Wolfgang Gerstlberger untersucht die für Erfolg bzw. Misserfolg ausschlaggebenden Faktoren Regionaler Innovationssysteme und leitet Beurteilungskriterien für RIS ab. Anhand von Fallstudien werden sechs Hypothesen zu den Triebkräften für den Erfolg von RIS überprüft und gleichzeitig auf das Drei-Säulen-Konzept der Nachhaltigkeit bezogen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wolfgang Gerstlberger untersucht die für Erfolg bzw. Misserfolg ausschlaggebenden Faktoren Regionaler Innovationssysteme und leitet Beurteilungskriterien für RIS ab. Anhand von Fallstudien werden sechs Hypothesen zu den Triebkräften für den Erfolg von RIS überprüft und gleichzeitig auf das Drei-Säulen-Konzept der Nachhaltigkeit bezogen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autoren stellen ein Weiterbildungs-Konzept für Hochschulabsolventen, Techniker und Führungskräfte vor, das die Aneignung von betriebswirtschaftlichem Führungswissen mit dem Erlernen und Vertiefen von Fähigkeiten verbindet, die insgesamt die Persönliche Kompetenz fördern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autoren stellen ein Weiterbildungs-Konzept für Hochschulabsolventen, Techniker und Führungskräfte vor, das die Aneignung von betriebswirtschaftlichem Führungswissen mit dem Erlernen und Vertiefen von Fähigkeiten verbindet, die insgesamt die Persönliche Kompetenz fördern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autoren stellen ein Weiterbildungs-Konzept für Hochschulabsolventen, Techniker und Führungskräfte vor, das die Aneignung von betriebswirtschaftlichem Führungswissen mit dem Erlernen und Vertiefen von Fähigkeiten verbindet, die insgesamt die Persönliche Kompetenz fördern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In der anhaltend kontroversen Diskussion über Innovation und Beteiligung werden oft noch Positionen einer »klassischen« Interessendivergenz vertreten. Demnach können aus Beschäftigtensicht von Innovationen unerwünschte Effekte ausgehen, die es zu begrenzen oder zu verhindern gilt. Und in der reziproken Sichtweise betrachten Manager Mitbestimmung als Hemmschuh eines effizienten Innovationsgeschehens. Die neuere Forschung hat gezeigt, dass sich die Wirklichkeit der Betriebe viel differenzierter darstellt – ein Ergebnis, das durch die hier präsentierten Befunde deutlich unterstrichen wird. Die Studie beruht auf einer bundesweiten Befragung von Betriebsleitungen und Betriebsräten; sie bezieht Produktions- und Dienstleistungsbranchen ein und betrachtet sowohl die Ebene direkter Partizipation am Arbeitsplatz und in Innovationsprojekten als auch die Ebene institutioneller betrieblicher Mitbestimmung. Diese ungewöhnlich breit angelegte Basis ermöglicht robuste Ergebnisse, von denen eines lautet: Betriebe, in denen zwischen den Betriebsparteien Einigkeit über Kundenorientierung, Weiterbildung, Projektmanagement und partizipative Arbeitsgestaltung herrscht, sind überdurchschnittlich innovativ.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Annette Biedermann,
Alex da Mota Pedrosa,
Carsten Dreher,
Wolfgang Gerstlberger,
Jürgen Klippert,
Karolin Kolb,
Sonja Kopplin,
Katalin Meszléry,
Stanislaw Schmal,
Michael Siegl,
Marc Spangenberg,
Ian Stampe,
Monique Wölk
> findR *
Public Private Partnership (PPP) nimmt in Deutschland an Bedeutung zu, betrachtet man die Gründung von PPP-Institutionen auf Bundes- und auf Länderebene, Standardisierungsansätze, Leitfäden, Fachtagungen und Fachveröffentlichungen.
Gleichwohl ist noch keineswegs sicher, ob neuartige Formen der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen und Politikfeldern vor dem "Durchbruch" stehen.
Die Erkundung der PPP-Praxis in den Kommunen, auf die sich die Studie konzentriert, hat bislang erst rudimentär stattgefunden. Aufmerksamkeit haben dabei insbesondere PPP-Projekte in Großstädten auf sich gezogen, weil diese eine - auch öffentlichkeitswirksame - Vorreiterrolle spielen. Weniger vermerkt ist, dass seit Anfang der 1990er Jahre auch Klein- und Mittelstädte mit Formen öffentlich-privater Partnerschaften experimentieren.
Der Aspekt praktischer Verbreitung von PPP in einem bisher vernachlässigten Untersuchungsfeld wird eingebettet in einen analytischen Ansatz, der neuartige Regelungsmuster, wie sie auch Public Private Partnerships darstellen, in den Mittelpunkt stellt; neuartige Regelungsmuster, die durch Aushandlungsprozesse zwischen Akteuren des öffentlichen und des privaten Sektors entstehen und die diesen Akteuren einen institutionellen Rahmen, d.h. Strukturen und Formen für ihre Kooperationen bereitstellen. Diese Perspektive ist in der Politikwissenschaft, aber auch in anderen Sozialwissenschaften, mit dem Begriff Governance belegt.
PPP-Vorhaben in Klein- und Mittelstädten werden so an Hand der allgemeinen Rahmenbedingungen, der Governance und von Output und Outcome verglichen. Das Fazit dieser ersten Sondierung: Public Private Partnership ist in Klein- und Mittelstädten derzeit zwischen "vorsichtigem Optimismus" und "Wissensdefiziten" einzuordnen.
Aktualisiert: 2022-09-23
> findR *
Die Autoren stellen ein Weiterbildungs-Konzept für Hochschulabsolventen, Techniker und Führungskräfte vor, das die Aneignung von betriebswirtschaftlichem Führungswissen mit dem Erlernen und Vertiefen von Fähigkeiten verbindet, die insgesamt die Persönliche Kompetenz fördern.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Wolfgang Gerstlberger untersucht die für Erfolg bzw. Misserfolg ausschlaggebenden Faktoren Regionaler Innovationssysteme und leitet Beurteilungskriterien für RIS ab. Anhand von Fallstudien werden sechs Hypothesen zu den Triebkräften für den Erfolg von RIS überprüft und gleichzeitig auf das Drei-Säulen-Konzept der Nachhaltigkeit bezogen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Wolfgang Gerstlberger untersucht die für Erfolg bzw. Misserfolg ausschlaggebenden Faktoren Regionaler Innovationssysteme und leitet Beurteilungskriterien für RIS ab. Anhand von Fallstudien werden sechs Hypothesen zu den Triebkräften für den Erfolg von RIS überprüft und gleichzeitig auf das Drei-Säulen-Konzept der Nachhaltigkeit bezogen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
In der anhaltend kontroversen Diskussion über Innovation und Beteiligung werden oft noch Positionen einer »klassischen« Interessendivergenz vertreten. Demnach können aus Beschäftigtensicht von Innovationen unerwünschte Effekte ausgehen, die es zu begrenzen oder zu verhindern gilt. Und in der reziproken Sichtweise betrachten Manager Mitbestimmung als Hemmschuh eines effizienten Innovationsgeschehens. Die neuere Forschung hat gezeigt, dass sich die Wirklichkeit der Betriebe viel differenzierter darstellt – ein Ergebnis, das durch die hier präsentierten Befunde deutlich unterstrichen wird. Die Studie beruht auf einer bundesweiten Befragung von Betriebsleitungen und Betriebsräten; sie bezieht Produktions- und Dienstleistungsbranchen ein und betrachtet sowohl die Ebene direkter Partizipation am Arbeitsplatz und in Innovationsprojekten als auch die Ebene institutioneller betrieblicher Mitbestimmung. Diese ungewöhnlich breit angelegte Basis ermöglicht robuste Ergebnisse, von denen eines lautet: Betriebe, in denen zwischen den Betriebsparteien Einigkeit über Kundenorientierung, Weiterbildung, Projektmanagement und partizipative Arbeitsgestaltung herrscht, sind überdurchschnittlich innovativ.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Annette Biedermann,
Alex da Mota Pedrosa,
Carsten Dreher,
Wolfgang Gerstlberger,
Jürgen Klippert,
Karolin Kolb,
Sonja Kopplin,
Katalin Meszléry,
Stanislaw Schmal,
Michael Siegl,
Marc Spangenberg,
Ian Stampe,
Monique Wölk
> findR *
Öffentlich Private Partnerschaften – oft auch mit der englischen Bezeichnung »Public Private Partnerships« (PPP) versehen – sind mittlerweile auch hierzulande als Instrument für die Finanzierung und Organisation öffentlicher Aufgaben etabliert. Daher ist es angezeigt, nach rund 20 Jahren PPP-Diskussion und -Praxis in Deutschland eine Zwischenbilanz zu ziehen. Die Autoren unternehmen dies in diesem Band, indem sie die vorliegenden quantitativen Befunde zur Verbreitung von PPP um die Auswertung qualitativer Forschungsergebnisse erweitern. Ihr Ziel ist es dabei herauszuarbeiten, welche Auswirkungen sich durch PPP für die beteiligten öffentlichen und privaten Partner einerseits sowie die betroffenen Bürger und Nutzer öffentlich-privater Dienstleistungen andererseits ergeben. Im Mittelpunkt stehen dabei u.a. die Fragen, ob PPP Lernprozesse der beteiligten Partner ermöglichen, die sich auf ihre Wettbewerbsposition positiv auswirken; nach welchen Kriterien die beiden den Erfolg der Partnerschaft bewerten; welche vertraglichen Voraussetzungen und weitere Rahmenbedingungen erfolgsrelevant sind; und inwieweit zusätzliche Ressourcen für öffentliche Dienstleistungen mobilisiert werden können.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Die Autoren stellen ein Weiterbildungs-Konzept für Hochschulabsolventen, Techniker und Führungskräfte vor, das die Aneignung von betriebswirtschaftlichem Führungswissen mit dem Erlernen und Vertiefen von Fähigkeiten verbindet, die insgesamt die Persönliche Kompetenz fördern.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gerstlberger, Wolfgang
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGerstlberger, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gerstlberger, Wolfgang.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gerstlberger, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gerstlberger, Wolfgang .
Gerstlberger, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gerstlberger, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Gerstle, Eva
- Gerstman, Bradley
- Gerstmann, Caro
- Gerstmann, Daniela
- Gerstmann, Dieter
- Gerstmann, E.
- Gerstmann, Eberhard
- Gerstmann, Günter
- Gerstmann, Günter
- Gerstmann, Hans
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gerstlberger, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.