Immer lauter werden die Rufe nach einer Reform des Tarifrechts. Ob nicht bereits das geltende Tarifrecht flexibel genug ist, um auf unterschiedliche Konjunkturlagen zu reagieren, wird in dem Werk »Probleme der Tarifbindung in der Unternehmenskrise« untersucht.
Als Flexibilisierungsinstrumentarien werden das Günstigkeitsprinzip und die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages erörtert, zwei seit Jahren emotional diskutierte Themen. In dem ersten Kernbereich der Arbeit setzt sich der Verfasser mit dem gesellschaftspolitisch heiklen Thema der Arbeitsplatzsicherung im Günstigkeitsvergleich nach § 4 TVG auseinander. Anhand konsequenter juristischer Argumentation mittels der klassischen Auslegungslehre (Wortlaut, Systematik, Historie, Verfassung) wird nachgewiesen, daß ein möglicher Arbeitsplatzverlust beim Günstigkeitsvergleich zu berücksichtigen ist. Als stärkste Argumentationshilfe steht dem Verfasser hierbei die Verfassung, insbesondere Art. 12 GG, zur Seite. Bezug genommen wird immer wieder auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Arbeitsplatzwahlfreiheit und die Grundsätze der Herbeiführung einer »praktischen Konkordanz« zwischen widerstreitenden Verfassungswerten. Untersucht wird weiterhin die Anwendbarkeit des Günstigkeitsprinzips im Verhältnis des Tarifvertrages zur Betriebsvereinbarung als allgemeines Rechtsprinzip.
Den zweiten Schwerpunkt der Arbeit bilden die Überlegungen zur außerordentlichen Kündigung des Tarifvertrages aufgrund wirtschaftlicher Unzumutbarkeit. Im Vordergrund steht hier das Bestreben, den Begriff der Unzumutbarkeit zu konkretisieren. Nachgewiesen wird, daß Arbeitsplatzrisiken und Existenzgefährdungen justitiable Rechtsbegriffe sind. Es erfolgen zahlreiche Verfahrensvorschläge zur Feststellung der wirtschaftlichen Unzumutbarkeit des Tarifvertrages.
Durch die sich anschließenden Überlegungen zu gewerkschaftlichen Reaktionsmöglichkeiten gegenüber der fristlosen Kündigung wird die Arbeit »abgerundet«.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Immer lauter werden die Rufe nach einer Reform des Tarifrechts. Ob nicht bereits das geltende Tarifrecht flexibel genug ist, um auf unterschiedliche Konjunkturlagen zu reagieren, wird in dem Werk »Probleme der Tarifbindung in der Unternehmenskrise« untersucht.
Als Flexibilisierungsinstrumentarien werden das Günstigkeitsprinzip und die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages erörtert, zwei seit Jahren emotional diskutierte Themen. In dem ersten Kernbereich der Arbeit setzt sich der Verfasser mit dem gesellschaftspolitisch heiklen Thema der Arbeitsplatzsicherung im Günstigkeitsvergleich nach § 4 TVG auseinander. Anhand konsequenter juristischer Argumentation mittels der klassischen Auslegungslehre (Wortlaut, Systematik, Historie, Verfassung) wird nachgewiesen, daß ein möglicher Arbeitsplatzverlust beim Günstigkeitsvergleich zu berücksichtigen ist. Als stärkste Argumentationshilfe steht dem Verfasser hierbei die Verfassung, insbesondere Art. 12 GG, zur Seite. Bezug genommen wird immer wieder auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Arbeitsplatzwahlfreiheit und die Grundsätze der Herbeiführung einer »praktischen Konkordanz« zwischen widerstreitenden Verfassungswerten. Untersucht wird weiterhin die Anwendbarkeit des Günstigkeitsprinzips im Verhältnis des Tarifvertrages zur Betriebsvereinbarung als allgemeines Rechtsprinzip.
Den zweiten Schwerpunkt der Arbeit bilden die Überlegungen zur außerordentlichen Kündigung des Tarifvertrages aufgrund wirtschaftlicher Unzumutbarkeit. Im Vordergrund steht hier das Bestreben, den Begriff der Unzumutbarkeit zu konkretisieren. Nachgewiesen wird, daß Arbeitsplatzrisiken und Existenzgefährdungen justitiable Rechtsbegriffe sind. Es erfolgen zahlreiche Verfahrensvorschläge zur Feststellung der wirtschaftlichen Unzumutbarkeit des Tarifvertrages.
Durch die sich anschließenden Überlegungen zu gewerkschaftlichen Reaktionsmöglichkeiten gegenüber der fristlosen Kündigung wird die Arbeit »abgerundet«.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Immer lauter werden die Rufe nach einer Reform des Tarifrechts. Ob nicht bereits das geltende Tarifrecht flexibel genug ist, um auf unterschiedliche Konjunkturlagen zu reagieren, wird in dem Werk »Probleme der Tarifbindung in der Unternehmenskrise« untersucht.
Als Flexibilisierungsinstrumentarien werden das Günstigkeitsprinzip und die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages erörtert, zwei seit Jahren emotional diskutierte Themen. In dem ersten Kernbereich der Arbeit setzt sich der Verfasser mit dem gesellschaftspolitisch heiklen Thema der Arbeitsplatzsicherung im Günstigkeitsvergleich nach § 4 TVG auseinander. Anhand konsequenter juristischer Argumentation mittels der klassischen Auslegungslehre (Wortlaut, Systematik, Historie, Verfassung) wird nachgewiesen, daß ein möglicher Arbeitsplatzverlust beim Günstigkeitsvergleich zu berücksichtigen ist. Als stärkste Argumentationshilfe steht dem Verfasser hierbei die Verfassung, insbesondere Art. 12 GG, zur Seite. Bezug genommen wird immer wieder auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Arbeitsplatzwahlfreiheit und die Grundsätze der Herbeiführung einer »praktischen Konkordanz« zwischen widerstreitenden Verfassungswerten. Untersucht wird weiterhin die Anwendbarkeit des Günstigkeitsprinzips im Verhältnis des Tarifvertrages zur Betriebsvereinbarung als allgemeines Rechtsprinzip.
Den zweiten Schwerpunkt der Arbeit bilden die Überlegungen zur außerordentlichen Kündigung des Tarifvertrages aufgrund wirtschaftlicher Unzumutbarkeit. Im Vordergrund steht hier das Bestreben, den Begriff der Unzumutbarkeit zu konkretisieren. Nachgewiesen wird, daß Arbeitsplatzrisiken und Existenzgefährdungen justitiable Rechtsbegriffe sind. Es erfolgen zahlreiche Verfahrensvorschläge zur Feststellung der wirtschaftlichen Unzumutbarkeit des Tarifvertrages.
Durch die sich anschließenden Überlegungen zu gewerkschaftlichen Reaktionsmöglichkeiten gegenüber der fristlosen Kündigung wird die Arbeit »abgerundet«.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Immer lauter werden die Rufe nach einer Reform des Tarifrechts. Ob nicht bereits das geltende Tarifrecht flexibel genug ist, um auf unterschiedliche Konjunkturlagen zu reagieren, wird in dem Werk »Probleme der Tarifbindung in der Unternehmenskrise« untersucht.
Als Flexibilisierungsinstrumentarien werden das Günstigkeitsprinzip und die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages erörtert, zwei seit Jahren emotional diskutierte Themen. In dem ersten Kernbereich der Arbeit setzt sich der Verfasser mit dem gesellschaftspolitisch heiklen Thema der Arbeitsplatzsicherung im Günstigkeitsvergleich nach § 4 TVG auseinander. Anhand konsequenter juristischer Argumentation mittels der klassischen Auslegungslehre (Wortlaut, Systematik, Historie, Verfassung) wird nachgewiesen, daß ein möglicher Arbeitsplatzverlust beim Günstigkeitsvergleich zu berücksichtigen ist. Als stärkste Argumentationshilfe steht dem Verfasser hierbei die Verfassung, insbesondere Art. 12 GG, zur Seite. Bezug genommen wird immer wieder auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Arbeitsplatzwahlfreiheit und die Grundsätze der Herbeiführung einer »praktischen Konkordanz« zwischen widerstreitenden Verfassungswerten. Untersucht wird weiterhin die Anwendbarkeit des Günstigkeitsprinzips im Verhältnis des Tarifvertrages zur Betriebsvereinbarung als allgemeines Rechtsprinzip.
Den zweiten Schwerpunkt der Arbeit bilden die Überlegungen zur außerordentlichen Kündigung des Tarifvertrages aufgrund wirtschaftlicher Unzumutbarkeit. Im Vordergrund steht hier das Bestreben, den Begriff der Unzumutbarkeit zu konkretisieren. Nachgewiesen wird, daß Arbeitsplatzrisiken und Existenzgefährdungen justitiable Rechtsbegriffe sind. Es erfolgen zahlreiche Verfahrensvorschläge zur Feststellung der wirtschaftlichen Unzumutbarkeit des Tarifvertrages.
Durch die sich anschließenden Überlegungen zu gewerkschaftlichen Reaktionsmöglichkeiten gegenüber der fristlosen Kündigung wird die Arbeit »abgerundet«.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Freihube, Dirk
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFreihube, Dirk ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Freihube, Dirk.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Freihube, Dirk im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Freihube, Dirk .
Freihube, Dirk - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Freihube, Dirk die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Freiin Ebner von Eschenbach, Silvia
- Freiin von Krane, Anna
- Freiin von Proff zu Irnich, Johanna
- Freiin von Tiesenhausen, Karolina Sophie
- Freiin von Villiez, Carola
- Freiin zu Knyphausen, Beatrix
- Freiinger, Gerhard
- Freij, Otto
- Freiknecht, Gero
- Freiknecht, Jonas
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Freihube, Dirk und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.