Im Frühjahr 2002 verstarb Professor Hans-Jürgen Ewers, zuletzt Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik der Technischen Universität Berlin und deren Präsident. Der Band enthält Originalbeiträge, die von Kollegen und Schülern im Angedenken an Hans-Jürgen Ewers verfasst wurden. Die Aufsätze spiegeln das reichhaltige Spektrum an Themen wider, zu denen Hans-Jürgen Ewers wissenschaftliche Beiträge geleistet hat. Dabei verharren sie nicht in "reiner" Theorie, sondern beschäftigen sich insbesondere mit deren Umsetzung - ganz so wie es Hans-Jürgen Ewers als engagierter Verfechter marktwirtschaftlicher Grundsätze immer getan hat.
In einem einführenden Beitrag wird zunächst das Bild des Wissenschaftlers und Menschen Hans-Jürgen Ewers gezeichnet. Der erste Themenblock der wissenschaftlichen Aufsätze ist dem Bereich "Innovation und wirtschaftliche Entwicklung" gewidmet. Dabei geht es um die langfristige Entwicklung des deutschen Innovationssystems, die arbeitsteilige Organisation von Innovationsprozessen sowie das von Hans-Jürgen Ewers maßgeblich mitentwickelte Konzept der innovationsorientierten Regionalpolitik. Gegenstand des zweiten Themenblocks "Deregulierung und Wettbewerb" sind die Erfahrungen mit der Deregulierungspolitik in Deutschland, Probleme der Fusionskontrolle, Strategien beim Ausbau der Infrastruktur in den osteuropäischen Reformstaaten sowie wettbewerbliche Ansätze in der Regionalförderung. Auch die Beiträge zum dritten Bereich "Verkehr" behandeln schwerpunktmäßig die Organisation von Wettbewerb. Ein weiteres Thema ist hier die Zufriedenheitsdynamik bei gewerblichen Verkehrsdienstleistungen.
Die Aufsätze zum Themenbereich "Umweltökonomik" behandeln die Bewertung von Umwelttatbeständen, die Ausgestaltung von Innovationsanreizen in der Umweltpolitik sowie die Klimaschutzpolitik. Die letzten beiden Beiträge sind der "Organisation der Hochschulen" gewidmet. Als Präsident der Technischen Universität Berlin hat sich Hans-Jürgen Ewers sowohl theoretisch als auch praktisch mit diesem Thema leidenschaftlich auseinandergesetzt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen -- Einführung -- Teil A: Vorgehensweise und Datengrundlagen -- 1. Untersuchungskonzept -- 2. Datengrundlagen: Zur Struktur der Untersuchungs-Samples -- Teil B: Analyse von Diffusion, Adoption und Wirkungen computergestützter Techniken auf der Grundlage der Daten der postalischen Erhebung -- 1. Die Diffusion der computergestützten Techniken im Verarbeitenden Gewerbe der Bundesrepublik Deutschland -- 2. Unterschiede zwischen Adoptoren und Nichtadoptoren computergestützter Technik -- 3. Zwischenergebnis: Unterschiede zwischen Anwendern und Nicht-Anwendern computergestützter Technik sind mit großer Vorsicht zu interpretieren! -- Teil C: Analyse der Wirkungen computergestützter Techniken in Betrieben ausgewählter Branchen - Ergebnisse vertiefender Interviews -- 1. Das Umfeld: Allgemeine Entwicklungsbedingungen in den ausgewählten Branchen -- 2. Zur Charakterisierung des Samples der interviewten Betriebe -- 3. Motive für die Einführung computergestützter Techniken und Einschätzung der Wirkungen für den Betrieb insgesamt -- 4. Innerbetriebliche Diffusion computergestützter Techniken -- 5. Wirkungen des Einsatzes computergestützter Techniken in verschiedenen betrieblichen Funktionsbereichen -- 6. Direkte quantitative Arbeitsplatzeffekte des Einsatzes computergestützter Techniken -- 7. Weiterqualifikation infolge der Einfuhrung computergestützter Technik und Probleme bei der Bewältigung des Weiterqualifikationsbedarfs -- 8. Technikinduzierte Neueinstellungen und Freisetzungen sowie Auswirkungen des Einsatzes computergestützter Technik auf die betriebliche Arbeitsplatzentwicklung -- Teil D: Zusammenfassende Schlußfolgerungen -- 1. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse -- 2. Zwei Schlußfolgerungen für die Wirtschaftspolitik -- Tabellen und Abbildungen -- Anhänge -- Anhang I: Fragebogen der postalischen Erhebung -- Anhang II: Interview-Fragebogen -- Anhang III: Eigenschaften und Wirtschaftlichkeit computergestützter Techniken -- Anhang IV: Erläuterung der im Rahmen der empirischen Analysen verwendeten Variablen -- Literaturverzeichnis -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen -- Einführung -- Teil A: Vorgehensweise und Datengrundlagen -- 1. Untersuchungskonzept -- 2. Datengrundlagen: Zur Struktur der Untersuchungs-Samples -- Teil B: Analyse von Diffusion, Adoption und Wirkungen computergestützter Techniken auf der Grundlage der Daten der postalischen Erhebung -- 1. Die Diffusion der computergestützten Techniken im Verarbeitenden Gewerbe der Bundesrepublik Deutschland -- 2. Unterschiede zwischen Adoptoren und Nichtadoptoren computergestützter Technik -- 3. Zwischenergebnis: Unterschiede zwischen Anwendern und Nicht-Anwendern computergestützter Technik sind mit großer Vorsicht zu interpretieren! -- Teil C: Analyse der Wirkungen computergestützter Techniken in Betrieben ausgewählter Branchen - Ergebnisse vertiefender Interviews -- 1. Das Umfeld: Allgemeine Entwicklungsbedingungen in den ausgewählten Branchen -- 2. Zur Charakterisierung des Samples der interviewten Betriebe -- 3. Motive für die Einführung computergestützter Techniken und Einschätzung der Wirkungen für den Betrieb insgesamt -- 4. Innerbetriebliche Diffusion computergestützter Techniken -- 5. Wirkungen des Einsatzes computergestützter Techniken in verschiedenen betrieblichen Funktionsbereichen -- 6. Direkte quantitative Arbeitsplatzeffekte des Einsatzes computergestützter Techniken -- 7. Weiterqualifikation infolge der Einfuhrung computergestützter Technik und Probleme bei der Bewältigung des Weiterqualifikationsbedarfs -- 8. Technikinduzierte Neueinstellungen und Freisetzungen sowie Auswirkungen des Einsatzes computergestützter Technik auf die betriebliche Arbeitsplatzentwicklung -- Teil D: Zusammenfassende Schlußfolgerungen -- 1. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse -- 2. Zwei Schlußfolgerungen für die Wirtschaftspolitik -- Tabellen und Abbildungen -- Anhänge -- Anhang I: Fragebogen der postalischen Erhebung -- Anhang II: Interview-Fragebogen -- Anhang III: Eigenschaften und Wirtschaftlichkeit computergestützter Techniken -- Anhang IV: Erläuterung der im Rahmen der empirischen Analysen verwendeten Variablen -- Literaturverzeichnis -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen -- Verzeichnis der Tabellen im Text -- Verzeichnis der Tabellen in Anhang III -- Einführung -- Teil A: Mikro-, Meso- und Makroebene als Ansatzpunkte empirischer Analyse -- 1. Wieso Analyse auf einzelwirtschaftlicher Ebene ? -- 2. Zu einigen Problemen empirischer Analysen auf einzelwirtschaftlicher Ebene -- 3. Zusammenfassende Schlußfolgerungen zum Verhältnis von einzelwirtschaftlichem und aggregatanalytischem Ansatz -- Teil B: Ansätze zu einer Theorie der Arbeitsplatzentwicklung -- 1. Überblick über die relevanten Forschungsansätze -- 2. Die Hypothesenbereiche einer Theorie der Arbeitsplatzentwicklung im einzelnen -- 3. Zusammenfassender Ausblick -- Teil C: Empirische Analyse der Arbeitsplatzdynamik -- 1. Datengrundlage -- 2. Die Arbeitsplatzdynamik im Sample -- 3. Determinanten der Arbeitsplatzentwicklung I: Die Entwicklung bis zum Erhebungszeitpunkt -- 4. Determinanten der Arbeitsplatzentwicklung II: Die zukünftig erwartete Entwicklung -- 5. Ergebnisse für sektorale Teilsamples -- Teil D: Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- 1. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse -- 2. Schlußfolgerungen -- Anhänge -- Anhang I: Fragebogen der postalischen Erhebung -- Anhang II: Verzeichnis der im Rahmen der empirischen Analysen verwendeten Variablen -- Anhang III: Tabellen -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Im Frühjahr 2002 verstarb Professor Hans-Jürgen Ewers, zuletzt Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik der Technischen Universität Berlin und deren Präsident. Der Band enthält Originalbeiträge, die von Kollegen und Schülern im Angedenken an Hans-Jürgen Ewers verfasst wurden. Die Aufsätze spiegeln das reichhaltige Spektrum an Themen wider, zu denen Hans-Jürgen Ewers wissenschaftliche Beiträge geleistet hat. Dabei verharren sie nicht in "reiner" Theorie, sondern beschäftigen sich insbesondere mit deren Umsetzung - ganz so wie es Hans-Jürgen Ewers als engagierter Verfechter marktwirtschaftlicher Grundsätze immer getan hat.
In einem einführenden Beitrag wird zunächst das Bild des Wissenschaftlers und Menschen Hans-Jürgen Ewers gezeichnet. Der erste Themenblock der wissenschaftlichen Aufsätze ist dem Bereich "Innovation und wirtschaftliche Entwicklung" gewidmet. Dabei geht es um die langfristige Entwicklung des deutschen Innovationssystems, die arbeitsteilige Organisation von Innovationsprozessen sowie das von Hans-Jürgen Ewers maßgeblich mitentwickelte Konzept der innovationsorientierten Regionalpolitik. Gegenstand des zweiten Themenblocks "Deregulierung und Wettbewerb" sind die Erfahrungen mit der Deregulierungspolitik in Deutschland, Probleme der Fusionskontrolle, Strategien beim Ausbau der Infrastruktur in den osteuropäischen Reformstaaten sowie wettbewerbliche Ansätze in der Regionalförderung. Auch die Beiträge zum dritten Bereich "Verkehr" behandeln schwerpunktmäßig die Organisation von Wettbewerb. Ein weiteres Thema ist hier die Zufriedenheitsdynamik bei gewerblichen Verkehrsdienstleistungen.
Die Aufsätze zum Themenbereich "Umweltökonomik" behandeln die Bewertung von Umwelttatbeständen, die Ausgestaltung von Innovationsanreizen in der Umweltpolitik sowie die Klimaschutzpolitik. Die letzten beiden Beiträge sind der "Organisation der Hochschulen" gewidmet. Als Präsident der Technischen Universität Berlin hat sich Hans-Jürgen Ewers sowohl theoretisch als auch praktisch mit diesem Thema leidenschaftlich auseinandergesetzt.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Im Frühjahr 2002 verstarb Professor Hans-Jürgen Ewers, zuletzt Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik der Technischen Universität Berlin und deren Präsident. Der Band enthält Originalbeiträge, die von Kollegen und Schülern im Angedenken an Hans-Jürgen Ewers verfasst wurden. Die Aufsätze spiegeln das reichhaltige Spektrum an Themen wider, zu denen Hans-Jürgen Ewers wissenschaftliche Beiträge geleistet hat. Dabei verharren sie nicht in "reiner" Theorie, sondern beschäftigen sich insbesondere mit deren Umsetzung - ganz so wie es Hans-Jürgen Ewers als engagierter Verfechter marktwirtschaftlicher Grundsätze immer getan hat.
In einem einführenden Beitrag wird zunächst das Bild des Wissenschaftlers und Menschen Hans-Jürgen Ewers gezeichnet. Der erste Themenblock der wissenschaftlichen Aufsätze ist dem Bereich "Innovation und wirtschaftliche Entwicklung" gewidmet. Dabei geht es um die langfristige Entwicklung des deutschen Innovationssystems, die arbeitsteilige Organisation von Innovationsprozessen sowie das von Hans-Jürgen Ewers maßgeblich mitentwickelte Konzept der innovationsorientierten Regionalpolitik. Gegenstand des zweiten Themenblocks "Deregulierung und Wettbewerb" sind die Erfahrungen mit der Deregulierungspolitik in Deutschland, Probleme der Fusionskontrolle, Strategien beim Ausbau der Infrastruktur in den osteuropäischen Reformstaaten sowie wettbewerbliche Ansätze in der Regionalförderung. Auch die Beiträge zum dritten Bereich "Verkehr" behandeln schwerpunktmäßig die Organisation von Wettbewerb. Ein weiteres Thema ist hier die Zufriedenheitsdynamik bei gewerblichen Verkehrsdienstleistungen.
Die Aufsätze zum Themenbereich "Umweltökonomik" behandeln die Bewertung von Umwelttatbeständen, die Ausgestaltung von Innovationsanreizen in der Umweltpolitik sowie die Klimaschutzpolitik. Die letzten beiden Beiträge sind der "Organisation der Hochschulen" gewidmet. Als Präsident der Technischen Universität Berlin hat sich Hans-Jürgen Ewers sowohl theoretisch als auch praktisch mit diesem Thema leidenschaftlich auseinandergesetzt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
20 Jahre nach der deutschen Einigung handeln die Menschen in Ostdeutschland immer noch unter dem Einfluss der Ost-West-Differenz und anhaltender Unsicherheit. Das Buch zeichnet die Entwicklungslinien des Einigungsprozesses sowie den internationalen Kontext seit 1989/90 bis heute nach. Es bündelt die Erträge des Forschungsverbunds »Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch«
der Universitäten Jena und Halle, der weltweit einzigen Großforschung, die sich über zehn Jahre interdisziplinär und vergleichend entlang der Themen Eliten, Arbeit, Regionalität und Partizipation der Transformationsforschung widmete.
Aktualisiert: 2023-05-14
Autor:
Jens Aderhold,
Anita Bagus,
Christiane Becker,
Michael Beetz,
Johann Behrens,
Almuth Berg,
Heinrich Best,
Karl Friedrich Bohler,
Alexandra Böhm,
Melanie Booth,
Elisabeth Bublitz,
Tanja Bürgel,
Mirka Burkert,
Michael Corsten,
Klaus Doerre,
Tina Dönninger,
Anna Engelstädter,
Steffen Fleischer,
Tobias Franzheld,
Michael Fritsch,
Ronald Gebauer,
Susanne Gerstenberg,
Holle Grünert,
Katrin Harm,
Tine Haubner,
Bruno Hildenbrand,
Everhard Holtmann,
Tobias Jaeck,
Thomas Ketzmerick,
Kristine Khachatryan,
Christoph Köhler,
Wolfhard Kohte,
Adrienne Krappidel,
Alexandra Krause,
Gero Langer,
Stephan Lessenich,
Ralph-Elmar Lungwitz,
Burkart Lutz,
Kai Marquardsen,
Bernd Martens,
Katrin Parthier,
Rebecca Plassa,
Christian Rademacher,
Matthias Reitzle,
Dietmer Remy,
Anna Richter,
Helmut Rosa,
Maik Runberger,
Alina Rusakova,
Axel Salheiser,
Karin Scherschel,
Karen Schierhorn,
Yvonne Schindele,
Rudi Schmidt,
Steffen Schmidt,
Rainer K Silbereisen,
Martin J. Tomasik,
Silke van Dyk,
Lars Vogel,
Dietmer Wetzel,
Ingo Wiekert,
Torsten Winkler,
Michael Wyrwich
> findR *
20 Jahre nach der deutschen Einigung handeln die Menschen in Ostdeutschland immer noch unter dem Einfluss der Ost-West-Differenz und anhaltender Unsicherheit. Das Buch zeichnet die Entwicklungslinien des Einigungsprozesses sowie den internationalen Kontext seit 1989/90 bis heute nach. Es bündelt die Erträge des Forschungsverbunds »Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch«
der Universitäten Jena und Halle, der weltweit einzigen Großforschung, die sich über zehn Jahre interdisziplinär und vergleichend entlang der Themen Eliten, Arbeit, Regionalität und Partizipation der Transformationsforschung widmete.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Jens Aderhold,
Anita Bagus,
Christiane Becker,
Michael Beetz,
Johann Behrens,
Almuth Berg,
Heinrich Best,
Karl Friedrich Bohler,
Alexandra Böhm,
Melanie Booth,
Elisabeth Bublitz,
Tanja Bürgel,
Mirka Burkert,
Michael Corsten,
Klaus Doerre,
Tina Dönninger,
Anna Engelstädter,
Steffen Fleischer,
Tobias Franzheld,
Michael Fritsch,
Ronald Gebauer,
Susanne Gerstenberg,
Holle Grünert,
Katrin Harm,
Tine Haubner,
Bruno Hildenbrand,
Everhard Holtmann,
Tobias Jaeck,
Thomas Ketzmerick,
Kristine Khachatryan,
Christoph Köhler,
Wolfhard Kohte,
Adrienne Krappidel,
Alexandra Krause,
Gero Langer,
Stephan Lessenich,
Ralph-Elmar Lungwitz,
Burkart Lutz,
Kai Marquardsen,
Bernd Martens,
Katrin Parthier,
Rebecca Plassa,
Christian Rademacher,
Matthias Reitzle,
Dietmer Remy,
Anna Richter,
Helmut Rosa,
Maik Runberger,
Alina Rusakova,
Axel Salheiser,
Karin Scherschel,
Karen Schierhorn,
Yvonne Schindele,
Rudi Schmidt,
Steffen Schmidt,
Rainer K Silbereisen,
Martin J. Tomasik,
Silke van Dyk,
Lars Vogel,
Dietmer Wetzel,
Ingo Wiekert,
Torsten Winkler,
Michael Wyrwich
> findR *
Die vorliegende Coaching-Forschung bezieht sich bisher fast nur auf Face-to-Face-Coaching. Angesichts des aktuellen Booms von Online-Coaching stellt sich deshalb die Frage, ob bzw. mit welchen Modifikationen die vorliegenden Forschungsergebnisse auch für Online-Coaching gelten. Darüber hinaus stellt sich die ebenfalls wenig geklärte Frage, wie sich Erfolge im Coaching angemessen konzeptionalisieren lassen. Diese beiden Fragen beantwortet die vorliegende Untersuchung, indem gezeigt wird, wie der Erfolg von Online-Coaching entscheidend durch den Einsatz und die methodische Gestaltung digitaler Medien bestimmt wird, und dass dabei die Erfolge, die sich bereits im Coachingprozess einstellen, besonders wichtig sind. Diese werden als „Bedeutsame Momente“ bezeichnet und in einer qualitativen Fallstudie empirisch rekonstruiert.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
Die vorliegende Coaching-Forschung bezieht sich bisher fast nur auf Face-to-Face-Coaching. Angesichts des aktuellen Booms von Online-Coaching stellt sich deshalb die Frage, ob bzw. mit welchen Modifikationen die vorliegenden Forschungsergebnisse auch für Online-Coaching gelten. Darüber hinaus stellt sich die ebenfalls wenig geklärte Frage, wie sich Erfolge im Coaching angemessen konzeptionalisieren lassen. Diese beiden Fragen beantwortet die vorliegende Untersuchung, indem gezeigt wird, wie der Erfolg von Online-Coaching entscheidend durch den Einsatz und die methodische Gestaltung digitaler Medien bestimmt wird, und dass dabei die Erfolge, die sich bereits im Coachingprozess einstellen, besonders wichtig sind. Diese werden als „Bedeutsame Momente“ bezeichnet und in einer qualitativen Fallstudie empirisch rekonstruiert.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Johannes Bröcker ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität Kiel mit den Schwerpunkten Regionalökonomik und Wachstum. Michael Fritsch ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit den Schwerpunkten Unternehmensentwicklung, Innovation und wirtschaftlicher Wandel.
Räumliche Aspekte des Wirtschaftens sind in den letzten Jahrzehnten immer wichtiger geworden. Daher hat sich das Gebiet der Ökonomischen Geographie als Teilbereich der Wirtschaftswissenschaften dynamisch entwickelt. Ein wesentliches Motiv für die Beschäftigung mit räumlich differenziert ablaufenden Wirtschaftsprozessen sind oft regionale Wohlstandsunterschiede. Dementsprechend besteht ein wesentliches Ziel der Ökonomischen Geographie darin, räumliche Entwicklungsunterschiede zu erklären und hieraus politische Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.
Themen des Buches sind unter anderem:
• Entwicklungstrends der Raumstruktur in Deutschland und Europa
• Theorie der Raumstruktur
• Regionales Wachstum
• Die Rolle von Entrepreneurship und Innovation in der Regionalentwicklung
• Infrastruktur
• Regionalpolitik
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Johannes Bröcker ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität Kiel mit den Schwerpunkten Regionalökonomik und Wachstum. Michael Fritsch ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit den Schwerpunkten Unternehmensentwicklung, Innovation und wirtschaftlicher Wandel.
Räumliche Aspekte des Wirtschaftens sind in den letzten Jahrzehnten immer wichtiger geworden. Daher hat sich das Gebiet der Ökonomischen Geographie als Teilbereich der Wirtschaftswissenschaften dynamisch entwickelt. Ein wesentliches Motiv für die Beschäftigung mit räumlich differenziert ablaufenden Wirtschaftsprozessen sind oft regionale Wohlstandsunterschiede. Dementsprechend besteht ein wesentliches Ziel der Ökonomischen Geographie darin, räumliche Entwicklungsunterschiede zu erklären und hieraus politische Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.
Themen des Buches sind unter anderem:
• Entwicklungstrends der Raumstruktur in Deutschland und Europa
• Theorie der Raumstruktur
• Regionales Wachstum
• Die Rolle von Entrepreneurship und Innovation in der Regionalentwicklung
• Infrastruktur
• Regionalpolitik
Aktualisiert: 2022-07-05
> findR *
Johannes Bröcker ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität Kiel mit den Schwerpunkten Regionalökonomik und Wachstum. Michael Fritsch ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit den Schwerpunkten Unternehmensentwicklung, Innovation und wirtschaftlicher Wandel.
Räumliche Aspekte des Wirtschaftens sind in den letzten Jahrzehnten immer wichtiger geworden. Daher hat sich das Gebiet der Ökonomischen Geographie als Teilbereich der Wirtschaftswissenschaften dynamisch entwickelt. Ein wesentliches Motiv für die Beschäftigung mit räumlich differenziert ablaufenden Wirtschaftsprozessen sind oft regionale Wohlstandsunterschiede. Dementsprechend besteht ein wesentliches Ziel der Ökonomischen Geographie darin, räumliche Entwicklungsunterschiede zu erklären und hieraus politische Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.
Themen des Buches sind unter anderem:
• Entwicklungstrends der Raumstruktur in Deutschland und Europa
• Theorie der Raumstruktur
• Regionales Wachstum
• Die Rolle von Entrepreneurship und Innovation in der Regionalentwicklung
• Infrastruktur
• Regionalpolitik
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Fritsch, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFritsch, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fritsch, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Fritsch, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Fritsch, Michael .
Fritsch, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Fritsch, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Fritsch, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.