Inhalt:
- Botho Strauß, Joë Bousquet oder Die ungezügelte Passivität, S. 581
- Joë Bousquet, Das Abendweh, S. 586
- Kornelia Koepsell, Liebesgedichte, S. 596
- Walter Kappacher, August in Rom, S. 599
- Jan Wagner, Aus dem Munde des Altertums. Gedanken zu Winckelmann, Freiheit und Kunst, S. 608
- Michael Buselmeier, Rote Steine. Gedichte, S. 617
- Matthias Weichelt und Gernot Krämer, Ein Gespräch mit Cécile Wajsbrot über Stimmen, Erinnerungen und Literatur, S. 619
- Cécile Wajsbrot, Tag und Nacht, S. 634
- Kerstin Hensel, Rollfeld. Gedichte, S. 640
- Dorota Stroińska, »Zu groß für die Deutschen«. Berlin als Ort der polnischen Literatur, S. 642
- Janusz Różewicz, Słowacki in Versailles. Eine wahre Begebenheit. Mit einer Vorbemerkung von Bernhard Hartmann, S. 651
- Stanisław Różewicz, Wie ein graues Basrelief, S. 657
- Bastian Reinert, Lauter lautloses Jetzt. Gedichte, S. 665
- Kerstin Kempker, Einer muß wachen. Nachtstück, S. 667
- Alain Rivière, Also ist alles gesagt. Gedichte, S. 672
- Thomas Stölzel, Die Länge der Kürze, S. 673
- Ford Madox Ford, Arbeiten mit Conrad, S. 674
- Matthew Sweeney, Die Eule. Gedichte, S. 678
- Esther Kinsky, Weiße Räume – Lichtes Maß. Unsagbar und Ungesagt in der Übersetzung, S. 686
- Hubert Winkels, Die kaum spürbare Umarmung der Toten. Laudatio zum Düsseldorfer Literaturpreis für Esther Kinsky, S. 699
- Durs Grünbein, Das Pferdemassaker an der Autobahnmeisterei, S. 703
- Matthias Bormuth, Der Maler Michael Triegel, S. 706
- Ger Loschütz, Herburgers Lachen, S. 709
- Hanns Zischler, Die zurückgebliebene Spur. Nachruf auf Karl-Ernst Herrmann, S. 712
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Matthias Bormuth,
Joë Bousquet,
Michael Buselmeier,
Ford Madox Ford,
Durs Grünbein,
Kerstin Hensel,
Walter Kappacher,
Kerstin Kempker,
Esther Kinsky,
Kornelia Koepsell,
Gernot Krämer,
Gert Loschütz,
Bastian Reinert,
Alain Rivière,
Stanisław Różewic,
Janusz Różewicz,
Thomas Stölzel,
Botho Strauß,
Dorota Stroinska,
Matthew Sweeney,
Jan Wagner,
Cécile Wajsbrot,
Matthias Weichelt,
Hubert Winkels,
Hanns Zischler
> findR *
Inhalt:
- Botho Strauß, Joë Bousquet oder Die ungezügelte Passivität, S. 581
- Joë Bousquet, Das Abendweh, S. 586
- Kornelia Koepsell, Liebesgedichte, S. 596
- Walter Kappacher, August in Rom, S. 599
- Jan Wagner, Aus dem Munde des Altertums. Gedanken zu Winckelmann, Freiheit und Kunst, S. 608
- Michael Buselmeier, Rote Steine. Gedichte, S. 617
- Matthias Weichelt und Gernot Krämer, Ein Gespräch mit Cécile Wajsbrot über Stimmen, Erinnerungen und Literatur, S. 619
- Cécile Wajsbrot, Tag und Nacht, S. 634
- Kerstin Hensel, Rollfeld. Gedichte, S. 640
- Dorota Stroińska, »Zu groß für die Deutschen«. Berlin als Ort der polnischen Literatur, S. 642
- Janusz Różewicz, Słowacki in Versailles. Eine wahre Begebenheit. Mit einer Vorbemerkung von Bernhard Hartmann, S. 651
- Stanisław Różewicz, Wie ein graues Basrelief, S. 657
- Bastian Reinert, Lauter lautloses Jetzt. Gedichte, S. 665
- Kerstin Kempker, Einer muß wachen. Nachtstück, S. 667
- Alain Rivière, Also ist alles gesagt. Gedichte, S. 672
- Thomas Stölzel, Die Länge der Kürze, S. 673
- Ford Madox Ford, Arbeiten mit Conrad, S. 674
- Matthew Sweeney, Die Eule. Gedichte, S. 678
- Esther Kinsky, Weiße Räume – Lichtes Maß. Unsagbar und Ungesagt in der Übersetzung, S. 686
- Hubert Winkels, Die kaum spürbare Umarmung der Toten. Laudatio zum Düsseldorfer Literaturpreis für Esther Kinsky, S. 699
- Durs Grünbein, Das Pferdemassaker an der Autobahnmeisterei, S. 703
- Matthias Bormuth, Der Maler Michael Triegel, S. 706
- Ger Loschütz, Herburgers Lachen, S. 709
- Hanns Zischler, Die zurückgebliebene Spur. Nachruf auf Karl-Ernst Herrmann, S. 712
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Matthias Bormuth,
Joë Bousquet,
Michael Buselmeier,
Ford Madox Ford,
Durs Grünbein,
Kerstin Hensel,
Walter Kappacher,
Kerstin Kempker,
Esther Kinsky,
Kornelia Koepsell,
Gernot Krämer,
Gert Loschütz,
Bastian Reinert,
Alain Rivière,
Stanisław Różewic,
Janusz Różewicz,
Thomas Stölzel,
Botho Strauß,
Dorota Stroinska,
Matthew Sweeney,
Jan Wagner,
Cécile Wajsbrot,
Matthias Weichelt,
Hubert Winkels,
Hanns Zischler
> findR *
Am Vorabend des Ersten Weltkriegs verbringen die Ehepaare Ashburnham und Dowell alljährlich glückliche Tage in Bad Nauheim. Erst nach dem Tod seiner Frau entdeckt John Dowell, dass der Schein in all den Jahren getrogen hat, und er beginnt, den wahren Charakter seiner Freunde und seiner Frau zu erkennen. Ein bewegender Roman, der den Leser mit jedem seiner betörenden Sätze tiefer in das Labyrinth der menschlichen Seele lockt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Ehekrieg, verletzte Gefühle, Schuld und Sühne: ein fulminantes Buch, in dem ein privates und ein Weltendrama mit Donnergrollen aufeinanderstoßen.
Christopher Tietjens ist ein Gentleman, wie er im Buche steht. Und deshalb hat er jahrelang die Intrigen, Eskapaden und die Untreue seiner attraktiven Gattin Sylvia so aufgenommen, wie er es auch von anderen Vertretern der höheren Gesellschaftsschichten erwarten würde: keine Szenen. Und seine eigenen Gefühle für Valentine Wannop unterdrückt, weil ein Gentleman seine Frau nicht betrügt.
Und statt die Trennung öffentlich zu machen, die Tietjens nach einem hasserfüllten Streit mit seiner Frau für selbstverständlich hielt, ist er direkt in die Schützengräben Frankreichs geflohen, wo ein unbarmherziger Stellungskrieg zwischen den Alliierten und den Deutschen tobt.
Doch auch hier hat Tietjens keine Ruhe: Während er inmitten einer Feuerpause versucht, sein aus vielen Nationalitäten bestehendes Ersatzbataillon für einen wichtigen Einsatz zu organisieren, erhält er die Nachricht, dass seine Frau auf dem Weg in das französische Kriegsgebiet ist. Als Sylvia in dem von verwundeten, frierenden und ausgezehrten Soldaten überfüllten Frontlager eintrifft, überzieht sie ihren Mann mit einem Sperrfeuer von Verleumdungen und Unterstellungen. Tietjens Vorgesetzter kann einen Skandal nur dadurch verhindern, dass er ihn erneut in die vordersten Einsatzlinien schickt …
Band 2 der Tetralogie Ende der Paraden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
In seinem grandiosen Hauptwerk gelingt es Ford Madox Ford, große Figuren zu schaffen und an ihnen exemplarisch den Verfall einer jahrhundertealten Gesellschaft zu demonstrieren.
Christopher Tietjens ist ein vermögender englischer Gentleman mit fast unmenschlicher Selbstbeherrschung – und so lässt er auch die Romanzen und Amouren seiner attraktiven Frau scheinbar ohne sichtbare Regung über sich ergehen. Doch je unnahbarer und kühler er sich gibt, desto perfider und demütigender die Versuche seiner Frau, die Maske der standesgemäßen Selbstlosigkeit zu zerbrechen …
England, unmittelbar vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs: Christopher Tietjens ist ein perfekter englischer Gentleman mit nahezu unmenschlicher Selbstbeherrschung – zum Glück, denn andernfalls wäre er vermutlich schon längst zum Mörder geworden. Seine impulsive Frau Sylvia lässt keine Gelegenheit aus, ihn lächerlich zu machen, zu demütigen und zu erniedrigen.
Ihr Furor gilt seiner standesgemäßen Selbstlosigkeit, seiner perfekt abgeschotteten Gefühlswelt – kurz: jener Englishness, die seinem Leben in einer immer intriganter und korrupter werdenden Umwelt Halt und Form gibt. Je unnahbarer er sich gibt, desto wütender wird Sylvia. Tietjens flieht in den Weltkrieg. Im Bombenhagel glaubt er sich in Sicherheit – aber Sylvia verstrickt ihn in einen fürchterlichen Zweifrontenkrieg.
Band 1 der Tetralogie Ende der Paraden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
In seinem grandiosen Hauptwerk gelingt es Ford Madox Ford, große Figuren zu schaffen und an ihnen exemplarisch den Verfall einer jahrhundertealten Gesellschaft zu demonstrieren.
Christopher Tietjens ist ein vermögender englischer Gentleman mit fast unmenschlicher Selbstbeherrschung – und so lässt er auch die Romanzen und Amouren seiner attraktiven Frau scheinbar ohne sichtbare Regung über sich ergehen. Doch je unnahbarer und kühler er sich gibt, desto perfider und demütigender die Versuche seiner Frau, die Maske der standesgemäßen Selbstlosigkeit zu zerbrechen …
England, unmittelbar vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs: Christopher Tietjens ist ein perfekter englischer Gentleman mit nahezu unmenschlicher Selbstbeherrschung – zum Glück, denn andernfalls wäre er vermutlich schon längst zum Mörder geworden. Seine impulsive Frau Sylvia lässt keine Gelegenheit aus, ihn lächerlich zu machen, zu demütigen und zu erniedrigen.
Ihr Furor gilt seiner standesgemäßen Selbstlosigkeit, seiner perfekt abgeschotteten Gefühlswelt – kurz: jener Englishness, die seinem Leben in einer immer intriganter und korrupter werdenden Umwelt Halt und Form gibt. Je unnahbarer er sich gibt, desto wütender wird Sylvia. Tietjens flieht in den Weltkrieg. Im Bombenhagel glaubt er sich in Sicherheit – aber Sylvia verstrickt ihn in einen fürchterlichen Zweifrontenkrieg.
Band 1 der Tetralogie Ende der Paraden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
In seinem grandiosen Hauptwerk gelingt es Ford Madox Ford, große Figuren zu schaffen und an ihnen exemplarisch den Verfall einer jahrhundertealten Gesellschaft zu demonstrieren.
Christopher Tietjens ist ein vermögender englischer Gentleman mit fast unmenschlicher Selbstbeherrschung – und so lässt er auch die Romanzen und Amouren seiner attraktiven Frau scheinbar ohne sichtbare Regung über sich ergehen. Doch je unnahbarer und kühler er sich gibt, desto perfider und demütigender die Versuche seiner Frau, die Maske der standesgemäßen Selbstlosigkeit zu zerbrechen …
England, unmittelbar vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs: Christopher Tietjens ist ein perfekter englischer Gentleman mit nahezu unmenschlicher Selbstbeherrschung – zum Glück, denn andernfalls wäre er vermutlich schon längst zum Mörder geworden. Seine impulsive Frau Sylvia lässt keine Gelegenheit aus, ihn lächerlich zu machen, zu demütigen und zu erniedrigen.
Ihr Furor gilt seiner standesgemäßen Selbstlosigkeit, seiner perfekt abgeschotteten Gefühlswelt – kurz: jener Englishness, die seinem Leben in einer immer intriganter und korrupter werdenden Umwelt Halt und Form gibt. Je unnahbarer er sich gibt, desto wütender wird Sylvia. Tietjens flieht in den Weltkrieg. Im Bombenhagel glaubt er sich in Sicherheit – aber Sylvia verstrickt ihn in einen fürchterlichen Zweifrontenkrieg.
Band 1 der Tetralogie Ende der Paraden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Eine letzte große Schau des Zerfalls der englischen Gesellschaft im Ersten Weltkrieg.
Nach jahrlanger Trennung und Ungewissheit sehen sich der Kriegsheimkehrer Christopher Tietjens und die von ihm verehrte Valentine Wannop am Tag des Waffenstillstands wieder. Doch die quälenden Bilder des grauenhaften Krieges lassen ihn noch nicht los.
Allerdings hat er jetzt – nachdem im Krieg die alte Welt des Viktorianismus und der feudalen Tradition untergegangen ist – die Kraft, sich den Angriffen seiner ihn hassenden Ehefrau zu entziehen, und ist reif, sich zu seiner Liebe zu Valentine zu bekennen. Bisher hatte er sich dies aus Gründen gesellschaftlicher Konventionen versagt.
Aus dem Albtraum des Krieges und dem Chaos einer orientierungslosen Gegenwart erwächst den Liebenden die Chance eines Neubeginns. Beider Ziel ist es, gemeinsam ein Leben zu führen, in dem sie sich nicht mehr vor Kugeln und Intrigen wegducken müssen, und das zu tun, wofür sie sich gegenseitig verehren: aufrecht zu bleiben.
Ford Madox Fords Fähigkeit, die Nachwirkungen der historischen Ereignisse bis in die Seelen der Menschen hinein zu erkennen und zu beschreiben, macht ihn zu einem der »ganz großen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts« (Graham Greene).
Band 3 der Tetralogie Ende der Paraden.
»Grandiose Weltliteratur.«Joachim Scholl, Deutschlandfunk
»Der beste Roman über den Ersten Weltkrieg.«Anthony Burgess
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Ehekrieg, verletzte Gefühle, Schuld und Sühne: ein fulminantes Buch, in dem ein privates und ein Weltendrama mit Donnergrollen aufeinanderstoßen.
Christopher Tietjens ist ein Gentleman, wie er im Buche steht. Und deshalb hat er jahrelang die Intrigen, Eskapaden und die Untreue seiner attraktiven Gattin Sylvia so aufgenommen, wie er es auch von anderen Vertretern der höheren Gesellschaftsschichten erwarten würde: keine Szenen. Und seine eigenen Gefühle für Valentine Wannop unterdrückt, weil ein Gentleman seine Frau nicht betrügt.
Und statt die Trennung öffentlich zu machen, die Tietjens nach einem hasserfüllten Streit mit seiner Frau für selbstverständlich hielt, ist er direkt in die Schützengräben Frankreichs geflohen, wo ein unbarmherziger Stellungskrieg zwischen den Alliierten und den Deutschen tobt.
Doch auch hier hat Tietjens keine Ruhe: Während er inmitten einer Feuerpause versucht, sein aus vielen Nationalitäten bestehendes Ersatzbataillon für einen wichtigen Einsatz zu organisieren, erhält er die Nachricht, dass seine Frau auf dem Weg in das französische Kriegsgebiet ist. Als Sylvia in dem von verwundeten, frierenden und ausgezehrten Soldaten überfüllten Frontlager eintrifft, überzieht sie ihren Mann mit einem Sperrfeuer von Verleumdungen und Unterstellungen. Tietjens Vorgesetzter kann einen Skandal nur dadurch verhindern, dass er ihn erneut in die vordersten Einsatzlinien schickt …
Band 2 der Tetralogie Ende der Paraden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der letzte Band der großen Tetralogie Das Ende der Paraden.
Bewegungslos und unfähig, ein Wort zu sagen, liegt Mark Tietjens auf einer überdachten Krankenliege vor Groby Hall, dem Gutshaus der altehrwürdigen englischen Familie. Der Schlag hat ihn getroffen, als er am Tag des Waffenstillstands erfuhr, dass die Alliierten darauf verzichteten, nach Deutschland einzumarschieren, um den Feind endgültig zu besiegen.
Aber Frieden und Ruhe findet Mark auch auf dem Krankenbett nicht – die Frau seines Bruders Christopher will den Familiensitz an eine reiche und vulgäre Amerikanerin vermieten; und zwar nur, um ihn zu ärgern und die Familie zu demütigen. Seit Jahren schon führt sie einen erbitterten Ehekrieg gegen ihren Mann, der inzwischen verarmt ist und sich in die Arme einer Geliebten geflüchtet hat.
Den letzten und abschließenden Band seiner großen Tetralogie Das Ende der Paraden erzählt Ford aus der Perspektive des gelähmten Bruders, um den herum die Schlachten und Intrigen toben.
Einmal mehr gelang Ford mit seinem unverwechselbaren Stil ein atemberaubender Roman über einen Ehekrieg, der literarische Maßstäbe setzte. So wie die gesamte Tetralogie Maßstäbe setzte: neben Prousts Suche nach der verlorenen Zeit und Joyces Ulysses gilt sie als Markstein der europäischen Literaturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts, als wegweisende literarische Auseinandersetzung mit den Zerstörungen des Ersten Weltkriegs – bis in persönliche Verhältnisse hinein.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
In einem Brief an seine Geliebte, die fern in Rom weilt, gesteht ein vermeintlich wohlhabender Geschäftsmann, dass er vor dem Nichts steht und dass er nur noch einen Ausweg sieht: Selbstmord. Er beginnt, die Umstände eines begangenen Verbrechens zu beschreiben, gerät in Bekenntnisse, lässt Lebenslügen durchscheinen, gibt immer mehr von sich preis, kommt buchstäblich auf Gott, die Welt und den Sinn zu sprechen. Aber was in seinen Bekenntnissen ist echt und was lediglich Pose? Und warum verzögern sich die Dinge und werden weitere Briefe nötig? „Die Natur eines Verbrechens“ ist keine Kriminalerzählung, sondern ein Bekenntnisbuch, geprägt von einem Blick, der durch eine existenzielle Krise in der Wahrnehmung sowohl ungemein geschärft wie verstellt wird.
Das lange vernachlässigte Werk der beiden Meisterautoren Joseph Conrad und Ford Madox Ford erscheint erstmals auf Deutsch, wobei das Buch ergänzend, ebenfalls als deutsche Erstveröffentlichung, erhellende Texte von Conrad und Ford über ihre Zusammenarbeit enthält. In einem Essay beschreibt Herausgeber und Übersetzer Michael Klein die Hintergründe und durchaus überraschende Komplexität des Werks.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Am Vorabend des Ersten Weltkriegs verbringen die Ehepaare Ashburnham und Dowell alljährlich glückliche Tage in Bad Nauheim. Erst nach dem Tod seiner Frau entdeckt John Dowell, dass der Schein in all den Jahren getrogen hat, und er beginnt, den wahren Charakter seiner Freunde und seiner Frau zu erkennen. Ein bewegender Roman, der den Leser mit jedem seiner betörenden Sätze tiefer in das Labyrinth der menschlichen Seele lockt.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *
In seinem grandiosen Hauptwerk gelingt es Ford Madox Ford, große Figuren zu schaffen und an ihnen exemplarisch den Verfall einer jahrhundertealten Gesellschaft zu demonstrieren.
Christopher Tietjens ist ein vermögender englischer Gentleman mit fast unmenschlicher Selbstbeherrschung – und so lässt er auch die Romanzen und Amouren seiner attraktiven Frau scheinbar ohne sichtbare Regung über sich ergehen. Doch je unnahbarer und kühler er sich gibt, desto perfider und demütigender die Versuche seiner Frau, die Maske der standesgemäßen Selbstlosigkeit zu zerbrechen …
England, unmittelbar vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs: Christopher Tietjens ist ein perfekter englischer Gentleman mit nahezu unmenschlicher Selbstbeherrschung – zum Glück, denn andernfalls wäre er vermutlich schon längst zum Mörder geworden. Seine impulsive Frau Sylvia lässt keine Gelegenheit aus, ihn lächerlich zu machen, zu demütigen und zu erniedrigen.
Ihr Furor gilt seiner standesgemäßen Selbstlosigkeit, seiner perfekt abgeschotteten Gefühlswelt – kurz: jener Englishness, die seinem Leben in einer immer intriganter und korrupter werdenden Umwelt Halt und Form gibt. Je unnahbarer er sich gibt, desto wütender wird Sylvia. Tietjens flieht in den Weltkrieg. Im Bombenhagel glaubt er sich in Sicherheit – aber Sylvia verstrickt ihn in einen fürchterlichen Zweifrontenkrieg.
Band 1 der Tetralogie Ende der Paraden.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *
Eine letzte große Schau des Zerfalls der englischen Gesellschaft im Ersten Weltkrieg.
Nach jahrlanger Trennung und Ungewissheit sehen sich der Kriegsheimkehrer Christopher Tietjens und die von ihm verehrte Valentine Wannop am Tag des Waffenstillstands wieder. Doch die quälenden Bilder des grauenhaften Krieges lassen ihn noch nicht los.
Allerdings hat er jetzt – nachdem im Krieg die alte Welt des Viktorianismus und der feudalen Tradition untergegangen ist – die Kraft, sich den Angriffen seiner ihn hassenden Ehefrau zu entziehen, und ist reif, sich zu seiner Liebe zu Valentine zu bekennen. Bisher hatte er sich dies aus Gründen gesellschaftlicher Konventionen versagt.
Aus dem Albtraum des Krieges und dem Chaos einer orientierungslosen Gegenwart erwächst den Liebenden die Chance eines Neubeginns. Beider Ziel ist es, gemeinsam ein Leben zu führen, in dem sie sich nicht mehr vor Kugeln und Intrigen wegducken müssen, und das zu tun, wofür sie sich gegenseitig verehren: aufrecht zu bleiben.
Ford Madox Fords Fähigkeit, die Nachwirkungen der historischen Ereignisse bis in die Seelen der Menschen hinein zu erkennen und zu beschreiben, macht ihn zu einem der »ganz großen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts« (Graham Greene).
Band 3 der Tetralogie Ende der Paraden.
»Grandiose Weltliteratur.«Joachim Scholl, Deutschlandfunk
»Der beste Roman über den Ersten Weltkrieg.«Anthony Burgess
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *
Ehekrieg, verletzte Gefühle, Schuld und Sühne: ein fulminantes Buch, in dem ein privates und ein Weltendrama mit Donnergrollen aufeinanderstoßen.
Christopher Tietjens ist ein Gentleman, wie er im Buche steht. Und deshalb hat er jahrelang die Intrigen, Eskapaden und die Untreue seiner attraktiven Gattin Sylvia so aufgenommen, wie er es auch von anderen Vertretern der höheren Gesellschaftsschichten erwarten würde: keine Szenen. Und seine eigenen Gefühle für Valentine Wannop unterdrückt, weil ein Gentleman seine Frau nicht betrügt.
Und statt die Trennung öffentlich zu machen, die Tietjens nach einem hasserfüllten Streit mit seiner Frau für selbstverständlich hielt, ist er direkt in die Schützengräben Frankreichs geflohen, wo ein unbarmherziger Stellungskrieg zwischen den Alliierten und den Deutschen tobt.
Doch auch hier hat Tietjens keine Ruhe: Während er inmitten einer Feuerpause versucht, sein aus vielen Nationalitäten bestehendes Ersatzbataillon für einen wichtigen Einsatz zu organisieren, erhält er die Nachricht, dass seine Frau auf dem Weg in das französische Kriegsgebiet ist. Als Sylvia in dem von verwundeten, frierenden und ausgezehrten Soldaten überfüllten Frontlager eintrifft, überzieht sie ihren Mann mit einem Sperrfeuer von Verleumdungen und Unterstellungen. Tietjens Vorgesetzter kann einen Skandal nur dadurch verhindern, dass er ihn erneut in die vordersten Einsatzlinien schickt …
Band 2 der Tetralogie Ende der Paraden.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *
Der letzte Band der großen Tetralogie Das Ende der Paraden.
Bewegungslos und unfähig, ein Wort zu sagen, liegt Mark Tietjens auf einer überdachten Krankenliege vor Groby Hall, dem Gutshaus der altehrwürdigen englischen Familie. Der Schlag hat ihn getroffen, als er am Tag des Waffenstillstands erfuhr, dass die Alliierten darauf verzichteten, nach Deutschland einzumarschieren, um den Feind endgültig zu besiegen.
Aber Frieden und Ruhe findet Mark auch auf dem Krankenbett nicht – die Frau seines Bruders Christopher will den Familiensitz an eine reiche und vulgäre Amerikanerin vermieten; und zwar nur, um ihn zu ärgern und die Familie zu demütigen. Seit Jahren schon führt sie einen erbitterten Ehekrieg gegen ihren Mann, der inzwischen verarmt ist und sich in die Arme einer Geliebten geflüchtet hat.
Den letzten und abschließenden Band seiner großen Tetralogie Das Ende der Paraden erzählt Ford aus der Perspektive des gelähmten Bruders, um den herum die Schlachten und Intrigen toben.
Einmal mehr gelang Ford mit seinem unverwechselbaren Stil ein atemberaubender Roman über einen Ehekrieg, der literarische Maßstäbe setzte. So wie die gesamte Tetralogie Maßstäbe setzte: neben Prousts Suche nach der verlorenen Zeit und Joyces Ulysses gilt sie als Markstein der europäischen Literaturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts, als wegweisende literarische Auseinandersetzung mit den Zerstörungen des Ersten Weltkriegs – bis in persönliche Verhältnisse hinein.
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *
Inhalt:
- Botho Strauß, Joë Bousquet oder Die ungezügelte Passivität, S. 581
- Joë Bousquet, Das Abendweh, S. 586
- Kornelia Koepsell, Liebesgedichte, S. 596
- Walter Kappacher, August in Rom, S. 599
- Jan Wagner, Aus dem Munde des Altertums. Gedanken zu Winckelmann, Freiheit und Kunst, S. 608
- Michael Buselmeier, Rote Steine. Gedichte, S. 617
- Matthias Weichelt und Gernot Krämer, Ein Gespräch mit Cécile Wajsbrot über Stimmen, Erinnerungen und Literatur, S. 619
- Cécile Wajsbrot, Tag und Nacht, S. 634
- Kerstin Hensel, Rollfeld. Gedichte, S. 640
- Dorota Stroińska, »Zu groß für die Deutschen«. Berlin als Ort der polnischen Literatur, S. 642
- Janusz Różewicz, Słowacki in Versailles. Eine wahre Begebenheit. Mit einer Vorbemerkung von Bernhard Hartmann, S. 651
- Stanisław Różewicz, Wie ein graues Basrelief, S. 657
- Bastian Reinert, Lauter lautloses Jetzt. Gedichte, S. 665
- Kerstin Kempker, Einer muß wachen. Nachtstück, S. 667
- Alain Rivière, Also ist alles gesagt. Gedichte, S. 672
- Thomas Stölzel, Die Länge der Kürze, S. 673
- Ford Madox Ford, Arbeiten mit Conrad, S. 674
- Matthew Sweeney, Die Eule. Gedichte, S. 678
- Esther Kinsky, Weiße Räume – Lichtes Maß. Unsagbar und Ungesagt in der Übersetzung, S. 686
- Hubert Winkels, Die kaum spürbare Umarmung der Toten. Laudatio zum Düsseldorfer Literaturpreis für Esther Kinsky, S. 699
- Durs Grünbein, Das Pferdemassaker an der Autobahnmeisterei, S. 703
- Matthias Bormuth, Der Maler Michael Triegel, S. 706
- Ger Loschütz, Herburgers Lachen, S. 709
- Hanns Zischler, Die zurückgebliebene Spur. Nachruf auf Karl-Ernst Herrmann, S. 712
Aktualisiert: 2023-03-07
Autor:
Matthias Bormuth,
Joë Bousquet,
Michael Buselmeier,
Ford Madox Ford,
Durs Grünbein,
Kerstin Hensel,
Walter Kappacher,
Kerstin Kempker,
Esther Kinsky,
Kornelia Koepsell,
Gernot Krämer,
Gert Loschütz,
Bastian Reinert,
Alain Rivière,
Stanisław Różewic,
Janusz Różewicz,
Thomas Stölzel,
Botho Strauß,
Dorota Stroinska,
Matthew Sweeney,
Jan Wagner,
Cécile Wajsbrot,
Matthias Weichelt,
Hubert Winkels,
Hanns Zischler
> findR *
Am Vorabend des Ersten Weltkriegs verbringen die Ehepaare Ashburnham und Dowell alljährlich glückliche Tage in Bad Nauheim. Erst nach dem Tod seiner Frau entdeckt John Dowell, dass der Schein in all den Jahren getrogen hat, und er beginnt, den wahren Charakter seiner Freunde und seiner Frau zu erkennen. Ein bewegender Roman, der den Leser mit jedem seiner betörenden Sätze tiefer in das Labyrinth der menschlichen Seele lockt.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Ehekrieg, verletzte Gefühle, Schuld und SühneEngland, 1914: Christopher Tietjens ist ein Gentleman mit nahezu unmenschlicher Selbstbeherrschung – andernfalls wäre er vermutlich längst zum Mörder geworden, denn seine schöne Frau Sylvia lässt keine Gelegenheit aus, ihn lächerlich zu machen. Je unnahbarer er sich gibt, desto wütender wird Sylvia. Tietjens flieht in den Weltkrieg, wo er sich in Sicherheit glaubt ...In seinem Hauptwerk gelingt es Ford Madox Ford, große Figuren zu schaffen und an ihnen exemplarisch den Zerfall der englischen Gesellschaft zu zeigen. Klaus Buhlert verwandelt das Ganze in ein furioses Hörspiel, in dem ein privates und ein Weltendrama mit Donnergrollen aufeinanderstoßen.Mit Jens Harzer, Felix Goeser, Bibiana Beglau, Wiebke Puls, Manfred Zapatka u. v. a.(7 CD, Laufzeit: 5h 52)
Aktualisiert: 2020-07-29
> findR *
In den besten Kreisen wird ein britischer Gentleman systematisch betrogen. Unter der kultivierten Oberfläche tut sich ein Abgrund von Angst, Sex und Wahnsinn auf. 'Der schönste französische Roman in englischer Sprache.' sagte Ezra Pound über dieses Buch.
Eines von 12 bisher vergriffenen Meisterwerken aus der ZEIT Bibliothek der verschwundenen Bücher.
Aktualisiert: 2019-01-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ford, Ford Madox
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFord, Ford Madox ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ford, Ford Madox.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ford, Ford Madox im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ford, Ford Madox .
Ford, Ford Madox - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ford, Ford Madox die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Forde, Catherine
- Forde, Christopher
- Forde, Cindy
- Forde, Mike
- Forden, Sara Gay
- Förder, Gabriele
- Förder, Gabriele
- Förder, Herwig
- Förder, Kim
- Förder, René
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ford, Ford Madox und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.