Einführung in die Museologie

Einführung in die Museologie von Flügel,  Katharina
Die Museologie hat sich zum Ziel gesetzt, die praktische Arbeit am Museum theoretisch zu fundieren. Sie ist in der Lage, die Besonderheiten der Institution Museum zu erklären und ihren Stellenwert in der gegenwärtigen Kulturlandschaft zu beschreiben. Die bewährte, neuerlich aktualisierte Einführung von Katharina Flügel informiert kompetent und gut verständlich über Wesen und Aufgaben der Museologie. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Erläuterung von Theorie und Praxis der Bestandsbildung, der Bestandsbewahrung sowie der Bestandsvermittlung. Weitere Kapitel sind der musealen Kommunikation, der Ausstellungspraxis und der Museumspädagogik gewidmet. Ein Überblick über die Geschichte des Museums ergänzt den Band.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Einführung in die Museologie

Einführung in die Museologie von Flügel,  Katharina
Die Museologie hat sich zum Ziel gesetzt, die praktische Arbeit am Museum theoretisch zu fundieren. Sie ist in der Lage, die Besonderheiten der Institution Museum zu erklären und ihren Stellenwert in der gegenwärtigen Kulturlandschaft zu beschreiben. Die bewährte, neuerlich aktualisierte Einführung von Katharina Flügel informiert kompetent und gut verständlich über Wesen und Aufgaben der Museologie. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Erläuterung von Theorie und Praxis der Bestandsbildung, der Bestandsbewahrung sowie der Bestandsvermittlung. Weitere Kapitel sind der musealen Kommunikation, der Ausstellungspraxis und der Museumspädagogik gewidmet. Ein Überblick über die Geschichte des Museums ergänzt den Band.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Einführung in die Museologie

Einführung in die Museologie von Flügel,  Katharina
Die Museologie hat sich zum Ziel gesetzt, die praktische Arbeit am Museum theoretisch zu fundieren. Sie ist in der Lage, die Besonderheiten der Institution Museum zu erklären und ihren Stellenwert in der gegenwärtigen Kulturlandschaft zu beschreiben. Die bewährte, neuerlich aktualisierte Einführung von Katharina Flügel informiert kompetent und gut verständlich über Wesen und Aufgaben der Museologie. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Erläuterung von Theorie und Praxis der Bestandsbildung, der Bestandsbewahrung sowie der Bestandsvermittlung. Weitere Kapitel sind der musealen Kommunikation, der Ausstellungspraxis und der Museumspädagogik gewidmet. Ein Überblick über die Geschichte des Museums ergänzt den Band.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Einführung in die Museologie

Einführung in die Museologie von Flügel,  Katharina
Die Museologie hat sich zum Ziel gesetzt, die praktische Arbeit am Museum theoretisch zu fundieren. Sie ist in der Lage, die Besonderheiten der Institution Museum zu erklären und ihren Stellenwert in der gegenwärtigen Kulturlandschaft zu beschreiben. Die bewährte, neuerlich aktualisierte Einführung von Katharina Flügel informiert kompetent und gut verständlich über Wesen und Aufgaben der Museologie. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Erläuterung von Theorie und Praxis der Bestandsbildung, der Bestandsbewahrung sowie der Bestandsvermittlung. Weitere Kapitel sind der musealen Kommunikation, der Ausstellungspraxis und der Museumspädagogik gewidmet. Ein Überblick über die Geschichte des Museums ergänzt den Band.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Einführung in die Museologie

Einführung in die Museologie von Flügel,  Katharina
Die Museologie hat sich zum Ziel gesetzt, die praktische Arbeit am Museum theoretisch zu fundieren. Sie ist in der Lage, die Besonderheiten der Institution Museum zu erklären und ihren Stellenwert in der gegenwärtigen Kulturlandschaft zu beschreiben. Die bewährte, neuerlich aktualisierte Einführung von Katharina Flügel informiert kompetent und gut verständlich über Wesen und Aufgaben der Museologie. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Erläuterung von Theorie und Praxis der Bestandsbildung, der Bestandsbewahrung sowie der Bestandsvermittlung. Weitere Kapitel sind der musealen Kommunikation, der Ausstellungspraxis und der Museumspädagogik gewidmet. Ein Überblick über die Geschichte des Museums ergänzt den Band.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Einführung in die Museologie

Einführung in die Museologie von Flügel,  Katharina
Die Museologie hat sich zum Ziel gesetzt, die praktische Arbeit am Museum theoretisch zu fundieren. Sie ist in der Lage, die Besonderheiten der Institution Museum zu erklären und ihren Stellenwert in der gegenwärtigen Kulturlandschaft zu beschreiben. Die bewährte, neuerlich aktualisierte Einführung von Katharina Flügel informiert kompetent und gut verständlich über Wesen und Aufgaben der Museologie. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Erläuterung von Theorie und Praxis der Bestandsbildung, der Bestandsbewahrung sowie der Bestandsvermittlung. Weitere Kapitel sind der musealen Kommunikation, der Ausstellungspraxis und der Museumspädagogik gewidmet. Ein Überblick über die Geschichte des Museums ergänzt den Band.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Curiositas. Zeitschrift für Museologie und museale Quellenkunde / Curiositas 7-8

Curiositas. Zeitschrift für Museologie und museale Quellenkunde / Curiositas 7-8 von Flügel,  Katharina, Hemminger,  Leonie, Scherf,  Katharina, Schimpff,  Volker, Wirth,  Hermann
Inhaltsverzeichnis: Katharina Flügel, Volker Schimpff, Hans-Jürgen Beier: Frank-Dietrich Jacob (1944 – 2007) Volker Schimpff: Schriftenverzeichnis Frank Dietrich Jacob (Nachtrag) Hermann Wirth: Museologische Vielfalt und vielfältige Zuständigkeiten Katharina Scherf, Leonie Hemminger: Grundlegende Aspekte der Museumsfinanzierung in Deutschland Michał Mencfel: Ein falscher Basilisk auf dem Tableau der Identitäten und Unterschiede oder die Dilemmata eines Sammlers im 18. Jahrhundert. Der Fall Johann Christian Kundmanns aus Breslau (1684-1751) Marlies Raffler: Das Museum im Spiegel der Nation Oliver Bagarić: Museum und nationale Identitäten: Eine Geschichte des Landesmuseums Sarajevo Silvio Reichel: Die Lutherbildnisausstellung in Halle 1931 Steffen Förster: Die Meißner Schluppe – Von der Musealisierung eines Elbfahrzeugs Jürgen Knauss: Darstellung zeitgeschichtlicher Alltags- und Wohnkultur sowie Landwirtschaftsgeschichte der SBZ- und DDR-Zeit im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain Wieland Führ: Bilder aus französischer Kriegsgefangenschaft um 1946/47 Rezensionen Autoren
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *

Methodik und Didaktik in der Ägyptologie

Methodik und Didaktik in der Ägyptologie von Angenot,  Valérie, Assmann,  Jan, Backes,  Burkhard, Baines,  John, Bommas,  Martin, Bonatz,  Dominik, Budka,  Julia, Depuydt,  Leo, Dieleman,  Jacco, Eggert,  Manfred, Eyre,  Christopher, Fauerbach,  Ulrike, Fitzenreiter,  Martin, Flügel,  Katharina, Forstner-Müller,  Irene, Hartwig,  Melinda, Hawary,  Amr El, Huß,  Werner, Jones,  Catherine, Lauer,  Gerhard, Lembke,  Katja, Luiselli,  Maria Michela, Mohn,  Jürgen, Morenz,  Ludwig, Mueller,  Wolfgang, Müller,  Matthias, Muth,  Susanne, Philipowski,  Katharina, Popko,  Lutz, Quack,  Joachim Friedrich, Sählhof,  Martin, Samida,  Stefanie, Schulz,  Regine, Simon,  Henrike, Verbovsek,  Alexandra, von Falck,  Martin, Winand,  Jean, Zignani,  Pierre
Für die ägyptologische Methodik und Didaktik stellt der gegenwärtige kulturwissenschaftliche Paradigmenwechsel eine besondere Herausforderung dar. In 38 Beiträgen werden die vielfältigen epistemologischen Schwierigkeiten, aber auch die Chancen diskutiert, die sich aus dem kulturwissenschaftlichen Paradigmenwechsel ergeben. Aus dem Gespräch von Ägyptologie, Kultur-, Geschichts- und Religionswissenschaft, Linguistik, Archäologie und Museologie ergeben sich neue Perspektiven. Nicht zuletzt gelingt es den Beiträgen, Impulse für die Entwicklung fachübergreifender Fragestellungen der verschiedensten kulturwissenschaftlichen Diskurse zu geben.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Curiositas. Zeitschrift für Museologie und museale Quellenkunde / Curiositas 11 / 2011

Curiositas. Zeitschrift für Museologie und museale Quellenkunde / Curiositas 11 / 2011 von Biedermann,  Bernadette, Flügel,  Katharina, Jacob,  Frank-Dietrich, Rößler,  Matthias, Schimpff,  Volker, Stört,  Diana
Mit dem vorliegenden Jahrgang erhält die Zeitschrift für Museologie und museale Quellenkunde Jahrbuchcharakter. Mit Heft 11 der Zeitschrift halten Sie das Jahrbuch 2011 in der Hand. Diese Umbenennung des Untertitels signalisiert keinen Bruch. Im Gegenteil. Die Erhebung in den Rang eines wissenschaftlichen Jahrbuchs ergibt sich aus dem eigenständigen Profil, das die Zeitschrift als zweijährlich erscheinendes Periodikum in ihrer Bedeutung für unsere Museen und die Entwicklung der Museumskunde als einer jungen Wissenschaft in Mitteldeutschland gewonnen hat. In diesem Jahr haben wir die neue Ausstellung auf der Albrechtsburg Meißen eröffnet. Vom Meißner Burgberg aus können wir auf ein Jahrtausend sächsischer Geschichte zurückblicken, die ihren Ausdruck in der Literatur und Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft und nicht zuletzt auch im Alltagsleben der Menschen gefunden hat. Als Kernland des mitteldeutschen Kulturraumes hat der sächsische Staat die kulturelle Entwicklung in ganz Mitteleuropa über Jahrhunderte hin maßgeblich mitgeprägt. Die Verfassung des Freistaates Sachsen von 1992 knüpft in ihrer Präambel an die Geschichte der Mark Meißen, des sächsischen Staates und des niederschlesischen Gebietes an. Sie erinnert aber an gleicher Stelle an die leidvollen Erfahrungen nationalsozialistischer und kommunistischer Gewaltherrschaft. Viele Leserinnen und Leser haben jene Museen und Ausstellungen noch in Erinnerung, in denen der totalitäre Staat seine Maske vor der Geschichte fallen gelassen hat. (Auszug Geleitwort) Inhaltsverzeichnis: Matthias Rößler: • Geleitwort Volker Schimpff: • Regionalmuseum und Geschichte Frank-Dietrich Jacob: • Quellenkundliche Probleme der mittelalterlichen Stadtgeschichtsforschung Bernadette Biedermann: • National-, Landes- und Universalmuseen – Versuch einer museologischen Begriffsbestimmung Diana Stört: • Deponieren und Exponieren im Sammlungsraum. Johann Wilhelm Ludwig Gleims Sammlungen als Zentrum der geselligen Kommunikation Volker Schimpff: • Musealität in Zeiten des Umbruchs Bernhard Schink, Insa Grosskraumbach: • Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zu wissenschaftlichen Sammlungen als Forschungsinfrastrukturen Anette Sprengel: • Kulturgutschutz in Deutschland – Sachstand und Perspektiven Michael Loschelder, Katharina Johanna Müller: • Dauerleihgaben an Museen und deren Vertragsgestaltung Alexander Löwe: • Die Wahrnehmbarkeit von technischen Bodenfunden. Bemerkungen zu Sammlungs- und Restaurierungskonzepten für eine vernachlässigte Objektgruppe, dargestellt an Funden aus dem ehemaligen Luftnachrichtenzeugamt in Berlin-Teltow Hans-Jürgen Beier: • Archäologische Funde oder Industrieschrott – Baudenkmal oder Abriss? REZENSIONEN / ANNOTATIONEN Katharina Flügel: Bild und Sprache – Das Problem der Bildbeschreibung und die Möglichkeit, mit Worten sehen zu lernen Wolfgang Hilgers: Einführung in die Museumsethik (Marlies Raffler) Die Magie der Geschichte (Ines Keske) Olaf Hartung: Kleine deutsche Museumsgeschichte (Marlies Raffler) Zukunft seit 1560, 1-3 (Volker Schimpff) Christian Dittrich u. a.: Johann Heinrich von Heucher und Carl Heinrich von Heineken; Christien Melzer: Von der Kunstkammer zum Kupferstich-Kabinett (Hendrik Bärnighausen) anatomie – Gotha geht unter die Haut (Gottfried Zirnstein) Weises Geschenk (Michał Mencfel) Jan Scheunemann: Geschichtspolitik und regionale Museumsarbeit in der SBZ/DDR 1945-1971 (Wolf Karge) Peter Leimgruber, Hartmut John: Museumsshop-Management (Hans-Jürgen Beier) Völker, Reiche und Namen im frühen Mittelalter; Fluchtpunkt Geschichte (Volker Schimpff) Thomas Holzner: Die Decreta Tassilonis (Volker Schimpff) Ulrike Kalbaum: Romanische Türstürze und Tympana in Südwest-deutschland (Volker Schimpff) Heiko Brandl: Die Skulpturen des 13. Jahrhunderts im Magdeburger Dom (Volker Schimpff) Die mittelalterliche jüdische Kultur in Erfurt 1 (Lothar Lambacher) Die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth von Sachsen (Martin Treu) Julia Pätzold: Leipziger gelehrte Schöffenspruchsammlung (Manfred Wilde) Geschlossene Häuser, 1-3 (Volker Schimpff) Falk Weckner: Strafrecht und Strafrechtspflege in Deutsch-Ostafrika (Volker Schimpff) Jürgen Kraus, Thomas Müller: Die deutschen Kolonial- und Schutztruppen (Volker Schimpff) Eckart Henning, Dietrich Herfurth: Handbuch der Phaleristik; Jörg Nimmergut: Bibliographie zur deutschen Phaleristik (Volker Schimpff) Jane Redlin: Säkulare Totenrituale (Ulrike Neurath-Sippel) Autoren
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *

Bekenntnis zu Kunst und Geschichte

Bekenntnis zu Kunst und Geschichte von Blaschke,  Karlheinz, Flügel,  Katharina, Magirius,  Heinrich, Stekovics,  Janos
Über acht Jahrhunderte ist der Meißner Dom zu dem geworden, was er heute ist: eine beeindruckende Kathedrale, die weithin sichtbar von der Kirchengeschichte Sachsens und dem Ruhm des einstigen Bischofssitzes kündet. Mit rund 200 oft großformatigen Fotografien fängt der Band „Bekenntnis zu Kunst und Geschichte“ aus der Reihe Kulturreisen den Glanz des Bauwerkes nacherlebbar ein. Vorgestellt wird das sehenswerte Museum, das einen Überblick über die Inhalte des christlichen Glaubens und die Geschichte des Domes bietet. Karlheinz Blaschke berichtet ausführlich über Bistum, Dom und Domkapitel zu Meißen und deren Geschichte; Katharina Flügel stellt Ausstellung und Gestaltungsprinzipien vor; Heinrich Magirius unterzieht verschiedene Stücke des Museums einer näheren Betrachtung. In einem abschließenden Beitrag widmet sich Heinrich Magirius der Frage, wie viel „Naumburger Meister“ in den sieben eindrucksvollen Meißner Steinfiguren steckt.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Einführung in die Museologie

Einführung in die Museologie von Flügel,  Katharina
Die Einführung macht mit allen Aspekten der Museologie bekannt. In verständlicher und anregender Form bietet sie unverzichtbare Informationen zur Praxis des Sammelns, Ausstellens und Dokumentierens. Zugleich gibt der Band Einblick in Fragen der Theoriebildung und Museumsgeschichte. Wissenswertes rund ums Berufsfeld Museum ergänzt die Darstellung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Curiositas. Zeitschrift für Museologie und museale Quellenkunde / Curiositas 12-13 / 2012-2013

Curiositas. Zeitschrift für Museologie und museale Quellenkunde / Curiositas 12-13 / 2012-2013 von Biedermann,  Bernadette, Flügel,  Katharina, Schimpff,  Volker, Weber,  Lena
Der Schwerpunkt des aktuellen Bandes der CURIOSITAS spiegelt die wissenschaftlichen Erkenntnisse jener Autorinnen und Autoren wider, die 2013 in einer Ringvorlesung zur Theoretischen Museologie an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgetragen wurden. Die von Bernadette Biedermann, Marlies Raffler und Nikolaus Reisinger organisierte Lehrveranstaltung zum Thema "Tücke des Objekts. Sammeln, Bewahren, Erforschen und Exponieren als Forschungsproblem der Museologie" wurde im Sommersemester 2013 am Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz in Kooperation mit den Universitätsmuseen, den Instituten für Volkskunde und Kulturanthropologie sowie Kunstgeschichte sowie dem Technischen Museum Wien, dem Kunsthistorischen Museum Wien und dem Universalmuseum Joanneum in Graz abgehalten. Dass sich das Lehrveranstaltungsangebot nicht nur auf Historische Museologie beschränkt, sondern auch inter- und transdisziplinär ausgelegt ist und damit einer relevanten Forderung nach Inter- und Transdisziplinarität in der Lehre nachkommt, ist an der Strukturierung und Konzeption dieser Ringvorlesung deutlich nachvollziehbar. Sie setzte es sich zum Ziel, eine konkrete Problemstellung zum "musealen Objekt" transdisziplinär zu beleuchten - wobei hier erfreulicherweise Fachleute sowohl aus der Theorie als auch aus der Praxis zu Wort kommen konnten - mit der Intention, Inhalte so zu vermitteln und nachvollziehbar zu machen, dass Studierende dazu motiviert werden, sich in weiterer Folge mit museologischen Themata auseinander zu setzen. Mit der Publikation der Beiträge jedoch soll auch bereits in einschlägigen Bereichen an musealen Sammlungen Befassten und Interessierten ein kompakter "Leitfaden" in die Hand gegeben werden. Inhaltsverzeichnis: Bernadette Biedermann, Marlies Raffler, Nikolaus Reisinger: • Geleitwort Lena Weber: • Klostermuseum im deutschsprachigen Raum. Museumstyp und Phänomen Bernadette Biedermann, Marlies Raffler: • Die Tücke des Umgangs mit Objekten im Museum als Aspekt der Theoretischen Museologie Nikolaus Reisinger: • Musealisierung als Theorem der Museologie. Zur Musealisierung von Großobjekten und Landschaften am Beispiel der Eisenbahn Helmut Lackner: • Sammeln und Entsammeln im kulturhistorischen Museum Kurt Zernig: • Gepresst in alle Ewigkeit. Botanische Sammlungen als Quellenarchiv – Valentin Delić: Geschichte der musealen Konservierung und Restaurierung – Beispiele aus der aktuellen Museumsarbeit mit Hinblick auf die zunehmende Bedeutung von Präventiver Konservierung und kunsttechnologischer Forschung Bernadette Biedermann, Nikolaus Reisinger: • Die Stadt als Lebensraum und museale Inszenierung zwischen Erinnerung, Assoziation und Wahrnehmung. Am Beispiel der Grazer Altstadt Susanne König-Lein: • Abbild oder Illusion? Darstellungen und Inszenierungen von Kunstkammern Martin Luik: • Herzog Carl Eugen von Württemberg und das Projekt eines Römermuseums in Köngen 1784 Bianca Bernstein: • Leipziger Innungspokale vom 17. bis zum 19. Jahrhundert RENSIONEN / ANNOTATIONEN Volker Schimpff: Bestandskataloge als Landesgeschichte Marcus Andreas Habel: Ein Jahrhundert Zukunft der Museen (Volker Schimpff) Das Exponat als historisches Zeugnis (Volker Schimpff) Das partizipative Museum (Jürgen Schmid) Die Stadt und ihr Gedächtnis (Jürgen Schmid) Ulrike Grimm: Favorite (Anette Loesch) Diana Stört: Johann Wilhelm Ludwig Gleim und die gesellige Sammlungspraxis im 18. Jahrhundert (Marlies Raffler) Bénédicte Savoy: Kunstraub (Marlies Raffler) Inszenierte Wissenschaft (Marlies Raffler) Christian Ring: Gustav Pauli und die Hamburger Kunsthalle 1-2 (Ulrich Bischoff) Ulfert Tschirner: Museum, Photographie und Reproduktion (Bernadette Biedermann) Sabine Muschler: Künstler als Museumsgründer (Bernadette Biedermann) Manfred K. H. Eggert: Retrospektive (Rosemarie Müller) Eckart Henning: Hennings HiWi-Test (Georg Vogeler) Eckart Henning: Repetitorium Heraldicum (Georg Scheibelreiter) Manfred Mehl: Münz- und Geldgeschichte des Erzbistums Magdeburg im Mittelalter (Volker Schimpff) Heinrich Meyer zu Ermgassen: Der Buchschmuck des Codex Eberhardi (Volker Schimpff) Bernd-Ulrich Hergemöller, Nicolai Clarus: Glossar zur Geschichte der mittelalterlichen Stadt (Volker Schimpff) Dietmar Stübler: Revolution in Italien (Aline Sierp) Heiko Brandl, Christian Forster: Der Dom zu Magdeburg 1-2; Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext (Volker Schimpff) Norbert Schneider: Historienmalerei (Rainer Michaelis) Ferdinand Ahuis: Das Porträt eines Reformators (Martin Treu) Hendrik Bärnighausen: Carl Scheppig (1803-1885) (Andreas Teltow) Michael Berger: Eisernes Kreuz – Doppeladler – Davidstern (Martin van Creveld) Autoren
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *

Curiositas. Zeitschrift für Museologie und museale Quellenkunde / Curiositas 9-10

Curiositas. Zeitschrift für Museologie und museale Quellenkunde / Curiositas 9-10 von Flügel,  Katharina, Hochmuth,  Enrico, Keske,  Ines, Schimpff,  Volker
Die beiden ersten Jahrzehnte eines gesamtdeutschen Museumswesens werden wohl durch ihre Ambivalenz in die Museumsgeschichtsschreibung eingehen. Auf der einen Seite haben ungeheure Anstrengungen nicht zuletzt finanzieller Art zahlreiche Museen in den neuen Bundesländern nach vorne gebracht, andererseits sind wichtige Einrichtungen (kultur-)politischer Räson oder finanziellen Nöten zum Opfer gefallen. Bis heute bestimmen letztere den Alltag zahlreicher Kulturinstitutionen. Schließungen sind an der Tagesordnung. Sie gehen einher mit Verlust von Arbeitsplätzen und Verlust von Lebensqualität. Nichts desto trotz wird die Bedeutung dieser Einrichtungen, zu denen nicht zuletzt die Museen gehören, hervorgehoben, wird auf das nicht zu unterschätzende Potential hingewiesen, das gerade diese besitzen, um Menschen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen und gesellschaftlicher Schichten zusammenzuführen, wird auf die Unverzichtbarkeit der Museen als Stätten kultureller Bildung, auf ihre Bedeutung als Bewahrer unseres kulturellen Erbes rekurriert. In diesem Zusammenhang ist man nicht müde, auf die gestiegenen Anforderungen hinzuweisen, denen sich die Museen stellen müssen, um dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgaben gerecht zu werden. Kurzum, an das Niveau der Museumsarbeit sind die höchsten Ansprüche zu stellen. Um es zu garantieren, bedarf es geradezu einer doppelten Sicherung: einer äußeren und einer inneren. Erstere meint die materiellen und personellen Voraussetzungen, letztere Kreativität und innovatives Engagement eines jeden einzelnen Mitarbeiters. An der Stabilität dieser Sicherung dürfen hier ruhig etliche Zweifel geäußert werden. Auch die seit 2006 vorliegenden "Standards für Museen" können sie nicht ausräumen. Inhaltsverzeichnis: K. Flügel: Editorial - Veranstaltungshinweis „The Best in Heritage“ I. Keske & E. Hochmuth: Alma mater et Museologie non grata. Über die Akademisierung einer jungen Wissenschaft M. Mencfel: Wunder der Natur und Kult des Wanderns. Fußreisen der gelehrten Naturaliensammler in der frühen Neuzeit S. Biedermann: Karl Lacher und die museologische Ausstellungsgestaltung kunstgewerblicher Sammlungen J. Scheunemann: Th. Müntzer im Museum. Zu den Anfängen der regionalen Musealisierung des Bauernkrieges in der DDR M. Schulze-Jorian: Experimentelle Schlösserverwaltung – das Beispiel Sachsen REZENSIONEN / ANNATOTIONEN J. R. von Bieberstein: Museologie, Archive und DDR-Marxismus-Leninismus Claus Deimel, Sebastian Lentz, Bernhard Streck (Hg.): Auf der Suche nach Vielfalt (V. Schimpff) Bund der Vertriebenen (Hg.): Erinnerung und Begegnung (T. Alber) Joachim Baur (Hg.): Museumsanalyse (V. Schimpff) Thomas Thiemeyer: Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln (H. Berger) Hartmut John, Hans-Helmut Schild, Katrin Hieke (Hg.): Museen und Tourismus (H.-J. Beier) Hans-Rudolf Meier, Ingrid Scheurmann (Hg.): DENKmalWERTE (Hans-Jürgen Beier) Die Kunstdenkmäler von Bayern. Stadt Bamberg. Jakobsberg und Altenburg; Michelsberg und Abtsberg (V. Schimpff) Berthold Schmidt, Jan Bemmann: Körperbestattungen der jüngeren Römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit Mitteldeutschlands (V. Schimpff) Ludwig Wamser (Hg.): Karfunkelstein und Seide. Neue Schätze aus Bayerns Frühzeit (V. Schimpff) Simon Paulus: Die Architektur der Synagoge im Mittelalter (S. Ostritz) Evamaria Engel, Frank-Dietrich Jacob: Städtisches Leben im Mittelalter; Katrin Keller, Gabriele Viertel, Gerald Diesener (Hg.): Stadt, Handwerk, Armut (V. Schimpff) Helmut Bräuer: Stadtchronistik und städtische Gesellschaft (Manfred Wilde) Thomas Kübler, Jörg Oberste (Hg.): Die Stadtbücher Altendresdens 1412-1528 (U. Meißner) Erich Wasem: Durch den Orient als freier Mensch (V. Schimpff) Autorenverzeichnis
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Flügel, Katharina

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFlügel, Katharina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Flügel, Katharina. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Flügel, Katharina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Flügel, Katharina .

Flügel, Katharina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Flügel, Katharina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Flügel, Katharina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.