Kirche im Dorf.

Kirche im Dorf. von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin,  Preußischer Kulturbesitz,  Preußischer Kulturbesitz
Der vorliegende Ausstellungskatalog veranschaulicht und dokumentiert die jahrhundertealte Tradition der kulturellen Prägung des ländlichen Lebens durch die Kirche zwischen dem 13. und dem 18. Jahrhundert im mittelalterlichen Herrschaftsgebiet des Deutschen Ordens. Fern von städtischen, adligen bzw. höfischen Kulturzentren gestalteten die geistlichen Institutionen und ihre Repräsentanten vor Ort entscheidend die kulturelle Entwicklung der ländlichen Gesellschaft in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Nach einer Reihe fundierter, instruktiver Aufsätze werden im Katalog die Exponate ausführlich erläutert und historisch eingeordnet. Stationen der Ausstellung: - Die Rolle der Kirche als Mitwirkende bei der Besiedlung und Erschließung des Landes - Der Pfarrhof und seine wirtschaftliche Grundlegung - die Vielfalt der kirchlichen Gebäude, die Mitarbeiter des Pfarrers: Lehrer, Kantor, Glöckner - Die Beziehungen des Pfarrers zu Patronatsherr und Gemeinde - Vermittlung künstlerischer Anschauungen durch die Kirche: mittelalterliche Bauwerke, Ausstattungsgegenstände der Kirchen (Fotodokumentation) - Verkündigung und Seelsorge durch den Pfarrer - Der Pfarrer als Gelehrter und Schriftsteller auf dem Lande - Die Kirche als Hierarchie und als Teil der weltlichen Obrigkeit - die sozialdisziplinierende Rolle der Kirche Die versammelten Exponate reichen von einer beeindruckenden Fotodokumentation über wichtige Schriftzeugnisse aus unterschiedlichen Archiven, Bibliotheken und Museen - auch von polnischen Institutionen - bis hin zu Plastiken, Holzreliefs, Zeichnungen und Gemälden. Die Kirche erweist sich als Vermittlerin der Kunst in den Dörfern. Aber auch die Kunst und ihre Funktion in den Dörfern ist Gegenstand des Katalogs, der inhaltlich bis in die Gegenwart reicht: Kirche und Dorf im 21. Jahrhundert - der Band vermittelt auch die Rolle des Christentums im heutigen Europa. Der Band ist reich illustriert und wird durch ein Quellen- und Literaturverzeic
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Staatsbankrott! Bankrotter Staat?

Staatsbankrott! Bankrotter Staat? von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin,  Preußischer Kulturbesitz,  Preußischer Kulturbesitz
Die Ausgangslage: Staatsbankrott! 1806: Der Krieg Preußens gegen das Napoleonische Frankreich geht verloren. Damit verschärfen sich die finanziellen Probleme des Königreiches, dessen Staatsschatz bereits durch die militärischen Unternehmungen der vorangegangenen Jahre erschöpft ist. Mit den im Tilsiter Frieden am 9. Juli 1807 festgelegten Bestimmungen (u. a. Halbierung des Staatsgebiets, hohe Kontributionszahlungen) gerät Preußen in eine den Staat in seiner Existenz bedrohende Krise. Bankrotter Staat? Erneuerung und Konsolidierung Die Lösung der Finanzkrise gilt den Reformkräften innerhalb der Staatsverwaltung als vordringlichstes Problem. Ihr Ideal sehen sie im selbständigen Staatsbürger, der es ungehindert durch althergebrachte Traditionen in freier Entfaltung seiner Fähigkeiten zu Glück und Wohlstand bringt. Die sog. Stein-Hardenbergschen Reformen: Zentralisierung der Verwaltung, Bauernbefreiung, Gewerbe- und Militärreform dienen zusammen mit neuen Bildungsinvestitionen diesem Zweck. Benötigt wird jedoch gleichzeitig der belastbare Steuerzahler, der den Umbau des Staates wie auch die Kontributionslast finanziert. Die Verfassungsfrage: Staatsfinanzen und politische Herrschaft In den Befreiungskriegen 1813-15 gewinnt das Verhältnis zwischen dem Staat und seinen Bürgern eine neue Dimension. Die aus der nationalen Mobilisierung erwachsende Idee eines deutschen Nationalstaats wird vom Reformbeamtentum jedoch nicht aufgegriffen. Auch die geforderte staatsbürgerliche Repräsentation soll erst bei einer erneuten Schuldenaufnahme eingerichtet werden. Die Einlösung dieses "Verfassungsversprechens" umgeht die Regierung jedoch durch Kreditaufnahme im Ausland. Rezeptionsgeschichte 1931 erhält der Historiker Eckart Kehr den Auftrag, für das Preußische Geheime Staatsarchiv eine Quellenedition zur preußischen Finanzpolitik in der Reformzeit zu erstellen. Dieses Projekt wird dem als "Edelbolschewist" verschrienen Historiker durch die Archivleitung jedoch kurz nach der nationalsozialistischen Machtübernahme im März 1933 wieder entzogen - aus fachlichen Gründen oder aus Gefälligkeit gegenüber der neuen Regierung? Kehrs Betonung wirtschaftlicher Faktoren für politische Entscheidungen ist tragende Säule der Konzeption dieser Ausstellung.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGeheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz .

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.