Die Idee zu diesem Buch entstand während einer Reihe von Vorträgen über die Sprache Magdeburgs in der Volkshochschule dieser Stadt. Das große Interesse in der Öffentlichkeit und die engagierte Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses „Machdeburjisch“ machten Mut, Material zu sammeln und es in dieser Weise herauszugeben. Viele Bürgerinnen und Bürger der Stadt, auch solche, die leider nicht mehr in Magdeburg wohnen, füllten Fragebögen aus und schrieben ihre Kenntnisse über die Sprache auf. Sie vermittelten so einen lebendigen Eindruck davon, welche Wörter und Redewendungen heute noch verwendet oder gekannt werden. Auch Studierende des Instituts für Germanistik der Otto-von-Guericke-Universität trugen zur Sammlung bei und diskutierten über Einträge und Beschreibungen. Das Redaktionskollegium bestand aus „echten“ Magdeburgerinnen und Magdeburgern. Lediglich ein Mitglied war erst vor einigen Jahren zugezogen und konnte aus seiner Sicht zur Klärung mancher Fragen beitragen.
Es enstand auf diese Weise kein eigentlich wissenschaftliches Wörterbuch, sondern eher eine unterhaltsame Plauderei über die Sprache dieser Stadt. Dabei standen Wörter und Wendungen im Mittelpunkt, die auch heute noch Verwendung finden oder doch zumindest noch bei den Älteren bekannt sind. Für diejenigen aber, die gern nachlesen möchten, wie vergangene Generationen gesprochen haben, gibt es Literaturhinweise am Ende des Buches. Um einen lebhaften Eindruck von der Sprache dieser Stadt zu ermöglichen, sind die einzelnen Einträge mit vielen Beispielen und einigen Texten angereichert worden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Idee zu diesem Buch entstand während einer Reihe von Vorträgen über die Sprache Magdeburgs in der Volkshochschule dieser Stadt. Das große Interesse in der Öffentlichkeit und die engagierte Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses „Machdeburjisch“ machten Mut, Material zu sammeln und es in dieser Weise herauszugeben. Viele Bürgerinnen und Bürger der Stadt, auch solche, die leider nicht mehr in Magdeburg wohnen, füllten Fragebögen aus und schrieben ihre Kenntnisse über die Sprache auf. Sie vermittelten so einen lebendigen Eindruck davon, welche Wörter und Redewendungen heute noch verwendet oder gekannt werden. Auch Studierende des Instituts für Germanistik der Otto-von-Guericke-Universität trugen zur Sammlung bei und diskutierten über Einträge und Beschreibungen. Das Redaktionskollegium bestand aus „echten“ Magdeburgerinnen und Magdeburgern. Lediglich ein Mitglied war erst vor einigen Jahren zugezogen und konnte aus seiner Sicht zur Klärung mancher Fragen beitragen.
Es enstand auf diese Weise kein eigentlich wissenschaftliches Wörterbuch, sondern eher eine unterhaltsame Plauderei über die Sprache dieser Stadt. Dabei standen Wörter und Wendungen im Mittelpunkt, die auch heute noch Verwendung finden oder doch zumindest noch bei den Älteren bekannt sind. Für diejenigen aber, die gern nachlesen möchten, wie vergangene Generationen gesprochen haben, gibt es Literaturhinweise am Ende des Buches. Um einen lebhaften Eindruck von der Sprache dieser Stadt zu ermöglichen, sind die einzelnen Einträge mit vielen Beispielen und einigen Texten angereichert worden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Band versammelt die Beiträge der Magdeburger Tagung „Sprachlandschaften aus laienlinguistischer und linguistischer Sicht“, auf der Fragen zum Status und zu Perspektiven der Regionalsprache Niederdeutsch vor allem (aber nicht nur) in Sachsen-Anhalt diskutiert wurden.
Ausgehend von der Tatsache, dass sich die niederdeutsche Regionalsprache aktuell in einem komplexen soziopragmatischen Wandelprozess befindet, der u.a. durch Institutionalisierung, Digitalisierung, geänderte Spracherwerbsbiografien, Notwendigkeit der Findung neuer Lehr- und Lernmethoden charakterisiert wird, thematisieren die Aufsätze dies unter verschiedenen Aspekten und in unterschiedlichen Bereichen.
Beiträge von Birte Arendt (Greifswald), Yvonne Hettler (Hamburg), Ulrich Wenner (Halle), Christiane Ehlers (Hamburg), Ursula Föllner und Saskia Luther (Magdeburg) sowie studentische Projekte von Sabrina Gaense, Alicia Gauter, Sarah Tiemann, Nicholas Spindler und Christian Sadel (alle Magdeburg).
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
„Unsere plattdeutsche Sprache lebt nur, wenn sie auch gesprochen wird.“ Diese bekannte und einleuchtende Erkenntnis war stets ein Grundsatz, der im Mittelpunkt des Wirkens des „Kulturvereins Hohe Börde“ in Hohenwarsleben stand und steht. Seit Ende der neunziger Jahre trifft sich deshalb regelmäßig eine Reihe an der Pflege unserer alten plattdeutschen Mundart interessierter Menschen aus dem Dorf und seiner Umgebung. Einmal im Monat sitzen sie an einer geselligen Kaffeetafel und beschäftigten sich mit unserer alten Muttersprache.
… Weil es leider immer weniger Plattspreeker gibt, haben wir uns daran gemacht, einmal das zu Papier zu bringen, was wir in mehr als zwanzig Jahren Vereinsarbeit an Erfahrungen gesammelt haben. Sicherlich können Interessierte daraus Anregungen erhalten.
aus dem Vorwort und den Nachbemerkungen
Aktualisiert: 2021-10-07
> findR *
Aus dem Vorwort
Am 1.Oktober 1994 wurde unter dem Dach der DEUREGIO Ostfalen e.V. das Ostfälische Institut mit Sitz in Ummendorf gegründet. Ein erster Ausdruck der Bemühungen dieses Institutes um die niederdeutsche Sprache im Raum zwischen Magdeburg und Braunschweig ist das vorliegende Büchlein mit Kurzgeschichten. Es entstand im Rahmen eines Literaturwettbewerbes, der unter der Thematik "Weihnachtsgeschichten" ausgeschrieben worden war.
Für die Veröffentlichung wurden 16 Einsendungen ausgewählt, wobei es nicht einfach war, andere zwangsläufig auszusparen, denn fast allen Autoren ist es gelungen, einen originellen Zugang zu dem Thema zu finden. Vielfach werden persönliche Erlebnisse unterschiedlicher Tragweite mit großer Wahrhaftigkeit dargestellt und kulturhistorische Kenntnisse durch die Verarbeitung in den Geschichten bewahrt. Die Beiträge sind zum Teil von einer heiteren oder besinnlichen Grundstimmung, schildern aber auch turbulente Ereignisse und führen hin bis zu zeitkritischen Betrachtungen.
Aktualisiert: 2019-11-21
> findR *
Diese Arbeit präsentiert den Raum Ostfalen in seiner Geographie, Geschichte, Landeskunde, Sprache, Literatur und seiner Namenwelt. So erhält der Begriff Ostfalen einen Inhalt. Damit wird das Wissen um deutsche Landschaften, sprachgeschichtliche Umbrüche und Entwicklungen, aktuelle regionalsprachliche und dialektliterarische Bemühungen vermehrt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Diese Arbeit präsentiert den Raum Ostfalen in seiner Geographie, Geschichte, Landeskunde, Sprache, Literatur und seiner Namenwelt. So erhält der Begriff Ostfalen einen Inhalt. Damit wird das Wissen um deutsche Landschaften, sprachgeschichtliche Umbrüche und Entwicklungen, aktuelle regionalsprachliche und dialektliterarische Bemühungen vermehrt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Diese Arbeit präsentiert den Raum Ostfalen in seiner Geographie, Geschichte, Landeskunde, Sprache, Literatur und seiner Namenwelt. So erhält der Begriff Ostfalen einen Inhalt. Damit wird das Wissen um deutsche Landschaften, sprachgeschichtliche Umbrüche und Entwicklungen, aktuelle regionalsprachliche und dialektliterarische Bemühungen vermehrt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Diese kleine Buch vereinigt in sich die besten Kurzgeschichten, die zu dem 13. Literaturwettbewerb der Deuregio Ostfalen e.V. im Jahr 2006 eingesandt worden sind.
Damit wird erneut auf eine Sprach- und Kulturregion in der Mitte Deutschlands aufmerksam gemacht, deren Name und Geschichte bisher für die Öffentlichkeit wenig präsent war, die aber dennoch von historischer, politischer und ökonomischer Bedeutsamkeit war und ist. In den hier abgedruckten Kurzgeschichten geht es um die Frage, was man wohl unter Heimat versteht und wie sich die "große" Politik auf die ganz persönlichen Erfahrungen und Lebensverhältnisse der Menschen in ihrer Heimat Ostfalen zu verschiedenen Zeiten ausgewirkt hat
Aktualisiert: 2022-12-19
> findR *
Die Idee zu diesem Buch entstand während einer Reihe von Vorträgen über die Sprache Magdeburgs in der Volkshochschule dieser Stadt. Das große Interesse in der Öffentlichkeit und die engagierte Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses „Machdeburjisch“ machten Mut, Material zu sammeln und es in dieser Weise herauszugeben. Viele Bürgerinnen und Bürger der Stadt, auch solche, die leider nicht mehr in Magdeburg wohnen, füllten Fragebögen aus und schrieben ihre Kenntnisse über die Sprache auf. Sie vermittelten so einen lebendigen Eindruck davon, welche Wörter und Redewendungen heute noch verwendet oder gekannt werden. Auch Studierende des Instituts für Germanistik der Otto-von-Guericke-Universität trugen zur Sammlung bei und diskutierten über Einträge und Beschreibungen. Das Redaktionskollegium bestand aus „echten“ Magdeburgerinnen und Magdeburgern. Lediglich ein Mitglied war erst vor einigen Jahren zugezogen und konnte aus seiner Sicht zur Klärung mancher Fragen beitragen.
Es enstand auf diese Weise kein eigentlich wissenschaftliches Wörterbuch, sondern eher eine unterhaltsame Plauderei über die Sprache dieser Stadt. Dabei standen Wörter und Wendungen im Mittelpunkt, die auch heute noch Verwendung finden oder doch zumindest noch bei den Älteren bekannt sind. Für diejenigen aber, die gern nachlesen möchten, wie vergangene Generationen gesprochen haben, gibt es Literaturhinweise am Ende des Buches. Um einen lebhaften Eindruck von der Sprache dieser Stadt zu ermöglichen, sind die einzelnen Einträge mit vielen Beispielen und einigen Texten angereichert worden.
Aktualisiert: 2019-11-20
> findR *
Neue Erkenntnisse und Methoden der Onomastik werden am Beispiel von Stadt und Region Magdeburg diskutiert und dargestellt. Die Orts-, Gewässer- und Personennamen sowie die Varia dieses geographischen Raumes zeigen ein überaus interessantes Spektrum. Hier treffen alte Siedlungs- und Dialektregionen aufeinander und schlagen sich ebenso wie neuzeitliche Entwicklungen im Namenschatz nieder. Dieser Band vereinigt in sich 16 Aufsätze zu diesem Themenkreis, die im Ergebnis einer Tagung im November 2004 entstanden sind.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Sprachlicher und kultureller Wandel vollzieht sich immer in konkreten territorialen und sozialen Bezügen. Am Beispiel einer niederdeutschen Region werden solche Veränderungen nachgezeichnet und in einen größeren räumlichen und theoretischen Rahmen eingeordnet. Die Einzelbeiträge dieses Bandes greifen literatur- und sprachwissenschaftliche Fragestellungen auf, deren zeitliche und thematische Spanne von namenkundlichen Befunden zum Mittelalter bis zu sprachpolitischen Aspekten der Gegenwart reichen. Damit wird der relativ vage Begriff der Region exemplarisch als das Konzept eines sich in verschiedenen Dimensionen (sprachlich, literarisch, ökonomisch u.a.m.) verändernden Raumes beschrieben.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Wie ist es, mögen Sie die Sprache, wie man sie in Magdeburg spricht? Wenn Sie das Machdeburjische gerne hören und ab und an vielleicht sogar selbst sprechen, dann haben Sie sicherlich auch Spaß an diesem Büchlein. Die Magdeburger erkennen sich selbst hoffentlich wieder, können über sich schmunzeln und erfahren noch etwas Neues über sich und ihre Stadt.Wenn Sie diese Sprache noch nicht so gut kennen, dann gibt es Ihnen die Gelegenheit, sie besser zu verstehen und lieben zu lernen. Wenn Sie die Machdeburjer Mamaspråche wegen ihres Klanges oder der speziellen Grammatik schlimm finden, üben Sie bitte Toleranz. Sie werden sehen, dass sich ganz neue Seiten dieser Sprache auftun und Sie an den Geschichten, Erklärungen und Wörterlisten trotz mancher Vorbehalte Ihre Freude haben werden. Wir als Autoren sind jedenfalls davon überzeugt, dass Machdeburjisch eine liebenswerte und ausdrucksstarke Sprache ist. Lesen Sie am besten laut oder lesen Sie vor, dann erzielen die Texte die beste Wirkung!
Aktualisiert: 2019-11-19
> findR *
Im Gegensatz zu Westfalen können sich die meisten unter Ostfalen kaum etwas vorstellen. Hier will dieses Werk Abhilfe schaffen. Es stellt den norddeutschen Kulturraum an der Grenze zu Mitteldeutschland umfassend vor. In fünf Großkapiteln äußern sich zehn Sachkenner zu Geographie, Geschichte, Landeskunde, Namen, Sprache und Literatur Ostfalens. Es wird deutlich, dass dieser Raum nicht nur über ein abwechslungsreiches Landschaftsbild mit bedeutenden Städten verfügt, sondern auch grundlegende Beiträge zur politischen und geistig-kulturellen Geschichte Deutschlands geliefert hat. Das Hochdeutsche erfuhr hier seine prägende Gestalt. Der Dialektforschung und -pflege bieten die ostfälischen Mundarten noch immer ein dankbares Untersuchungsfeld. So nehmen die breit gefächerten und allgemein verständlich formulierten Beiträge Ostfalen seine Fremdheit.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Föllner, Ursula
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFöllner, Ursula ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Föllner, Ursula.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Föllner, Ursula im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Föllner, Ursula .
Föllner, Ursula - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Föllner, Ursula die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Folly, Anna-Sophia
- Folly, Charles
- Folly, Gina
- Folman, Ari
- Folmer, Hans
- Folmer, J.R.
- Folmer, Jens
- Fölmer, Laura
- Fölmer, Laura
- Folmer, Margaretha
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Föllner, Ursula und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.