Die Aufsätze, Vorträge und Interviews von Johannes Fritsch (geboren 1941) aus fünfzig Jahren widmen sich überepochalen Themen wie Form, Proportion, Architektur und Improvisation interdisziplinär vor denkbar weitem historischem Horizont. Persönliche Erinnerungen und Essays u. a. zu Elektronischer Musik, Live-Elektronik und Medientheorie gehen dabei ebenso in den Band ein wie Schriften zur eigenen Musik sowie zu Werken von Bach, Satie, Webern, Cage, Xenakis, Nono, Henze oder Lachenmann bis hin zur Avantgarde-Rockmusik von Laurie Anderson.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Berichtsband der Arbeitstagung "Improvisation - Performance - Szene" hat die Erweiterung der Musik in die Bereiche der bildenden und darstellenden Künste zum Thema. Erörtert werden die Phänomene Dadaismus, Fluxus, Happening, Performance und der Zusammenhang von Komposition und Improvisation.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Berichtsband der Arbeitstagung "Improvisation - Performance - Szene" hat die Erweiterung der Musik in die Bereiche der bildenden und darstellenden Künste zum Thema. Erörtert werden die Phänomene Dadaismus, Fluxus, Happening, Performance und der Zusammenhang von Komposition und Improvisation.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Ein Hauptcharakteristikum im Schaffen von Bernd Alois Zimmermann sind die dichten musikalischen Verflechtungen, die zwischen zahlreichen Stücken seines kompositorischen OEuvres bestehen: Auch wenn sie sich als geschlossene Werke präsentieren, stellen diese Kompositionen doch zugleich im Sinne von James Joyces Poetik des 'work in progress' Teile eines übergeordneten musikalischen und gedanklichen Zusammenhangs dar, innerhalb dessen sie einander wechselseitig kommentieren und explizieren, aber auch voneinander abgrenzen. Exemplarisch legt Ralp Paland dies anhand einiger zentraler Werke aus Zimmermanns "pluralistischer" Schaffensphase dar: Ausgehend von einer akribischen Analyse der Erstfassung der 'Dialoge für zwei Klaviere und großes Orchester' (1960) zeichnet er die komplexen Transformationen nach, denen Zimmermann das zugrunde liegende musikalische Material in mehreren nachfolgenden Werken - dem 'Ballet blanc "Présence"', den 'Monologen für zwei Klaviere' und einigen Teilen der Oper 'Die Soldaten' - bis hin zur Zweitfassung der 'Dialoge' (1965) unterzog. Dabei erweist sich der Prozess der Entfaltung, Anreicherung und Modifikation der musikalsichen Grundsubstanz zugleich als ein Prozess der Wandlung von Zimmermanns "pluralistischem" Kompositionskonzept.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Berichtsband der Arbeitstagung "Improvisation - Performance - Szene" hat die Erweiterung der Musik in die Bereiche der bildenden und darstellenden Künste zum Thema. Erörtert werden die Phänomene Dadaismus, Fluxus, Happening, Performance und der Zusammenhang von Komposition und Improvisation.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Der Berichtsband der Arbeitstagung "Improvisation - Performance - Szene" hat die Erweiterung der Musik in die Bereiche der bildenden und darstellenden Künste zum Thema. Erörtert werden die Phänomene Dadaismus, Fluxus, Happening, Performance und der Zusammenhang von Komposition und Improvisation.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Der Berichtsband der Arbeitstagung "Improvisation - Performance - Szene" hat die Erweiterung der Musik in die Bereiche der bildenden und darstellenden Künste zum Thema. Erörtert werden die Phänomene Dadaismus, Fluxus, Happening, Performance und der Zusammenhang von Komposition und Improvisation.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Die Aufsätze, Vorträge und Interviews von Johannes Fritsch (geboren 1941) aus fünfzig Jahren widmen sich überepochalen Themen wie Form, Proportion, Architektur und Improvisation interdisziplinär vor denkbar weitem historischem Horizont. Persönliche Erinnerungen und Essays u. a. zu Elektronischer Musik, Live-Elektronik und Medientheorie gehen dabei ebenso in den Band ein wie Schriften zur eigenen Musik sowie zu Werken von Bach, Satie, Webern, Cage, Xenakis, Nono, Henze oder Lachenmann bis hin zur Avantgarde-Rockmusik von Laurie Anderson.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Die Aufsätze, Vorträge und Interviews von Johannes Fritsch (geboren 1941) aus fünfzig Jahren widmen sich überepochalen Themen wie Form, Proportion, Architektur und Improvisation interdisziplinär vor denkbar weitem historischem Horizont. Persönliche Erinnerungen und Essays u. a. zu Elektronischer Musik, Live-Elektronik und Medientheorie gehen dabei ebenso in den Band ein wie Schriften zur eigenen Musik sowie zu Werken von Bach, Satie, Webern, Cage, Xenakis, Nono, Henze oder Lachenmann bis hin zur Avantgarde-Rockmusik von Laurie Anderson.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Die Aufsätze, Vorträge und Interviews von Johannes Fritsch (geboren 1941) aus fünfzig Jahren widmen sich überepochalen Themen wie Form, Proportion, Architektur und Improvisation interdisziplinär vor denkbar weitem historischem Horizont. Persönliche Erinnerungen und Essays u. a. zu Elektronischer Musik, Live-Elektronik und Medientheorie gehen dabei ebenso in den Band ein wie Schriften zur eigenen Musik sowie zu Werken von Bach, Satie, Webern, Cage, Xenakis, Nono, Henze oder Lachenmann bis hin zur Avantgarde-Rockmusik von Laurie Anderson.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Ein Hauptcharakteristikum im Schaffen von Bernd Alois Zimmermann sind die dichten musikalischen Verflechtungen, die zwischen zahlreichen Stücken seines kompositorischen OEuvres bestehen: Auch wenn sie sich als geschlossene Werke präsentieren, stellen diese Kompositionen doch zugleich im Sinne von James Joyces Poetik des 'work in progress' Teile eines übergeordneten musikalischen und gedanklichen Zusammenhangs dar, innerhalb dessen sie einander wechselseitig kommentieren und explizieren, aber auch voneinander abgrenzen. Exemplarisch legt Ralp Paland dies anhand einiger zentraler Werke aus Zimmermanns "pluralistischer" Schaffensphase dar: Ausgehend von einer akribischen Analyse der Erstfassung der 'Dialoge für zwei Klaviere und großes Orchester' (1960) zeichnet er die komplexen Transformationen nach, denen Zimmermann das zugrunde liegende musikalische Material in mehreren nachfolgenden Werken - dem 'Ballet blanc "Présence"', den 'Monologen für zwei Klaviere' und einigen Teilen der Oper 'Die Soldaten' - bis hin zur Zweitfassung der 'Dialoge' (1965) unterzog. Dabei erweist sich der Prozess der Entfaltung, Anreicherung und Modifikation der musikalsichen Grundsubstanz zugleich als ein Prozess der Wandlung von Zimmermanns "pluralistischem" Kompositionskonzept.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Ein Hauptcharakteristikum im Schaffen von Bernd Alois Zimmermann sind die dichten musikalischen Verflechtungen, die zwischen zahlreichen Stücken seines kompositorischen OEuvres bestehen: Auch wenn sie sich als geschlossene Werke präsentieren, stellen diese Kompositionen doch zugleich im Sinne von James Joyces Poetik des 'work in progress' Teile eines übergeordneten musikalischen und gedanklichen Zusammenhangs dar, innerhalb dessen sie einander wechselseitig kommentieren und explizieren, aber auch voneinander abgrenzen. Exemplarisch legt Ralp Paland dies anhand einiger zentraler Werke aus Zimmermanns "pluralistischer" Schaffensphase dar: Ausgehend von einer akribischen Analyse der Erstfassung der 'Dialoge für zwei Klaviere und großes Orchester' (1960) zeichnet er die komplexen Transformationen nach, denen Zimmermann das zugrunde liegende musikalische Material in mehreren nachfolgenden Werken - dem 'Ballet blanc "Présence"', den 'Monologen für zwei Klaviere' und einigen Teilen der Oper 'Die Soldaten' - bis hin zur Zweitfassung der 'Dialoge' (1965) unterzog. Dabei erweist sich der Prozess der Entfaltung, Anreicherung und Modifikation der musikalsichen Grundsubstanz zugleich als ein Prozess der Wandlung von Zimmermanns "pluralistischem" Kompositionskonzept.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Der Berichtsband der Arbeitstagung "Improvisation - Performance - Szene" hat die Erweiterung der Musik in die Bereiche der bildenden und darstellenden Künste zum Thema. Erörtert werden die Phänomene Dadaismus, Fluxus, Happening, Performance und der Zusammenhang von Komposition und Improvisation.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Ein Hauptcharakteristikum im Schaffen von Bernd Alois Zimmermann sind die dichten musikalischen Verflechtungen, die zwischen zahlreichen Stücken seines kompositorischen OEuvres bestehen: Auch wenn sie sich als geschlossene Werke präsentieren, stellen diese Kompositionen doch zugleich im Sinne von James Joyces Poetik des 'work in progress' Teile eines übergeordneten musikalischen und gedanklichen Zusammenhangs dar, innerhalb dessen sie einander wechselseitig kommentieren und explizieren, aber auch voneinander abgrenzen. Exemplarisch legt Ralp Paland dies anhand einiger zentraler Werke aus Zimmermanns "pluralistischer" Schaffensphase dar: Ausgehend von einer akribischen Analyse der Erstfassung der 'Dialoge für zwei Klaviere und großes Orchester' (1960) zeichnet er die komplexen Transformationen nach, denen Zimmermann das zugrunde liegende musikalische Material in mehreren nachfolgenden Werken - dem 'Ballet blanc "Présence"', den 'Monologen für zwei Klaviere' und einigen Teilen der Oper 'Die Soldaten' - bis hin zur Zweitfassung der 'Dialoge' (1965) unterzog. Dabei erweist sich der Prozess der Entfaltung, Anreicherung und Modifikation der musikalsichen Grundsubstanz zugleich als ein Prozess der Wandlung von Zimmermanns "pluralistischem" Kompositionskonzept.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Die Aufsätze, Vorträge und Interviews von Johannes Fritsch (geboren 1941) aus fünfzig Jahren widmen sich überepochalen Themen wie Form, Proportion, Architektur und Improvisation interdisziplinär vor denkbar weitem historischem Horizont. Persönliche Erinnerungen und Essays u. a. zu Elektronischer Musik, Live-Elektronik und Medientheorie gehen dabei ebenso in den Band ein wie Schriften zur eigenen Musik sowie zu Werken von Bach, Satie, Webern, Cage, Xenakis, Nono, Henze oder Lachenmann bis hin zur Avantgarde-Rockmusik von Laurie Anderson.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Der Berichtsband der Arbeitstagung "Improvisation - Performance - Szene" hat die Erweiterung der Musik in die Bereiche der bildenden und darstellenden Künste zum Thema. Erörtert werden die Phänomene Dadaismus, Fluxus, Happening, Performance und der Zusammenhang von Komposition und Improvisation.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Ein Hauptcharakteristikum im Schaffen von Bernd Alois Zimmermann sind die dichten musikalischen Verflechtungen, die zwischen zahlreichen Stücken seines kompositorischen OEuvres bestehen: Auch wenn sie sich als geschlossene Werke präsentieren, stellen diese Kompositionen doch zugleich im Sinne von James Joyces Poetik des 'work in progress' Teile eines übergeordneten musikalischen und gedanklichen Zusammenhangs dar, innerhalb dessen sie einander wechselseitig kommentieren und explizieren, aber auch voneinander abgrenzen. Exemplarisch legt Ralp Paland dies anhand einiger zentraler Werke aus Zimmermanns "pluralistischer" Schaffensphase dar: Ausgehend von einer akribischen Analyse der Erstfassung der 'Dialoge für zwei Klaviere und großes Orchester' (1960) zeichnet er die komplexen Transformationen nach, denen Zimmermann das zugrunde liegende musikalische Material in mehreren nachfolgenden Werken - dem 'Ballet blanc "Présence"', den 'Monologen für zwei Klaviere' und einigen Teilen der Oper 'Die Soldaten' - bis hin zur Zweitfassung der 'Dialoge' (1965) unterzog. Dabei erweist sich der Prozess der Entfaltung, Anreicherung und Modifikation der musikalsichen Grundsubstanz zugleich als ein Prozess der Wandlung von Zimmermanns "pluralistischem" Kompositionskonzept.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Die Aufsätze, Vorträge und Interviews von Johannes Fritsch (geboren 1941) aus fünfzig Jahren widmen sich überepochalen Themen wie Form, Proportion, Architektur und Improvisation interdisziplinär vor denkbar weitem historischem Horizont. Persönliche Erinnerungen und Essays u. a. zu Elektronischer Musik, Live-Elektronik und Medientheorie gehen dabei ebenso in den Band ein wie Schriften zur eigenen Musik sowie zu Werken von Bach, Satie, Webern, Cage, Xenakis, Nono, Henze oder Lachenmann bis hin zur Avantgarde-Rockmusik von Laurie Anderson.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Ein Hauptcharakteristikum im Schaffen von Bernd Alois Zimmermann sind die dichten musikalischen Verflechtungen, die zwischen zahlreichen Stücken seines kompositorischen OEuvres bestehen: Auch wenn sie sich als geschlossene Werke präsentieren, stellen diese Kompositionen doch zugleich im Sinne von James Joyces Poetik des 'work in progress' Teile eines übergeordneten musikalischen und gedanklichen Zusammenhangs dar, innerhalb dessen sie einander wechselseitig kommentieren und explizieren, aber auch voneinander abgrenzen. Exemplarisch legt Ralp Paland dies anhand einiger zentraler Werke aus Zimmermanns "pluralistischer" Schaffensphase dar: Ausgehend von einer akribischen Analyse der Erstfassung der 'Dialoge für zwei Klaviere und großes Orchester' (1960) zeichnet er die komplexen Transformationen nach, denen Zimmermann das zugrunde liegende musikalische Material in mehreren nachfolgenden Werken - dem 'Ballet blanc "Présence"', den 'Monologen für zwei Klaviere' und einigen Teilen der Oper 'Die Soldaten' - bis hin zur Zweitfassung der 'Dialoge' (1965) unterzog. Dabei erweist sich der Prozess der Entfaltung, Anreicherung und Modifikation der musikalsichen Grundsubstanz zugleich als ein Prozess der Wandlung von Zimmermanns "pluralistischem" Kompositionskonzept.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Der Berichtsband der Arbeitstagung "Improvisation - Performance - Szene" hat die Erweiterung der Musik in die Bereiche der bildenden und darstellenden Künste zum Thema. Erörtert werden die Phänomene Dadaismus, Fluxus, Happening, Performance und der Zusammenhang von Komposition und Improvisation.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Fritsch, Johannes
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFritsch, Johannes ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fritsch, Johannes.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Fritsch, Johannes im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Fritsch, Johannes .
Fritsch, Johannes - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Fritsch, Johannes die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Fritsch, Johannes und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.