Johannes Widmanns »Behende und hubsche Rechenung«

Johannes Widmanns »Behende und hubsche Rechenung« von Gärtner,  Barbara
In der Frühen Neuzeit entstehen mit den sogenannten Rechenbüchern neben den traditionellen lateinischen mathematischen Werken eine große Anzahl von Texten in deutscher Sprache für ein illiterates Publikum; diese haben somit einen beachtenswerten Anteil an der Ausbildung einer deutschen wissensvermittelnden Literatur. Das erste umfangreiche Rechenbuch verfaßt 1489 J. Widmann (etwa 1460/65 bis nach 1504), welches hier in einer vollständigen Edition unter Einarbeitung der Nachdrucke, ergänzt durch Informationen zu Leben und Werk des Autors, einer mathematikhistorischen Einordnung sowie Kurzkommentar, Maßverzeichnis und Glossar vorliegt. Auf der Grundlage einer pragmatisch orientierten Textlinguistik wird in einem zweiten Teil ein Analysemodell entwickelt, welches neben Untersuchungen der grammatischen, thematischen und illokutiven Textebene auch Überlegungen zur Produktionssituation, zur Autorintention, zur Textfunktion oder zum Adressatenkreis einschließt. Durchgeführt wird diese Analyse schwerpunktmäßig an mathematischen deutschsprachigen Texten, vergleichend aber auch an Texten aus anderen Fachbereichen (z.B. Architektur, Schreiben, Bergbau), in anderen Sprachen (z.B. Latein, Okzitanisch, Französisch) und aus späteren Jahrhunderten (bis heute). So gelingt die Beschreibung eines Teils der Textsortengeschichte des Deutschen im Rahmen einer europäischen Kulturgeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Johannes Widmanns »Behende und hubsche Rechenung«

Johannes Widmanns »Behende und hubsche Rechenung« von Gärtner,  Barbara
In der Frühen Neuzeit entstehen mit den sogenannten Rechenbüchern neben den traditionellen lateinischen mathematischen Werken eine große Anzahl von Texten in deutscher Sprache für ein illiterates Publikum; diese haben somit einen beachtenswerten Anteil an der Ausbildung einer deutschen wissensvermittelnden Literatur. Das erste umfangreiche Rechenbuch verfaßt 1489 J. Widmann (etwa 1460/65 bis nach 1504), welches hier in einer vollständigen Edition unter Einarbeitung der Nachdrucke, ergänzt durch Informationen zu Leben und Werk des Autors, einer mathematikhistorischen Einordnung sowie Kurzkommentar, Maßverzeichnis und Glossar vorliegt. Auf der Grundlage einer pragmatisch orientierten Textlinguistik wird in einem zweiten Teil ein Analysemodell entwickelt, welches neben Untersuchungen der grammatischen, thematischen und illokutiven Textebene auch Überlegungen zur Produktionssituation, zur Autorintention, zur Textfunktion oder zum Adressatenkreis einschließt. Durchgeführt wird diese Analyse schwerpunktmäßig an mathematischen deutschsprachigen Texten, vergleichend aber auch an Texten aus anderen Fachbereichen (z.B. Architektur, Schreiben, Bergbau), in anderen Sprachen (z.B. Latein, Okzitanisch, Französisch) und aus späteren Jahrhunderten (bis heute). So gelingt die Beschreibung eines Teils der Textsortengeschichte des Deutschen im Rahmen einer europäischen Kulturgeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Johannes Widmanns »Behende und hubsche Rechenung«

Johannes Widmanns »Behende und hubsche Rechenung« von Gärtner,  Barbara
In der Frühen Neuzeit entstehen mit den sogenannten Rechenbüchern neben den traditionellen lateinischen mathematischen Werken eine große Anzahl von Texten in deutscher Sprache für ein illiterates Publikum; diese haben somit einen beachtenswerten Anteil an der Ausbildung einer deutschen wissensvermittelnden Literatur. Das erste umfangreiche Rechenbuch verfaßt 1489 J. Widmann (etwa 1460/65 bis nach 1504), welches hier in einer vollständigen Edition unter Einarbeitung der Nachdrucke, ergänzt durch Informationen zu Leben und Werk des Autors, einer mathematikhistorischen Einordnung sowie Kurzkommentar, Maßverzeichnis und Glossar vorliegt. Auf der Grundlage einer pragmatisch orientierten Textlinguistik wird in einem zweiten Teil ein Analysemodell entwickelt, welches neben Untersuchungen der grammatischen, thematischen und illokutiven Textebene auch Überlegungen zur Produktionssituation, zur Autorintention, zur Textfunktion oder zum Adressatenkreis einschließt. Durchgeführt wird diese Analyse schwerpunktmäßig an mathematischen deutschsprachigen Texten, vergleichend aber auch an Texten aus anderen Fachbereichen (z.B. Architektur, Schreiben, Bergbau), in anderen Sprachen (z.B. Latein, Okzitanisch, Französisch) und aus späteren Jahrhunderten (bis heute). So gelingt die Beschreibung eines Teils der Textsortengeschichte des Deutschen im Rahmen einer europäischen Kulturgeschichte.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Johannes Widmanns »Behende und hubsche Rechenung«

Johannes Widmanns »Behende und hubsche Rechenung« von Gärtner,  Barbara
In der Frühen Neuzeit entstehen mit den sogenannten Rechenbüchern neben den traditionellen lateinischen mathematischen Werken eine große Anzahl von Texten in deutscher Sprache für ein illiterates Publikum; diese haben somit einen beachtenswerten Anteil an der Ausbildung einer deutschen wissensvermittelnden Literatur. Das erste umfangreiche Rechenbuch verfaßt 1489 J. Widmann (etwa 1460/65 bis nach 1504), welches hier in einer vollständigen Edition unter Einarbeitung der Nachdrucke, ergänzt durch Informationen zu Leben und Werk des Autors, einer mathematikhistorischen Einordnung sowie Kurzkommentar, Maßverzeichnis und Glossar vorliegt. Auf der Grundlage einer pragmatisch orientierten Textlinguistik wird in einem zweiten Teil ein Analysemodell entwickelt, welches neben Untersuchungen der grammatischen, thematischen und illokutiven Textebene auch Überlegungen zur Produktionssituation, zur Autorintention, zur Textfunktion oder zum Adressatenkreis einschließt. Durchgeführt wird diese Analyse schwerpunktmäßig an mathematischen deutschsprachigen Texten, vergleichend aber auch an Texten aus anderen Fachbereichen (z.B. Architektur, Schreiben, Bergbau), in anderen Sprachen (z.B. Latein, Okzitanisch, Französisch) und aus späteren Jahrhunderten (bis heute). So gelingt die Beschreibung eines Teils der Textsortengeschichte des Deutschen im Rahmen einer europäischen Kulturgeschichte.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

MIQ 25: Diagnostik von Infektionen der Leber

MIQ 25: Diagnostik von Infektionen der Leber von Arvand,  Mardjan, Gärtner,  Barbara, Gerlich,  Wolfram H., Herrmann,  Mathias, Jilg,  Wolfgang, Kniehl,  Eberhard, Lafrenz,  Michael, Leitritz,  Lorenz, Mauch,  H., Modrow,  Susanne, Müller-Lantzsch,  Nikolaus, Podbielski,  Andreas, Roggendorf,  Michael, Ross,  R Stefan, Schaefer,  Stephan, Schoenberg,  Arnold, Trautwein,  Christian
Aktualisiert: 2020-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Gärtner, Barbara

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGärtner, Barbara ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gärtner, Barbara. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Gärtner, Barbara im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Gärtner, Barbara .

Gärtner, Barbara - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Gärtner, Barbara die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Gärtner, Barbara und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.