarischen Analysen von Aschenputtel und Dornröschen arbeitet die Autorin Besonderheiten des Erzählstils der Gebrüder Grimm heraus und führt deren Texte bis an die Gegenwartsrezeption, etwa bei Walt Disney, heran.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Generationen von Lesern der Grimm’schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren „Gender Studies“ als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation beschrieben worden sind. Ausgehend von der Entstehungs- und Druckgeschichte der Grimm’schen Sammlung liefert die vorliegende Untersuchung eine neue überzeugende Typologie der weiblichen Märchenfiguren. Dabei werden das Frauenbild Jacob und Wilhelm Grimms und das Rollenverständnis der Frau in der damaligen Gesellschaft eingehend untersucht.
Unter Rückgriff auf die Illustrationsgeschichte der Märchen gelingt der Autorin auch eine physiognomische Typologie der weiblichen Figuren. Die Auseinandersetzung mit der weit verzweigten Forschungsliteratur wird durch psychoanalytische und mythologische Interpretamente ergänzt. In exemplarischen Analysen von Aschenputtel und Dornröschen arbeitet die Autorin Besonderheiten des Erzählstils der Gebrüder Grimm heraus und führt deren Texte bis an die Gegenwartsrezeption, etwa bei Walt Disney, heran.****************Generations of readers of the Grimms’ fairy tales remember female characters such as Sleeping Beauty or Snow White, whose characteristic passivity has been defined in recent gender studies as the typical result of female socialisation. Taking as its starting-point the development and printing history of the Grimms’ collection of tales, this study offers a new and convincing typology of female fairy-tale characters. Jacob and Wilhelm Grimm’s image of women and the contemporary understanding of a woman’s role in society are examined in depth.
Drawing on the history of the tales’ illustration, the author also develops a physiognomic typology of female characters. A discussion of the many branches of research is complemented by psychoanalytical and mythological interpretation. The author’s analyses of Cinderella and Sleeping Beauty reveal characteristics of the Grimms’ style and follows the history of the texts down to their contemporary reception, for example by Walt Disney.
Aktualisiert: 2020-02-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Feustel, Elke
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFeustel, Elke ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Feustel, Elke.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Feustel, Elke im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Feustel, Elke .
Feustel, Elke - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Feustel, Elke die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Feuvre, Lisa Le
- Feuvrier-Boulanger, Aline
- Feuz, Andreas
- Feuz, Christoph
- Feuz, Fiona
- Feuz, Gisela
- Feuz, Markus
- Feuz, Patrick
- Feuz, Patrik
- Feuz, Roland
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Feustel, Elke und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.