Das vierblättrige Kleeblatt als Hommage an das Lebenswerk Johannes Seidls
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Daniela Angetter-Pfeiffer,
Günther Bernhard,
Tillfried Cernajsek,
Peter Csendes,
Angelika Ende,
Martin G. Enne,
Gregor Gatscher-Riedl,
Wolfgang Geier,
Bernhard Hubmann,
Ingrid Kästner,
Elisabeth Köck,
Richard Lein,
Thomas Maisel,
Christa Riedl-Dorn,
Wolfgang Rohrbach,
Fritz Steininger,
Matthias Svojtka
> findR *
Das Themenfeld „Deutsche und Russen / Russen und Deutsche“ beschäftigt diese Zeitschrift bereits seit längerer Zeit. Mit den Themenbeiträgen dieser Ausgabe soll es nun vorerst abgeschlossen werden. Im Fokus stehen dabei europäische, insbesondere deutsche Wahrnehmungen Russlands und der Russen. Auf Grundlage unterschiedlicher Protagonisten – ihrer Biographien und ihres Wirkens – werden diese seit Jahrhunderte bestehenden, wechselhaften aber beständigen Beziehungen zwischen Russen und Nicht-Russen aufgegriffen und eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Themenfeld „Deutsche und Russen / Russen und Deutsche“ beschäftigt diese Zeitschrift bereits seit längerer Zeit. Mit den Themenbeiträgen dieser Ausgabe soll es nun vorerst abgeschlossen werden. Im Fokus stehen dabei europäische, insbesondere deutsche Wahrnehmungen Russlands und der Russen. Auf Grundlage unterschiedlicher Protagonisten – ihrer Biographien und ihres Wirkens – werden diese seit Jahrhunderte bestehenden, wechselhaften aber beständigen Beziehungen zwischen Russen und Nicht-Russen aufgegriffen und eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Themenfeld „Deutsche und Russen / Russen und Deutsche“ beschäftigt diese Zeitschrift bereits seit längerer Zeit. Mit den Themenbeiträgen dieser Ausgabe soll es nun vorerst abgeschlossen werden. Im Fokus stehen dabei europäische, insbesondere deutsche Wahrnehmungen Russlands und der Russen. Auf Grundlage unterschiedlicher Protagonisten – ihrer Biographien und ihres Wirkens – werden diese seit Jahrhunderte bestehenden, wechselhaften aber beständigen Beziehungen zwischen Russen und Nicht-Russen aufgegriffen und eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wo ist und wie wird das Studienfach Kultursoziologie an deutschen Universitäten vertreten? Welche Schwerpunkte werden gesetzt? Wie vielfältig ist das Angebot? In der aktuellen Ausgabe werden vier Standorte besichtigt: Frankfurt (Oder), Marburg, Dresden und Erlangen-Nürnberg. Ansässige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben einen Einblick in ihre Vorstellung von kultursoziologischer Forschung und Lehre.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Frank Adloff,
Ingo Blaich,
Daniel Böldt,
Aida Bosch,
Christoph T. Burmeister,
Sebastian M. Büttner,
Daniel Felscher,
Wolfgang Geier,
Tino Heim,
Tim Karolewicz,
Gerhard Katschnig,
Anne Klinnert,
Andreas Nix,
Dominik Schrage,
Markus Schroer,
Gerd Sebald,
Jan Weyand
> findR *
Wo ist und wie wird das Studienfach Kultursoziologie an deutschen Universitäten vertreten? Welche Schwerpunkte werden gesetzt? Wie vielfältig ist das Angebot? In der aktuellen Ausgabe werden vier Standorte besichtigt: Frankfurt (Oder), Marburg, Dresden und Erlangen-Nürnberg. Ansässige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben einen Einblick in ihre Vorstellung von kultursoziologischer Forschung und Lehre.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Frank Adloff,
Ingo Blaich,
Daniel Böldt,
Aida Bosch,
Christoph T. Burmeister,
Sebastian M. Büttner,
Daniel Felscher,
Wolfgang Geier,
Tino Heim,
Tim Karolewicz,
Gerhard Katschnig,
Anne Klinnert,
Andreas Nix,
Dominik Schrage,
Markus Schroer,
Gerd Sebald,
Jan Weyand
> findR *
Wo ist und wie wird das Studienfach Kultursoziologie an deutschen Universitäten vertreten? Welche Schwerpunkte werden gesetzt? Wie vielfältig ist das Angebot? In der aktuellen Ausgabe werden vier Standorte besichtigt: Frankfurt (Oder), Marburg, Dresden und Erlangen-Nürnberg. Ansässige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben einen Einblick in ihre Vorstellung von kultursoziologischer Forschung und Lehre.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Frank Adloff,
Ingo Blaich,
Daniel Böldt,
Aida Bosch,
Christoph T. Burmeister,
Sebastian M. Büttner,
Daniel Felscher,
Wolfgang Geier,
Tino Heim,
Tim Karolewicz,
Gerhard Katschnig,
Anne Klinnert,
Andreas Nix,
Dominik Schrage,
Markus Schroer,
Gerd Sebald,
Jan Weyand
> findR *
Das vierblättrige Kleeblatt als Hommage an das Lebenswerk Johannes Seidls
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Daniela Angetter-Pfeiffer,
Günther Bernhard,
Tillfried Cernajsek,
Peter Csendes,
Angelika Ende,
Martin G. Enne,
Gregor Gatscher-Riedl,
Wolfgang Geier,
Bernhard Hubmann,
Ingrid Kästner,
Elisabeth Köck,
Richard Lein,
Thomas Maisel,
Christa Riedl-Dorn,
Wolfgang Rohrbach,
Fritz Steininger,
Matthias Svojtka
> findR *
In bisherigen Beiträgen des Verfassers zu dieser Enzyklopädie wurden zwar kursorisch das Entstehen der Slawenkunde behandelt, jedoch die Umstände der Herausbildung besonderer Erscheinungsformen einer zunächst sprachlichen und kulturellen, schließlich ideologisch-weltanschaulichen, gewissermaßen pränationalen Identitätssuche in Gestalt von Panslawismen durch Gelehrte, Politiker, Publizisten, Schriftsteller und andere meist intellektuelle Vertreter slawischer Bevölkerungen und Bewegungen nur angedeutet. Deshalb werden nun im vorliegenden Band 20.4 der Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens die Entstehungen panslawischer Vorstellungen und Zielsetzungen im 19. Jahrhundert gesondert dargestellt.
Im Zusammenhang mit der Herausbildung der Slawenkunde in einigen zum Teil schon eigenständig entstehenden wissenschaftlichen Disziplinen und mit bestimmten geschichtlich-gesellschaftlichen Umständen und besonderen kulturellen Bewegungen entstanden im 19. Jahrhundert in einigen osteuropäischen Regionen verschiedene Panslawismen: der Austroslawismus und der Illyrismus in der habsburgisch-österreichischen Monarchie, der polnische Messianismus im durch Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen und der großrussische Panslawismus im zarischen Reich, der sich auch als eine Art europäischer Sendung mit globalem messianischem Anspruch und Auftrag verstand.
Die hier behandelten Panslawismen sind in ihrer Entstehung, Dauer und Wirkung politisch und kulturell nur bedingt oder kaum vergleichbar. Gemeinsam war ihnen lediglich der wiederum höchst unterschiedlich begründete Anspruch, pan-, all-slawisch zu sein, also slawische Bevölkerungen und deren Identitäten zu repräsentieren und deren Interessen in bestimmten europäischen Regionen kulturell, rechtlich und politisch zu vertreten. Gemeinsam war ihnen ein anmaßendes Sendungsbewusstsein, dies als jeweils einzige mit einem ethnisch fragwürdig, sprach- und kulturwissenschaftlich elitären, teilweise restriktiv-religiös, quasi-philosophisch oder sonstwie „begründeten“ Anspruch zu tun.
Aktualisiert: 2022-08-04
> findR *
Die in den bisher erschienenen Beiträgen des Autors zur Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens erfassten osteuropäischen Regionen werden nun um einige kulturhistorische Skizzen zum südöstlichen Europa erweitert. Es ist hier keine Kulturgeschichte beabsichtigt, sondern es sind essayistisch angelegte Skizzen von Ereignissen und Vorgängen, die für die Geschichte der Völker und Länder dieses südosteuropäischen Raumes, auch im Vergleich zu anderen europäischen Regionen, einmalig und kennzeichnend waren: Die Geschichte slawischer Bevölkerungen und Besiedlungen, die Herausbildung der Slawen- und Südosteuropa-Kunde vom Altertum bis zur Neuzeit, die Entstehung von Grenzen wie der ante- oder extra- und intramuralen Christianitatis und des Confinium militare sowie geschichtsträchtiger Grenzgebiete und Orte an der östlichen Adriaküste, die Wirkungen von Fremd- und Vorherrschaften, die Existenz von Minderheiten wie sephardische Juden und muslimische Pomaken werden ebenso behandelt wie die wissenschaftlichen Leistungen bedeutender Begründer der Südosteuropa-Kunde des 19. Jahrhunderts wie Boué, Šafarík, Kanitz und anderer. Auf geopolitische, soziale und kulturelle Umbrüche im südöstlichen Europa im Verlaufe des 20. Jahrhunderts wird hingewiesen.
Der Band wird ergänzt durch einen Anhang mit Auszügen zu ersten, frühen Texten der Südosteuropa-Kunde vom 4. Jh. v. bis zu jenen aus dem 19./20. Jh. n. Chr., eine Zeittafel, ein kommentiertes Personenregister und eine umfangreiche Auswahlbibliographie.
Aktualisiert: 2021-03-18
> findR *
Das vierblättrige Kleeblatt als Hommage an das Lebenswerk Johannes Seidls
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Daniela Angetter-Pfeiffer,
Günther Bernhard,
Tillfried Cernajsek,
Peter Csendes,
Angelika Ende,
Martin G. Enne,
Gregor Gatscher-Riedl,
Wolfgang Geier,
Bernhard Hubmann,
Ingrid Kästner,
Elisabeth Köck,
Richard Lein,
Thomas Maisel,
Christa Riedl-Dorn,
Wolfgang Rohrbach,
Fritz Steininger,
Matthias Svojtka
> findR *
Die in den bisher erschienenen Beiträgen des Autors zur Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens erfassten osteuropäischen Regionen werden nun um einige kulturhistorische Skizzen zum südöstlichen Europa erweitert. Es ist hier keine Kulturgeschichte beabsichtigt, sondern es sind essayistisch angelegte Skizzen von Ereignissen und Vorgängen, die für die Geschichte der Völker und Länder dieses südosteuropäischen Raumes, auch im Vergleich zu anderen europäischen Regionen, einmalig und kennzeichnend waren: Die Geschichte slawischer Bevölkerungen und Besiedlungen, die Herausbildung der Slawen- und Südosteuropa-Kunde vom Altertum bis zur Neuzeit, die Entstehung von Grenzen wie der ante- oder extra- und intramuralen Christianitatis und des Confinium militare sowie geschichtsträchtiger Grenzgebiete und Orte an der östlichen Adriaküste, die Wirkungen von Fremd- und Vorherrschaften, die Existenz von Minderheiten wie sephardische Juden und muslimische Pomaken werden ebenso behandelt wie die wissenschaftlichen Leistungen bedeutender Begründer der Südosteuropa-Kunde des 19. Jahrhunderts wie Boué, Šafarík, Kanitz und anderer. Auf geopolitische, soziale und kulturelle Umbrüche im südöstlichen Europa im Verlaufe des 20. Jahrhunderts wird hingewiesen.
Der Band wird ergänzt durch einen Anhang mit Auszügen zu ersten, frühen Texten der Südosteuropa-Kunde vom 4. Jh. v. bis zu jenen aus dem 19./20. Jh. n. Chr., eine Zeittafel, ein kommentiertes Personenregister und eine umfangreiche Auswahlbibliographie.
Aktualisiert: 2020-06-09
> findR *
Zwischen den Weltkriegen besuchten hunderte Intellektuelle, Wissenschaftler, Schriftsteller, andere Künstler, Publizisten, Journalisten, Vertreter politischer, staatlicher, gesellschaftlicher, kultureller Institutionen und Organisationen Sowjetrussland beziehungsweise die Sowjetunion. Ihre Aufenthalte fanden bereits während bolschewistischen und setzen sich während des Stalin Terrors zwischen 1929 und 1939 mit dem Tiefpunkt der Moskauer Prozesse 1936 bis 1939 fort. Diese Besucher hinterließen Berichte unterschiedlicher Art mit ihren Eindrücken, Erlebnissen und Erfahrungen.
Aktualisiert: 2020-06-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Geier, Wolfgang
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGeier, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Geier, Wolfgang.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Geier, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Geier, Wolfgang .
Geier, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Geier, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Geierhaas, Peter
- Geierhaus, Michaela
- Geierhos, Johanna
- Geierhos, Max
- Geierhos, Michaela
- Geierhos, Wolfgang
- Geiermann, Holm
- Geiermann, Sabrina
- Geiersbach, Christine
- Geiersbach, Dr. Karsten
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Geier, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.