Reichsjustiz und Territorialstaat

Reichsjustiz und Territorialstaat von Fimpel,  Martin
Das erstaunliche Faktum der weitgehend friedlichen Koexistenz zwischen mächtigen und schwachen Territorien unter dem Dach des Heiligen Römischen Reiches fasziniert heute mehr denn je. Tatsächlich besaß das Alte Reich nach 1648 eine friedensstiftende Funktion wie kaum ein anderes Land in Europa. Dieses Phnänomen legte die Geschichtswissenschaft vor 1945 als Schwäche aus; heutigen Betrachtungen gilt es dagegen als herausragende Stärke des Reiches. Diese Bewertung gilt nicht nur im Hinblick auf seine defensive Außenpolitik, sondern auch auf die Fähigkeit, Konflikte im Innern meist gewaltfrei zu lösen - trotz des erheblichen Machtgefälles zwischen seinen Gliedern. Erstaunlicherweise sind jedoch die Funktionsmechanismen, die das Reich zu dieser Leistung befähigt haben, nur wenig untersucht. Oft wird der große Widerspruch einfach akzeptiert, das Reich habe zwar angesichts eines fehlenden Behördenapparats eigentlich gar keine Voraussetzungen zu dieser Leistung gehabt, sie aber überraschenderweise dennoch zu erbringen vermocht. Kann jedoch - so ist zu fragen - ein Reich über hunderte von Jahren existieren, ohne über Vollzugsorgane für Gesetzgebung und Justiz zu verfügen? Bei einer näheren Betrachtung der Reichsverfassung nach 1648 wird deutlich, daß Kaiser, Reichstag und Reichsgerichte für die Durchsetzung ihrer Entscheidungen durchaus Alternativen zu einer Zentralverwaltung besaßen. Das Reich regionalisierte nämich seine Exekutive durch Delegation an die Reichskreise. Seit dem Westfälischen Frieden wuchsen insbesondere den kreisausschreibenden Fürsten Sonderaufgaben zu, welche sie zu Granaten der Reichsverfassung machten. So waren in den Konflikten des deutschen Südwestens häufig die Herzöge von Württemberg besonders in den Rollen eines Vollstreckers von Reichsgerichtsurteilen, eines Verwaltungsreformers in Reichsstädten und eines Militärbefehlshabers in Konflikten zwischen Landesherrschaft und Untertanen. Durch die Komissionen wurde Württemberg - meist an der Seite seines Kollegen im Kreisausschreibamt, des Bischofs von Konstanz - mit den Kernproblemen des deutschen Südwestens in der frühen Neuzeit konfrontiert. Verlauf und Wirksamkeit der dabei erprobten Lösungsverssuche stehen im Zentrum von Martin Fimpels umfassender Analyse, die zugleich die erste Monographie zu diesem Themenkomplex darstellt.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Reichsjustiz und Territorialstaat

Reichsjustiz und Territorialstaat von Fimpel,  Martin
Das erstaunliche Faktum der weitgehend friedlichen Koexistenz zwischen mächtigen und schwachen Territorien unter dem Dach des Heiligen Römischen Reiches fasziniert heute mehr denn je. Tatsächlich besaß das Alte Reich nach 1648 eine friedensstiftende Funktion wie kaum ein anderes Land in Europa. Dieses Phnänomen legte die Geschichtswissenschaft vor 1945 als Schwäche aus; heutigen Betrachtungen gilt es dagegen als herausragende Stärke des Reiches. Diese Bewertung gilt nicht nur im Hinblick auf seine defensive Außenpolitik, sondern auch auf die Fähigkeit, Konflikte im Innern meist gewaltfrei zu lösen - trotz des erheblichen Machtgefälles zwischen seinen Gliedern. Erstaunlicherweise sind jedoch die Funktionsmechanismen, die das Reich zu dieser Leistung befähigt haben, nur wenig untersucht. Oft wird der große Widerspruch einfach akzeptiert, das Reich habe zwar angesichts eines fehlenden Behördenapparats eigentlich gar keine Voraussetzungen zu dieser Leistung gehabt, sie aber überraschenderweise dennoch zu erbringen vermocht. Kann jedoch - so ist zu fragen - ein Reich über hunderte von Jahren existieren, ohne über Vollzugsorgane für Gesetzgebung und Justiz zu verfügen? Bei einer näheren Betrachtung der Reichsverfassung nach 1648 wird deutlich, daß Kaiser, Reichstag und Reichsgerichte für die Durchsetzung ihrer Entscheidungen durchaus Alternativen zu einer Zentralverwaltung besaßen. Das Reich regionalisierte nämich seine Exekutive durch Delegation an die Reichskreise. Seit dem Westfälischen Frieden wuchsen insbesondere den kreisausschreibenden Fürsten Sonderaufgaben zu, welche sie zu Granaten der Reichsverfassung machten. So waren in den Konflikten des deutschen Südwestens häufig die Herzöge von Württemberg besonders in den Rollen eines Vollstreckers von Reichsgerichtsurteilen, eines Verwaltungsreformers in Reichsstädten und eines Militärbefehlshabers in Konflikten zwischen Landesherrschaft und Untertanen. Durch die Komissionen wurde Württemberg - meist an der Seite seines Kollegen im Kreisausschreibamt, des Bischofs von Konstanz - mit den Kernproblemen des deutschen Südwestens in der frühen Neuzeit konfrontiert. Verlauf und Wirksamkeit der dabei erprobten Lösungsverssuche stehen im Zentrum von Martin Fimpels umfassender Analyse, die zugleich die erste Monographie zu diesem Themenkomplex darstellt.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Reichsjustiz und Territorialstaat

Reichsjustiz und Territorialstaat von Fimpel,  Martin
Das erstaunliche Faktum der weitgehend friedlichen Koexistenz zwischen mächtigen und schwachen Territorien unter dem Dach des Heiligen Römischen Reiches fasziniert heute mehr denn je. Tatsächlich besaß das Alte Reich nach 1648 eine friedensstiftende Funktion wie kaum ein anderes Land in Europa. Dieses Phnänomen legte die Geschichtswissenschaft vor 1945 als Schwäche aus; heutigen Betrachtungen gilt es dagegen als herausragende Stärke des Reiches. Diese Bewertung gilt nicht nur im Hinblick auf seine defensive Außenpolitik, sondern auch auf die Fähigkeit, Konflikte im Innern meist gewaltfrei zu lösen - trotz des erheblichen Machtgefälles zwischen seinen Gliedern. Erstaunlicherweise sind jedoch die Funktionsmechanismen, die das Reich zu dieser Leistung befähigt haben, nur wenig untersucht. Oft wird der große Widerspruch einfach akzeptiert, das Reich habe zwar angesichts eines fehlenden Behördenapparats eigentlich gar keine Voraussetzungen zu dieser Leistung gehabt, sie aber überraschenderweise dennoch zu erbringen vermocht. Kann jedoch - so ist zu fragen - ein Reich über hunderte von Jahren existieren, ohne über Vollzugsorgane für Gesetzgebung und Justiz zu verfügen? Bei einer näheren Betrachtung der Reichsverfassung nach 1648 wird deutlich, daß Kaiser, Reichstag und Reichsgerichte für die Durchsetzung ihrer Entscheidungen durchaus Alternativen zu einer Zentralverwaltung besaßen. Das Reich regionalisierte nämich seine Exekutive durch Delegation an die Reichskreise. Seit dem Westfälischen Frieden wuchsen insbesondere den kreisausschreibenden Fürsten Sonderaufgaben zu, welche sie zu Granaten der Reichsverfassung machten. So waren in den Konflikten des deutschen Südwestens häufig die Herzöge von Württemberg besonders in den Rollen eines Vollstreckers von Reichsgerichtsurteilen, eines Verwaltungsreformers in Reichsstädten und eines Militärbefehlshabers in Konflikten zwischen Landesherrschaft und Untertanen. Durch die Komissionen wurde Württemberg - meist an der Seite seines Kollegen im Kreisausschreibamt, des Bischofs von Konstanz - mit den Kernproblemen des deutschen Südwestens in der frühen Neuzeit konfrontiert. Verlauf und Wirksamkeit der dabei erprobten Lösungsverssuche stehen im Zentrum von Martin Fimpels umfassender Analyse, die zugleich die erste Monographie zu diesem Themenkomplex darstellt.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Reichsjustiz und Territorialstaat

Reichsjustiz und Territorialstaat von Fimpel,  Martin
Das erstaunliche Faktum der weitgehend friedlichen Koexistenz zwischen mächtigen und schwachen Territorien unter dem Dach des Heiligen Römischen Reiches fasziniert heute mehr denn je. Tatsächlich besaß das Alte Reich nach 1648 eine friedensstiftende Funktion wie kaum ein anderes Land in Europa. Dieses Phnänomen legte die Geschichtswissenschaft vor 1945 als Schwäche aus; heutigen Betrachtungen gilt es dagegen als herausragende Stärke des Reiches. Diese Bewertung gilt nicht nur im Hinblick auf seine defensive Außenpolitik, sondern auch auf die Fähigkeit, Konflikte im Innern meist gewaltfrei zu lösen - trotz des erheblichen Machtgefälles zwischen seinen Gliedern. Erstaunlicherweise sind jedoch die Funktionsmechanismen, die das Reich zu dieser Leistung befähigt haben, nur wenig untersucht. Oft wird der große Widerspruch einfach akzeptiert, das Reich habe zwar angesichts eines fehlenden Behördenapparats eigentlich gar keine Voraussetzungen zu dieser Leistung gehabt, sie aber überraschenderweise dennoch zu erbringen vermocht. Kann jedoch - so ist zu fragen - ein Reich über hunderte von Jahren existieren, ohne über Vollzugsorgane für Gesetzgebung und Justiz zu verfügen? Bei einer näheren Betrachtung der Reichsverfassung nach 1648 wird deutlich, daß Kaiser, Reichstag und Reichsgerichte für die Durchsetzung ihrer Entscheidungen durchaus Alternativen zu einer Zentralverwaltung besaßen. Das Reich regionalisierte nämich seine Exekutive durch Delegation an die Reichskreise. Seit dem Westfälischen Frieden wuchsen insbesondere den kreisausschreibenden Fürsten Sonderaufgaben zu, welche sie zu Granaten der Reichsverfassung machten. So waren in den Konflikten des deutschen Südwestens häufig die Herzöge von Württemberg besonders in den Rollen eines Vollstreckers von Reichsgerichtsurteilen, eines Verwaltungsreformers in Reichsstädten und eines Militärbefehlshabers in Konflikten zwischen Landesherrschaft und Untertanen. Durch die Komissionen wurde Württemberg - meist an der Seite seines Kollegen im Kreisausschreibamt, des Bischofs von Konstanz - mit den Kernproblemen des deutschen Südwestens in der frühen Neuzeit konfrontiert. Verlauf und Wirksamkeit der dabei erprobten Lösungsverssuche stehen im Zentrum von Martin Fimpels umfassender Analyse, die zugleich die erste Monographie zu diesem Themenkomplex darstellt.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Reichsjustiz und Territorialstaat

Reichsjustiz und Territorialstaat von Fimpel,  Martin
Das erstaunliche Faktum der weitgehend friedlichen Koexistenz zwischen mächtigen und schwachen Territorien unter dem Dach des Heiligen Römischen Reiches fasziniert heute mehr denn je. Tatsächlich besaß das Alte Reich nach 1648 eine friedensstiftende Funktion wie kaum ein anderes Land in Europa. Dieses Phnänomen legte die Geschichtswissenschaft vor 1945 als Schwäche aus; heutigen Betrachtungen gilt es dagegen als herausragende Stärke des Reiches. Diese Bewertung gilt nicht nur im Hinblick auf seine defensive Außenpolitik, sondern auch auf die Fähigkeit, Konflikte im Innern meist gewaltfrei zu lösen - trotz des erheblichen Machtgefälles zwischen seinen Gliedern. Erstaunlicherweise sind jedoch die Funktionsmechanismen, die das Reich zu dieser Leistung befähigt haben, nur wenig untersucht. Oft wird der große Widerspruch einfach akzeptiert, das Reich habe zwar angesichts eines fehlenden Behördenapparats eigentlich gar keine Voraussetzungen zu dieser Leistung gehabt, sie aber überraschenderweise dennoch zu erbringen vermocht. Kann jedoch - so ist zu fragen - ein Reich über hunderte von Jahren existieren, ohne über Vollzugsorgane für Gesetzgebung und Justiz zu verfügen? Bei einer näheren Betrachtung der Reichsverfassung nach 1648 wird deutlich, daß Kaiser, Reichstag und Reichsgerichte für die Durchsetzung ihrer Entscheidungen durchaus Alternativen zu einer Zentralverwaltung besaßen. Das Reich regionalisierte nämich seine Exekutive durch Delegation an die Reichskreise. Seit dem Westfälischen Frieden wuchsen insbesondere den kreisausschreibenden Fürsten Sonderaufgaben zu, welche sie zu Granaten der Reichsverfassung machten. So waren in den Konflikten des deutschen Südwestens häufig die Herzöge von Württemberg besonders in den Rollen eines Vollstreckers von Reichsgerichtsurteilen, eines Verwaltungsreformers in Reichsstädten und eines Militärbefehlshabers in Konflikten zwischen Landesherrschaft und Untertanen. Durch die Komissionen wurde Württemberg - meist an der Seite seines Kollegen im Kreisausschreibamt, des Bischofs von Konstanz - mit den Kernproblemen des deutschen Südwestens in der frühen Neuzeit konfrontiert. Verlauf und Wirksamkeit der dabei erprobten Lösungsverssuche stehen im Zentrum von Martin Fimpels umfassender Analyse, die zugleich die erste Monographie zu diesem Themenkomplex darstellt.
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *

Hof und Regierungspraxis im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel 1735

Hof und Regierungspraxis im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel 1735 von Bei der Wieden,  Brage, Braunschweigicher Geschichtsverein, Fimpel,  Martin, Guerreau,  Isabelle, Möller,  Gerhard, Pumpe,  Anton, Wagener-Fimpel,  Silke
Bei dem vorliegenden Band aus der Reihe des Braunschweigischen Geschichtsvereins zur Erforschung der Braunschweigischen Landesgeschichte handelt es sich um eine Quellenedition aus Beständen des Wolfenbütteler Staatsarchivs. Diese Quellenedition des Jahres 1735, einem Drei-Herzogs-Jahr im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, umfasst Gesetze und Verordnungen, Protokolle und Registereinträge, Denkschriften und Gutachten, Rechnungen und Inventare, sowie Korrespondenz und Tagebücher. Dieser Band stellt somit die Basis dar, um weiter Forschungsfragen zur frühzeitlichen Neugeschichte zu bearbeiten. Eine Verwandtschaftstafel von Herzog Karl I. zu Braunschweig-Lüneburg rundet das Werk ab.
Aktualisiert: 2020-07-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Fimpel, Martin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFimpel, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fimpel, Martin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Fimpel, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Fimpel, Martin .

Fimpel, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Fimpel, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Fimpel, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.