Die Autoren dieses Buches zeigen, welch große Bedeutung Wanderungen aller Art für die Regionen des mittleren Alpenraumes in den letzten 300 Jahren hatten, obwohl gerade hier das Selbstbild einer vermeintlich sesshaften Bevölkerung besonders verfestigt erscheint. Die Vielgestaltigkeit von Migration ist überraschend und keineswegs auf die bekannten Bündner Zuckerbäcker, Montafoner Krauthobler oder italienischen Bauarbeiter beschränkt. Es ist heute nicht mehr die Frage ob, sondern vielmehr in welchem Maß der Blick auf Migrationen unseren Zugang zur Geschichte beeinflusst. Was verändert sich, wenn man erkennt, dass Geschichte nicht nur die „Geschichte von Klassenkämpfen“, sondern auch die „Geschichte von Wanderungen“ ist?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Werner Bundschuh,
Hüseyin I. Cicek,
Martina Sochin D'Ela,
Petar Dragisic,
August Gächter,
Nikolaus Hagen,
Elmar Hasovic,
Oliver Heinzle,
Peter Melichar,
Dieter Petras,
Hans Jakob Reich,
Andreas Rudigier,
Nicole Schwalbach,
Andreas Weigl,
Hanna Zweig-Strauss
> findR *
Die Autoren dieses Buches zeigen, welch große Bedeutung Wanderungen aller Art für die Regionen des mittleren Alpenraumes in den letzten 300 Jahren hatten, obwohl gerade hier das Selbstbild einer vermeintlich sesshaften Bevölkerung besonders verfestigt erscheint. Die Vielgestaltigkeit von Migration ist überraschend und keineswegs auf die bekannten Bündner Zuckerbäcker, Montafoner Krauthobler oder italienischen Bauarbeiter beschränkt. Es ist heute nicht mehr die Frage ob, sondern vielmehr in welchem Maß der Blick auf Migrationen unseren Zugang zur Geschichte beeinflusst. Was verändert sich, wenn man erkennt, dass Geschichte nicht nur die „Geschichte von Klassenkämpfen“, sondern auch die „Geschichte von Wanderungen“ ist?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Werner Bundschuh,
Hüseyin I. Cicek,
Martina Sochin D'Ela,
Petar Dragisic,
August Gächter,
Nikolaus Hagen,
Elmar Hasovic,
Oliver Heinzle,
Peter Melichar,
Dieter Petras,
Hans Jakob Reich,
Andreas Rudigier,
Nicole Schwalbach,
Andreas Weigl,
Hanna Zweig-Strauss
> findR *
Die Autoren dieses Buches zeigen, welch große Bedeutung Wanderungen aller Art für die Regionen des mittleren Alpenraumes in den letzten 300 Jahren hatten, obwohl gerade hier das Selbstbild einer vermeintlich sesshaften Bevölkerung besonders verfestigt erscheint. Die Vielgestaltigkeit von Migration ist überraschend und keineswegs auf die bekannten Bündner Zuckerbäcker, Montafoner Krauthobler oder italienischen Bauarbeiter beschränkt. Es ist heute nicht mehr die Frage ob, sondern vielmehr in welchem Maß der Blick auf Migrationen unseren Zugang zur Geschichte beeinflusst. Was verändert sich, wenn man erkennt, dass Geschichte nicht nur die „Geschichte von Klassenkämpfen“, sondern auch die „Geschichte von Wanderungen“ ist?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Werner Bundschuh,
Hüseyin I. Cicek,
Martina Sochin D'Ela,
Petar Dragisic,
August Gächter,
Nikolaus Hagen,
Elmar Hasovic,
Oliver Heinzle,
Peter Melichar,
Dieter Petras,
Hans Jakob Reich,
Andreas Rudigier,
Nicole Schwalbach,
Andreas Weigl,
Hanna Zweig-Strauss
> findR *
Die Autoren dieses Buches zeigen, welch große Bedeutung Wanderungen aller Art für die Regionen des mittleren Alpenraumes in den letzten 300 Jahren hatten, obwohl gerade hier das Selbstbild einer vermeintlich sesshaften Bevölkerung besonders verfestigt erscheint. Die Vielgestaltigkeit von Migration ist überraschend und keineswegs auf die bekannten Bündner Zuckerbäcker, Montafoner Krauthobler oder italienischen Bauarbeiter beschränkt. Es ist heute nicht mehr die Frage ob, sondern vielmehr in welchem Maß der Blick auf Migrationen unseren Zugang zur Geschichte beeinflusst. Was verändert sich, wenn man erkennt, dass Geschichte nicht nur die „Geschichte von Klassenkämpfen“, sondern auch die „Geschichte von Wanderungen“ ist?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Werner Bundschuh,
Hüseyin I. Cicek,
Martina Sochin D'Ela,
Petar Dragisic,
August Gächter,
Nikolaus Hagen,
Elmar Hasovic,
Oliver Heinzle,
Peter Melichar,
Dieter Petras,
Hans Jakob Reich,
Andreas Rudigier,
Nicole Schwalbach,
Andreas Weigl,
Hanna Zweig-Strauss
> findR *
Die Stadt Salzburg hat in den letzten 60 Jahren eine dynamische Entwicklung erfahren. Diese steht in einem engen Zusammenhang mit den wirtschaftlichen und politischen Ereignissen in Europa. Die Migration von Erwerbstätigen, ob Zu-,
Ab- oder Auswanderung, spielte dabei in jedem Jahrzehnt eine wichtige Rolle.
Den Aus- und Abwanderungen nach dem Zweiten Weltkrieg folgten Anwerbungen von Arbeitskräften aus Südosteuropa. Ebenso hatten der Zusammenbruch der kommunistisch regierten Länder, der Krieg im ehemaligen Jugoslawien und der
Beitritt Österreichs zur Europäischen Union breite Wanderbewegungen zur Folge.
Auch die Stadt Salzburg wurde zum Ziel dieser europäischen und in zunehmendem Maße aber auch von außereuropäischen MigrantInnen. In elf wissenschaftlichen Beiträgen wird den konkreten Arbeits- und Wohnmöglichkeiten, dem Alltag, der Freizeit in Vereinen und den unterschiedlichen Migrationserfahrungen der ZuwandererInnen nachgegangen. Eingeleitet werden diese Artikel mit Biographien von zwölf Frauen und Männern, die die Vielfalt der mittlerweile in der Stadt Salzburg lebenden Bevölkerung dokumentieren und aufzeigen, welchen Beitrag diese durch ihre unterschiedlichen Erwerbstätigkeiten für den wirtschaftlichen Erfolg von Salzburg geleistet haben.
Aktualisiert: 2022-03-10
Autor:
Wolfgang Aschauer,
Djordje Cenic,
August Gächter,
Sylvia Hahn,
Albert Lichtblau,
Verena Lorber,
Josef P. Mautner,
Manfred Oberlechner,
Silvia Panzl-Schmoller,
Andreas Praher,
Georg Stöger,
Pit Thommes,
Sabine Veits-Falk
> findR *
Mit dem Anwerbeabkommen 1966 wurde damit begonnen, gezielt Arbeitskräfte aus Jugoslawien anzuwerben. Das Buch dokumentiert diese Geschichte und bettet sie ein in historische Analysen. Dabei werden Hintergründe und Diskurse, Strukturen, Akteurinnen und Akteure und deren Motive ebenso behandelt wie noch heute wirksame Zuschreibungen und Reduktionen etwa im Balkanismus in der Popularmusik oder in Ausstellungskonzepten. Zudem gewährt das Buch Einblicke in die Arbeits- und Lebensbedingungen der jugoslawischen Arbeitsmigrantinnen und -migranten, wobei speziell die Migration von Frauen und die Schwierigkeiten bei der Betreuung und Bildung der Kinder behandelt wird.
Indem dieses Buch einiges davon erzählt, was war, ist es ein Beitrag zur Anerkennung der Realitäten ehemaliger „Gastarbeiter“ und „Gastarbeiterinnen“ als integrativer Teil der österreichischen Nachkriegsgeschichte.
Aktualisiert: 2020-01-07
Autor:
Sanja Banjeglav,
Ljubomir Bratic,
August Gächter,
Bettina Gruber,
Sylvia Hahn,
Joachim Hainzl,
Irina Lepenik-Karamarković,
Verena Lorber,
Donja Noormofidi,
Ali Özbaş,
Handan Özbaş,
Viktorija Ratkovic,
Karin Maria Schmidlechner,
Regina Wonisch
> findR *
Die Autoren dieses Buches zeigen, welch große Bedeutung Wanderungen aller Art für die Regionen des mittleren Alpenraumes in den letzten 300 Jahren hatten, obwohl gerade hier das Selbstbild einer vermeintlich sesshaften Bevölkerung besonders verfestigt erscheint. Die Vielgestaltigkeit von Migration ist überraschend und keineswegs auf die bekannten Bündner Zuckerbäcker, Montafoner Krauthobler oder italienischen Bauarbeiter beschränkt. Es ist heute nicht mehr die Frage ob, sondern vielmehr in welchem Maß der Blick auf Migrationen unseren Zugang zur Geschichte beeinflusst. Was verändert sich, wenn man erkennt, dass Geschichte nicht nur die „Geschichte von Klassenkämpfen“, sondern auch die „Geschichte von Wanderungen“ ist?
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Werner Bundschuh,
Hüseyin I. Cicek,
Martina Sochin D'Ela,
Petar Dragisic,
August Gächter,
Nikolaus Hagen,
Elmar Hasovic,
Oliver Heinzle,
Peter Melichar,
Dieter Petras,
Hans Jakob Reich,
Andreas Rudigier,
Nicole Schwalbach,
Andreas Weigl,
Hanna Zweig-Strauss
> findR *
„Bildung ist wichtig, aber nutzlos, wenn die Chancen nicht fair verteilt sind“, konstatiert der Soziologe August Gächter. Wie vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheit und struktureller gesellschaftlicher Diskriminierung Projekte im Feld der Basisbildung erfolgreich durchgeführt werden können, dieser Frage geht der Sammelband „Grenzenlos – Basisbildung zwischen Empowerment und Antidiskriminierung“ nach. Ob in Basisbildungs- und Alphabetisierungskursen oder beim Nachholen des Hauptschulabschlusses, immer steht Lernen als Erziehung zur Selbstbefreiung im Fokus. Empowerment und Antidiskriminierung stellen dabei die Leitlinien dar, die eine Gratwanderung zwischen Scheitern und Gelingen sichtbar machen.
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *
Soziologie der globalen Gesellschaft
Nach dem großen Erfolg des Bandes 'Einführung in die Entwicklungssoziologie' erscheint nun eine neu zusammengestellte Einführung.
Die Bezugspunkte der Soziologie waren für lange Zeit die sich modernisierenden Gesellschaften zunächst in (West-)Europa und dann in Nordamerika. Mit der Dekolonialisierung und Entwicklung der nicht-westlichen
Weltregionen kommen zunehmend die nicht-westlichen, häufig postkolonialen Gesellschaften sowie die damit einhergehenden Beziehungsverhältnisse ins Blickfeld. Mit diesen sich wandelnden Bezugspunkten hat sich zugleich aus einer Vielzahl national dominierter Soziologien eine zunehmend international orientierte und verstärkt global ausgerichtete Soziologie entwickelt. Aufmerksamkeit hat in diesem Kontext insbesondere
das Konzept des 'Transnationalen' auf sich gezogen. Nicht Nationalstaaten oder national verankerte
Wirtschaftsunternehmen, sondern globalisierte Akteure sind die wesentlichen Träger gesellschaftlichen Handelns. Ermöglicht wurde dieser Prozess durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien.
Daraus entwickeln sich Netzwerkstrukturen, die die zukünftige gesellschaftliche Produktion, Distribution und Konsumtion beeinflussen.
Neuere soziologische Ansätze gehen weiters davon aus, dass globale Informationen lokal jeweils unterschiedlich rezipiert werden. Darüber hinaus wird die These einer global vereinheitlichten Kultur auch durch empirische Befunde relativiert, dass die ohne Zweifel existierenden Homogenisierungstendenzen stets auch lokalen Widerstand provoziert und kreiert haben, so dass kulturelle Globalisierung paradoxerweise stets auch begleitet ist von einem Erstarken des Lokalen.
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gächter, August
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGächter, August ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gächter, August.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gächter, August im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gächter, August .
Gächter, August - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gächter, August die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Gacia, Veronika
- Gacitúa Anabalón, Astrid Carolina
- Gack, Annette
- Gack, Carina
- Gack, Kathrin
- Gack-Scheiding, Christine
- Gacka, Adam
- Gacke, Karolina
- Gackenholz, Friedrich
- Gäckle, Christian
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gächter, August und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.