Die Donau bildete für mehr als 400 Jahre eine Außengrenze des Imperium Romanum. In dieser Zeit entstanden am österreichischen Limesabschnitt zahlreiche militärische Anlagen, wie Kastelle oder Wachtürme, ebenso wie zivile Siedlungen und Verwaltungszentren. Diese stellten vielfach die Keimzellen moderner Städte und Orte an der Donau dar, deren Stadtbild mitunter noch heute von römischen Gebäuderesten und Straßenverläufen bestimmt wird. In den letzten Jahrzehnten hat die Beschäftigung mit diesen Zeugnissen der römischen Vergangenheit einen starken Aufschwung erfahren, der nicht nur die wissenschaftliche Erforschung ausgewählter Fundplätze, sondern auch die Präsentation der neuesten Ergebnisse für die interessierte Öffentlichkeit betrifft.
Dieser archäologische Führer zum römischen Limes in Österreich bietet einen aktuellen Überblick über die zahlreichen neuen Funde sowie Befunde und präsentiert in kurzer und prägnanter Form einen weitgehend vollständigen Katalog aller Orte, an denen materielle Zeugnisse oder zumindest Hinweise auf die Römerzeit gefunden worden sind. Vorangestellt sind einführende Beiträge namhafter Archäologen und Althistoriker, in welchen Fragen der militärischen Sicherung der Grenze, der Siedlungsentwicklung, der Religionsgeschichte und Alltagskultur sowie der Interaktion mit den benachbarten Germanen behandelt werden.
Zahlreiche Abbildungen, Karten und Literaturangaben zu den einzelnen Fundstellen sowie praktische Hinweise zu den Besichtigungsmöglichkeiten runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die Donau bildete für mehr als 400 Jahre eine Außengrenze des Imperium Romanum. In dieser Zeit entstanden am österreichischen Limesabschnitt zahlreiche militärische Anlagen, wie Kastelle oder Wachtürme, ebenso wie zivile Siedlungen und Verwaltungszentren. Diese stellten vielfach die Keimzellen moderner Städte und Orte an der Donau dar, deren Stadtbild mitunter noch heute von römischen Gebäuderesten und Straßenverläufen bestimmt wird. In den letzten Jahrzehnten hat die Beschäftigung mit diesen Zeugnissen der römischen Vergangenheit einen starken Aufschwung erfahren, der nicht nur die wissenschaftliche Erforschung ausgewählter Fundplätze, sondern auch die Präsentation der neuesten Ergebnisse für die interessierte Öffentlichkeit betrifft.
Dieser archäologische Führer zum römischen Limes in Österreich bietet einen aktuellen Überblick über die zahlreichen neuen Funde sowie Befunde und präsentiert in kurzer und prägnanter Form einen weitgehend vollständigen Katalog aller Orte, an denen materielle Zeugnisse oder zumindest Hinweise auf die Römerzeit gefunden worden sind. Vorangestellt sind einführende Beiträge namhafter Archäologen und Althistoriker, in welchen Fragen der militärischen Sicherung der Grenze, der Siedlungsentwicklung, der Religionsgeschichte und Alltagskultur sowie der Interaktion mit den benachbarten Germanen behandelt werden.
Zahlreiche Abbildungen, Karten und Literaturangaben zu den einzelnen Fundstellen sowie praktische Hinweise zu den Besichtigungsmöglichkeiten runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die Donau bildete für mehr als 400 Jahre eine Außengrenze des Imperium Romanum. In dieser Zeit entstanden am österreichischen Limesabschnitt zahlreiche militärische Anlagen, wie Kastelle oder Wachtürme, ebenso wie zivile Siedlungen und Verwaltungszentren. Diese stellten vielfach die Keimzellen moderner Städte und Orte an der Donau dar, deren Stadtbild mitunter noch heute von römischen Gebäuderesten und Straßenverläufen bestimmt wird. In den letzten Jahrzehnten hat die Beschäftigung mit diesen Zeugnissen der römischen Vergangenheit einen starken Aufschwung erfahren, der nicht nur die wissenschaftliche Erforschung ausgewählter Fundplätze, sondern auch die Präsentation der neuesten Ergebnisse für die interessierte Öffentlichkeit betrifft.
Dieser archäologische Führer zum römischen Limes in Österreich bietet einen aktuellen Überblick über die zahlreichen neuen Funde sowie Befunde und präsentiert in kurzer und prägnanter Form einen weitgehend vollständigen Katalog aller Orte, an denen materielle Zeugnisse oder zumindest Hinweise auf die Römerzeit gefunden worden sind. Vorangestellt sind einführende Beiträge namhafter Archäologen und Althistoriker, in welchen Fragen der militärischen Sicherung der Grenze, der Siedlungsentwicklung, der Religionsgeschichte und Alltagskultur sowie der Interaktion mit den benachbarten Germanen behandelt werden.
Zahlreiche Abbildungen, Karten und Literaturangaben zu den einzelnen Fundstellen sowie praktische Hinweise zu den Besichtigungsmöglichkeiten runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die Frage des Erkennens und Definierens unterschiedlicher kultureller Identitäten anhand der materiellen Hinterlassenschaft stellt ein zentrales Problem jeder Archäologie dar. Zielsetzung dieser Arbeit war es, die Diskussion der kulturellen Identität in Elea, einer großgriechischen Stadt an der tyrrhenischen Küste Italiens, durch die kontextorientierte Vorlage eines großen und aussagekräftigen Fundkomplexes aus dem Wohngebiet der Stadt auf eine neue Basis zu stellen. Dafür wird im ersten Teil die Gefäß- und Baukeramik aus den Lehmziegelhäusern in der Unterstadt von Elea vorgelegt und somit erstmals eine umfassende Kenntnis der materiellen Alltagskultur Eleas in spätarchaisch-frühklassischer Zeit ermöglicht. Umfangreiche archäometrische Analysen geben neue Einblicke in das Produktions- und Importverhalten einer großgriechischen Stadt. Im zweiten Teil wird die ethnische Interpretation der materiellen Kultur Eleas einer kritischen Prüfung unterzogen und die kulturelle Identität der Stadt anhand der Neufunde sowie der bekannten Zeugnisse zum öffentlichen und religiösen Leben Eleas, zu seiner Architektur und zu seiner Sachkultur, nachgezeichnet. In einem Exkurs wird auf die Problematik der westmediterranen Amphoren eingegangen, die zunächst als eine Art „Leitfossil“ der phokäischen Kolonisation im westlichen Mittelmeerraum angesehen wurden, heute jedoch als eigenständige Schöpfung des großgriechischen Raumes gelten.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Untersuchungen zu den Gräberfeldern in Carnuntum
Band 1: Der archäologische Befund
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die Donau bildete für mehr als 400 Jahre eine Außengrenze des Imperium Romanum. In dieser Zeit entstanden am österreichischen Limesabschnitt zahlreiche militärische Anlagen, wie Kastelle oder Wachtürme, ebenso wie zivile Siedlungen und Verwaltungszentren. Diese stellten vielfach die Keimzellen moderner Städte und Orte an der Donau dar, deren Stadtbild mitunter noch heute von römischen Gebäuderesten und Straßenverläufen bestimmt wird. In den letzten Jahrzehnten hat die Beschäftigung mit diesen Zeugnissen der römischen Vergangenheit einen starken Aufschwung erfahren, der nicht nur die wissenschaftliche Erforschung ausgewählter Fundplätze, sondern auch die Präsentation der neuesten Ergebnisse für die interessierte Öffentlichkeit betrifft.
Dieser archäologische Führer zum römischen Limes in Österreich bietet einen aktuellen Überblick über die zahlreichen neuen Funde sowie Befunde und präsentiert in kurzer und prägnanter Form einen weitgehend vollständigen Katalog aller Orte, an denen materielle Zeugnisse oder zumindest Hinweise auf die Römerzeit gefunden worden sind. Vorangestellt sind einführende Beiträge namhafter Archäologen und Althistoriker, in welchen Fragen der militärischen Sicherung der Grenze, der Siedlungsentwicklung, der Religionsgeschichte und Alltagskultur sowie der Interaktion mit den benachbarten Germanen behandelt werden.
Zahlreiche Abbildungen, Karten und Literaturangaben zu den einzelnen Fundstellen sowie praktische Hinweise zu den Besichtigungsmöglichkeiten runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Die Frage des Erkennens und Definierens unterschiedlicher kultureller Identitäten anhand der materiellen Hinterlassenschaft stellt ein zentrales Problem jeder Archäologie dar. Zielsetzung dieser Arbeit war es, die Diskussion der kulturellen Identität in Elea, einer großgriechischen Stadt an der tyrrhenischen Küste Italiens, durch die kontextorientierte Vorlage eines großen und aussagekräftigen Fundkomplexes aus dem Wohngebiet der Stadt auf eine neue Basis zu stellen. Dafür wird im ersten Teil die Gefäß- und Baukeramik aus den Lehmziegelhäusern in der Unterstadt von Elea vorgelegt und somit erstmals eine umfassende Kenntnis der materiellen Alltagskultur Eleas in spätarchaisch-frühklassischer Zeit ermöglicht. Umfangreiche archäometrische Analysen geben neue Einblicke in das Produktions- und Importverhalten einer großgriechischen Stadt. Im zweiten Teil wird die ethnische Interpretation der materiellen Kultur Eleas einer kritischen Prüfung unterzogen und die kulturelle Identität der Stadt anhand der Neufunde sowie der bekannten Zeugnisse zum öffentlichen und religiösen Leben Eleas, zu seiner Architektur und zu seiner Sachkultur, nachgezeichnet. In einem Exkurs wird auf die Problematik der westmediterranen Amphoren eingegangen, die zunächst als eine Art „Leitfossil“ der phokäischen Kolonisation im westlichen Mittelmeerraum angesehen wurden, heute jedoch als eigenständige Schöpfung des großgriechischen Raumes gelten.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Aktualisiert: 2017-11-30
Autor:
Gerhard Dobesch,
Verena Gassner,
János Gömöri,
Werner Jobst,
Michael Kandler,
Klára Kuzmová,
Martin Mosser,
Reinelde Motz-Linhart,
Marianne Pollak,
Ronald Risy,
Willibald Rosner,
Peter Scherrer,
Helga Sedlmayer,
Ekkehard Weber
> findR *
Untersuchungen zu den Gräberfeldern in Carnuntum
Band 1: Der archäologische Befund
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Die Donau bildete für mehr als 400 Jahre eine Außengrenze des Imperium Romanum. In dieser Zeit entstanden am österreichischen Limesabschnitt zahlreiche militärische Anlagen, wie Kastelle oder Wachtürme, ebenso wie zivile Siedlungen und Verwaltungszentren. Diese stellten vielfach die Keimzellen moderner Städte und Orte an der Donau dar, deren Stadtbild mitunter noch heute von römischen Gebäuderesten und Straßenverläufen bestimmt wird. In den letzten Jahrzehnten hat die Beschäftigung mit diesen Zeugnissen der römischen Vergangenheit einen starken Aufschwung erfahren, der nicht nur die wissenschaftliche Erforschung ausgewählter Fundplätze, sondern auch die Präsentation der neuesten Ergebnisse für die interessierte Öffentlichkeit betrifft.
Dieser archäologische Führer zum römischen Limes in Österreich bietet einen aktuellen Überblick über die zahlreichen neuen Funde sowie Befunde und präsentiert in kurzer und prägnanter Form einen weitgehend vollständigen Katalog aller Orte, an denen materielle Zeugnisse oder zumindest Hinweise auf die Römerzeit gefunden worden sind. Vorangestellt sind einführende Beiträge namhafter Archäologen und Althistoriker, in welchen Fragen der militärischen Sicherung der Grenze, der Siedlungsentwicklung, der Religionsgeschichte und Alltagskultur sowie der Interaktion mit den benachbarten Germanen behandelt werden.
Zahlreiche Abbildungen, Karten und Literaturangaben zu den einzelnen Fundstellen sowie praktische Hinweise zu den Besichtigungsmöglichkeiten runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gassner, Verena
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGassner, Verena ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gassner, Verena.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gassner, Verena im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gassner, Verena .
Gassner, Verena - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gassner, Verena die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Gasson, Sam
- Gasston, Peter
- Gast (Leopé), Eberhard
- Gast, Achim
- Gast, Ahrendt
- Gast, Anke
- Gast, Anne-Sybil
- Gast, Annette
- Gast, Arendt
- Gast, Astrid
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gassner, Verena und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.