Bildliche Darstellungen des heute unter dem Namen „Greif“ bekannten Fabelwesens haben eine bald fünftausendjährige Geschichte, innerhalb derer Ägypten mit seinen Bildern aus drei Jahrtausenden ein wichtiges Kapitel darstellt.
Eine Untersuchung der sich zum Teil stark voneinander unterscheidenden altägyptischen Belege, die von der Frühzeit bis in die Ptolemäisch-Römische Zeit reichen und zunächst nur Bild-, ab dem Mittleren Reich auch Schriftquellen umfassen, ist mit der Schwierigkeit behaftet, dass die Bezeichnung „Greif“ bislang keiner spezifischen, ägyptologischen Definition unterliegt und daher in der Forschung sehr unterschiedlich eingesetzt und ausgelegt wurde. Die heutige Konnotation dieses Begriffes als Mischwesen aus Adler und Löwe geht auf ein – im Vergleich zu den altägyptischen Belegen – sehr junges Greifenbild zurück, das in der ägyptologischen Literatur auch für Wesen wie beispielsweise den menschenköpfigen Sphinx mit angelegten Flügeln oder den falkenköpfigen Sphinx herangezogen wurde.
Diese Arbeit legt nun die Begrifflichkeiten fest und gibt einen umfassenden Überblick über die Beleglage in Ägypten, wobei besonders Funktion(en) und Sinngehalt des/der ägyptischen „Greifen“ in den Vordergrund gestellt und der Kontext der jeweiligen Darstellungen bzw. der Bildträger und der Schriftquellen beachtet wird.
Aus einem Text- und einem Katalogteil bestehend, widmet sich dieser Band ausschließlich den altägyptischen Quellen und Belegen. Der Katalog umfasst 182 Bild- und 26 Schriftquellen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Bildliche Darstellungen des heute unter dem Namen „Greif“ bekannten Fabelwesens haben eine bald fünftausendjährige Geschichte, innerhalb derer Ägypten mit seinen Bildern aus drei Jahrtausenden ein wichtiges Kapitel darstellt.
Eine Untersuchung der sich zum Teil stark voneinander unterscheidenden altägyptischen Belege, die von der Frühzeit bis in die Ptolemäisch-Römische Zeit reichen und zunächst nur Bild-, ab dem Mittleren Reich auch Schriftquellen umfassen, ist mit der Schwierigkeit behaftet, dass die Bezeichnung „Greif“ bislang keiner spezifischen, ägyptologischen Definition unterliegt und daher in der Forschung sehr unterschiedlich eingesetzt und ausgelegt wurde. Die heutige Konnotation dieses Begriffes als Mischwesen aus Adler und Löwe geht auf ein – im Vergleich zu den altägyptischen Belegen – sehr junges Greifenbild zurück, das in der ägyptologischen Literatur auch für Wesen wie beispielsweise den menschenköpfigen Sphinx mit angelegten Flügeln oder den falkenköpfigen Sphinx herangezogen wurde.
Diese Arbeit legt nun die Begrifflichkeiten fest und gibt einen umfassenden Überblick über die Beleglage in Ägypten, wobei besonders Funktion(en) und Sinngehalt des/der ägyptischen „Greifen“ in den Vordergrund gestellt und der Kontext der jeweiligen Darstellungen bzw. der Bildträger und der Schriftquellen beachtet wird.
Aus einem Text- und einem Katalogteil bestehend, widmet sich dieser Band ausschließlich den altägyptischen Quellen und Belegen. Der Katalog umfasst 182 Bild- und 26 Schriftquellen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Bildliche Darstellungen des heute unter dem Namen „Greif“ bekannten Fabelwesens haben eine bald fünftausendjährige Geschichte, innerhalb derer Ägypten mit seinen Bildern aus drei Jahrtausenden ein wichtiges Kapitel darstellt.
Eine Untersuchung der sich zum Teil stark voneinander unterscheidenden altägyptischen Belege, die von der Frühzeit bis in die Ptolemäisch-Römische Zeit reichen und zunächst nur Bild-, ab dem Mittleren Reich auch Schriftquellen umfassen, ist mit der Schwierigkeit behaftet, dass die Bezeichnung „Greif“ bislang keiner spezifischen, ägyptologischen Definition unterliegt und daher in der Forschung sehr unterschiedlich eingesetzt und ausgelegt wurde. Die heutige Konnotation dieses Begriffes als Mischwesen aus Adler und Löwe geht auf ein – im Vergleich zu den altägyptischen Belegen – sehr junges Greifenbild zurück, das in der ägyptologischen Literatur auch für Wesen wie beispielsweise den menschenköpfigen Sphinx mit angelegten Flügeln oder den falkenköpfigen Sphinx herangezogen wurde.
Diese Arbeit legt nun die Begrifflichkeiten fest und gibt einen umfassenden Überblick über die Beleglage in Ägypten, wobei besonders Funktion(en) und Sinngehalt des/der ägyptischen „Greifen“ in den Vordergrund gestellt und der Kontext der jeweiligen Darstellungen bzw. der Bildträger und der Schriftquellen beachtet wird.
Aus einem Text- und einem Katalogteil bestehend, widmet sich dieser Band ausschließlich den altägyptischen Quellen und Belegen. Der Katalog umfasst 182 Bild- und 26 Schriftquellen.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Bildliche Darstellungen des heute unter dem Namen „Greif“ bekannten Fabelwesens haben eine bald fünftausendjährige Geschichte, innerhalb derer Ägypten mit seinen Bildern aus drei Jahrtausenden ein wichtiges Kapitel darstellt.
Eine Untersuchung der sich zum Teil stark voneinander unterscheidenden altägyptischen Belege, die von der Frühzeit bis in die Ptolemäisch-Römische Zeit reichen und zunächst nur Bild-, ab dem Mittleren Reich auch Schriftquellen umfassen, ist mit der Schwierigkeit behaftet, dass die Bezeichnung „Greif“ bislang keiner spezifischen, ägyptologischen Definition unterliegt und daher in der Forschung sehr unterschiedlich eingesetzt und ausgelegt wurde. Die heutige Konnotation dieses Begriffes als Mischwesen aus Adler und Löwe geht auf ein – im Vergleich zu den altägyptischen Belegen – sehr junges Greifenbild zurück, das in der ägyptologischen Literatur auch für Wesen wie beispielsweise den menschenköpfigen Sphinx mit angelegten Flügeln oder den falkenköpfigen Sphinx herangezogen wurde.
Diese Arbeit legt nun die Begrifflichkeiten fest und gibt einen umfassenden Überblick über die Beleglage in Ägypten, wobei besonders Funktion(en) und Sinngehalt des/der ägyptischen „Greifen“ in den Vordergrund gestellt und der Kontext der jeweiligen Darstellungen bzw. der Bildträger und der Schriftquellen beachtet wird.
Aus einem Text- und einem Katalogteil bestehend, widmet sich dieser Band ausschließlich den altägyptischen Quellen und Belegen. Der Katalog umfasst 182 Bild- und 26 Schriftquellen.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Bildliche Darstellungen des heute unter dem Namen „Greif“ bekannten Fabelwesens haben eine bald fünftausendjährige Geschichte, innerhalb derer Ägypten mit seinen Bildern aus drei Jahrtausenden ein wichtiges Kapitel darstellt.
Eine Untersuchung der sich zum Teil stark voneinander unterscheidenden altägyptischen Belege, die von der Frühzeit bis in die Ptolemäisch-Römische Zeit reichen und zunächst nur Bild-, ab dem Mittleren Reich auch Schriftquellen umfassen, ist mit der Schwierigkeit behaftet, dass die Bezeichnung „Greif“ bislang keiner spezifischen, ägyptologischen Definition unterliegt und daher in der Forschung sehr unterschiedlich eingesetzt und ausgelegt wurde. Die heutige Konnotation dieses Begriffes als Mischwesen aus Adler und Löwe geht auf ein – im Vergleich zu den altägyptischen Belegen – sehr junges Greifenbild zurück, das in der ägyptologischen Literatur auch für Wesen wie beispielsweise den menschenköpfigen Sphinx mit angelegten Flügeln oder den falkenköpfigen Sphinx herangezogen wurde.
Diese Arbeit legt nun die Begrifflichkeiten fest und gibt einen umfassenden Überblick über die Beleglage in Ägypten, wobei besonders Funktion(en) und Sinngehalt des/der ägyptischen „Greifen“ in den Vordergrund gestellt und der Kontext der jeweiligen Darstellungen bzw. der Bildträger und der Schriftquellen beachtet wird.
Aus einem Text- und einem Katalogteil bestehend, widmet sich dieser Band ausschließlich den altägyptischen Quellen und Belegen. Der Katalog umfasst 182 Bild- und 26 Schriftquellen.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Bildliche Darstellungen des heute unter dem Namen „Greif“ bekannten Fabelwesens haben eine bald fünftausendjährige Geschichte, innerhalb derer Ägypten mit seinen Bildern aus drei Jahrtausenden ein wichtiges Kapitel darstellt.
Eine Untersuchung der sich zum Teil stark voneinander unterscheidenden altägyptischen Belege, die von der Frühzeit bis in die Ptolemäisch-Römische Zeit reichen und zunächst nur Bild-, ab dem Mittleren Reich auch Schriftquellen umfassen, ist mit der Schwierigkeit behaftet, dass die Bezeichnung „Greif“ bislang keiner spezifischen, ägyptologischen Definition unterliegt und daher in der Forschung sehr unterschiedlich eingesetzt und ausgelegt wurde. Die heutige Konnotation dieses Begriffes als Mischwesen aus Adler und Löwe geht auf ein – im Vergleich zu den altägyptischen Belegen – sehr junges Greifenbild zurück, das in der ägyptologischen Literatur auch für Wesen wie beispielsweise den menschenköpfigen Sphinx mit angelegten Flügeln oder den falkenköpfigen Sphinx herangezogen wurde.
Diese Arbeit legt nun die Begrifflichkeiten fest und gibt einen umfassenden Überblick über die Beleglage in Ägypten, wobei besonders Funktion(en) und Sinngehalt des/der ägyptischen „Greifen“ in den Vordergrund gestellt und der Kontext der jeweiligen Darstellungen bzw. der Bildträger und der Schriftquellen beachtet wird.
Aus einem Text- und einem Katalogteil bestehend, widmet sich dieser Band ausschließlich den altägyptischen Quellen und Belegen. Der Katalog umfasst 182 Bild- und 26 Schriftquellen.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Bildliche Darstellungen des heute unter dem Namen „Greif“ bekannten Fabelwesens haben eine bald fünftausendjährige Geschichte, innerhalb derer Ägypten mit seinen Bildern aus drei Jahrtausenden ein wichtiges Kapitel darstellt.
Eine Untersuchung der sich zum Teil stark voneinander unterscheidenden altägyptischen Belege, die von der Frühzeit bis in die Ptolemäisch-Römische Zeit reichen und zunächst nur Bild-, ab dem Mittleren Reich auch Schriftquellen umfassen, ist mit der Schwierigkeit behaftet, dass die Bezeichnung „Greif“ bislang keiner spezifischen, ägyptologischen Definition unterliegt und daher in der Forschung sehr unterschiedlich eingesetzt und ausgelegt wurde. Die heutige Konnotation dieses Begriffes als Mischwesen aus Adler und Löwe geht auf ein – im Vergleich zu den altägyptischen Belegen – sehr junges Greifenbild zurück, das in der ägyptologischen Literatur auch für Wesen wie beispielsweise den menschenköpfigen Sphinx mit angelegten Flügeln oder den falkenköpfigen Sphinx herangezogen wurde.
Diese Arbeit legt nun die Begrifflichkeiten fest und gibt einen umfassenden Überblick über die Beleglage in Ägypten, wobei besonders Funktion(en) und Sinngehalt des/der ägyptischen „Greifen“ in den Vordergrund gestellt und der Kontext der jeweiligen Darstellungen bzw. der Bildträger und der Schriftquellen beachtet wird.
Aus einem Text- und einem Katalogteil bestehend, widmet sich dieser Band ausschließlich den altägyptischen Quellen und Belegen. Der Katalog umfasst 182 Bild- und 26 Schriftquellen.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Bildliche Darstellungen des heute unter dem Namen „Greif“ bekannten Fabelwesens haben eine bald fünftausendjährige Geschichte, innerhalb derer Ägypten mit seinen Bildern aus drei Jahrtausenden ein wichtiges Kapitel darstellt.
Eine Untersuchung der sich zum Teil stark voneinander unterscheidenden altägyptischen Belege, die von der Frühzeit bis in die Ptolemäisch-Römische Zeit reichen und zunächst nur Bild-, ab dem Mittleren Reich auch Schriftquellen umfassen, ist mit der Schwierigkeit behaftet, dass die Bezeichnung „Greif“ bislang keiner spezifischen, ägyptologischen Definition unterliegt und daher in der Forschung sehr unterschiedlich eingesetzt und ausgelegt wurde. Die heutige Konnotation dieses Begriffes als Mischwesen aus Adler und Löwe geht auf ein – im Vergleich zu den altägyptischen Belegen – sehr junges Greifenbild zurück, das in der ägyptologischen Literatur auch für Wesen wie beispielsweise den menschenköpfigen Sphinx mit angelegten Flügeln oder den falkenköpfigen Sphinx herangezogen wurde.
Diese Arbeit legt nun die Begrifflichkeiten fest und gibt einen umfassenden Überblick über die Beleglage in Ägypten, wobei besonders Funktion(en) und Sinngehalt des/der ägyptischen „Greifen“ in den Vordergrund gestellt und der Kontext der jeweiligen Darstellungen bzw. der Bildträger und der Schriftquellen beachtet wird.
Aus einem Text- und einem Katalogteil bestehend, widmet sich dieser Band ausschließlich den altägyptischen Quellen und Belegen. Der Katalog umfasst 182 Bild- und 26 Schriftquellen.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gerke, Sonja
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGerke, Sonja ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gerke, Sonja.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gerke, Sonja im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gerke, Sonja .
Gerke, Sonja - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gerke, Sonja die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gerke, Sonja und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.