Die Wirtschaftlichkeit der Erhaltung Straßen ist ein Thema, das Wissenschaft und Praxis schon seit Langem beschäftigt. Insbesondere die Erstellung technisch sinnvoller und wirtschaftlich effizienter
Erhaltungsprogramme für bestehende Straßen ist hierbei ein sehr wichtiger Punkt.
Eine entscheidende Einflussgröße für die systematische Erhaltungsplanung ist vor allem auch die
möglichst genaue Kenntnis bzw. Prognostizierbarkeit von zeitlichen Schadensverlaufen, die wiederum
originär auch auf materialseitige Kennwerte bzw. das mechanische Verhalten des Oberbaus (z.B.
plastische Verformung, Ermüdung) zurückzuführen sind.
Daher wurden in diesem Projekt für die Asphaltbauweise etablierte Methoden der Nutzungsdauerprognose (z.B. bezüglich Ermüdung des gebundenen Aufbaus) und der Schadensverlaufsprognose (z.B. Spurrinnenbildung) angewendet und mit verschiedenen Szenarien weiterentwickelt.
Für die Betonbauweise wurden hingegen bestehende Verfahren auf Anwendbarkeit getestet und neue
Entwicklungen bezüglich einer Nutzungsdauerprognose (Hazardfunktionen) eingesetzt.
Bei einer betonschädigenden Alkali-Kieselsaure-Reaktion (AKR) ist bisher eine systematische
Erhaltungsplanung nicht möglich, da sich der Schadensverlauf nur sehr schwer prognostizieren lasst.
Hierzu wurden materialseitige Untersuchungen (zerstörend/zerstörungsfrei) an AKR-geschädigten
Fahrbahndeckenbetonen durchgeführt. Die Prognose der Restnutzungsdauer bei einer AKR-Schädigung ist daraus jedoch nicht auf direktem Wege möglich. Daher wurde eine Methodik zur Prognose der (Rest-)Nutzungsdauer auf empirischer Basis (Auswertung von ZEB-Daten) entwickelt.
Aufbauend auf den beschriebenen Methoden zur Nutzungsdauerabschatzung von Asphalt- und
Betonbauweisen wurden vergleichende Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für Erhaltungsstrategien unter Berücksichtigung unterschiedlicher Annahmen und Szenarien mit der Software LCD2 angestellt.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Die Wirtschaftlichkeit der Erhaltung Straßen ist ein Thema, das Wissenschaft und Praxis schon seit Langem beschäftigt. Insbesondere die Erstellung technisch sinnvoller und wirtschaftlich effizienter
Erhaltungsprogramme für bestehende Straßen ist hierbei ein sehr wichtiger Punkt.
Eine entscheidende Einflussgröße für die systematische Erhaltungsplanung ist vor allem auch die
möglichst genaue Kenntnis bzw. Prognostizierbarkeit von zeitlichen Schadensverlaufen, die wiederum
originär auch auf materialseitige Kennwerte bzw. das mechanische Verhalten des Oberbaus (z.B.
plastische Verformung, Ermüdung) zurückzuführen sind.
Daher wurden in diesem Projekt für die Asphaltbauweise etablierte Methoden der Nutzungsdauerprognose (z.B. bezüglich Ermüdung des gebundenen Aufbaus) und der Schadensverlaufsprognose (z.B. Spurrinnenbildung) angewendet und mit verschiedenen Szenarien weiterentwickelt.
Für die Betonbauweise wurden hingegen bestehende Verfahren auf Anwendbarkeit getestet und neue
Entwicklungen bezüglich einer Nutzungsdauerprognose (Hazardfunktionen) eingesetzt.
Bei einer betonschädigenden Alkali-Kieselsaure-Reaktion (AKR) ist bisher eine systematische
Erhaltungsplanung nicht möglich, da sich der Schadensverlauf nur sehr schwer prognostizieren lasst.
Hierzu wurden materialseitige Untersuchungen (zerstörend/zerstörungsfrei) an AKR-geschädigten
Fahrbahndeckenbetonen durchgeführt. Die Prognose der Restnutzungsdauer bei einer AKR-Schädigung ist daraus jedoch nicht auf direktem Wege möglich. Daher wurde eine Methodik zur Prognose der (Rest-)Nutzungsdauer auf empirischer Basis (Auswertung von ZEB-Daten) entwickelt.
Aufbauend auf den beschriebenen Methoden zur Nutzungsdauerabschatzung von Asphalt- und
Betonbauweisen wurden vergleichende Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für Erhaltungsstrategien unter Berücksichtigung unterschiedlicher Annahmen und Szenarien mit der Software LCD2 angestellt.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Die 100 Jahre alte Kirche St. Joseph in Osnabrück wurde nach den neuen Bedürfnissen der Kirchengemeinde hin umgebaut. Ziel des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Modellvorhabens war es, die komplexe Wechselwirkung zwischen dem verkleinerten Kirchenraum und der Raumschale eingehend zu erforschen und ein unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten verträgliches Konzept zu erstellen und zu erproben.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die 100 Jahre alte Kirche St. Joseph in Osnabrück wurde nach den neuen Bedürfnissen der Kirchengemeinde hin umgebaut. Ziel des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Modellvorhabens war es, die komplexe Wechselwirkung zwischen dem verkleinerten Kirchenraum und der Raumschale eingehend zu erforschen und ein unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten verträgliches Konzept zu erstellen und zu erproben.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Bauwesen steht vor der Herausforderung, für mehr Menschen mit weniger Materialaufwand mehr zu bauen. Dies erfordert die Entwicklung neuer Technologien, die auf ein möglichst leichtes Bauen, die Minimierung des Verbrauchs an fossil erzeugter Energie sowie der vollständigen Rezyklierbarkeit der Bauteile abzielen. In diesem Kontext bestand das Ziel des Forschungsvorhabens in der Entwicklung von rein mineralischen, multifunktional gradierten Wandbauteilen, welche in der Lage sind, die Anforderungen an die Tragfähigkeit, die Dauerhaftigkeit, das architektonische Erscheinungsbild sowie den Wärmeschutz zu erfüllen. Eine deutliche Massenersparnis, eine signifikante C02-Reduktion sowie eine sortenreine Rezyklierbarkeit gegenüber herkömmlichen Massivbauteilen sollten erzielt werden. Das Ziel des Forschungsprojektes konnte durch die Entwicklung von rein mineralischen multifunktional gradierten Wandbauteilen, welche den tragstrukturellen und bauphysikalischen Anforderungen gerecht werden, erreicht werden. Hierzu konnten sowohl die Berechnungsansätze auf der Basis normativer Regelungen formuliert und validiert werden, als auch die zielführenden Verfahren zur Bauteilherstellung identifiziert und weiterentwickelt werden. Zum Abschluss des Projektes konnte mit der Technologie eine Masseneinsparung von rund 60 % gegenüber Massivwänden mit Wärmedämmverbundsystem erzielt werden, bei vergleichbaren Baukosten. In nachfolgenden Projekten gilt es die erzielten Lösungen final zu erforschen und weiterführende Versuche durchzuführen, um die Technologie letztlich praxisreif zu machen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Kirche St. Georg ist ein Kulturdenkmal von besonderer, nationaler Bedeutung. Mit der Anerkennung der Insel Reichenau als UNESCO-Welterbe im Jahr 2000 erhielt St. Georg mit seinem frühmittelalterlichen Baubestand und einzigartigen Wandmalereizyklus seinen Platz im Kreise der bedeutendsten Kulturdenkmale der Welt. In diesem Band werden die Untersuchungsergebnisse aus einem zwei Jahre dauernden Forschungsprojekt zu den Wandmalereien von St. Georg auf der Insel Reichenau vorgestellt. Das Werk erscheint in der Reihe »Arbeitshefte Landesamt für Denkmalpflege«.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Kirche St. Georg ist ein Kulturdenkmal von besonderer, nationaler Bedeutung. Mit der Anerkennung der Insel Reichenau als UNESCO-Welterbe im Jahr 2000 erhielt St. Georg mit seinem frühmittelalterlichen Baubestand und einzigartigen Wandmalereizyklus seinen Platz im Kreise der bedeutendsten Kulturdenkmale der Welt. In diesem Band werden die Untersuchungsergebnisse aus einem zwei Jahre dauernden Forschungsprojekt zu den Wandmalereien von St. Georg auf der Insel Reichenau vorgestellt. Das Werk erscheint in der Reihe »Arbeitshefte Landesamt für Denkmalpflege«.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Bauwesen steht vor der Herausforderung, für mehr Menschen mit weniger Materialaufwand mehr zu bauen. Dies erfordert die Entwicklung neuer Technologien, die auf ein möglichst leichtes Bauen, die Minimierung des Verbrauchs an fossil erzeugter Energie sowie der vollständigen Rezyklierbarkeit der Bauteile abzielen. In diesem Kontext bestand das Ziel des Forschungsvorhabens in der Entwicklung von rein mineralischen, multifunktional gradierten Wandbauteilen, welche in der Lage sind, die Anforderungen an die Tragfähigkeit, die Dauerhaftigkeit, das architektonische Erscheinungsbild sowie den Wärmeschutz zu erfüllen. Eine deutliche Massenersparnis, eine signifikante C02-Reduktion sowie eine sortenreine Rezyklierbarkeit gegenüber herkömmlichen Massivbauteilen sollten erzielt werden. Das Ziel des Forschungsprojektes konnte durch die Entwicklung von rein mineralischen multifunktional gradierten Wandbauteilen, welche den tragstrukturellen und bauphysikalischen Anforderungen gerecht werden, erreicht werden. Hierzu konnten sowohl die Berechnungsansätze auf der Basis normativer Regelungen formuliert und validiert werden, als auch die zielführenden Verfahren zur Bauteilherstellung identifiziert und weiterentwickelt werden. Zum Abschluss des Projektes konnte mit der Technologie eine Masseneinsparung von rund 60 % gegenüber Massivwänden mit Wärmedämmverbundsystem erzielt werden, bei vergleichbaren Baukosten. In nachfolgenden Projekten gilt es die erzielten Lösungen final zu erforschen und weiterführende Versuche durchzuführen, um die Technologie letztlich praxisreif zu machen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Die 100 Jahre alte Kirche St. Joseph in Osnabrück wurde nach den neuen Bedürfnissen der Kirchengemeinde hin umgebaut. Ziel des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Modellvorhabens war es, die komplexe Wechselwirkung zwischen dem verkleinerten Kirchenraum und der Raumschale eingehend zu erforschen und ein unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten verträgliches Konzept zu erstellen und zu erproben.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Die Kirche St. Georg ist ein Kulturdenkmal von besonderer, nationaler Bedeutung. Mit der Anerkennung der Insel Reichenau als UNESCO-Welterbe im Jahr 2000 erhielt St. Georg mit seinem frühmittelalterlichen Baubestand und einzigartigen Wandmalereizyklus seinen Platz im Kreise der bedeutendsten Kulturdenkmale der Welt. In diesem Band werden die Untersuchungsergebnisse aus einem zwei Jahre dauernden Forschungsprojekt zu den Wandmalereien von St. Georg auf der Insel Reichenau vorgestellt. Das Werk erscheint in der Reihe »Arbeitshefte Landesamt für Denkmalpflege«.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Die Kirche St. Georg ist ein Kulturdenkmal von besonderer, nationaler Bedeutung. Mit der Anerkennung der Insel Reichenau als UNESCO-Welterbe im Jahr 2000 erhielt St. Georg mit seinem frühmittelalterlichen Baubestand und einzigartigen Wandmalereizyklus seinen Platz im Kreise der bedeutendsten Kulturdenkmale der Welt. In diesem Band werden die Untersuchungsergebnisse aus einem zwei Jahre dauernden Forschungsprojekt zu den Wandmalereien von St. Georg auf der Insel Reichenau vorgestellt. Das Werk erscheint in der Reihe »Arbeitshefte Landesamt für Denkmalpflege«.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt „Raumklimastabilisierung zum Erhalt der durch anthropogene Umwelteinflüsse im Bestand gefährdeten Wandmalereien in der Kirche St. Georg – UNESCO-Weltkulturerbe Klosterinsel Reichenau. Anforderungen, Konzeptentwicklung, Umsetzung und Erprobung einer prädiktiven Raumluftkonditionierung“ fand im März 2017 mit einer Tagung auf der Reichenau seinen Abschluss.
Ein interdisziplinäres Team aus Denkmalpflege, Konservierungs-, Natur- und Ingenieurwissenschaften untersuchte die Gefährdungspotenziale für die Wandmalereien infolge von Klimaschwankungen. Messungen zu den Belastungen durch Salze, mikrobiellen Befall und Staubpartikel erbrachten weitreichende Erkenntnisse zu den Schadensmechanismen. Ein Raumluft-Monitoring gab u. a. Aufschluss über die Zusammenhänge von Staubbelastung und Besucherintensität. Hauptbestandteil des Projektes war ein Klima-Monitoring und eine darauf basierende, kontrollierte Konditionierung der Raumklimaverhältnisse in Krypta und Mittelschiff als Beitrag zum langfristigen Erhalt der Wandmalereien. Der vorliegende Tagungsband fasst die Ergebnisse aus dem zwei Jahre dauernden DBU-Projekt zu den Wandmalereien zusammen.
Aktualisiert: 2018-11-01
Autor:
Paul Bellendorf,
Jörg Bowitz,
Peter Fornaro,
Jürgen Frick,
Harald Garrecht,
Cornelia Gehrmann-Janßen,
Hans Hangleiter,
Péter Hegedüs,
Dörte Jakobs,
Dörthe Jakobs,
Roland Lenz,
Petra Möhlenhoff,
Elka Neycheva,
Boaz Paz,
Karin Petersen,
Simone Reeb,
Manuela Reichert,
Gisbert Sacher,
Stefanie Scheerer,
Dirk Scheuvens,
Anna Schönemann,
Susann Seyfert,
Stephan Weinbruch,
Werner Weinzierl,
Claus Wolf,
Judit Zöldföldi
> findR *
Die 100 Jahre alte Kirche St. Joseph in Osnabrück wurde nach den neuen Bedürfnissen der Kirchengemeinde hin umgebaut. Ziel des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Modellvorhabens war es, die komplexe Wechselwirkung zwischen dem verkleinerten Kirchenraum und der Raumschale eingehend zu erforschen und ein unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten verträgliches Konzept zu erstellen und zu erproben.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Reich bebilderte Sammlung der beim 81. Tag der Denkmalpflege und der Tagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger 2013 in Erfurt gehaltenen Vorträge, die sich mit künftigen Herausforderungen an denkmalpflegerische Arbeit befassen, etwa dem demographischen Wandel, der Energiewende oder der Netzwerkarbeit
Aktualisiert: 2018-12-17
Autor:
Frank Bachmann,
Ernst Badstübner,
Wulf Bennert,
Reto Bieli,
Michael Braum,
Martin Bredenbach,
Winfried Brenne,
Horst Fleischer,
Bernhard Furrer,
Harald Garrecht,
Karl Gattinger,
Christian Gerlach,
Gisela Hartmann,
Markus Harzenetter,
Andrea Herfert,
Ruth Klawun,
Pascal Leibbrandt,
Hanna A. Liebich,
Hans-Rudolf Meier,
Heike Mortell,
Michael Christian Müller,
Ekkehard Nuissl,
Maria Nuschke,
Sabine Ortmann,
Kai Philipps,
Kathrin Rahfoth,
Holger Reinhardt,
Ulrich Rosner,
Ingrid Scheurmann,
Günter Schuchardt,
Alexandra Schwab,
Christoph Schwarzkopf,
Dieter Seel,
Catrin Seidel,
Barbara Seifen,
Johannes Sima,
Thomas Topfstedt,
Barbara Welzel,
Ulrike Wendland,
Rainer Wenrich,
Maria Wenzel,
Viktor Wesselak,
Thomas Wurzel,
Paul Zalewski
> findR *
Dokumentation eines Forschungsprojektes zu jüngst restaurierten mittelalterlichen Glasmalereien in Thüringen, an denen wenige Jahre später erneute Schäden auftraten
Aktualisiert: 2018-12-17
Autor:
Karin Adam,
Yvonne Besser,
Ines Feldmann,
Christine Fuchs,
Harald Garrecht,
Sindy Häfner,
Oliver Hahn,
Dietrich Hose,
Diana Joneitis,
Kim Kappes,
Cora Pischke,
Simone Reeb,
Holger Reinhardt,
Hendrik Romstedt,
Susanne Scheibner,
Andreas Schwarze,
Nicole Sterzing,
Lutz Töpfer,
Manfred Torge
> findR *
Sammelband mit verschiedenen Praxisberichten zur Bau- und Kunstdenkmalpflege in Thüringen; Jahrgangsband 2012. Enthält ein breites Themenspektrum zu denkmalpflegerischen Maßnahmen an Kirchen von mittelalterlichen Wandmalereien über Altarretabel bis zu historischen Orgelpositiven
Aktualisiert: 2018-12-17
Autor:
Silvia Britz,
Rüdiger Burkhardt,
Antje Döring,
Petra Egloffstein,
Harald Garrecht,
Helga Hoffmann,
Diana Joneitis,
Bernd Krämer,
Albrecht Lobenstein,
Anja Löffler,
Sven Raecke,
Kathrin Rahfoth,
Simone Reeb,
Holger Reinhardt,
Hendrik Romstedt,
Susanne Scheibner,
Matthias Schmidt,
Heribert Sutter,
Ortrud Wagner,
Uwe Wagner,
Algis C Wehrsig
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Garrecht, Harald
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGarrecht, Harald ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Garrecht, Harald.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Garrecht, Harald im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Garrecht, Harald .
Garrecht, Harald - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Garrecht, Harald die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Garreis, Franz
- Garreis, Gerhard
- Garreis, Marko
- Garreis, Susanne
- Garrel, Elke von
- Garrel, Jan-Christian von
- Garrel, Jörg
- Garrel, Jörg
- Garrel, Jörg von
- Garrel, Jörg von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Garrecht, Harald und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.