Eine sachgerechte und fundierte Risikoquantifizierung ist nicht nur eine formale Anforderung an Risikomanagementsysteme, die sich z.B. aus dem Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG) ableitet. Sie ist auch ökonomisch notwendig, denn ohne die geeignete Quantifizierung und Aggregation der Einzelrisiken kann das Risikomanagement eines Unternehmens wichtige Kernaufgaben nicht erfüllen. Alles notwendige mathematische und methodische Werkzeug der Risikoquantifizierung erläutert das Expertenteam der RMA Risk Management & Rating Association e.V.– in einem anschaulichen Praxisleitfaden mit aktuellen Case Studies, um betriebliche Risikomanagementprozesse zielgerichtet zu verbessern.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Steffen Bier,
Anja Burgermeister,
Oliver Disch,
Philipp Gann,
Werner Gleißner,
Jan-Sebastian Golz,
Claudia Maron,
Christoph Mayer,
Jan Offerhaus,
Erik Roßmeißl,
Frank Thom,
Stephan Weichelt,
Gabriele Wieczorek,
Stefan Wilke,
Marco Wolfrum
> findR *
Eine sachgerechte und fundierte Risikoquantifizierung ist nicht nur eine formale Anforderung an Risikomanagementsysteme, die sich z.B. aus dem Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG) ableitet. Sie ist auch ökonomisch notwendig, denn ohne die geeignete Quantifizierung und Aggregation der Einzelrisiken kann das Risikomanagement eines Unternehmens wichtige Kernaufgaben nicht erfüllen. Alles notwendige mathematische und methodische Werkzeug der Risikoquantifizierung erläutert das Expertenteam der RMA Risk Management & Rating Association e.V.– in einem anschaulichen Praxisleitfaden mit aktuellen Case Studies, um betriebliche Risikomanagementprozesse zielgerichtet zu verbessern.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Steffen Bier,
Anja Burgermeister,
Oliver Disch,
Philipp Gann,
Werner Gleißner,
Jan-Sebastian Golz,
Claudia Maron,
Christoph Mayer,
Jan Offerhaus,
Erik Roßmeißl,
Frank Thom,
Stephan Weichelt,
Gabriele Wieczorek,
Stefan Wilke,
Marco Wolfrum
> findR *
Eine sachgerechte und fundierte Risikoquantifizierung ist nicht nur eine formale Anforderung an Risikomanagementsysteme, die sich z.B. aus dem Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG) ableitet. Sie ist auch ökonomisch notwendig, denn ohne die geeignete Quantifizierung und Aggregation der Einzelrisiken kann das Risikomanagement eines Unternehmens wichtige Kernaufgaben nicht erfüllen. Alles notwendige mathematische und methodische Werkzeug der Risikoquantifizierung erläutert das Expertenteam der RMA Risk Management & Rating Association e.V.– in einem anschaulichen Praxisleitfaden mit aktuellen Case Studies, um betriebliche Risikomanagementprozesse zielgerichtet zu verbessern.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Steffen Bier,
Anja Burgermeister,
Oliver Disch,
Philipp Gann,
Werner Gleißner,
Jan-Sebastian Golz,
Claudia Maron,
Christoph Mayer,
Jan Offerhaus,
Erik Roßmeißl,
Frank Thom,
Stephan Weichelt,
Gabriele Wieczorek,
Stefan Wilke,
Marco Wolfrum
> findR *
Eine sachgerechte und fundierte Risikoquantifizierung ist nicht nur eine formale Anforderung an Risikomanagementsysteme, die sich z.B. aus dem Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG) ableitet. Sie ist auch ökonomisch notwendig, denn ohne die geeignete Quantifizierung und Aggregation der Einzelrisiken kann das Risikomanagement eines Unternehmens wichtige Kernaufgaben nicht erfüllen. Alles notwendige mathematische und methodische Werkzeug der Risikoquantifizierung erläutert das Expertenteam der RMA Risk Management & Rating Association e.V.– in einem anschaulichen Praxisleitfaden mit aktuellen Case Studies, um betriebliche Risikomanagementprozesse zielgerichtet zu verbessern.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Steffen Bier,
Anja Burgermeister,
Oliver Disch,
Philipp Gann,
Werner Gleißner,
Jan-Sebastian Golz,
Claudia Maron,
Christoph Mayer,
Jan Offerhaus,
Erik Roßmeißl,
Frank Thom,
Stephan Weichelt,
Gabriele Wieczorek,
Stefan Wilke,
Marco Wolfrum
> findR *
Eine sachgerechte und fundierte Risikoquantifizierung ist nicht nur eine formale Anforderung an Risikomanagementsysteme, die sich z.B. aus dem Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG) ableitet. Sie ist auch ökonomisch notwendig, denn ohne die geeignete Quantifizierung und Aggregation der Einzelrisiken kann das Risikomanagement eines Unternehmens wichtige Kernaufgaben nicht erfüllen. Alles notwendige mathematische und methodische Werkzeug der Risikoquantifizierung erläutert das Expertenteam der RMA Risk Management & Rating Association e.V.– in einem anschaulichen Praxisleitfaden mit aktuellen Case Studies, um betriebliche Risikomanagementprozesse zielgerichtet zu verbessern.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Steffen Bier,
Anja Burgermeister,
Oliver Disch,
Philipp Gann,
Werner Gleißner,
Jan-Sebastian Golz,
Claudia Maron,
Christoph Mayer,
Jan Offerhaus,
Erik Roßmeißl,
Frank Thom,
Stephan Weichelt,
Gabriele Wieczorek,
Stefan Wilke,
Marco Wolfrum
> findR *
Eine sachgerechte und fundierte Risikoquantifizierung ist nicht nur eine formale Anforderung an Risikomanagementsysteme, die sich z.B. aus dem Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG) ableitet. Sie ist auch ökonomisch notwendig, denn ohne die geeignete Quantifizierung und Aggregation der Einzelrisiken kann das Risikomanagement eines Unternehmens wichtige Kernaufgaben nicht erfüllen. Alles notwendige mathematische und methodische Werkzeug der Risikoquantifizierung erläutert das Expertenteam der RMA Risk Management & Rating Association e.V.– in einem anschaulichen Praxisleitfaden mit aktuellen Case Studies, um betriebliche Risikomanagementprozesse zielgerichtet zu verbessern.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Steffen Bier,
Anja Burgermeister,
Oliver Disch,
Philipp Gann,
Werner Gleißner,
Jan-Sebastian Golz,
Claudia Maron,
Christoph Mayer,
Jan Offerhaus,
Erik Roßmeißl,
Frank Thom,
Stephan Weichelt,
Gabriele Wieczorek,
Stefan Wilke,
Marco Wolfrum
> findR *
Eine sachgerechte und fundierte Risikoquantifizierung ist nicht nur eine formale Anforderung an Risikomanagementsysteme, die sich z.B. aus dem Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG) ableitet. Sie ist auch ökonomisch notwendig, denn ohne die geeignete Quantifizierung und Aggregation der Einzelrisiken kann das Risikomanagement eines Unternehmens wichtige Kernaufgaben nicht erfüllen. Alles notwendige mathematische und methodische Werkzeug der Risikoquantifizierung erläutert das Expertenteam der RMA Risk Management & Rating Association e.V.– in einem anschaulichen Praxisleitfaden mit aktuellen Case Studies, um betriebliche Risikomanagementprozesse zielgerichtet zu verbessern.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Steffen Bier,
Anja Burgermeister,
Oliver Disch,
Philipp Gann,
Werner Gleißner,
Jan-Sebastian Golz,
Claudia Maron,
Christoph Mayer,
Jan Offerhaus,
Erik Roßmeißl,
Frank Thom,
Stephan Weichelt,
Gabriele Wieczorek,
Stefan Wilke,
Marco Wolfrum
> findR *
Eine sachgerechte und fundierte Risikoquantifizierung ist nicht nur eine formale Anforderung an Risikomanagementsysteme, die sich z.B. aus dem Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG) ableitet. Sie ist auch ökonomisch notwendig, denn ohne die geeignete Quantifizierung und Aggregation der Einzelrisiken kann das Risikomanagement eines Unternehmens wichtige Kernaufgaben nicht erfüllen. Alles notwendige mathematische und methodische Werkzeug der Risikoquantifizierung erläutert das Expertenteam der RMA Risk Management & Rating Association e.V.– in einem anschaulichen Praxisleitfaden mit aktuellen Case Studies, um betriebliche Risikomanagementprozesse zielgerichtet zu verbessern.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Steffen Bier,
Anja Burgermeister,
Oliver Disch,
Philipp Gann,
Werner Gleißner,
Jan-Sebastian Golz,
Claudia Maron,
Christoph Mayer,
Jan Offerhaus,
Erik Roßmeißl,
Frank Thom,
Stephan Weichelt,
Gabriele Wieczorek,
Stefan Wilke,
Marco Wolfrum
> findR *
Die Arbeit behandelt ausgewählte regulatorische und ökonomische Aspekte eines modernen Kreditrisikomanagements. Untersucht werden sowohl der Einfluss aufsichtsrechtlicher Anforderungen auf die methodische und organisatorische Ausgestaltung des bankinternen Kreditrisikomanagements als auch die Effekte eines sich verändernden Kapitalmarktumfeldes auf die Risikoprämien sowie Marktpreise innovativer Kreditrisikotransferinstrumente und Unternehmensanleihen. Dabei werden empirische wie auch simulationsgestützte Analysetechniken eingesetzt. Die Arbeit trägt zu einem tiefgehenden Verständnis der bankinternen Implikationen aufsichtsrechtlicher Regulierung sowie der Abhängigkeit kapitalmarktbezogener Risikosteuerungsaktivitäten vom makroökonomischen Umfeld bei.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Vorteile
- Interdisziplinär
- Umfassend
- Differenziertes Meinungsbild
Zum Werk
In 30 prägnanten Kapiteln erläutern führende Experten aus Wissenschaft, Rechtsberatung, Wirtschaftsprüfung, Bankenaufsicht und Bankenpraxis Bedingungen und Maßstäbe für die Corporate Governance im Bankensektor und reflektieren den aktuellen Stand der fachlichen Diskussion.
Inhalt:
I. Corporate Governance und die CG von Banken
II. Externe CG von Banken (Finanzmarktarchitektur und Bankenaufsicht; Externe CG durch Publizität, Rating und den Markt für Unternehmenskontrolle; Prävention und Repression: Lehren aus der Finanzmarktkrise)
III. Interne CG von Banken (Anforderungen an gute interne CG; Vorstand; Aufsichtsrat; Governance und internes Management);
IV. Corporate Governance, Bankkonzerne und Bankkonzernrecht
Herausgeber und Autoren
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J. Hopt; Dipl.-Kfm. Gottfried Wohlmannstetter, M.Sc. Bearbeitet von Elisabeth Andriowsky; Daniel Annoff; Dirk Auerbach; Dr. Hugo Bänziger; Dr. Corinna Baltzer; Priv.-Doz. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. (London); Marcel Bluhm; Oliver K. Brandt; Dr. Rolf-E. Breuer; Prof. Dr. Susan Emmenegger; Dipl.-Kfm. Dr. Alexander Erdland; Dirk Filbert; Dipl.-Kfm. Dr. Philipp Gann, MBR; Dr. Andreas Guericke; Prof. Dr. Brigitte Haar, LL.M. (Chicago); Juniorprof. Dr. Rainer Haselmann; Wolfgang Hartmann; Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J. Hopt; Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing; Oliver Jost; Manfred Karg; Adam Ketessidis; Dr. Matthias Köhler; Michael H. Kramarsch, MBA; Sabine Lautenschläger; Prof. Dr. Edgar Löw; Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M. (Chicago); Andreas Neuburger; Prof. Dr. Stephan Paul; Andrew Procter; Dr. Stefan Reckhenrich, M.A.; Dr. Harald E. Roggenbuck; Prof. Dr. Bernd Rudolph; Stefan Schmittmann; Dr. Sascha Steffen; Christian Strenger; Dr. Thomas Voland; Prof. Dr. Martin Weber; Prof. Dr. Beatrice Weder di Mauro; Dr. Benedikt Wolfers, M.A.; Daniela Weber-Rey, LL.M. (Columbia); Dipl.-Kfm. Gottfried Wohlmannstetter, M.Sc.
Zielgruppe
Für Geschäftsführer, Compliance- und Rechtsabteilungen von Banken und anderen Finanzdienstleistungsunternehmen; Bankkaufleute und Bankbetriebswirte; Wirtschaftsprüfer; Bedienstete der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin); Wirtschaftsjournalisten; Wirtschaftswissenschaftler
Aktualisiert: 2020-07-01
Autor:
Elisabeth Andriowsky,
Daniel Annoff,
Dirk Auerbach,
Corinna Baltzer,
Hugo Bänziger,
Jens-Hinrich Binder,
Marcel Bluhm,
Oliver K. Brandt,
Rolf-E. Breuer,
Susan Emmenegger,
Alexander Erdland,
Dirk Filbert,
Philipp Gann,
Andreas Guericke,
Brigitte Haar,
Wolfgang Hartmann,
Rainer Haselmann,
Klaus J. Hopt,
Otmar Issing,
Oliver Jost,
Manfred Karg,
Adam Ketessidis,
Matthias Koehler,
Michael H. Kramarsch,
Sabine Lautenschläger,
Edgar Löw,
Hanno Merkt,
Andreas Neuburger,
Ansgar Pallasky,
Stephan Paul,
Andrew Procter,
Stefan Reckhenrich,
Harald E. Roggenbuck,
Bernd Rudolph,
Stefan Schmittmann,
Sascha Steffen,
Christian Strenger,
Thomas Voland,
Martin Weber,
Daniela Weber-Rey,
Beatrice Weder di Mauro,
Gottfried Wohlmannstetter,
Benedikt Wolfers
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gann, Philipp
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGann, Philipp ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gann, Philipp.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gann, Philipp im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gann, Philipp .
Gann, Philipp - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gann, Philipp die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Ganneau, Didier
- Ganner, Annalena
- Ganner, Christiane
- Ganner, Josef H.
- Ganner, Michael
- Ganninger, Aline
- Ganninger, Steffen
- Gannon, Corinna
- Gannon, Michael
- Gannon, Nicholas
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gann, Philipp und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.