In den Jahrzehnten um 1900 entwickelte sich Wien zu einer der größten Städte Europas. Die Zuwanderung aus allen Teilen der Habsburgermonarchie bedingte jene Diversität, welche die Großstadt Wien erst zur Metropole werden ließ. Viele Protagonisten des kulturellen Booms der Jahrhundertwende waren Zuwanderer der ersten und zweiten Generation. Der Band versammelt Beiträge von österreichischen und internationalen Forschern und Forscherinnen, die sich dem Zusammenhang von Migration und Innovation während der Wiener Jahrhundertwende widmen. Sie beleuchten die diversen Entwicklungen in Kunst, Kultur, Theater, Musik, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und geben detaillierte Einblicke in die unterschiedlichen Zuwanderungsgeschichten, welche das Fin de Siècle prägten. Dabei werden Fragen von Identitätskonstruktionen, Netzwerken und kulturellen Transfers neu in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Steven Beller,
Moritz Csáky,
Wladimir Fischer-Nebmaier,
Christian Glanz,
Marcus Gräser,
Sylvia Hahn,
Elisabeth Heimann,
Klaus Hödl,
Michael John,
Alexander Klee,
Isabella Lehner,
Agnes Meisinger,
Thomas Olechowski,
Birgit Peter,
Hans Petschar,
Andreas Resch,
Jacques le Rider,
Elisabeth Röhrlich,
Andreas Weigl
> findR *
In den Jahrzehnten um 1900 entwickelte sich Wien zu einer der größten Städte Europas. Die Zuwanderung aus allen Teilen der Habsburgermonarchie bedingte jene Diversität, welche die Großstadt Wien erst zur Metropole werden ließ. Viele Protagonisten des kulturellen Booms der Jahrhundertwende waren Zuwanderer der ersten und zweiten Generation. Der Band versammelt Beiträge von österreichischen und internationalen Forschern und Forscherinnen, die sich dem Zusammenhang von Migration und Innovation während der Wiener Jahrhundertwende widmen. Sie beleuchten die diversen Entwicklungen in Kunst, Kultur, Theater, Musik, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und geben detaillierte Einblicke in die unterschiedlichen Zuwanderungsgeschichten, welche das Fin de Siècle prägten. Dabei werden Fragen von Identitätskonstruktionen, Netzwerken und kulturellen Transfers neu in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Steven Beller,
Moritz Csáky,
Wladimir Fischer-Nebmaier,
Christian Glanz,
Marcus Gräser,
Sylvia Hahn,
Elisabeth Heimann,
Klaus Hödl,
Michael John,
Alexander Klee,
Isabella Lehner,
Agnes Meisinger,
Thomas Olechowski,
Birgit Peter,
Hans Petschar,
Andreas Resch,
Jacques le Rider,
Elisabeth Röhrlich,
Andreas Weigl
> findR *
Der Band spiegelt die Bedeutung der Haupt- und Residenzstadt Wiens und der Wiener in den sich wandelnden historischen Kontext. Beginnend mit dem 16. Jahrhundert wird dabei ein vielfältiger Bogen bis ins 21. Jahrhundert geschlagen. Rund 20 Autoren aus unterschiedlichen Wissenschaftssparten und Ländern – Historiker und Kunsthistoriker – stellen aus unterschiedlichen thematischen Blickwinkeln Fragen nach der Relevanz von Stadt in Vergangenheit und Gegenwart: Der Wiener Hof, die Adelswelt des 16. und 17. Jahrhunderts, Wien als Zentrale von Zwangsmigration und als anonymer "Ausweichort" für Gebärende werden in prägnanten Beiträgen vorgestellt. Besonders deutlich wird in dem vorliegenden Band die Beziehung Wiens zu den Migranten und deren Integration bzw. Disintegration beschrieben. Das Wien der Juden findet gleichermaßen Eingang in dieses Buch wie auch das Wien der "Kommunistischen Internationale", barocke Gartenhäuser wie der sich wandelnde, kulturhistorische Blick auf das Belvedere. Die Geschichte in ihrer Bedeutung für das kollektive Gedächtnis der Stadt wird mit diesem kulturhistorisch angelegten Band deutlich.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Vaclav Buzek,
Hubert Christian Ehalt,
Wladimir Fischer-Nebmaier,
Andrea Griesebner,
Susanne Hehenberger,
Hannes Leidinger,
Verena Moritz,
Géza Pálffy,
Jaroslav Panek,
Josef Pauser,
Friedrich Polleroß,
Martin Scheutz,
Renate Schreiber,
Barbara Staudinger,
Stephan Steiner,
Anton Tantner,
Vlasta Vales,
Karl Vocelka,
Leonhard Weidinger
> findR *
Der Band spiegelt die Bedeutung der Haupt- und Residenzstadt Wiens und der Wiener in den sich wandelnden historischen Kontext. Beginnend mit dem 16. Jahrhundert wird dabei ein vielfältiger Bogen bis ins 21. Jahrhundert geschlagen. Rund 20 Autoren aus unterschiedlichen Wissenschaftssparten und Ländern – Historiker und Kunsthistoriker – stellen aus unterschiedlichen thematischen Blickwinkeln Fragen nach der Relevanz von Stadt in Vergangenheit und Gegenwart: Der Wiener Hof, die Adelswelt des 16. und 17. Jahrhunderts, Wien als Zentrale von Zwangsmigration und als anonymer "Ausweichort" für Gebärende werden in prägnanten Beiträgen vorgestellt. Besonders deutlich wird in dem vorliegenden Band die Beziehung Wiens zu den Migranten und deren Integration bzw. Disintegration beschrieben. Das Wien der Juden findet gleichermaßen Eingang in dieses Buch wie auch das Wien der "Kommunistischen Internationale", barocke Gartenhäuser wie der sich wandelnde, kulturhistorische Blick auf das Belvedere. Die Geschichte in ihrer Bedeutung für das kollektive Gedächtnis der Stadt wird mit diesem kulturhistorisch angelegten Band deutlich.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Vaclav Buzek,
Hubert Christian Ehalt,
Wladimir Fischer-Nebmaier,
Andrea Griesebner,
Susanne Hehenberger,
Hannes Leidinger,
Verena Moritz,
Géza Pálffy,
Jaroslav Panek,
Josef Pauser,
Friedrich Polleroß,
Martin Scheutz,
Renate Schreiber,
Barbara Staudinger,
Stephan Steiner,
Anton Tantner,
Vlasta Vales,
Karl Vocelka,
Leonhard Weidinger
> findR *
In den Jahrzehnten um 1900 entwickelte sich Wien zu einer der größten Städte Europas. Die Zuwanderung aus allen Teilen der Habsburgermonarchie bedingte jene Diversität, welche die Großstadt Wien erst zur Metropole werden ließ. Viele Protagonisten des kulturellen Booms der Jahrhundertwende waren Zuwanderer der ersten und zweiten Generation. Der Band versammelt Beiträge von österreichischen und internationalen Forschern und Forscherinnen, die sich dem Zusammenhang von Migration und Innovation während der Wiener Jahrhundertwende widmen. Sie beleuchten die diversen Entwicklungen in Kunst, Kultur, Theater, Musik, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und geben detaillierte Einblicke in die unterschiedlichen Zuwanderungsgeschichten, welche das Fin de Siècle prägten. Dabei werden Fragen von Identitätskonstruktionen, Netzwerken und kulturellen Transfers neu in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Steven Beller,
Moritz Csáky,
Wladimir Fischer-Nebmaier,
Christian Glanz,
Marcus Gräser,
Sylvia Hahn,
Elisabeth Heimann,
Klaus Hödl,
Michael John,
Alexander Klee,
Isabella Lehner,
Agnes Meisinger,
Thomas Olechowski,
Birgit Peter,
Hans Petschar,
Andreas Resch,
Jacques le Rider,
Elisabeth Röhrlich,
Andreas Weigl
> findR *
Der Band spiegelt die Bedeutung der Haupt- und Residenzstadt Wiens und der Wiener in den sich wandelnden historischen Kontext. Beginnend mit dem 16. Jahrhundert wird dabei ein vielfältiger Bogen bis ins 21. Jahrhundert geschlagen. Rund 20 Autoren aus unterschiedlichen Wissenschaftssparten und Ländern – Historiker und Kunsthistoriker – stellen aus unterschiedlichen thematischen Blickwinkeln Fragen nach der Relevanz von Stadt in Vergangenheit und Gegenwart: Der Wiener Hof, die Adelswelt des 16. und 17. Jahrhunderts, Wien als Zentrale von Zwangsmigration und als anonymer "Ausweichort" für Gebärende werden in prägnanten Beiträgen vorgestellt. Besonders deutlich wird in dem vorliegenden Band die Beziehung Wiens zu den Migranten und deren Integration bzw. Disintegration beschrieben. Das Wien der Juden findet gleichermaßen Eingang in dieses Buch wie auch das Wien der "Kommunistischen Internationale", barocke Gartenhäuser wie der sich wandelnde, kulturhistorische Blick auf das Belvedere. Die Geschichte in ihrer Bedeutung für das kollektive Gedächtnis der Stadt wird mit diesem kulturhistorisch angelegten Band deutlich.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Vaclav Buzek,
Hubert Christian Ehalt,
Wladimir Fischer-Nebmaier,
Andrea Griesebner,
Susanne Hehenberger,
Hannes Leidinger,
Verena Moritz,
Géza Pálffy,
Jaroslav Panek,
Josef Pauser,
Friedrich Polleroß,
Martin Scheutz,
Renate Schreiber,
Barbara Staudinger,
Stephan Steiner,
Anton Tantner,
Vlasta Vales,
Karl Vocelka,
Leonhard Weidinger
> findR *
In den Jahrzehnten um 1900 entwickelte sich Wien zu einer der größten Städte Europas. Die Zuwanderung aus allen Teilen der Habsburgermonarchie bedingte jene Diversität, welche die Großstadt Wien erst zur Metropole werden ließ. Viele Protagonisten des kulturellen Booms der Jahrhundertwende waren Zuwanderer der ersten und zweiten Generation. Der Band versammelt Beiträge von österreichischen und internationalen Forschern und Forscherinnen, die sich dem Zusammenhang von Migration und Innovation während der Wiener Jahrhundertwende widmen. Sie beleuchten die diversen Entwicklungen in Kunst, Kultur, Theater, Musik, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und geben detaillierte Einblicke in die unterschiedlichen Zuwanderungsgeschichten, welche das Fin de Siècle prägten. Dabei werden Fragen von Identitätskonstruktionen, Netzwerken und kulturellen Transfers neu in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor:
Steven Beller,
Moritz Csáky,
Wladimir Fischer-Nebmaier,
Christian Glanz,
Marcus Gräser,
Sylvia Hahn,
Elisabeth Heimann,
Klaus Hödl,
Michael John,
Alexander Klee,
Isabella Lehner,
Agnes Meisinger,
Thomas Olechowski,
Birgit Peter,
Hans Petschar,
Andreas Resch,
Jacques le Rider,
Elisabeth Röhrlich,
Andreas Weigl
> findR *
A Transatlantic Experience
The book describes the transatlantic experience of migrants from Imperial Austria and the Kingdom of Hungary who arrived in the US from the middle of the nineteenth century up to the outbreak of WWI. Traditional assumptions of mass migration - such as the rapid and easy Americanization of newly arriving Europeans, as well as their strong desire of retaining as much of native culture as possible - have been challenged by recent historical studies.
Multiethnic Groups
The socio-economic, demographic, and cultural analyses presented in this book offer a much more differentiated picture of the migrants who struggled for new living space amidst hostile industrial environments. This study breaks new ground by examining migration broadly between the Habsburg Monarchy and North America and return migration to Central Europe, including the study of a variety of ethnic and religious groups who originated in different regions.
This book offers a scientific investigation of the circumstances under which Austro-Hungarians migrated to the United States in order to find new opportunities while trying to keep up their traditional values.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
A Transatlantic Experience
The book describes the transatlantic experience of migrants from Imperial Austria and the Kingdom of Hungary who arrived in the US from the middle of the nineteenth century up to the outbreak of WWI. Traditional assumptions of mass migration - such as the rapid and easy Americanization of newly arriving Europeans, as well as their strong desire of retaining as much of native culture as possible - have been challenged by recent historical studies.
Multiethnic Groups
The socio-economic, demographic, and cultural analyses presented in this book offer a much more differentiated picture of the migrants who struggled for new living space amidst hostile industrial environments. This study breaks new ground by examining migration broadly between the Habsburg Monarchy and North America and return migration to Central Europe, including the study of a variety of ethnic and religious groups who originated in different regions.
This book offers a scientific investigation of the circumstances under which Austro-Hungarians migrated to the United States in order to find new opportunities while trying to keep up their traditional values.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
A TRANSATLANTIC EXPERIENCE
The book describes the transatlantic experience of migrants from Imperial Austria and the Kingdom of Hungary who arrived in the US from the middle of the nineteenth century up to the outbreak of WWI. Traditional assumptions of mass migration - such as the rapid and easy Americanization of newly arriving Europeans, as well as their strong desire of retaining as much of native culture as possible - have been challenged by recent historical studies.
MULTIETHNIC GROUPS
The socio-economic, demographic, and cultural analyses presented in this book offer a much more differentiated picture of the migrants who struggled for new living space amidst hostile industrial environments. This study breaks new ground by examining migration broadly between the Habsburg Monarchy and North America and return migration to Central Europe, including the study of a variety of ethnic and religious groups who originated in different regions.
This book offers a scientific investigation of the circumstances under which Austro-Hungarians migrated to the United States in order to find new opportunities while trying to keep up their traditional values.
Aktualisiert: 2017-03-17
> findR *
In den Jahrzehnten um 1900 entwickelte sich Wien zu einer der größten Städte Europas. Die Zuwanderung aus allen Teilen der Habsburgermonarchie bedingte jene Diversität, welche die Großstadt Wien erst zur Metropole werden ließ. Viele Protagonisten des kulturellen Booms der Jahrhundertwende waren Zuwanderer der ersten und zweiten Generation. Der Band versammelt Beiträge von österreichischen und internationalen Forschern und Forscherinnen, die sich dem Zusammenhang von Migration und Innovation während der Wiener Jahrhundertwende widmen. Sie beleuchten die diversen Entwicklungen in Kunst, Kultur, Theater, Musik, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und geben detaillierte Einblicke in die unterschiedlichen Zuwanderungsgeschichten, welche das Fin de Siècle prägten. Dabei werden Fragen von Identitätskonstruktionen, Netzwerken und kulturellen Transfers neu in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Steven Beller,
Moritz Csáky,
Wladimir Fischer-Nebmaier,
Christian Glanz,
Marcus Gräser,
Sylvia Hahn,
Elisabeth Heimann,
Klaus Hödl,
Michael John,
Alexander Klee,
Isabella Lehner,
Agnes Meisinger,
Thomas Olechowski,
Birgit Peter,
Hans Petschar,
Andreas Resch,
Jacques le Rider,
Elisabeth Röhrlich,
Andreas Weigl
> findR *
Der Band spiegelt die Bedeutung der Haupt- und Residenzstadt Wiens und der Wiener in den sich wandelnden historischen Kontext. Beginnend mit dem 16. Jahrhundert wird dabei ein vielfältiger Bogen bis ins 21. Jahrhundert geschlagen. Rund 20 Autoren aus unterschiedlichen Wissenschaftssparten und Ländern – Historiker und Kunsthistoriker – stellen aus unterschiedlichen thematischen Blickwinkeln Fragen nach der Relevanz von Stadt in Vergangenheit und Gegenwart: Der Wiener Hof, die Adelswelt des 16. und 17. Jahrhunderts, Wien als Zentrale von Zwangsmigration und als anonymer "Ausweichort" für Gebärende werden in prägnanten Beiträgen vorgestellt. Besonders deutlich wird in dem vorliegenden Band die Beziehung Wiens zu den Migranten und deren Integration bzw. Disintegration beschrieben. Das Wien der Juden findet gleichermaßen Eingang in dieses Buch wie auch das Wien der "Kommunistischen Internationale", barocke Gartenhäuser wie der sich wandelnde, kulturhistorische Blick auf das Belvedere. Die Geschichte in ihrer Bedeutung für das kollektive Gedächtnis der Stadt wird mit diesem kulturhistorisch angelegten Band deutlich.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Vaclav Buzek,
Hubert Christian Ehalt,
Wladimir Fischer-Nebmaier,
Andrea Griesebner,
Susanne Hehenberger,
Hannes Leidinger,
Verena Moritz,
Géza Pálffy,
Jaroslav Panek,
Josef Pauser,
Friedrich Polleroß,
Martin Scheutz,
Renate Schreiber,
Barbara Staudinger,
Stephan Steiner,
Anton Tantner,
Vlasta Vales,
Karl Vocelka,
Leonhard Weidinger
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Fischer-Nebmaier, Wladimir
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFischer-Nebmaier, Wladimir ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fischer-Nebmaier, Wladimir.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Fischer-Nebmaier, Wladimir im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Fischer-Nebmaier, Wladimir .
Fischer-Nebmaier, Wladimir - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Fischer-Nebmaier, Wladimir die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Fischer-Nosbisch, Dorothea
- Fischer-Ontrup, Christiane
- Fischer-Ortwein, Irmgard
- Fischer-Pache, Wiltrud
- Fischer-Paulitsch, Maren
- Fischer-Pernkopf, Michaela
- Fischer-Petersohn, Daniela
- Fischer-Piel, Peter
- Fischer-Piel, Piel
- Fischer-Pöpsel, Helma
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Fischer-Nebmaier, Wladimir und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.