FamGKG

FamGKG von Fölsch,  Peter, Schneider,  Norbert, Volpert,  Joachim
Der Kommentar für die erste Reihe Der hochgelobte „HK-FamGKG“ besticht durch seine fundierten, rechtsprechungs- und praxisnahen Erläuterungen. Er behandelt alle zentralen Problemfelder und Abrechnungskonstellationen der Kostenrechtspraxis in Familiensachen. Die Reformauflage Die am 1.1.2023 in Kraft tretende Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts schließt eine durch zahlreiche Gesetzesnovellen vollzogene, grundlegende Änderung der Berechnungsgrundlagen im FamGKG ab. Die 4. Auflage berücksichtigt alle Reformen: Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts KostRÄG 2021 Brüssel IIb-Verordnung Gesetz zum Schutz von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung Gesetz zum Internationalen Güterrecht und zur Änderung von Vorschriften des Internationalen Privatrechts WohnungseigentumsmodernisierungsG Gesetz zur Stärkung der Rechte von Betroffenen bei Fixierungen im Rahmen von Freiheitsentziehungen Zusätzliche Vorteile für die Kostenrechtspraxis Topaktuelles und umfangreiches Verfahrenswert-ABC zur raschen Ermittlung des Verfahrenswerts Durchgängige Verknüpfung von Kosten- und Verfahrensrecht Zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele Fälligkeit, Vorschuss, Vorauszahlung Kostenansatz, Kostenhaftung Herausgeber und Autor:innen sind führende Expert:innen in der Materie RiLG Peter Fölsch | RA Dr. Hans-Jochem Mayer | RA Norbert Schneider | VRiLG Dr. Thomas Stollenwerk | RAin Katherina Türck-Brocker | Dipl.-Rpfl. Joachim Volpert
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

FamGKG

FamGKG von Fölsch,  Peter, Schneider,  Norbert, Volpert,  Joachim
Der Kommentar für die erste Reihe Der hochgelobte „HK-FamGKG“ besticht durch seine fundierten, rechtsprechungs- und praxisnahen Erläuterungen. Er behandelt alle zentralen Problemfelder und Abrechnungskonstellationen der Kostenrechtspraxis in Familiensachen. Die Reformauflage Die am 1.1.2023 in Kraft tretende Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts schließt eine durch zahlreiche Gesetzesnovellen vollzogene, grundlegende Änderung der Berechnungsgrundlagen im FamGKG ab. Die 4. Auflage berücksichtigt alle Reformen: Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts KostRÄG 2021 Brüssel IIb-Verordnung Gesetz zum Schutz von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung Gesetz zum Internationalen Güterrecht und zur Änderung von Vorschriften des Internationalen Privatrechts WohnungseigentumsmodernisierungsG Gesetz zur Stärkung der Rechte von Betroffenen bei Fixierungen im Rahmen von Freiheitsentziehungen Zusätzliche Vorteile für die Kostenrechtspraxis Topaktuelles und umfangreiches Verfahrenswert-ABC zur raschen Ermittlung des Verfahrenswerts Durchgängige Verknüpfung von Kosten- und Verfahrensrecht Zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele Fälligkeit, Vorschuss, Vorauszahlung Kostenansatz, Kostenhaftung Herausgeber und Autor:innen sind führende Expert:innen in der Materie RiLG Peter Fölsch | RA Dr. Hans-Jochem Mayer | RA Norbert Schneider | VRiLG Dr. Thomas Stollenwerk | RAin Katherina Türck-Brocker | Dipl.-Rpfl. Joachim Volpert
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

FamGKG

FamGKG von Fölsch,  Peter, Schneider,  Norbert, Volpert,  Joachim
Der Kommentar für die erste Reihe Der hochgelobte „HK-FamGKG“ besticht durch seine fundierten, rechtsprechungs- und praxisnahen Erläuterungen. Er behandelt alle zentralen Problemfelder und Abrechnungskonstellationen der Kostenrechtspraxis in Familiensachen. Die Reformauflage Die am 1.1.2023 in Kraft tretende Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts schließt eine durch zahlreiche Gesetzesnovellen vollzogene, grundlegende Änderung der Berechnungsgrundlagen im FamGKG ab. Die 4. Auflage berücksichtigt alle Reformen: Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts KostRÄG 2021 Brüssel IIb-Verordnung Gesetz zum Schutz von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung Gesetz zum Internationalen Güterrecht und zur Änderung von Vorschriften des Internationalen Privatrechts WohnungseigentumsmodernisierungsG Gesetz zur Stärkung der Rechte von Betroffenen bei Fixierungen im Rahmen von Freiheitsentziehungen Zusätzliche Vorteile für die Kostenrechtspraxis Topaktuelles und umfangreiches Verfahrenswert-ABC zur raschen Ermittlung des Verfahrenswerts Durchgängige Verknüpfung von Kosten- und Verfahrensrecht Zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele Fälligkeit, Vorschuss, Vorauszahlung Kostenansatz, Kostenhaftung Herausgeber und Autor:innen sind führende Expert:innen in der Materie RiLG Peter Fölsch | RA Dr. Hans-Jochem Mayer | RA Norbert Schneider | VRiLG Dr. Thomas Stollenwerk | RAin Katherina Türck-Brocker | Dipl.-Rpfl. Joachim Volpert
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

FamGKG

FamGKG von Fölsch,  Peter, Schneider,  Norbert, Volpert,  Joachim
Der Handkommentar besticht durch seine fundierten und klar strukturierten Erläuterungen. Der „Hk-FamGKG“ behandelt alle zentralen Problemfelder und Abrechnungskonstellationen der Kostenrechtspraxis in Familiensachen. Die 3. Auflage widmet sich insbesondere der zwischenzeitlich ergangenen umfangreichen und zum Teil kontroversen Rechtsprechung zu den Allgemeinen und Besonderen Wertvorschriften. Die aktuelle Auflage informiert prägnant über die neueste Rechtsprechungspraxis zur Auffangvorschrift des § 42 FamGKG integriert die umfangreiche Rechtsprechung zu den Ehewohnungs-, Unterhalts- und Kindschaftssachen bespricht die erstmals vorliegenden Entscheidungen zum familiengerichtlichen Genehmigungsverfahren vertieft die Wertfestsetzung im Rechtsmittelverfahren und die Wertermittlung im einstweiligen Rechtsschutz erläutert präzise die Gebührentatbestände des Kostenverzeichnisses Vorteile für die Kostenrechtspraxis Umfangreiches und ausdifferenziertes Verfahrenswert-ABC zur raschen Ermittlung des Verfahrenswerts Durchgängige Verknüpfung von Kostenrecht und Verfahrensrecht Zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele Fälligkeit, Vorschuss, Vorauszahlung Kostenansatz, Kostenhaftung
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

FamGKG

FamGKG von Fölsch,  Peter, Schneider,  Norbert, Volpert,  Joachim
Der Handkommentar besticht durch seine fundierten und klar strukturierten Erläuterungen. Der „Hk-FamGKG“ behandelt alle zentralen Problemfelder und Abrechnungskonstellationen der Kostenrechtspraxis in Familiensachen. Die 3. Auflage widmet sich insbesondere der zwischenzeitlich ergangenen umfangreichen und zum Teil kontroversen Rechtsprechung zu den Allgemeinen und Besonderen Wertvorschriften. Die aktuelle Auflage informiert prägnant über die neueste Rechtsprechungspraxis zur Auffangvorschrift des § 42 FamGKG integriert die umfangreiche Rechtsprechung zu den Ehewohnungs-, Unterhalts- und Kindschaftssachen bespricht die erstmals vorliegenden Entscheidungen zum familiengerichtlichen Genehmigungsverfahren vertieft die Wertfestsetzung im Rechtsmittelverfahren und die Wertermittlung im einstweiligen Rechtsschutz erläutert präzise die Gebührentatbestände des Kostenverzeichnisses Vorteile für die Kostenrechtspraxis Umfangreiches und ausdifferenziertes Verfahrenswert-ABC zur raschen Ermittlung des Verfahrenswerts Durchgängige Verknüpfung von Kostenrecht und Verfahrensrecht Zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele Fälligkeit, Vorschuss, Vorauszahlung Kostenansatz, Kostenhaftung
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

FamGKG

FamGKG von Fölsch,  Peter, Schneider,  Norbert, Volpert,  Joachim
Der Handkommentar besticht durch seine fundierten und klar strukturierten Erläuterungen. Der „Hk-FamGKG“ behandelt alle zentralen Problemfelder und Abrechnungskonstellationen der Kostenrechtspraxis in Familiensachen. Die 3. Auflage widmet sich insbesondere der zwischenzeitlich ergangenen umfangreichen und zum Teil kontroversen Rechtsprechung zu den Allgemeinen und Besonderen Wertvorschriften. Die aktuelle Auflage informiert prägnant über die neueste Rechtsprechungspraxis zur Auffangvorschrift des § 42 FamGKG integriert die umfangreiche Rechtsprechung zu den Ehewohnungs-, Unterhalts- und Kindschaftssachen bespricht die erstmals vorliegenden Entscheidungen zum familiengerichtlichen Genehmigungsverfahren vertieft die Wertfestsetzung im Rechtsmittelverfahren und die Wertermittlung im einstweiligen Rechtsschutz erläutert präzise die Gebührentatbestände des Kostenverzeichnisses Vorteile für die Kostenrechtspraxis Umfangreiches und ausdifferenziertes Verfahrenswert-ABC zur raschen Ermittlung des Verfahrenswerts Durchgängige Verknüpfung von Kostenrecht und Verfahrensrecht Zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele Fälligkeit, Vorschuss, Vorauszahlung Kostenansatz, Kostenhaftung
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

FamGKG

FamGKG von Fölsch,  Peter, Schneider,  Norbert, Volpert,  Joachim
Der Kommentar für die erste Reihe Der hochgelobte „HK-FamGKG“ besticht durch seine fundierten, rechtsprechungs- und praxisnahen Erläuterungen. Er behandelt alle zentralen Problemfelder und Abrechnungskonstellationen der Kostenrechtspraxis in Familiensachen. Die Reformauflage Die am 1.1.2023 in Kraft tretende Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts schließt eine durch zahlreiche Gesetzesnovellen vollzogene, grundlegende Änderung der Berechnungsgrundlagen im FamGKG ab. Die 4. Auflage berücksichtigt alle Reformen: Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts KostRÄG 2021 Brüssel IIb-Verordnung Gesetz zum Schutz von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung Gesetz zum Internationalen Güterrecht und zur Änderung von Vorschriften des Internationalen Privatrechts WohnungseigentumsmodernisierungsG Gesetz zur Stärkung der Rechte von Betroffenen bei Fixierungen im Rahmen von Freiheitsentziehungen Zusätzliche Vorteile für die Kostenrechtspraxis Topaktuelles und umfangreiches Verfahrenswert-ABC zur raschen Ermittlung des Verfahrenswerts Durchgängige Verknüpfung von Kosten- und Verfahrensrecht Zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele Fälligkeit, Vorschuss, Vorauszahlung Kostenansatz, Kostenhaftung Herausgeber und Autor:innen sind führende Expert:innen in der Materie RiLG Peter Fölsch | RA Dr. Hans-Jochem Mayer | RA Norbert Schneider | VRiLG Dr. Thomas Stollenwerk | RAin Katherina Türck-Brocker | Dipl.-Rpfl. Joachim Volpert
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Gesamtes Kostenrecht

Gesamtes Kostenrecht von Fölsch,  Peter, Schneider,  Norbert, Volpert,  Joachim
Der NomosKommentar „Gesamtes Kostenrecht“ setzt Maßstäbe mit seiner klaren und umfassenden Kommentierung aller Kostengesetze für Justiz, Anwaltschaft und Notariat. Hochgelobt werden die exzellente Schwerpunktsetzung und der konsequente Praxisbezug. Mit dem KostRÄG 2021, dem WEMoG und dem SansInsFoG werden die Kostengesetze umfassend geändert: RVG – lineare Gebührenerhöhung, Anhebung Regelverfahrenswert in Kindschaftssachen und der PKH-/VKH-Kappungsgrenze, Anpassung Terminsgebühren in Strafsachen, der Pauschalen, Deckelung der Anrechnung mehrfach angefallener Gebühren, Regelungserweiterung zu Einigungsgebühr und Terminsgebühr GKG, FamGKG – lineare Gebührenerhöhung GNotKG – Anhebung u. a. der Wertgebühren nach Tabelle A JVEG – Anpassung an Vergütungen, die von Sachverständigen, Sprachmittlern, medizinischen und psychologischen Sachverständigen auf dem freien Markt erzielt werden. Weitere Änderungen – Streitwertbegrenzung im Mietminderungsprozess, Überarbeitung der Gerichtsvollziehergebühren bei Räumung, Gerichtsgebühr für Erteilung einer Bescheinigung über Annahme des Testamentsvollstreckeramtes Auf dem neusten Stand sind Abrechnungs- und Erstattungsfragen in vielfältigen Verfahrenskonstellationen und Berechnungsbeispiele in die Kommentierung eingearbeitet. Die Schwerpunkte liegen bei den Gerichtskostengesetzen auf den abrechnungstypischen Themen Fälligkeit, Abhängigmachung, Kostenschuldner, Kostenansatz und Rechtsbehelfe bei der Anwaltsvergütung und den Notarkosten auf dem Entstehen der Gebühr und ihrem Abgeltungsbereich, den Anrechnungsfragen und der Wertbestimmung. Die besonderen Praxisvorteile Präzise und verlässliche Erläuterungen mit klaren Aussagen zur kommentierten Vorschrift Konsequente Verknüpfung von Kostenrecht und Verfahrensrecht Viele A–Z-Auflistungen, v. a. zur Wertermittlung Herausragende Autoren Bianca Docter-Schüller, Dipl.-WiJur (FH); Notar Benedikt Drempetic; Notar Dr. Christian Fackelmann, M.St. (Oxford); VRiLG Peter Fölsch; Notarin Dr. Claudia Greipl, Dipl.-Vw. (FH); Notar Dr. Jörn Heinemann, LL.M.; Notar Dr. Jan Heisel; RAuN Stefan Hering, LL.M.; RA Dirk Hinne, FA MedR, FA SozR und FA VersR; Dr. Jochen Hofmann-Hoeppel; Dipl.-Rpfl. Sabine Hoppe; RiOLG Dr. Holger Jäckel; RAuN Heiko Janssen, FA InsR, FA HandGesR; Dipl.-Rpfl. Holger Kawell; RA Jürgen Köpf, FA ArbR und FA SozR; PD Dr. Peter Kreutz, AkadOR a.Z.; VRiOLG Ralf Kurpat; Notar Dr. Martin Leiß, M.A.; Ltd. MinR Dr. Michael Luber, LL.M. Eur; Notar Dr. Klaus Macht; Dipl.-Rpfl. Ralf Pannen, M.A.; Dipl.-Rpfl. Diana Pflüger; RiAG Dr. Stefan Poller; Notar Dr. Christoph Röhl; RiSG awAfRi Heinz Schäfer; Dipl.-Rpfl. Hagen Schneider; RA Norbert Schneider; Dipl.-Rpfl. Eva Schütt; Dipl.-Rpfl. Stefanie Simon; VRiLG Dr. Thomas Stollenwerk; RA Guido Vierkötter, LL.M.; Dipl.-Rpfl. Joachim Volpert; RA Klaus Winkler; RA Tilman Winkler und RAin Prof. Dr. Kerstin Wolf, M.A..
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

FamGKG

FamGKG von Fölsch,  Peter, Schneider,  Norbert, Volpert,  Joachim
Der Kommentar für die erste Reihe Der hochgelobte „HK-FamGKG“ besticht durch seine fundierten, rechtsprechungs- und praxisnahen Erläuterungen. Er behandelt alle zentralen Problemfelder und Abrechnungskonstellationen der Kostenrechtspraxis in Familiensachen. Die Reformauflage Die am 1.1.2023 in Kraft tretende Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts schließt eine durch zahlreiche Gesetzesnovellen vollzogene, grundlegende Änderung der Berechnungsgrundlagen im FamGKG ab. Die 4. Auflage berücksichtigt alle Reformen: Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts KostRÄG 2021 Brüssel IIb-Verordnung Gesetz zum Schutz von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung Gesetz zum Internationalen Güterrecht und zur Änderung von Vorschriften des Internationalen Privatrechts WohnungseigentumsmodernisierungsG Gesetz zur Stärkung der Rechte von Betroffenen bei Fixierungen im Rahmen von Freiheitsentziehungen Zusätzliche Vorteile für die Kostenrechtspraxis Topaktuelles und umfangreiches Verfahrenswert-ABC zur raschen Ermittlung des Verfahrenswerts Durchgängige Verknüpfung von Kosten- und Verfahrensrecht Zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele Fälligkeit, Vorschuss, Vorauszahlung Kostenansatz, Kostenhaftung Herausgeber und Autor:innen sind führende Expert:innen in der Materie RiLG Peter Fölsch | RA Dr. Hans-Jochem Mayer | RA Norbert Schneider | VRiLG Dr. Thomas Stollenwerk | RAin Katherina Türck-Brocker | Dipl.-Rpfl. Joachim Volpert
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

AnwaltKommentar RVG

AnwaltKommentar RVG von Eder,  Thomas, Fölsch,  Peter, Griesel,  Carmen, Mock,  Peter, Reckin,  Sabrina, Schneider,  Norbert, Seifert,  Wilko, Volpert,  Joachim
Die 9. vollständig überarbeitete Auflage des bewährten „AnwaltKommentar RVG" verschafft Ihnen den erforderlichen Durchblick im anwaltlichen Gebührenrecht. Sie gibt fundierte Antworten auf gebührenrechtliche Fragestellungen und bietet alles, was Sie für die optimale Abrechnung benötigen. Die Neuauflage berücksichtigt selbstverständlich die neuen Gebührenbeträge und Tabellen nach dem Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 und die weiteren Änderungen, u.a. durch das Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht und das Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetz, und bringt das Werk auf den aktuellen Stand der Rechtsprechung und Literatur. Das komplexe Gebührenrecht wird im AnwaltKommentar RVG glasklar durch: ¿ eine in allen Vorschriften einheitliche übersichtliche Gliederung, die einen schnellen Zugriff auf die jeweilige Fallkonstellation gewährleistet ¿ Erläuterungen zu Kostenerstattung und Rechtsschutzversicherung ¿ Darstellung der Einzelprobleme in übersichtlichen ABC-Listen ¿ den nach prozessrechtlichen Besonderheiten (FamR, ArbR, SozR etc.) getrennten Aufbau in einzelnen Vorschriften ¿ zahlreiche Abrechnungsbeispiele und Musterberechnungen ¿ Tipps aus der Praxis ¿ einen zur 9. Auflage neu strukturierten Anhang mit kommentierungsübergreifenden Erläuterungen zur Vergütung im Scheidungsverbundverfahren, zum Einstweiligen Rechtsschutz, zum Selbstständigen Beweisverfahren, zum Kostenfestsetzungsverfahren, zur Teilungsversteigerung, zum Quotenvorrecht in der Rechtsschutzversicherung sowie zu den steuerlichen Anforderungen an eine Rechnung Der AnwaltKommentar RVG wird herausgegeben von RA Norbert Schneider und Dipl.-RPfl. Joachim Volpert und wird bearbeitet von renommierten Autoren mit langjähriger Erfahrung im Gebührenrecht. Er zeigt Ihnen praxisgerecht und ohne lange theoretische Ausführungen, wie Sie optimal Ihre Gebühren abrechnen. Und für den Fall, dass Ihre Gebührenabrechnung nicht anerkannt wird, liefert Ihnen der Kommentar die richtige Argumentationsbasis, den jeweiligen Gebührenanfall zu erläutern und Kürzungen insbesondere von Rechtsschutzversicherungen zu vermeiden.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Gesamtes Kostenrecht

Gesamtes Kostenrecht von Fölsch,  Peter, Schneider,  Norbert, Volpert,  Joachim
Der NomosKommentar „Gesamtes Kostenrecht“ setzt Maßstäbe mit seiner klaren und umfassenden Kommentierung aller Kostengesetze für Justiz, Anwaltschaft und Notariat. Hochgelobt werden die exzellente Schwerpunktsetzung und der konsequente Praxisbezug. Mit dem KostRÄG 2021, dem WEMoG und dem SansInsFoG werden die Kostengesetze umfassend geändert: RVG – lineare Gebührenerhöhung, Anhebung Regelverfahrenswert in Kindschaftssachen und der PKH-/VKH-Kappungsgrenze, Anpassung Terminsgebühren in Strafsachen, der Pauschalen, Deckelung der Anrechnung mehrfach angefallener Gebühren, Regelungserweiterung zu Einigungsgebühr und Terminsgebühr GKG, FamGKG – lineare Gebührenerhöhung GNotKG – Anhebung u. a. der Wertgebühren nach Tabelle A JVEG – Anpassung an Vergütungen, die von Sachverständigen, Sprachmittlern, medizinischen und psychologischen Sachverständigen auf dem freien Markt erzielt werden. Weitere Änderungen – Streitwertbegrenzung im Mietminderungsprozess, Überarbeitung der Gerichtsvollziehergebühren bei Räumung, Gerichtsgebühr für Erteilung einer Bescheinigung über Annahme des Testamentsvollstreckeramtes Auf dem neusten Stand sind Abrechnungs- und Erstattungsfragen in vielfältigen Verfahrenskonstellationen und Berechnungsbeispiele in die Kommentierung eingearbeitet. Die Schwerpunkte liegen bei den Gerichtskostengesetzen auf den abrechnungstypischen Themen Fälligkeit, Abhängigmachung, Kostenschuldner, Kostenansatz und Rechtsbehelfe bei der Anwaltsvergütung und den Notarkosten auf dem Entstehen der Gebühr und ihrem Abgeltungsbereich, den Anrechnungsfragen und der Wertbestimmung. Die besonderen Praxisvorteile Präzise und verlässliche Erläuterungen mit klaren Aussagen zur kommentierten Vorschrift Konsequente Verknüpfung von Kostenrecht und Verfahrensrecht Viele A–Z-Auflistungen, v. a. zur Wertermittlung Herausragende Autoren Bianca Docter-Schüller, Dipl.-WiJur (FH); Notar Benedikt Drempetic; Notar Dr. Christian Fackelmann, M.St. (Oxford); VRiLG Peter Fölsch; Notarin Dr. Claudia Greipl, Dipl.-Vw. (FH); Notar Dr. Jörn Heinemann, LL.M.; Notar Dr. Jan Heisel; RAuN Stefan Hering, LL.M.; RA Dirk Hinne, FA MedR, FA SozR und FA VersR; Dr. Jochen Hofmann-Hoeppel; Dipl.-Rpfl. Sabine Hoppe; RiOLG Dr. Holger Jäckel; RAuN Heiko Janssen, FA InsR, FA HandGesR; Dipl.-Rpfl. Holger Kawell; RA Jürgen Köpf, FA ArbR und FA SozR; PD Dr. Peter Kreutz, AkadOR a.Z.; VRiOLG Ralf Kurpat; Notar Dr. Martin Leiß, M.A.; Ltd. MinR Dr. Michael Luber, LL.M. Eur; Notar Dr. Klaus Macht; Dipl.-Rpfl. Ralf Pannen, M.A.; Dipl.-Rpfl. Diana Pflüger; RiAG Dr. Stefan Poller; Notar Dr. Christoph Röhl; RiSG awAfRi Heinz Schäfer; Dipl.-Rpfl. Hagen Schneider; RA Norbert Schneider; Dipl.-Rpfl. Eva Schütt; Dipl.-Rpfl. Stefanie Simon; VRiLG Dr. Thomas Stollenwerk; RA Guido Vierkötter, LL.M.; Dipl.-Rpfl. Joachim Volpert; RA Klaus Winkler; RA Tilman Winkler und RAin Prof. Dr. Kerstin Wolf, M.A..
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Anwaltsvergütung im Verkehrsrecht

Anwaltsvergütung im Verkehrsrecht von Fölsch,  Peter
Zivil-, Straf- und Bußgeldverfahren gehören ebenso wie verwaltungs- und versicherungsrechtliche Verfahren zu den Mandaten im Verkehrsrecht. Die Abrechnung verkehrsrechtlicher Mandate führt oft zu Streitigkeiten. Das Handbuch unterstützt bei der schnellen und erfolgreichen Gebührenabrechnung. Der Autor informiert umfassend über die anwaltliche Vergütung im verkehrsrechtlichen Mandat und bezieht alle wichtigen Gebührenentscheidungen ein. Mit berücksichtigt sind selbstverständlich das Erfolgshonorar und alle weiteren Änderungen des RVG zum 1.7.2008. Die Vorteile auf einen Blick. Das Handbuch - stellt alle Besonderheiten bei der Abrechnung verkehrsrechtlicher Mandate dar, - berücksichtigt die relevanten Grundlagen der anwaltlichen Vergütung nach dem RVG, - bezieht ausführlich zahlreiche gerichtliche Entscheidungen zum RVG mit ein, - erläutert kompakt das richtige Vorgehen bei der Mandatsabrechnung, - gibt nützliche Hinweise für die Auseinandersetzungen mit den Kfz-Haftpflichtversicherern bzw. den Rechtsschutzversicherern, - zeigt die Möglichkeiten auf, die die Neuregelungen zur Vergütungsvereinbarung und zum Erfolgshonorar im verkehrsrechtlichen Mandat bieten.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

FamGKG

FamGKG von Fölsch,  Peter, Schneider,  Norbert, Volpert,  Joachim
Der Handkommentar besticht durch seine fundierten und klar strukturierten Erläuterungen. Der „Hk-FamGKG“ behandelt alle zentralen Problemfelder und Abrechnungskonstellationen der Kostenrechtspraxis in Familiensachen. Die 3. Auflage widmet sich insbesondere der zwischenzeitlich ergangenen umfangreichen und zum Teil kontroversen Rechtsprechung zu den Allgemeinen und Besonderen Wertvorschriften. Die aktuelle Auflage informiert prägnant über die neueste Rechtsprechungspraxis zur Auffangvorschrift des § 42 FamGKG integriert die umfangreiche Rechtsprechung zu den Ehewohnungs-, Unterhalts- und Kindschaftssachen bespricht die erstmals vorliegenden Entscheidungen zum familiengerichtlichen Genehmigungsverfahren vertieft die Wertfestsetzung im Rechtsmittelverfahren und die Wertermittlung im einstweiligen Rechtsschutz erläutert präzise die Gebührentatbestände des Kostenverzeichnisses Vorteile für die Kostenrechtspraxis Umfangreiches und ausdifferenziertes Verfahrenswert-ABC zur raschen Ermittlung des Verfahrenswerts Durchgängige Verknüpfung von Kostenrecht und Verfahrensrecht Zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele Fälligkeit, Vorschuss, Vorauszahlung Kostenansatz, Kostenhaftung
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Gesamtes Kostenrecht

Gesamtes Kostenrecht von Fölsch,  Peter, Schneider,  Norbert, Volpert,  Joachim
Die Fachwelt ist sich einig Bereits die 1. Auflage des NomosKommentars zum Gesamten Kostenrecht hat neue Maßstäbe gesetzt. Hochgelobt werden die klaren und umfassenden Kommentierungen aller Kostengesetze für Justiz, Anwaltschaft und Notariat. Den konsequenten Praxisbezug gewährleistet das herausragende 40-köpfige Experten-Autorenteam mit seinem umfangreichen kostenrechtlichen Erfahrungswissen, das in diesem einen Werk gebündelt ist. Die Kommentierungen greifen alle relevanten Abrechnungs- und Erstattungsfragen auf, oft mit vielfältigen Verfahrenskonstellationen, und erörtern diese fundiert, verlässlich und meinungsstark. Die Schwerpunkte liegen bei den Gerichtskostengesetzen auf den abrechnungstypischen Themen Fälligkeit, Abhängigmachung, Kostenschuldner, Kostenansatz und Rechtsbehelfe bei der Anwaltsvergütung und den Notarkosten auf dem Entstehen der Gebühr und ihrem Abgeltungsbereich, den Anrechnungsfragen und der Wertbestimmung. Die Neuauflage bringt das „Gesamte Kostenrecht“ auf aktuellen Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung. Eingearbeitet sind alle Neuerungen seit dem 2. KostRMoG, z.B. die neuen Gebühren für das Europäische Nachlasszeugnis sowie die neuen Gebührentatbestände in den Grundbuchangelegenheiten (Gesamtrechte) und in den Betreuungssachen (Eilbetreuung). Topaktuell berücksichtigt sind die zum 18.1.2017 in Kraft getretenen umfangreichen Änderungen durch das Gesetz zur Durchführung der VO (EU) Nr. 655/2014 sowie zur Änderung sonstiger zivilprozessualer, grundbuchrechtlicher und vermögensrechtlicher Vorschriften (EuKoPfVODG). Enthalten sind außerdem die durch das 3. OpferrechtsreformG zum 1.1.2017 neu eingeführten Gerichtsgebühren für die psychosoziale Prozessbegleitung und die Vergütung des psychosozialen Prozessbegleiters nach dem neuen PsychPbG. Vertieft werden die Ausführungen zur KostVfg. Herausragende Autoren Notar Karl Büringer | Bianca Docter-Schüller, Dipl.-Wirtschaftsjuristin | Notar Benedikt Drempetic | Notar Dr. Christian Fackelmann, M.St. (Oxford) | RiLG Peter Fölsch | Dipl.-Rpfl. Eva Friedrich | DirAG Dr. Michael Giers | Notarin Dr. Claudia Greipl | Notar Dr. Jörn Heinemann, LL.M. | Notar Dr. Jan Heisel | RA Stefan Hering, LL.M. | RA Dirk Hinne, FAMedR, FASozR, FAVersR | Dr. Jochen Hofmann-Hoeppel | RiLG Dr. Holger Jäckel | RAuN Heiko Janssen, FAInsR, FAHuGR, Insolvenzverwalter | Dipl.-Rpfl. Karl-Ludwig Kessel | Dipl.-Rpfl. Hans Dieter Klos | RA Jürgen Köpf, FAArbR, FASozR | Notar Thomas Krause | Akad. Oberrat a.Z. PD Dr. Peter Kreutz | VRiLG Ralf Kurpat | Notar Dr. Martin Leiß, M.A. | RD Dr. Michael Luber, LL.M. Eur | Notar Dr. Klaus Macht | Dipl.-Rpfl. Ralf Pannen, M.A. | RiAG Dr. Stefan Poller | Notar Dr. Christoph Röhl | RiLSG Heinz Schäfer | VRiOLG a.D. Torsten Schmidt-Eichhorn | Dipl.-Rpfl. Hagen Schneider | RA Norbert Schneider | Dipl.-Rpfl. Stefanie Simon | VRiLG Dr. Thomas Stollenwerk | RAuN a.D. Joachim Teubel | RAin Lotte Thiel, FAFamR | RA Guido Vierkötter, LL.M. | Dipl.-Rpfl. Joachim Volpert | RA Klaus Winkler | RA Tilman Winkler | RAin Prof. Dr. Kerstin Wolf, M.A.
Aktualisiert: 2021-07-12
> findR *

AnwaltKommentar RVG

AnwaltKommentar RVG von Fölsch,  Peter, Griesel,  Carmen, Mock,  Peter, Schneider,  Norbert, Volpert,  Joachim
Die 8. Auflage des bewährten „AnwaltKommentar RVG" verschafft Ihnen den erforderlichen Durchblick im anwaltlichen Gebührenrecht. Sie gibt fundierte Antworten auf gebührenrechtliche Fragestellungen und bietet alles, was Sie für die optimale Abrechnung benötigen. Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand der Rechtsprechung und Literatur; dabei berücksichtigen die Autoren selbstverständlich auch die ersten Praxiserfahrungen und Entscheidungen zum 2. KostRMoG und zur PKH-Reform. Eingearbeitet werden darüber hinaus u.a. die Änderungen durch: • das Gesetz zur Änderung des Sachverständigenrechts und zur weiteren Änderung des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes, der Verwaltungsgerichtsordnung, der Finanzgerichtsordnung und des Gerichtskostengesetzes • das Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts und des Unterhaltsverfahrensrechts sowie zur Änderung der Zivilprozessordnung und kostenrechtlicher Vorschriften • das Gesetz zum Internationalen Erbrecht und zur Änderung von Vorschriften zum Erbschein sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften • das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2011/99/EU über die Europäische Schutzanordnung und zur Durchführung der VO (EU) Nr. 606/2013 über die gegenseitige Anerkennung von Schutzmaßnahmen in Zivilsachen • das Gesetz zur Durchführung der VO (EU) Nr. 1215/2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen • das Gesetz zur Modernisierung des Geschmacksmustergesetzes sowie zur Änderung der Regelungen über die Bekanntmachungen zum Ausstellungsschutz Das komplexe Gebührenrecht wird im AnwaltKommentar RVG glasklar durch: • eine in allen Vorschriften einheitliche übersichtliche Gliederung, die einen schnellen Zugriff auf die jeweilige Fallkonstellation gewährleistet • Erläuterungen zu Kostenerstattung und Rechtsschutzversicherung • Darstellung der Einzelprobleme in übersichtlichen ABC-Listen • den nach prozessrechtlichen Besonderheiten (FamR, ArbR, SozR etc.) getrennten Aufbau in einzelnen Vorschriften • zahlreiche Abrechnungsbeispiele und Musterberechnungen • Tipps aus der Praxis • eine Kommentierung der Abrechnungsgrundsätze für Verkehrsunfallregulierungen sowie des Abkommens über das Honorar für Akteneinsicht und -auszüge aus Unfallstrafakten im Anhang Der AnwaltKommentar RVG wird herausgegeben von RA Norbert Schneider und RiOLG a.D. Hans-Joachim Wolf (†) und wird bearbeitet von renommierten Autoren mit langjähriger Erfahrung im Gebührenrecht. Er zeigt Ihnen praxisgerecht und ohne lange theoretische Ausführungen, wie Sie optimal Ihre Gebühren abrechnen. Und für den Fall, dass Ihre Gebührenabrechnung nicht anerkannt wird, liefert Ihnen der Kommentar die richtige Argumentationsbasis, den jeweiligen Gebührenanfall zu erläutern und Kürzungen insbesondere von Rechtsschutzversicherungen zu vermeiden.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Fölsch, Peter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFölsch, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fölsch, Peter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Fölsch, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Fölsch, Peter .

Fölsch, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Fölsch, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Fölsch, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.