Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache 2024

Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache 2024 von Finkbeiner,  Thomas, Meister,  Nina-Kristin
Mit Gebärden durchs Jahr! - Täglich eine Portion „Deutsche Gebärdensprache“ (DGS) - Abwechslungsreiche Kalenderblätter zu Wortschatz, Grammatik, Kultur und Geschichte - Zahlreiche Abbildungen, Anleitungen und dieses Jahr erstmals auch Videos zu Gebärden - Hilfreiche Tipps zum Gebrauch der DGS - Informative Erläuterungen zu Dialekten und weiteren Sprachvariationen - Weiterführende Hinweise zu thematisch nützlichen Verbänden, Institutionen, Zeitschriften und Websites Zielgruppe: Der „Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache (DGS)“ richtet sich primär an alle, die sich ohne Vorwissen mit der DGS beschäftigen möchten, ist aufgrund der Themenvielfalt aber ebenso für taube und hörende Personen mit Gebärdensprachkenntnissen interessant. Konzeption: Der Mix aus Information, Unterhaltung und Übung gibt Lernenden täglich die Gelegenheit, das Sprachvermögen zu verbessern. Die Themenrubriken reichen von Wortschatz und Grammatik über Kultur und Geschichte bis hin zu wertvollen Tipps.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache 2024

Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache 2024 von Finkbeiner,  Thomas, Meister,  Nina-Kristin
Mit Gebärden durchs Jahr! - Täglich eine Portion „Deutsche Gebärdensprache“ (DGS) - Abwechslungsreiche Kalenderblätter zu Wortschatz, Grammatik, Kultur und Geschichte - Zahlreiche Abbildungen, Anleitungen und dieses Jahr erstmals auch Videos zu Gebärden - Hilfreiche Tipps zum Gebrauch der DGS - Informative Erläuterungen zu Dialekten und weiteren Sprachvariationen - Weiterführende Hinweise zu thematisch nützlichen Verbänden, Institutionen, Zeitschriften und Websites Zielgruppe: Der „Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache (DGS)“ richtet sich primär an alle, die sich ohne Vorwissen mit der DGS beschäftigen möchten, ist aufgrund der Themenvielfalt aber ebenso für taube und hörende Personen mit Gebärdensprachkenntnissen interessant. Konzeption: Der Mix aus Information, Unterhaltung und Übung gibt Lernenden täglich die Gelegenheit, das Sprachvermögen zu verbessern. Die Themenrubriken reichen von Wortschatz und Grammatik über Kultur und Geschichte bis hin zu wertvollen Tipps.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache 2024

Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache 2024 von Finkbeiner,  Thomas, Meister,  Nina-Kristin
Mit Gebärden durchs Jahr! - Täglich eine Portion „Deutsche Gebärdensprache“ (DGS) - Abwechslungsreiche Kalenderblätter zu Wortschatz, Grammatik, Kultur und Geschichte - Zahlreiche Abbildungen, Anleitungen und dieses Jahr erstmals auch Videos zu Gebärden - Hilfreiche Tipps zum Gebrauch der DGS - Informative Erläuterungen zu Dialekten und weiteren Sprachvariationen - Weiterführende Hinweise zu thematisch nützlichen Verbänden, Institutionen, Zeitschriften und Websites Zielgruppe: Der „Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache (DGS)“ richtet sich primär an alle, die sich ohne Vorwissen mit der DGS beschäftigen möchten, ist aufgrund der Themenvielfalt aber ebenso für taube und hörende Personen mit Gebärdensprachkenntnissen interessant. Konzeption: Der Mix aus Information, Unterhaltung und Übung gibt Lernenden täglich die Gelegenheit, das Sprachvermögen zu verbessern. Die Themenrubriken reichen von Wortschatz und Grammatik über Kultur und Geschichte bis hin zu wertvollen Tipps.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache 2024

Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache 2024 von Finkbeiner,  Thomas, Meister,  Nina-Kristin
Mit Gebärden durchs Jahr! - Täglich eine Portion „Deutsche Gebärdensprache“ (DGS) - Abwechslungsreiche Kalenderblätter zu Wortschatz, Grammatik, Kultur und Geschichte - Zahlreiche Abbildungen, Anleitungen und dieses Jahr erstmals auch Videos zu Gebärden - Hilfreiche Tipps zum Gebrauch der DGS - Informative Erläuterungen zu Dialekten und weiteren Sprachvariationen - Weiterführende Hinweise zu thematisch nützlichen Verbänden, Institutionen, Zeitschriften und Websites Zielgruppe: Der „Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache (DGS)“ richtet sich primär an alle, die sich ohne Vorwissen mit der DGS beschäftigen möchten, ist aufgrund der Themenvielfalt aber ebenso für taube und hörende Personen mit Gebärdensprachkenntnissen interessant. Konzeption: Der Mix aus Information, Unterhaltung und Übung gibt Lernenden täglich die Gelegenheit, das Sprachvermögen zu verbessern. Die Themenrubriken reichen von Wortschatz und Grammatik über Kultur und Geschichte bis hin zu wertvollen Tipps.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache 2024

Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache 2024 von Finkbeiner,  Thomas, Meister,  Nina-Kristin
Mit Gebärden durchs Jahr! - Täglich eine Portion „Deutsche Gebärdensprache“ (DGS) - Abwechslungsreiche Kalenderblätter zu Wortschatz, Grammatik, Kultur und Geschichte - Zahlreiche Abbildungen, Anleitungen und dieses Jahr erstmals auch Videos zu Gebärden - Hilfreiche Tipps zum Gebrauch der DGS - Informative Erläuterungen zu Dialekten und weiteren Sprachvariationen - Weiterführende Hinweise zu thematisch nützlichen Verbänden, Institutionen, Zeitschriften und Websites Zielgruppe: Der „Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache (DGS)“ richtet sich primär an alle, die sich ohne Vorwissen mit der DGS beschäftigen möchten, ist aufgrund der Themenvielfalt aber ebenso für taube und hörende Personen mit Gebärdensprachkenntnissen interessant. Konzeption: Der Mix aus Information, Unterhaltung und Übung gibt Lernenden täglich die Gelegenheit, das Sprachvermögen zu verbessern. Die Themenrubriken reichen von Wortschatz und Grammatik über Kultur und Geschichte bis hin zu wertvollen Tipps.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache 2023

Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache 2023 von Finkbeiner,  Thomas, Pendzich,  Nina-Kristin
MIT GEBÄRDEN DURCHS JAHR! - Täglich eine Portion „Deutsche Gebärdensprache“ (DGS) - Abwechslungsreiche Kalenderblätter zu Wortschatz, Grammatik, Kultur und Geschichte - Zahlreiche Abbildungen, Anleitungen und dieses Jahr erstmals auch Videos zu Gebärden - Hilfreiche Tipps zum Gebrauch der DGS - Informative Erläuterungen zu Dialekten und weiteren Sprachvariationen - Weiterführende Hinweise zu thematisch nützlichen Verbänden, Institutionen, Zeitschriften und Websites Zielgruppe: Der „Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache (DGS)“ richtet sich primär an alle, die sich ohne Vorwissen mit der DGS beschäftigen möchten, ist aufgrund der Themenvielfalt aber ebenso für taube und hörende Personen mit Gebärdensprachkenntnissen interessant. Konzeption: Der Mix aus Information, Unterhaltung und Übung gibt Lernenden täglich die Gelegenheit, das Sprachvermögen zu verbessern. Die Themenrubriken reichen von Wortschatz und Grammatik über Kultur und Geschichte bis hin zu wertvollen Tipps.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Sprachkalender der Deutschen Gebärdensprache 2022

Sprachkalender der Deutschen Gebärdensprache 2022 von Finkbeiner,  Thomas, Pendzich,  Nina-Kristin
• Täglich eine Portion „Deutsche Gebärdensprache“ (DGS) • Abwechslungsreiche Kalenderblätter zu Wortschatz, Grammatik, Kultur, Geschichte, Fingeralphabet, Wusstest du schon …? • Zahlreiche Abbildungen und Anleitungen zu Gebärden • Hilfreiche Tipps zum Gebrauch der DGS • Informative Erläuterungen zu Dialekten • Weiterführende Hinweise zu thematisch nützlichen Verbänden, Institutionen, Zeitschriften und Websites Dieser im deutschsprachigen Raum einmalige „Sprachkalender der Deutschen Gebärdensprache“ ist ein wertvolles Hilfsmittel beim Erlernen und Anwenden der DGS. Er richtet sich an Personen, die sich ohne Vorwissen mit der DGS beschäftigen möchten, ist darüber hinaus aber ebenso für taube und hörende Personen mit Gebärdensprachkenntnissen interessant. Die Blätter des Abreißkalenders bieten einen abwechslungsreichen Mix aus Wortschatz, Grammatik, Kultur, Geschichte, Fingeralphabet, Wusstest du schon …?. Der Schwerpunkt liegt dabei auf zahlreichen Fotos zu Gebärden, die mit verschiedenen Gehörlosen aufgenommen wurden. Mithilfe dieser vielfältigen Mischung aus Informationen, Fakten und Übungen lassen sich die Kenntnisse der DGS leicht zugänglich und zugleich systematisch erweitern. Lösungen sowie weitere wissenswerte Informationen und Erläuterungen auf den Blattrückseiten garantieren einen effektiven Lernerfolg.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache 2024

Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache 2024 von Finkbeiner,  Thomas, Meister,  Nina-Kristin
Mit Gebärden durchs Jahr! - Täglich eine Portion „Deutsche Gebärdensprache“ (DGS) - Abwechslungsreiche Kalenderblätter zu Wortschatz, Grammatik, Kultur und Geschichte - Zahlreiche Abbildungen, Anleitungen und dieses Jahr erstmals auch Videos zu Gebärden - Hilfreiche Tipps zum Gebrauch der DGS - Informative Erläuterungen zu Dialekten und weiteren Sprachvariationen - Weiterführende Hinweise zu thematisch nützlichen Verbänden, Institutionen, Zeitschriften und Websites Zielgruppe: Der „Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache (DGS)“ richtet sich primär an alle, die sich ohne Vorwissen mit der DGS beschäftigen möchten, ist aufgrund der Themenvielfalt aber ebenso für taube und hörende Personen mit Gebärdensprachkenntnissen interessant. Konzeption: Der Mix aus Information, Unterhaltung und Übung gibt Lernenden täglich die Gelegenheit, das Sprachvermögen zu verbessern. Die Themenrubriken reichen von Wortschatz und Grammatik über Kultur und Geschichte bis hin zu wertvollen Tipps.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

100 Fragen und Antworten rund um die Deutsche Gebärdensprache (DGS)

100 Fragen und Antworten rund um die Deutsche Gebärdensprache (DGS) von Finkbeiner,  Thomas, Meister,  Nina-Kristin, Paulus,  Liona
Alle Bände sind in deutscher Schriftsprache leicht verständlich verfasst und beinhalten Videos zu den Inhalten in Deutscher Gebärdensprache (DGS) abrufbar über QR-Codes und Internetlinks. Sie bieten umfassende Einblicke in die Sprache und Kultur tauber Menschen in Deutschland. Die Inhalte werden durch zahlreiche Gebärdenbeispiele in Form von Fotos und Videos ergänzt. Wichtige Fachbegriffe werden sowohl im Text als auch in einem Glossar erläutert. Für die weitere Beschäftigung mit den verschiedenen Themen werden gezielte Literaturhinweise genannt. Die Buchreihe ist ein gelungenes Beispiel für partizipative Wissenschaft und Wissenstransfer. Band 1: Wann wurde die DGS rechtlich als Sprache anerkannt? Was sind zentrale interkulturelle Unterschiede zwischen tauben und nicht-tauben Menschen? Wie werden Namen gebärdet? Gibt es Dialekte in der DGS? Worin besteht der Unterschied zwischen Gebärden und Gesten? Wie werden Gebärden zu einem Satz angeordnet? Wird in der DGS gegendert? Im 1. Band werden typische Fragen, die bei der Beschäftigung mit der DGS und den Deaf Communities aufkommen, leicht verständlich beantwortet.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache 2024

Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache 2024 von Finkbeiner,  Thomas, Meister,  Nina-Kristin
Mit Gebärden durchs Jahr! - Täglich eine Portion „Deutsche Gebärdensprache“ (DGS) - Abwechslungsreiche Kalenderblätter zu Wortschatz, Grammatik, Kultur und Geschichte - Zahlreiche Abbildungen, Anleitungen und dieses Jahr erstmals auch Videos zu Gebärden - Hilfreiche Tipps zum Gebrauch der DGS - Informative Erläuterungen zu Dialekten und weiteren Sprachvariationen - Weiterführende Hinweise zu thematisch nützlichen Verbänden, Institutionen, Zeitschriften und Websites Zielgruppe: Der „Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache (DGS)“ richtet sich primär an alle, die sich ohne Vorwissen mit der DGS beschäftigen möchten, ist aufgrund der Themenvielfalt aber ebenso für taube und hörende Personen mit Gebärdensprachkenntnissen interessant. Konzeption: Der Mix aus Information, Unterhaltung und Übung gibt Lernenden täglich die Gelegenheit, das Sprachvermögen zu verbessern. Die Themenrubriken reichen von Wortschatz und Grammatik über Kultur und Geschichte bis hin zu wertvollen Tipps.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

100 Fragen und Antworten rund um die Deutsche Gebärdensprache (DGS)

100 Fragen und Antworten rund um die Deutsche Gebärdensprache (DGS) von Finkbeiner,  Thomas, Meister,  Nina-Kristin, Paulus,  Liona
Alle Bände sind in deutscher Schriftsprache leicht verständlich verfasst und beinhalten Videos zu den Inhalten in Deutscher Gebärdensprache (DGS) abrufbar über QR-Codes und Internetlinks. Sie bieten umfassende Einblicke in die Sprache und Kultur tauber Menschen in Deutschland. Die Inhalte werden durch zahlreiche Gebärdenbeispiele in Form von Fotos und Videos ergänzt. Wichtige Fachbegriffe werden sowohl im Text als auch in einem Glossar erläutert. Für die weitere Beschäftigung mit den verschiedenen Themen werden gezielte Literaturhinweise genannt. Die Buchreihe ist ein gelungenes Beispiel für partizipative Wissenschaft und Wissenstransfer. Band 1: Wann wurde die DGS rechtlich als Sprache anerkannt? Was sind zentrale interkulturelle Unterschiede zwischen tauben und nicht-tauben Menschen? Wie werden Namen gebärdet? Gibt es Dialekte in der DGS? Worin besteht der Unterschied zwischen Gebärden und Gesten? Wie werden Gebärden zu einem Satz angeordnet? Wird in der DGS gegendert? Im 1. Band werden typische Fragen, die bei der Beschäftigung mit der DGS und den Deaf Communities aufkommen, leicht verständlich beantwortet.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

100 Fragen und Antworten rund um die Deutsche Gebärdensprache (DGS)

100 Fragen und Antworten rund um die Deutsche Gebärdensprache (DGS) von Finkbeiner,  Thomas, Meister,  Nina-Kristin, Paulus,  Liona
Alle Bände sind in deutscher Schriftsprache leicht verständlich verfasst und beinhalten Videos zu den Inhalten in Deutscher Gebärdensprache (DGS) abrufbar über QR-Codes und Internetlinks. Sie bieten umfassende Einblicke in die Sprache und Kultur tauber Menschen in Deutschland. Die Inhalte werden durch zahlreiche Gebärdenbeispiele in Form von Fotos und Videos ergänzt. Wichtige Fachbegriffe werden sowohl im Text als auch in einem Glossar erläutert. Für die weitere Beschäftigung mit den verschiedenen Themen werden gezielte Literaturhinweise genannt. Die Buchreihe ist ein gelungenes Beispiel für partizipative Wissenschaft und Wissenstransfer. Band 1: Wann wurde die DGS rechtlich als Sprache anerkannt? Was sind zentrale interkulturelle Unterschiede zwischen tauben und nicht-tauben Menschen? Wie werden Namen gebärdet? Gibt es Dialekte in der DGS? Worin besteht der Unterschied zwischen Gebärden und Gesten? Wie werden Gebärden zu einem Satz angeordnet? Wird in der DGS gegendert? Im 1. Band werden typische Fragen, die bei der Beschäftigung mit der DGS und den Deaf Communities aufkommen, leicht verständlich beantwortet.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache 2024

Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache 2024 von Finkbeiner,  Thomas, Meister,  Nina-Kristin
Mit Gebärden durchs Jahr! - Täglich eine Portion „Deutsche Gebärdensprache“ (DGS) - Abwechslungsreiche Kalenderblätter zu Wortschatz, Grammatik, Kultur und Geschichte - Zahlreiche Abbildungen, Anleitungen und dieses Jahr erstmals auch Videos zu Gebärden - Hilfreiche Tipps zum Gebrauch der DGS - Informative Erläuterungen zu Dialekten und weiteren Sprachvariationen - Weiterführende Hinweise zu thematisch nützlichen Verbänden, Institutionen, Zeitschriften und Websites Zielgruppe: Der „Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache (DGS)“ richtet sich primär an alle, die sich ohne Vorwissen mit der DGS beschäftigen möchten, ist aufgrund der Themenvielfalt aber ebenso für taube und hörende Personen mit Gebärdensprachkenntnissen interessant. Konzeption: Der Mix aus Information, Unterhaltung und Übung gibt Lernenden täglich die Gelegenheit, das Sprachvermögen zu verbessern. Die Themenrubriken reichen von Wortschatz und Grammatik über Kultur und Geschichte bis hin zu wertvollen Tipps.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache 2023

Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache 2023 von Finkbeiner,  Thomas, Pendzich,  Nina-Kristin
MIT GEBÄRDEN DURCHS JAHR! - Täglich eine Portion „Deutsche Gebärdensprache“ (DGS) - Abwechslungsreiche Kalenderblätter zu Wortschatz, Grammatik, Kultur und Geschichte - Zahlreiche Abbildungen, Anleitungen und dieses Jahr erstmals auch Videos zu Gebärden - Hilfreiche Tipps zum Gebrauch der DGS - Informative Erläuterungen zu Dialekten und weiteren Sprachvariationen - Weiterführende Hinweise zu thematisch nützlichen Verbänden, Institutionen, Zeitschriften und Websites Zielgruppe: Der „Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache (DGS)“ richtet sich primär an alle, die sich ohne Vorwissen mit der DGS beschäftigen möchten, ist aufgrund der Themenvielfalt aber ebenso für taube und hörende Personen mit Gebärdensprachkenntnissen interessant. Konzeption: Der Mix aus Information, Unterhaltung und Übung gibt Lernenden täglich die Gelegenheit, das Sprachvermögen zu verbessern. Die Themenrubriken reichen von Wortschatz und Grammatik über Kultur und Geschichte bis hin zu wertvollen Tipps.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Sprachkalender der Deutschen Gebärdensprache 2022

Sprachkalender der Deutschen Gebärdensprache 2022 von Finkbeiner,  Thomas, Pendzich,  Nina-Kristin
• Täglich eine Portion „Deutsche Gebärdensprache“ (DGS) • Abwechslungsreiche Kalenderblätter zu Wortschatz, Grammatik, Kultur, Geschichte, Fingeralphabet, Wusstest du schon …? • Zahlreiche Abbildungen und Anleitungen zu Gebärden • Hilfreiche Tipps zum Gebrauch der DGS • Informative Erläuterungen zu Dialekten • Weiterführende Hinweise zu thematisch nützlichen Verbänden, Institutionen, Zeitschriften und Websites Dieser im deutschsprachigen Raum einmalige „Sprachkalender der Deutschen Gebärdensprache“ ist ein wertvolles Hilfsmittel beim Erlernen und Anwenden der DGS. Er richtet sich an Personen, die sich ohne Vorwissen mit der DGS beschäftigen möchten, ist darüber hinaus aber ebenso für taube und hörende Personen mit Gebärdensprachkenntnissen interessant. Die Blätter des Abreißkalenders bieten einen abwechslungsreichen Mix aus Wortschatz, Grammatik, Kultur, Geschichte, Fingeralphabet, Wusstest du schon …?. Der Schwerpunkt liegt dabei auf zahlreichen Fotos zu Gebärden, die mit verschiedenen Gehörlosen aufgenommen wurden. Mithilfe dieser vielfältigen Mischung aus Informationen, Fakten und Übungen lassen sich die Kenntnisse der DGS leicht zugänglich und zugleich systematisch erweitern. Lösungen sowie weitere wissenswerte Informationen und Erläuterungen auf den Blattrückseiten garantieren einen effektiven Lernerfolg.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

100 Fragen und Antworten rund um die Deutsche Gebärdensprache (DGS)

100 Fragen und Antworten rund um die Deutsche Gebärdensprache (DGS) von Finkbeiner,  Thomas, Meister,  Nina-Kristin, Paulus,  Liona
Alle Bände sind in deutscher Schriftsprache leicht verständlich verfasst und beinhalten Videos zu den Inhalten in Deutscher Gebärdensprache (DGS) abrufbar über QR-Codes und Internetlinks. Sie bieten umfassende Einblicke in die Sprache und Kultur tauber Menschen in Deutschland. Die Inhalte werden durch zahlreiche Gebärdenbeispiele in Form von Fotos und Videos ergänzt. Wichtige Fachbegriffe werden sowohl im Text als auch in einem Glossar erläutert. Für die weitere Beschäftigung mit den verschiedenen Themen werden gezielte Literaturhinweise genannt. Die Buchreihe ist ein gelungenes Beispiel für partizipative Wissenschaft und Wissenstransfer. Band 1: Wann wurde die DGS rechtlich als Sprache anerkannt? Was sind zentrale interkulturelle Unterschiede zwischen tauben und nicht-tauben Menschen? Wie werden Namen gebärdet? Gibt es Dialekte in der DGS? Worin besteht der Unterschied zwischen Gebärden und Gesten? Wie werden Gebärden zu einem Satz angeordnet? Wird in der DGS gegendert? Im 1. Band werden typische Fragen, die bei der Beschäftigung mit der DGS und den Deaf Communities aufkommen, leicht verständlich beantwortet.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache 2024

Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache 2024 von Finkbeiner,  Thomas, Meister,  Nina-Kristin
Mit Gebärden durchs Jahr! - Täglich eine Portion „Deutsche Gebärdensprache“ (DGS) - Abwechslungsreiche Kalenderblätter zu Wortschatz, Grammatik, Kultur und Geschichte - Zahlreiche Abbildungen, Anleitungen und dieses Jahr erstmals auch Videos zu Gebärden - Hilfreiche Tipps zum Gebrauch der DGS - Informative Erläuterungen zu Dialekten und weiteren Sprachvariationen - Weiterführende Hinweise zu thematisch nützlichen Verbänden, Institutionen, Zeitschriften und Websites Zielgruppe: Der „Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache (DGS)“ richtet sich primär an alle, die sich ohne Vorwissen mit der DGS beschäftigen möchten, ist aufgrund der Themenvielfalt aber ebenso für taube und hörende Personen mit Gebärdensprachkenntnissen interessant. Konzeption: Der Mix aus Information, Unterhaltung und Übung gibt Lernenden täglich die Gelegenheit, das Sprachvermögen zu verbessern. Die Themenrubriken reichen von Wortschatz und Grammatik über Kultur und Geschichte bis hin zu wertvollen Tipps.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Sprachkalender der Deutschen Gebärdensprache 2022

Sprachkalender der Deutschen Gebärdensprache 2022 von Finkbeiner,  Thomas, Pendzich,  Nina-Kristin
• Täglich eine Portion „Deutsche Gebärdensprache“ (DGS) • Abwechslungsreiche Kalenderblätter zu Wortschatz, Grammatik, Kultur, Geschichte, Fingeralphabet, Wusstest du schon …? • Zahlreiche Abbildungen und Anleitungen zu Gebärden • Hilfreiche Tipps zum Gebrauch der DGS • Informative Erläuterungen zu Dialekten • Weiterführende Hinweise zu thematisch nützlichen Verbänden, Institutionen, Zeitschriften und Websites Dieser im deutschsprachigen Raum einmalige „Sprachkalender der Deutschen Gebärdensprache“ ist ein wertvolles Hilfsmittel beim Erlernen und Anwenden der DGS. Er richtet sich an Personen, die sich ohne Vorwissen mit der DGS beschäftigen möchten, ist darüber hinaus aber ebenso für taube und hörende Personen mit Gebärdensprachkenntnissen interessant. Die Blätter des Abreißkalenders bieten einen abwechslungsreichen Mix aus Wortschatz, Grammatik, Kultur, Geschichte, Fingeralphabet, Wusstest du schon …?. Der Schwerpunkt liegt dabei auf zahlreichen Fotos zu Gebärden, die mit verschiedenen Gehörlosen aufgenommen wurden. Mithilfe dieser vielfältigen Mischung aus Informationen, Fakten und Übungen lassen sich die Kenntnisse der DGS leicht zugänglich und zugleich systematisch erweitern. Lösungen sowie weitere wissenswerte Informationen und Erläuterungen auf den Blattrückseiten garantieren einen effektiven Lernerfolg.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache 2023

Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache 2023 von Finkbeiner,  Thomas, Pendzich,  Nina-Kristin
MIT GEBÄRDEN DURCHS JAHR! - Täglich eine Portion „Deutsche Gebärdensprache“ (DGS) - Abwechslungsreiche Kalenderblätter zu Wortschatz, Grammatik, Kultur und Geschichte - Zahlreiche Abbildungen, Anleitungen und dieses Jahr erstmals auch Videos zu Gebärden - Hilfreiche Tipps zum Gebrauch der DGS - Informative Erläuterungen zu Dialekten und weiteren Sprachvariationen - Weiterführende Hinweise zu thematisch nützlichen Verbänden, Institutionen, Zeitschriften und Websites Zielgruppe: Der „Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache (DGS)“ richtet sich primär an alle, die sich ohne Vorwissen mit der DGS beschäftigen möchten, ist aufgrund der Themenvielfalt aber ebenso für taube und hörende Personen mit Gebärdensprachkenntnissen interessant. Konzeption: Der Mix aus Information, Unterhaltung und Übung gibt Lernenden täglich die Gelegenheit, das Sprachvermögen zu verbessern. Die Themenrubriken reichen von Wortschatz und Grammatik über Kultur und Geschichte bis hin zu wertvollen Tipps.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

100 Fragen und Antworten rund um die Deutsche Gebärdensprache (DGS)

100 Fragen und Antworten rund um die Deutsche Gebärdensprache (DGS) von Finkbeiner,  Thomas, Meister,  Nina-Kristin, Paulus,  Liona
Alle Bände sind in deutscher Schriftsprache leicht verständlich verfasst und beinhalten Videos zu den Inhalten in Deutscher Gebärdensprache (DGS) abrufbar über QR-Codes und Internetlinks. Sie bieten umfassende Einblicke in die Sprache und Kultur tauber Menschen in Deutschland. Die Inhalte werden durch zahlreiche Gebärdenbeispiele in Form von Fotos und Videos ergänzt. Wichtige Fachbegriffe werden sowohl im Text als auch in einem Glossar erläutert. Für die weitere Beschäftigung mit den verschiedenen Themen werden gezielte Literaturhinweise genannt. Die Buchreihe ist ein gelungenes Beispiel für partizipative Wissenschaft und Wissenstransfer. Band 1: Wann wurde die DGS rechtlich als Sprache anerkannt? Was sind zentrale interkulturelle Unterschiede zwischen tauben und nicht-tauben Menschen? Wie werden Namen gebärdet? Gibt es Dialekte in der DGS? Worin besteht der Unterschied zwischen Gebärden und Gesten? Wie werden Gebärden zu einem Satz angeordnet? Wird in der DGS gegendert? Im 1. Band werden typische Fragen, die bei der Beschäftigung mit der DGS und den Deaf Communities aufkommen, leicht verständlich beantwortet.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Finkbeiner, Thomas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFinkbeiner, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Finkbeiner, Thomas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Finkbeiner, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Finkbeiner, Thomas .

Finkbeiner, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Finkbeiner, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Finkbeiner, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.