Durch die religiöse Pluralisierung in der modernen Gesellschaft wurde der schulische Religionsunterricht zu einem politisch brisanten Thema. Neue Unterrichtsmodelle werden diskutiert, neue Lehrpläne entwickelt. Was aber machen die Lehrer tatsächlich im so genannten Religionsunterricht? Welche Themen wählen sie aus, und wie gehen sie damit um? Welche Ziele verfolgen sie? Anhand von Religionsunterrichtsstunden in Deutschschweizer Primarschulen wurde auf religionswissenschaftlicher und soziologischer Grundlage ein Analyseinstrumentarium entwickelt, um die Unterrichtsziele zu bestimmen. Dabei kann zwischen einem "religiösen" und einem "religionskundlichen Unterricht" unterschieden werden. Während der "religiöse Unterricht" eine aktive Partizipation der Schüler an Religion anstrebt, vermittelt der "religionskundliche Unterricht" eine Haltung der respektvollen Distanz gegenüber den behandelten Religionen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Durch die religiöse Pluralisierung in der modernen Gesellschaft wurde der schulische Religionsunterricht zu einem politisch brisanten Thema. Neue Unterrichtsmodelle werden diskutiert, neue Lehrpläne entwickelt. Was aber machen die Lehrer tatsächlich im so genannten Religionsunterricht? Welche Themen wählen sie aus, und wie gehen sie damit um? Welche Ziele verfolgen sie? Anhand von Religionsunterrichtsstunden in Deutschschweizer Primarschulen wurde auf religionswissenschaftlicher und soziologischer Grundlage ein Analyseinstrumentarium entwickelt, um die Unterrichtsziele zu bestimmen. Dabei kann zwischen einem "religiösen" und einem "religionskundlichen Unterricht" unterschieden werden. Während der "religiöse Unterricht" eine aktive Partizipation der Schüler an Religion anstrebt, vermittelt der "religionskundliche Unterricht" eine Haltung der respektvollen Distanz gegenüber den behandelten Religionen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Durch die religiöse Pluralisierung in der modernen Gesellschaft wurde der schulische Religionsunterricht zu einem politisch brisanten Thema. Neue Unterrichtsmodelle werden diskutiert, neue Lehrpläne entwickelt. Was aber machen die Lehrer tatsächlich im so genannten Religionsunterricht? Welche Themen wählen sie aus, und wie gehen sie damit um? Welche Ziele verfolgen sie? Anhand von Religionsunterrichtsstunden in Deutschschweizer Primarschulen wurde auf religionswissenschaftlicher und soziologischer Grundlage ein Analyseinstrumentarium entwickelt, um die Unterrichtsziele zu bestimmen. Dabei kann zwischen einem "religiösen" und einem "religionskundlichen Unterricht" unterschieden werden. Während der "religiöse Unterricht" eine aktive Partizipation der Schüler an Religion anstrebt, vermittelt der "religionskundliche Unterricht" eine Haltung der respektvollen Distanz gegenüber den behandelten Religionen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Lernen mit frei zugänglichen Online-Ressourcen als wichtige Informationsquelle zum Erwerb neuen Wissens birgt einige Herausforderungen, da Inhalte im Internet frei verbreitet werden können und unüberschaubare Mengen an unstrukturierten, unzuverlässigen, oder voreingenommenen Informationen leicht zugänglich sind. Studierende müssen in der Lage sein, Online-Informationen und -Quellen zu suchen, zu selektieren, auszuwählen, zu überprüfen und anhand relevanter Kriterien kritisch zu bewerten. In Deutschland wurde dahingehend ein neuer theoretisch-konzeptueller Ansatz für die Operationalisierung dieser Fähigkeiten durch das Konstrukt Critical Online Reasoning (COR) sowie Messung dieser Fähigkeiten mittels eines neuen Assessments (CORA) entwickelt. Auf Grundlage theoretischer Überlegungen zum COR-Konstrukt sowie zur argumentationsbasierten Validierung nach den Standards for Educational and Psychological Testing (AERA et al.) ist das Ziel dieser Arbeit eine Analyse von zentralen Validierungsaspekten.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
Das Lernen mit frei zugänglichen Online-Ressourcen als wichtige Informationsquelle zum Erwerb neuen Wissens birgt einige Herausforderungen, da Inhalte im Internet frei verbreitet werden können und unüberschaubare Mengen an unstrukturierten, unzuverlässigen, oder voreingenommenen Informationen leicht zugänglich sind. Studierende müssen in der Lage sein, Online-Informationen und -Quellen zu suchen, zu selektieren, auszuwählen, zu überprüfen und anhand relevanter Kriterien kritisch zu bewerten. In Deutschland wurde dahingehend ein neuer theoretisch-konzeptueller Ansatz für die Operationalisierung dieser Fähigkeiten durch das Konstrukt Critical Online Reasoning (COR) sowie Messung dieser Fähigkeiten mittels eines neuen Assessments (CORA) entwickelt. Auf Grundlage theoretischer Überlegungen zum COR-Konstrukt sowie zur argumentationsbasierten Validierung nach den Standards for Educational and Psychological Testing (AERA et al.) ist das Ziel dieser Arbeit eine Analyse von zentralen Validierungsaspekten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
In der fünften Runde der "Backnang Stories" erscheint im Leseratten Verlag diesmal ein Buch mit Geschichten speziell für Kinder und Jugendliche. Der Schreibwettbewerb aus Backnang und der Region hat so nun nach 2016 (damals waren es Weihnachtsgeschichten) eine weitere Sonderausgabe. Die besten 16 Geschichten des Wettbewerbes finden sich nun in diesem Buch, dass auch erstmals als Hardcover erscheint.
Aktualisiert: 2023-03-21
Autor:
Leonie Baumann,
Sabine Baumert,
Amelie Ebinger,
Annegret Eppler,
Katharina Frank,
Marc Hamacher,
Marina Heidrich,
Tanja Kummer,
Patricia Rieger,
Felix Rosenfeldt,
Mia-Sophie Schenk,
Sarah Stiegler,
Heidrun Szillus,
Annika Vetter,
Lara Wingenfeld
> findR *
Eheverträge unterliegen nicht nur materiell-rechtlich, sondern auch hinsichtlich der internationalen Zuständigkeit und des Kollisionsrechts Grenzen, die die Privatautonomie tangieren. Diese Grenzen mögen in der nationalen Rechtsordnung zum Schutze des Schwächeren legitim sein, bedürfen jedoch international der Korrektur de lege ferenda.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Eheverträge unterliegen nicht nur materiell-rechtlich, sondern auch hinsichtlich der internationalen Zuständigkeit und des Kollisionsrechts Grenzen, die die Privatautonomie tangieren. Diese Grenzen mögen in der nationalen Rechtsordnung zum Schutze des Schwächeren legitim sein, bedürfen jedoch international der Korrektur de lege ferenda.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Eheverträge unterliegen nicht nur materiell-rechtlich, sondern auch hinsichtlich der internationalen Zuständigkeit und des Kollisionsrechts Grenzen, die die Privatautonomie tangieren. Diese Grenzen mögen in der nationalen Rechtsordnung zum Schutze des Schwächeren legitim sein, bedürfen jedoch international der Korrektur de lege ferenda.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Eines der bekanntesten Bildsujets Lucas Cranachs d. Ä. und seiner Söhne ist die Erzählung aus dem Johannesevangelium über Christus und die Ehebrecherin. Ab den 1530er Jahren wurde die biblische ›Historie‹ in der Wittenberger Werkstatt in zahlreichen Varianten gemalt. Die bildrhetorische Wirkung der Gemälde soll den Betrachter belehren, erfreuen und bewegen. Die medienhistorische Studie untersucht den Bildgebrauch dieser Werke in der Reformationszeit. Die Historiengemälde sind nicht nur als Ausdruck der lutherischen Gnadenlehre zu verstehen, sondern auch als Tugendspiegel fürstlicher Milde und Exempel weiser Rechtsprechung – zugleich fordern sie die Gläubigen zur inneren Einkehr auf.
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *
In der fünften Runde der "Backnang Stories" erscheint im Leseratten Verlag diesmal ein Buch mit Geschichten speziell für Kinder und Jugendliche. Der Schreibwettbewerb aus Backnang und der Region hat so nun nach 2016 (damals waren es Weihnachtsgeschichten) eine weitere Sonderausgabe. Die besten 16 Geschichten des Wettbewerbes finden sich nun in diesem Buch, dass auch erstmals als Hardcover erscheint.
Aktualisiert: 2022-10-19
Autor:
Leonie Baumann,
Sabine Baumert,
Amelie Ebinger,
Annegret Eppler,
Katharina Frank,
Marc Hamacher,
Marina Heidrich,
Tanja Kummer,
Patricia Rieger,
Felix Rosenfeldt,
Mia-Sophie Schenk,
Sarah Stiegler,
Heidrun Szillus,
Annika Vetter,
Lara Wingenfeld
> findR *
Durch die religiöse Pluralisierung in der modernen Gesellschaft wurde der schulische Religionsunterricht zu einem politisch brisanten Thema. Neue Unterrichtsmodelle werden diskutiert, neue Lehrpläne entwickelt. Was aber machen die Lehrer tatsächlich im so genannten Religionsunterricht? Welche Themen wählen sie aus, und wie gehen sie damit um? Welche Ziele verfolgen sie? Anhand von Religionsunterrichtsstunden in Deutschschweizer Primarschulen wurde auf religionswissenschaftlicher und soziologischer Grundlage ein Analyseinstrumentarium entwickelt, um die Unterrichtsziele zu bestimmen. Dabei kann zwischen einem "religiösen" und einem "religionskundlichen Unterricht" unterschieden werden. Während der "religiöse Unterricht" eine aktive Partizipation der Schüler an Religion anstrebt, vermittelt der "religionskundliche Unterricht" eine Haltung der respektvollen Distanz gegenüber den behandelten Religionen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Im Kanton Zürich wird 2007 das Fach 'Religion und Kultur' auf der Sekundarstufe eingeführt. Dieses löst den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht ab, ist religionskundlich konzipiert, obligatorisch und wird von Lehrkräften der Sekundarstufe I erteilt. Anlass dieses Buchs ist eine Tagung im Januar 2004, an der das Unterrichts-Konzept, hier von Jürgen Oelkers und Matthias Pfeiffer vorgestellt, diskutiert wurde. Cla Reto Famos weist auf rechtliche Grundsatzfragen hin, Folkert Doedens, Karl-Ernst Nipkow, Friedrich Schweitzer melden in ihren grundsätzlichen Überlegungen Bedenken an. Walo Hutmacher, Ralph Kunz, Ansgar Jödicke betonen stärker die Chancen der Neuausrichtung des schulischen Religionsunterrichts. Dass die Diskussion kontrovers ist, zeigt Katharina Frank mit einer Umfrage unter den Tagungsteilnehmern. Während es im Beitrag von Johannes Lähnemann um die Grenzen des interreligiösen Unterrichts geht, wirft Jozsef Fuisz einen Blick auf den Religionsunterricht in Ungarn. Im Schlusskapitel wird die Diskussion in Thesen zusammengefasst.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Eheverträge unterliegen nicht nur materiell-rechtlich, sondern auch hinsichtlich der internationalen Zuständigkeit und des Kollisionsrechts Grenzen, die die Privatautonomie tangieren. Diese Grenzen mögen in der nationalen Rechtsordnung zum Schutze des Schwächeren legitim sein, bedürfen jedoch international der Korrektur de lege ferenda.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Frank, Katharina
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFrank, Katharina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Frank, Katharina.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Frank, Katharina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Frank, Katharina .
Frank, Katharina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Frank, Katharina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Frank, Katharina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.