Das Fest des Abraxas

Das Fest des Abraxas von Gebhardt,  Lisette, Gen'yu,  Sokyu, Klopfenstein,  Eduard
Jônen ist ein ungewöhnlicher Zen-Mönch. Während er seinen Alltag in der Tempelgemeinde des Meisters Genshu bewältigt, holt ihn seine dunkle Vergangenheit ein: eine unglückliche Liebe, Drogen, Misserfolge und ein spektakulärer Selbstmordversuch. Jônen leidet seither unter Depressionen und schizophrenen Schüben. Seine große Leidenschaft gilt immer noch der Rockmusik: So sucht er sich seinen Weg zwischen der konventionellen religiösen Praxis und der Mystik von Zen und Rock. Gen'yu Sokyus Roman zeichnet das faszinierende Bild einer japanischen Spiritualität im Wandel. Der Leser erfährt nicht nur viel über das Leben der Zen-Mönche, sondern auch über ein gegenwärtiges Japan, das an seiner Moderne leidet.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Japanische Literatur nach Fukushima

Japanische Literatur nach Fukushima von Gebhardt,  Lisette
Die Studie "Japanische Literatur nach Fukushima. Sieben Exkursionen" (2021) erörtert die Texte zahlreicher Autoren und Autorinnen der zeitgenössischen japanischen Literatur mit ihren Themen wie Natur und das Nukleare, Atomhavarie und „belastete Atmosphären“, Leben im „toxischen Kontinuum“ sowie „Im Post-Anthropozän: Die Erde ohne uns“. Unter den Schriftstellern sind bekannte Namen – Tsushima Yûko, Kawakami Hiromi, Tawada Yôko, Kirino Natsuo und Murata Sayaka – aber auch bislang meist nur in Japan gelesene Vertreter der Literaturszene wie Yoshimura Manʼichi, Isaka Kôtarô, Itô Seikô, Kobayashi Erika und Onda Riku. Zudem kommen Schriftsteller aus der von der Dreifachkatastrophe am stärksten betroffenen Region zu Wort, z.B. Genʼyû Sôkyû und Kimura Yûsuke, ebenso wie eine ältere Autorengeneration, die mit ihren literarischen Kommentaren die Machtverhältnisse im „Atom-Staat“ kritisiert und an die Grundlagen eines Demokratieverständnisses erinnert, wie es für die Nachkriegszeit prägend war. Leitfrage der Textexegesen ist, inwieweit und auf welche Art die literarische Repräsentation von „3.11“ eine – in Abgrenzung zum offiziellen Narrativ der Katastrophe durch Regierung und Medien – alternative oder subversive Deutung der Geschehnisse bietet.
Aktualisiert: 2022-03-03
> findR *

Heisei 1989-2019

Heisei 1989-2019 von Chappelow,  Christian, Gebhardt,  Lisette, Jungmann,  Damian David
In Japan geht eine Ära zu Ende. Am 30. April 2019 übergab Kaiser Akihito den Chrysanthementhron an seinen Sohn Naruhito. Mit dessen zeremonieller Inthronisation begann am 1. Mai 2019 eine neue Zählung der Jahre unter der Devise Reiwa. Die Epoche Heisei – 1989 bis 2019 – tritt in den Raum der Geschichtlichkeit ein, und die Ereignisse der letzten dreißig Jahre rücken in eine historische Distanz, die es auch ermöglicht, Einschnitte in das Alltagsleben aus einem gewissen Abstand zu betrachten. Heisei hatte nicht wenige tragische Momente zu verbuchen: das Erdbeben von Kôbe, den Sarin Gas-Anschlag der neureligiösen Gruppe AUM im Zentrum der Metropole Tôkyô und zuletzt die Dreifachkatastrophe im Nordosten des Landes. Die japanische Literatur hat die Heisei-Epoche und ihre Geschehnisse intensiv dokumentiert. Zeitdiagnostisches Schreiben war in dieser Phase außerordentlich populär, und so liegen zahlreiche literarische Repräsentationen der vergangenen drei Dekaden vor. Das „Sonderheft Heisei 1989-2019“ gibt Einblicke in das literarische und kulturelle Leben der Ära, verabschiedet sich sozusagen und wirft einen Blick in die Zukunft im Zeichen der Regierungsdevise Reiwa. Im Mittelpunkt stehen die zero nendai, die 2000er Jahre – mit bislang hierzulande noch kaum bekannten Schriftstellern und Schriftstellerinnen wie Henmi Yô, Shiraishi Kazufumi, Murata Sayaka und Furuichi Noritoshi.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *

Nukleare Narrationen. Kinder im Atomzeitalter – Berichte, Befunde, Bilder

Nukleare Narrationen. Kinder im Atomzeitalter – Berichte, Befunde, Bilder von Gebhardt,  Lisette, Kinski,  Michael
Achtzehn Beiträge aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen – Geschichtswissenschaften, Germanistik, Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft, Pädagogik und Soziologie – beschäftigen sich mit der Situation von Kindern, die im 20. und im 21. Jahrhundert mit den Auswirkungen ­atomarer Technikfolgen konfrontiert wurden. Thema sind u.a. die ­Bomben von Hiroshima und Nagasaki, die Reaktorhavarie von Tschernobyl und der GAU in Fukushima am 11. März 2011. Die gesammelten Analysen unter dem Motto „Kind und Atom“ sollen eine Grundlage für die noch zu ­schreibende Globalgeschichte des Nuklearen bilden.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Nukleare Narrationen. Erkundungen der Endzeit fünf Jahre nach Fukushima

Nukleare Narrationen. Erkundungen der Endzeit fünf Jahre nach Fukushima von Gebhardt,  Lisette, Rezensionsforum literaturkritik.de
Fünf Jahre sind vergangen seit der Dreifachkatastrophe von Fukushima im März 2011, dreißig Jahre ist es her, dass sich im April 1986 der erste Reaktor-GAU in Tschernobyl ereignete. Zu den Jahrestagen präsentiert das Rezensionsforum literaturkritik.de in seiner Aprilausgabe 2016 den mit der Japanologie Frankfurt zusammengestellten Schwerpunkt „Nukleare ­Narrationen. Erkundungen der Endzeit fünf Jahre nach Fukushima“. Über zwanzig Besprechungen behandeln aktuelle und ältere Titel literarischer Repräsentationen des Atomaren sowie neue Forschungen zu apokalyp­tischer Thematik und Endzeitvisionen in Literatur und Kunst. Der Band bietet mit Beiträgen sowie Namens- und Sachindex einen Überblick über die künstlerische und kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Atomzeitalter.
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *

Lesebuch „Fukushima“

Lesebuch „Fukushima“ von Gebhardt,  Lisette, Richter,  Steffi
Das „Lesebuch Fukushima“ ist interdisziplinär und facettenreich. Es umfasst über zwanzig Beiträge, die zum größten Teil von den Absolventen der BA- und MA-Studiengänge der Universitäten Frankfurt und Leipzig verfasst wurden. Sie gehen auf das Engagement der jungen Japanwissenschaftler zurück, die sich im Rahmen des Internetprojekts „Textinitiative Fukushima“ über ein Jahr lang mit japanischen Quellen auseinandergesetzt haben. Das intensive Textstudium brachte eine Reihe von Übersetzungen wichtiger Zeitzeugendokumente hervor, die hier nun in diesem Buch erscheinen und einem interessierten Lesepublikum vorgestellt werden können. Außerdem beinhaltet das „Lesebuch“ Interviews mit Aktivisten und Künstlern sowie Reportagen und Analysen zur Debatte um die Folgen der Erdbebenkatastrophe und um das „System Japan“, das, so fordern etliche Stimmen, einer Überprüfung unterzogen werden muss. Unterteilt sind die Beiträge in vier Kapitel. Der erste Abschnitt widmet sich der Einführung der Atomenergie in Japan und beleuchtet dabei zeitgeschichtliche Prämissen ebenso wie die Arbeitsverhältnisse in den Kraftwerken. Kapitel zwei betrachtet Repräsentationen des Themas „Fukushima“ in Literatur, Film, im Theater und im Medium der Photographie. Mit einer vielfach registrierten Medienmanipulation und mit den Möglichkeiten medialer Aufklärung befasst sich das dritte Kapitel, während der letzte Teil einem offenbar gestiegenen Wunsch nach politischer Partizipation nachgeht und Demonstrationen und andere Protestaktionen vorstellt. Detaillierte Einblicke bietet der Band unter anderem in die Argumentationen von Vertretern eines kritischen Journalismus sowie in die Medienstrategien der japanischen Atom-Lobby und die Haltung japanischer Bürger gegenüber der Atomenergie. Politikwissenschaftliche Erkundungen geben Momentaufnahmen eines „Post-Fukushima-Nationalismus“ wieder, während auf philosophisch-ideengeschichtlicher Basis die Rolle von Intellektuellen als Stichwortgeber für Fragen nach der ideologischen Orientierung Japans und seiner demokratischen Entwicklung beleuchtet wird. Zudem erfährt man in kultur- und literaturwissenschaftlichen Analysen von künstlerischen Exkursionen ins Krisengebiet, von erzählerischen Erschließungen des Lebens in den Notunterkünften im Nordosten und den Beweggründen freiwilliger Katastrophenhelfer sowie von fiktionalen Überlegungen der Autorin Tawada Yôko, die in ihrer Geschichte von der „Insel der Unsterblichkeit“ (Fushi no shima) die düstere Zukunft eines Japan zeigt, das aus dem 11. März 2011 nicht gelernt hat und sich als verstrahltes Gebiet von der Welt isoliert. Das „Lesebuch“ möchte mit seinen Übertragungen und Kommentaren zur aktuellen japanischen Lage einer intellektuellen Isolierung des Landes entgegenwirken. Es richtet sich an Leser, die sich näher mit innerjapanischen Akteuren, Ansichten und Debatten vertraut machen wollen.
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *

Japan nach „Fukushima“. Ein System in der Krise

Japan nach „Fukushima“. Ein System in der Krise von Gebhardt,  Lisette, Richter,  Steffi
"Japan nach „Fukushima“. Ein System in der Krise" präsentiert fundierte Analysen der japanischen Situation vor und nach 3/11. In den Aufsätzen werden die Rezeption der Kernenergie aus politökonomischer Perspektive, die mediale Verhandlung der atomaren Krise, ihre Interpretation im Kontext der japanischen Moderne sowie die Möglichkeiten einer neuen kritischen Öffentlichkeit im Lande thematisiert. Wissenschaftler, Schriftsteller, Journalisten und weitere engagierte Bürger kommen dabei zu Wort; und ihre Stimmen verdeutlichen, dass die gegenwärtige Krise auch als Krise des Systems Japan zu begreifen ist.
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *

Neue Konzepte japanischer Literatur?

Neue Konzepte japanischer Literatur? von Gebhardt,  Lisette, Schulz,  Evelyn
Neue Konzepte japanischer Literatur, die Bedeutung des alten Kanons der Nationalliteratur und die Zukunft japanologischer Literaturforschung sind das Thema des vorliegenden Bandes; er enthält Beiträge, die als Referate in der Sektion „Literatur II“ des 15. Deutschen Japanologentags / Zürich (2012) gehalten wurden. Die Verfasser unternehmen u.a. den Versuch einer zusammenfassenden Darstellung und Bilanzierung des bisherigen „Japanese Literature Publishing Project“ (JLPP), befassen sich mit der Okinawa bungaku als Herausforderung des Konzepts einer „Nationalliteratur“ (kokubungaku), kommentieren die Tendenz der japanischen Forschung, Theorien und Konzepte aufzugreifen, die vom anglophonen Raum ausgehen, eine Nationalliteratur alten Zuschnitts zu ignorieren und den überlieferten Kanon japanischer Literatur in Frage zu stellen, sondieren den Paradigmenwandel der japanischen Gegenwartsliteratur und erörtern Aspekte der japanologischen Forschung zur modernen / gegenwärtigen / zeitgenössischen japanischen Literatur im Sinne einer dringend anstehenden Sichtung und Reflexion der japanologischen Beschäftigung und Bewertung von japanischer Literatur – eine Aufsatzsammlung, die den Stand aktueller japanbezogener Literaturforschung widerspiegelt.
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *

Nach Einbruch der Dunkelheit

Nach Einbruch der Dunkelheit von Gebhardt,  Lisette
Dass Japan zum Objekt einer Armutsforschung wird, mag erstaunen. Wie derzeit in Deutschland verschlechtert sich jedoch die sozio-ökonomische Lage des Landes. Seit 2006 macht ein neues Wort die Runde: Prekariat (jap. purekariâto). Während man sich einerseits fragen muss, wie sich Armut heute in einer reichen Industrienation wie Japan manifestiert, welche Personen zu Japans neuer Armutsschicht zählen, wie sich das Leben japanischer Armer im 21. Jahrhundert gestaltet und ob Armut nicht auch mediale Inszenierung von „Unterschicht“ bedeutet, gibt es in der japanischen Literatur bereits seit den 1990er Jahren eine rege Debatte der Neuen sozialen Härte. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit dem Genre der Prekariatsliteratur, vertreten durch bekannte Autoren wie Murakami Ryû, Kirino Natsuo und Suzuki Seigô.
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *

Christentum, Religion, Identität

Christentum, Religion, Identität von Gebhardt,  Lisette
Die Arbeit untersucht die «spirituelle Kultur» der japanischen Moderne. Christentum, Zen, Spiritismus und Vitalismus sind Bezugspunkte, von denen Antworten für einen Ausweg aus der geistigen Krise erwartet werden, die die japanischen Intellektuellen um 1900 konstatieren. Wie der Westen durchleidet Japan die «Schmerzen der Modernisierung». Man trachtet dem Räderwerk der Maschinenzivilisation zu entkommen und sucht sein Heil bei den alten Göttern, den Geistern, oder in einer neuen Religiosität. Stellvertretend für die Menschen der Moderne formuliert der Kappa, ein Wasserkobold, aus Akutagawa Ryûnosukes gleichnamiger bekannter Erzählung das religiöse Bedürfnis seiner Zeit: «Damit unser Leben vollkommen werde...», Magg senkte die Stimme, als schäme er sich etwas und sprach weiter, «...müssen wir an eine Macht glauben, die außerhalb von uns Kappa existiert.» (Akutagawa Ryûnosuke, 1927).
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Gebhardt, Lisette

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGebhardt, Lisette ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gebhardt, Lisette. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Gebhardt, Lisette im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Gebhardt, Lisette .

Gebhardt, Lisette - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Gebhardt, Lisette die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Gebhardt, Lisette und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.