Untersuchungen über das hydromechanische Tiefziehen, insbesondere an Werkstücken aus kunststoffbeschichteten Stahlblechen

Untersuchungen über das hydromechanische Tiefziehen, insbesondere an Werkstücken aus kunststoffbeschichteten Stahlblechen von Finckenstein,  Eberhard von
Es wurde über Untersuchungen auf dem Gebiet des hydromechanischen Tiefziehens berichtet. Die Finanzierung der Forschungsarbeiten erfolgte mit Hilfe der von Seiten der Deutschen Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung und Oberflächenbehandlung e.V., Düsseldorf Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen e.V., Köln Aufbauend auf die im Auftrage der DFBO von G. Oehler I 4, 5/ durchgeführten Forschungsarbeiten sollten grundsätzliche Untersuchungen zur Spannungsanalyse und zum Einfluss verfahrens- und werkstoffbedingter Einflussfaktoren auf die Form- und Maßgenauigkeit hydromechanisch tiefgezogener Werkstücke im Vergleich zu herkömmlich tiefgezogenen Werkstücken ermittelt werden, um damit einen Beitrag zum wirtschaftlichen Einsatz dieses Sandertiefziehverfahrens zu leisten. Es wurden mit Hilfe der elementaren Membranspannungstheorie Berechnungsansätze zur Erfassung der Spannungen in der "freien Umformzone" beim hydromechanischen Tiefziehen aufgestellt, die durch entsprechende Versuchsreihen bestätigt wurden. Die bisher zunächst für zylindrische Werkstücke gewonnenen Ergebnisse müssen auf konische, parabolische und quadratische Werkstücke übertragen werden. Neben der Erarbeitung besserer Kenntnisse über die Umformbeanspruchungen in der "freien Umformzone" wurden in dieser Forschungsarbeit auch die bei diesem Sondertiefziehverfahren zu erzielenden Form- und Maßgenauigkeiten untersucht. Dabei konnte grundsätzlich festgestellt werden, dass die Fertigungstoleranzen beim hydro-mechanischen Tiefziehen wesentlich verbessert werden können. Zu Vergleichszwecken wurden zylindrische Werkstücke mit Flachboden einmal herkömmlich und einmal hydromechanisch bei unterschiedlichen Ziehverhältnissen und Wasserdrücken tiefgezogen. Bei Einsatz des hydromechanischen Tiefziehens konnte • eine gleichmäßigere Wanddicke vom Boden bis zum Flansch des Werkstückes • eine Verbesserung der Rundheit • eine Verbesserung der Zylindrizität erzielt werden. Die Formgenauigkeit insgesamt erreicht bei Ziehverhältnissen ß0 = 2,1 Fertigungstoleranzen bis ISO-Toleranzreihe IT 7 . für den Versuchswerkstoff Nr. 1 sowie Fertigungstoleranzen bis ISO-ToleranzreiheiT10 für den Versuchswerkstoff Nr. 2. Darüber hinaus besteht das Ziel, auch werkzeugbedingte Einflußfaktoren, wie z.B. der Ziehspalt, hinsichtlich der Form- und Maßgenauigkeit zu untersuchen. Dabei soll eine Verbesserung der Druckanstiegscharakteristik sowie eine zusätzliche Drucksteuerung die Form- und Maßtoleranzen weiterhin verbessern. Beim Umformen kunststoffbeschichteter Stahlbleche wird bei Einsatz des hydromechanischen Tiefziehens eine Verbesserung der Eigenschaftsänderungen, d. h.: • höhere Haftfestigkeit • geringere Zunahme der bezogenen Rauhtiefe • geringere Abnahme des bezogenen Glanzgrades • gegenüber dem herkömmlichen Tiefziehen erzielt.
Aktualisiert: 2022-02-08
> findR *

Untersuchungen der Rissbildung bei verzinkten, kunststoffbeschichteten walzprofilierten Stahlblechen

Untersuchungen der Rissbildung bei verzinkten, kunststoffbeschichteten walzprofilierten Stahlblechen von Finckenstein,  Eberhard von, Schiefenbusch,  Jürgen
Beim Walzprofilieren von verzinkten, bandbeschichteten Feinblechen kommt es bei Unter- bzw. Überschreitung bestimmter Grenzwerte einzelner Parameter (wie z. B. Verarbeitungstemperatur, Biegewinkel, Biegeradius, Profilierspalt, Duktilität von Überzug und Beschichtung usw.) zu einer Qualitätsminderung der Halbzeugeigenschaften bis hin zu einer Rißbildung. Es wurde über Untersuchungen zur Rißbildung dieses Flachzeuges in Bereichen großer Umformgrade berichtet. Die Finanzierung der Forschungsarbeiten erfolgte mit Hilfe der Deutschen Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung und Oberflächenbehandlung e.V., Düsseldorf von Seiten der Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen e.v., Köln Untersuchungen an Trapezprofilen, die in einem Industriebetrieb hergestellt wurden, zeigten eine Reihe von Erscheinunger die festgehalten wurden, deren Ursachen aber nicht eindeutig bestimmt werden konnten. Durch den schwierigen Informationsfluß war es nicht möglich, von fehlerhaften Erscheinungen an walzprofilierten Blechen auf ihre Ursachen, d. h. Überzugs-, Beschichtungs- und Walzprofilierparameter zu schließen, die eine qualitätsverbessernde Aussage für die Praxis ermöglicht hätte. Neben den Untersuchungen an walzprofilierten Trapezprofilen wurden verzinkte, bandbeschichtete Feinbleche, die zum Teil das Flachzeug für die Profile darstellten, mittels verschiedener Verfahren hinsichtlich der Rißbildung untersucht. Hierbei zeigte sich, daß die untersuchten Bleche gewisse Streuungen von Materialkenngrößen bzw. des Oberflächenbildes aufwiesen. Dieses gilt insbesondere für den Zinküberzug mit Korngröße, Korngrenze, Blume, Stippen, Kratzspuren, Wellen, Dicke und Duktilität sowie für die Polymerschicht mit Lösungsmittelverhalten, Glanzgrad, Dicke und Duktilität. Es konnte nachgewiesen werden, daß das Schadensbild des Zinküberzuges die Polymerschicht beeinflußt. Da, wie weiterhin gezeigt werden konnte, sowohl die Zinküberzüge wie auch die Polymerschichten selbst gleicher Systeme verschieden große Duktilität aufwiesen, waren weitergehende Aussagemöglichkeiten. oft stark eingeschränkt. Wegen "Informationsschwierigkeiten" über die Ursachen und Auswirkungen dieser Material-Schwankungen bei der Herstellung der Coil-Coating-Werkstoffe konnten allgemein gültige Aussagen kaum erarbeitet werden. Trotz dieser Mangel konnte u.a. die Abhängigkeit einer Rißbildung der Polymerschicht vom Biegehalbmesser, Biegewinkel, Lage der Biegeachse zur Walzrichtung, Umformtemperatur, Biegeverfahren und Gesenkweite aufgezeigt werden. Mit Ausnahme der Umformtemperatur konnten diese Abhängigkeiten eh für den Zinküberzug gezeigt werden. Daneben zeigte sich, daß sowohl die Polymerschicht- wie auch die Zinküberzugschäden erheblich durch den Spannungszustand, der mittels verschiedener Prüfverfahren variiert wurde, beeinflußt wird. Der Arbeitsgruppe "Bandbeschichtete" konnten auf ihrer Sitzung im Februar 1979 erstmals Biegeproben vorgestellt werden, deren Umformvermögen durch eine gezielte Veränderung des Spannungszustandes in der Umformzone wesentlich vergrößert wurde. Es. kam bei der Arbeitstagung zum Ausdruck, daß die Verschiebung des Schadensbeginns durch eine Druckspannungsüberlagerung von erheblicher Bedeutung ist und der Schwerpunkt der weiteren Arbeit hier liegen sollte. Es wurde der Grenzverlauf von Polymerschichtrissen in Abhängigkeit vom Spannungszustand ermittelt und als Konsequenz hieraus das Druckbiegeverfahren, über das an anderer Stelle berichtet wurde, entwickelt. Durch Druckbiegen, d. h. Biegen mit überlagerter Druckspannung, können u.a. relativ spröde Verbundwerkstoffe - wie die untersuchten verzinkten, bandbeschichteten Feinbleche - bei Raumtemperatur ohne Schadenserscheinung umgeformt werden. Daneben ist "hierdurch eine weitgehende Formanpassung an die Werkzeugkontur möglich, und die übliche Randverformung tritt nicht auf. Im Rahmen weiterführender Forschungsvorhaben wird aufbauend auf den o.g. Wissensstand der Problemkreis "Druckbiegen" weiter experimentell und theoretisch untersucht. Es zeigte sich hierbei, daß mit diesem Verfahren die bei einigen Werkstoffen auftretenden Spalten und Falten an der Innenrundung zu vermeiden sind. Als Parameter, die das Druckbiegeergebnis beeinflussen, sind insbesondere der Reibungsbeiwert und der Hilfswerkstoff zu nennen. Der Reibungsbeiwert zwischen Umformgut und Hilfswerkstoff sollte möglichst groß gewählt werden. Hierdurch wird das Umformvermögen positiv beeinflußt, die Rückfederung wird, wenn auch in geringem Maße, verringert. Weiterhin konnte nachgewiesen werden, daß durch das Druckbiegeverfahren die verzinkten, bandbeschichteten Feinbleche im Umformbereich eine größere Korrosionsbeständigkeit beim Salzsprühtest aufwiesen. Dieses läßt vermuten, daß auch bei natürlicher Bewitterung das Korrosionsverhalten günstig beeinflußt wird. Aufgrund des nachgewiesenen günstigen Einflusses überlagerter Druckspannungen wird auch die Modifizierung anderer Blechumformverfahren wie Walzprofilieren und Schwenkbiegen in Angriff genommen. Auch hierbei werden durch eine partielle Druckspannungsüberlagerung die Spannungen in Richtung kleinerer Spannungsmittelwerte verschoben. Des weiteren wurde entsprechend der Zielsetzung ein einfaches Prüfverfahren entwickelt, welches die beim Walzprofilieren auftretende Blechbeanspruchung hinreichend genau nachahmt. Die im wesentlichen aus 2 Walzen bestehende Prüfeinrichtung führt aufgrund der Ausbildung einer dieser Walzen zu einer kontinuierlichen "Verschärfung" der Umformbedingungen. Es wurde gezeigt, daß das Prüfverfahren zur qualitativen und/ oder halbquantitativen Bewertung der Umformbarkeit im Hinblick auf das Walzprofilieren geeignet ist und einfache betriebliche Qualitätskontrollen des Ausgangsmaterials ermöglicht. Es kann somit das Verhalten verzinkter, bandbeschichteter Feinbleche beim Walzprofilieren im Voraus bestimmt werden. Weitere Untersuchungen an diesem Prüfverfahren sollen u. a. auch eine Druckspannungsüberlagerung beinhalten.
Aktualisiert: 2022-02-08
> findR *

Erhöhung der Werkstückqualität beim Formdrücken und Abstrecken von Aluminiumwerkstoffen

Erhöhung der Werkstückqualität beim Formdrücken und Abstrecken von Aluminiumwerkstoffen von Finckenstein,  Eberhard von, Gorbauch,  Siegfried, Herold,  Günter, Kleiner,  Matthias
Ausgehend von der Zielstellung des Forschungsvorhabens, die Werkstückqualität an Drückwalzteilen aus Aluminiumlegierungen zu verbessern, erfolgte zunächst eine Literaturauswertung zum Erkenntnisstand der vor allem beim Drückwalzen erreichbaren Maß- und Formgenauigkeiten sowie Oberflächenqualitäten und der darauf wirkenden Einflußgrößen. Die zu untersuchenden Werkstoffe wurden hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung, ihrer mechanischen Eigenschaften und ihrer Korn struktur analysiert, um daraus Schlußfolgerungen für deren Einfluß beim Drückwalzprozeß ableiten zu können. Zur Lösung des Forschungsvorhabens wurden an der Universität Dortmund Untersuchungen zum Drücken und Drückwalzen mit Universalrollen durchgeführt und die gedrückten Zwischenformen für das Drückwalzen mit Spezialrollen an der TU Chemnitz-Zwickau gefertigt, während an der TU Chemnitz-Zwickau Untersuchungen zum Drückwalzen von tiefgezogenen und gedrückten Zwischenformen mit Spezialrollen zum Drückwalzen durchgeführt wurden. Da die Qualität der Drückwalzteile maßgeblich von der der Zwischenform abhängt, wurden die Maß- und Formgenauigkeiten sowie Oberflächenqualitäten der tiefgezogenen und gedrückten Zwischenformen ermittelt, die für tiefgezogene Zwischenformen besser als für gedrückte Zwischenformen sind. Durch systematische Untersuchung wichtiger Einflußgrößen wurden für das Drückwalzen von tiefgezogenen Zwischenformen mit Spezialrollen die hinsichtlich der erreichbaren Werkstückqualität günstigsten Parameter bestimmt. Die beim Drückwalzen mit tiefgezogenen und mit gedrückten Zwischenformen erzielten Ergebnisse wurden verglichen. Es zeigte sich, daß die an den Zwischenformen vorhandenen Maß- und Formabweichungen durch den Drückwalzvorgang nicht restlos beseitigt werden können, so daß die Verwendung tiefgezogener Zwischenformen an Drückwalzteilen eine bessere Werkstückqualität ermöglicht. Die Entwicklung und Untersuchung verschiedener Steuerstrategien zur Erhöhung der Werkstückqualität von Drückwalzteilen zeigte, daß durch die Veränderung des bezogenen Vorschubs und der radialen Zustellung der Drückrollen während des Drückwalzvorgangs sowohl eine Verbesserung der Werkstückqualität als auch eine höhere Produktivität erreicht werden können
Aktualisiert: 2022-02-08
> findR *

Untersuchungen über das Drücken unter Einsatz einer numerisch gesteuerten Drückmaschine

Untersuchungen über das Drücken unter Einsatz einer numerisch gesteuerten Drückmaschine von Finckenstein,  Eberhard von
Es wurde berichtet über Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des NC-Drückens, deren Finanzierung erfolgte mit Hilfe der Deutschen Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung und Oberflächenbehandlung e.V., Düsseldorf von Seiten der Stiftung zur Förderung der Forschung für die gewerbliche Wirtschaft, Köln. In Anlehnung an die im Bild 1 skizzierte Darstellung der Formgebungsmöglichkeiten der Drückverfahren von H.J. Dreikandt /3/ wird davon ausgegangen, daß jede Werkstück-Mantellinie gebildet wird durch eine bestimmte Anzahl "aneinandergereihter" geometrischer Formelemente, z.B. mit bestimmten Zylinder-, Kegelstumpf- sowie Kugelformen. Die Vorgabe der einzelnen Umformstufen bei der Fertigung dieser Formelemente erfolgt in der Praxis nach wie vor anhand rein empirisch ermittelter Erfahrungswerte. Diese Erfahrungswerte sind das Know-How weniger sehr qualifizierter Fachleute. Eine wissenschaftliche Überprüfung dieser Erfahrungswerte mit Hilfe plastizitätstheoretischer Untersuchungsmethoden ist nun, wie im Abschnitt Spannungsanalysen aufgezeigt wurde, möglich. Dieser Erarbeitung der sogen. Spannungsanalysen in quasistatischen und dynamischen Versuchsreihen sowie der Erarbeitung der Meßdaten-Erfassung und Verarbeitung kam im Rahmen dieser 1. Forschungsarbeit besonderer Umfang und Bedeutung zu. Es wurden damit die Versuchstechnik und Erfahrungswerte für weiterführende technologische Untersuchungen auf dem Gebiet de s Drückens erarbeitet. Diese Untersuchungen habe n das Ziel, die bisher beim Drücken bestehenden Verfahrensgrenzen zu erweitern und das o.g. Know-H ow weniger Fachleute zu verbessern (vg l. Bild 71). Darüber hinaus besteht das Ziel, diese technologischen Informationen "zeitgemäß" zu speichern und eine komfortable Nutzung nicht nur im Bereich der Arbeitsvorbereitung, sondern auch für den Werkstattbereich (vgl. Bild 72) zu erarbeiten /38, 5.2, 53/. Es gilt daher, für die heute vorwiegend in Klein- und Mittelbetrieben praktizierte Fertigung von Drückteilen - eine rechnergestützte Ermittlung von Stadienplänen zu ermöglichen sowie weiterhin - den Übergang zum NC-Drücken zu erleichtern. Die Ermittlung der Stadienpläne bzw. NC-Drückprogramme muß daher (auch) mit Hilfe einer Werkstatt-Programmierung unter Einsatz von sogen. Kleinrechnern mit angeschlossenen Digitalisierungsgeräten erfolgen können /38/. Eigene Erfahrungen zeigen, daß eine Werkstatt-Programmierung beim NC-Drücken, d.h. bei Einsatz eines sehr flexiblen Verfahrens mit einer kinematischen Gestalterzeugung durch ungebundenes Umformen, von besonderem Vorteil ist, wenn: - eine maximale Ausnutzung des verfügbaren Werkstoffumformvermögens - eine Ausschußverringerung - eine Hauptzeitverringerung sowie - Möglichkeiten zum sogen. "Job-Enrichment" erzielt werden sollen.
Aktualisiert: 2022-02-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Finckenstein, Eberhard von

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFinckenstein, Eberhard von ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Finckenstein, Eberhard von. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Finckenstein, Eberhard von im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Finckenstein, Eberhard von .

Finckenstein, Eberhard von - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Finckenstein, Eberhard von die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Finckenstein, Eberhard von und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.