In 57 realen Fallstudien werden die vielfachen Facetten der internationalen Unternehmenstätigkeit vorgestellt. Die didaktisch geschickt aufbereiteten Fallstudien decken die zentralen Bereiche des Internationalen Managements ab. Zu jeder Fallstudie gehören neben der Problembeschreibung konkrete Fragen mit Lösungshinweisen. In der 4. Auflage wurden zahlreiche Fallstudien durch neue und aktuelle Case Studies ersetzt; die verbleibenden wurden vollständig überarbeitet. Um die zunehmenden englischsprachigen Vorlesungen im Fach Internationales Management zu unterstützen, sind in der 4. Auflage etwa die Hälfte der Fallstudien in englischer Sprache.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Andreas Al-Laham,
Alexander Alscher,
Jörn Altmann,
Björn Ambos,
Klaus Backhaus,
Christoph Barmeyer,
Jonas Bastian,
Hartmut Bieg,
Ingolf Braun,
Tobias Buck,
Wolfgang Burr,
Tobias Dauth,
Eric Davoine,
John Dawson,
Annett Donath,
Michael Dowling,
Günter Dufey,
Stefan Elsner,
Margit Enke,
Franz-Rudolf Esch,
Michael Essig,
John Fernie,
Marc Fetscherin,
Jan Hendrik Fisch,
Thomas Foscht,
Manfred Fuchs,
Anja Geigenmüller,
Claas Christian Germelmann,
Torsten Gerpott,
Alexander Gerybadze,
Nicola Gesing,
Wolfgang Markus Gleich,
Andrea Gröppel-Klein,
Kathrin Haberle,
Oliver Haferbeck,
Christian Harm,
Moritz Havenstein,
Andreas Herrmann,
Cornelius Herstatt,
Doris Hildebrand,
Markus Hödl,
Dirk Holtbrügge,
Catherine Holtgräfe,
Hartmut Holzmueller,
Volker Hues,
Steffen Huth,
Julia Ingwald,
Nejc Martin Jakopin,
Dodo zu Knyphausen-Aufseß,
Martin Köpke,
Thomas Kotulla,
Gregor Krämer,
Peter Krampf,
Heinz Kußmaul,
Eva-Maria Lang,
Christian Lechner,
Christoph Lechner,
Michael Lingenfelder,
Peter Loevenich,
Margot Loewenberg,
Cesar Maloles III,
Gernot Marquardt,
Nils Maschke,
Jan Niklas Meise,
Tobias Metze,
Dirk Morschett,
Guenter Mueller-Stewens,
Phillip C. Nell,
Claudia Obernhuber,
Walter Oechsler,
Michael-Jörg Oesterle,
Edith Olejnik,
Daniele Pederzoli,
Patsy Perry,
Thorsten Posselt,
Heike Proff,
Jonas Puck,
Marco Reinhard,
Eric Rigamonti,
Jan-Michael Roß,
Thomas Rudolph,
René Schäfer,
Eva Miriam Schick,
Judith Schloffer,
Jörg Schlüchtermann,
Stefan Schmid,
Otmar Schön,
Hanna Schramm-Klein,
Georg Schreyoegg,
Tassilo Schuster,
Martin Schwab,
Lars Schweizer,
Marko Schwertfeger,
Rainer Sibbel,
Indrajit Sinha,
Horst Steinmann,
Michael Stephan,
Bernhard Swoboda,
Günther Trautwein,
Kazuo Usui,
Pia Viehl,
Dietrich von der Oelsnitz,
Gerhard Wagner,
Sabine Walch,
Gerd Waschbusch,
Holger Werthschulte,
Thomas Wrona,
Yingzhu Xia,
Joachim Zentes
> findR *
Wissens- und Technologietransfer kann beides bewirken: Innovationen antreiben oder hemmen. Am Beispiel der Materialforschung analysieren die Autoren, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit der Transfer von Wissen- und Technologie aus öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen in die Industrie gelingt. Grundlage sind empirische Erhebungen, Recherchen und die Evaluation von Transfervorhaben. Die Empfehlungen richten sich an Forscher, Forschungseinrichtungen und Partner aus der Industrie, die an neuen Produkten und Technologien arbeiten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wissens- und Technologietransfer kann beides bewirken: Innovationen antreiben oder hemmen. Am Beispiel der Materialforschung analysieren die Autoren, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit der Transfer von Wissen- und Technologie aus öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen in die Industrie gelingt. Grundlage sind empirische Erhebungen, Recherchen und die Evaluation von Transfervorhaben. Die Empfehlungen richten sich an Forscher, Forschungseinrichtungen und Partner aus der Industrie, die an neuen Produkten und Technologien arbeiten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wissens- und Technologietransfer kann beides bewirken: Innovationen antreiben oder hemmen. Am Beispiel der Materialforschung analysieren die Autoren, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit der Transfer von Wissen- und Technologie aus öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen in die Industrie gelingt. Grundlage sind empirische Erhebungen, Recherchen und die Evaluation von Transfervorhaben. Die Empfehlungen richten sich an Forscher, Forschungseinrichtungen und Partner aus der Industrie, die an neuen Produkten und Technologien arbeiten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Anforderungen an das Management von Innovation haben sich durch Globalisierung des Wettbewerbs, die Fragmentierung der Märkte und die Individualisierung der Kundenwünsche verändert. Sie erfordern eine höhere Produktvielfalt und kürzere Innovationszyklen. Im Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement dokumentieren renommierte Wissenschaftler und Führungskräfte auf einer breiten, interdisziplinären Basis den Erkenntnisstand und die zukünftigen Entwicklungsrichtungen. In Unternehmensbeispielen greifen sie aktuelle Themen auf und beschreiben deren Umsetzung in die Praxis.
In der 2. Auflage wurden alle Beiträge überarbeitet, aktuelle Entwicklungen wurden integriert. Neue Beiträge zu innovativen Geschäftsmodellen, R&D in China, Management industrieübergreifender Innovationsprozesse, Innovationskultur bei Gore etc. wurden aufgenommen.
Aktualisiert: 2023-07-03
Autor:
Sönke Albers,
Martin Bader,
Sabine Bernotat-Danielowski,
Andreas Biedermann,
Roman Boutellier,
Klaus M. Brockhoff,
Hans-Jörg Bullinger,
Klaus Derfuß,
Holger Ernst,
Marc Fischer,
Elgar Fleisch,
Heinrich Flik,
Nikolaus Franke,
Thomas Friedli,
Katrin Fritzmann,
Oliver Gassmann,
Hans Georg Gemünden,
Torsten Gerpott,
Alexander Gerybadze,
Horst Geschka,
Dietfried Globocnik,
Marc Gruber,
Dietmar Harhoff,
Simon Heinrichs,
Joachim Henkel,
Andreas Herrmann,
Cornelius Herstatt,
Christian Hildebrand,
Alexander Himme,
Martin Högl,
Katharina Hölzle,
Marcus Matthias Keupp,
Tobias Kollmann,
Jochen Krautter,
Patrick Krell,
Thomas G. Lechler,
Ulrich Lichtenthaler,
Franz Liebl,
Jörn Littkemann,
Christian Lüthje,
Martin G. Möhrle,
Thomas Müller-Kirschbaum,
Miriam Müthel,
Karl-Christof Renz,
Thomas Ritter,
Christa Rosatzin,
Sören Salomo,
Henrik Sattler,
Günther Schuh,
Thomas Schwair,
Sven Seidensticker,
Tom Sommerlatte,
Dieter Spath,
Heinrich Stuckenschneider,
Katrin Talke,
Frédéric Thiesse,
Stefan Thomke,
Maximilian von Zedtwitz,
Achim Walter,
Juan Carlos Wuhrmann,
Marco Zeschky,
Andrea Zirm
> findR *
Die Anforderungen an das Management von Innovation haben sich durch Globalisierung des Wettbewerbs, die Fragmentierung der Märkte und die Individualisierung der Kundenwünsche verändert. Sie erfordern eine höhere Produktvielfalt und kürzere Innovationszyklen. Im Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement dokumentieren renommierte Wissenschaftler und Führungskräfte auf einer breiten, interdisziplinären Basis den Erkenntnisstand und die zukünftigen Entwicklungsrichtungen. In Unternehmensbeispielen greifen sie aktuelle Themen auf und beschreiben deren Umsetzung in die Praxis.
In der 2. Auflage wurden alle Beiträge überarbeitet, aktuelle Entwicklungen wurden integriert. Neue Beiträge zu innovativen Geschäftsmodellen, R&D in China, Management industrieübergreifender Innovationsprozesse, Innovationskultur bei Gore etc. wurden aufgenommen.
Aktualisiert: 2023-07-03
Autor:
Sönke Albers,
Martin Bader,
Sabine Bernotat-Danielowski,
Andreas Biedermann,
Roman Boutellier,
Klaus M. Brockhoff,
Hans-Jörg Bullinger,
Klaus Derfuß,
Holger Ernst,
Marc Fischer,
Elgar Fleisch,
Heinrich Flik,
Nikolaus Franke,
Thomas Friedli,
Katrin Fritzmann,
Oliver Gassmann,
Hans Georg Gemünden,
Torsten Gerpott,
Alexander Gerybadze,
Horst Geschka,
Dietfried Globocnik,
Marc Gruber,
Dietmar Harhoff,
Simon Heinrichs,
Joachim Henkel,
Andreas Herrmann,
Cornelius Herstatt,
Christian Hildebrand,
Alexander Himme,
Martin Högl,
Katharina Hölzle,
Marcus Matthias Keupp,
Tobias Kollmann,
Jochen Krautter,
Patrick Krell,
Thomas G. Lechler,
Ulrich Lichtenthaler,
Franz Liebl,
Jörn Littkemann,
Christian Lüthje,
Martin G. Möhrle,
Thomas Müller-Kirschbaum,
Miriam Müthel,
Karl-Christof Renz,
Thomas Ritter,
Christa Rosatzin,
Sören Salomo,
Henrik Sattler,
Günther Schuh,
Thomas Schwair,
Sven Seidensticker,
Tom Sommerlatte,
Dieter Spath,
Heinrich Stuckenschneider,
Katrin Talke,
Frédéric Thiesse,
Stefan Thomke,
Maximilian von Zedtwitz,
Achim Walter,
Juan Carlos Wuhrmann,
Marco Zeschky,
Andrea Zirm
> findR *
Die Anforderungen an das Management von Innovation haben sich durch Globalisierung des Wettbewerbs, die Fragmentierung der Märkte und die Individualisierung der Kundenwünsche verändert. Sie erfordern eine höhere Produktvielfalt und kürzere Innovationszyklen. Im Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement dokumentieren renommierte Wissenschaftler und Führungskräfte auf einer breiten, interdisziplinären Basis den Erkenntnisstand und die zukünftigen Entwicklungsrichtungen. In Unternehmensbeispielen greifen sie aktuelle Themen auf und beschreiben deren Umsetzung in die Praxis.
In der 2. Auflage wurden alle Beiträge überarbeitet, aktuelle Entwicklungen wurden integriert. Neue Beiträge zu innovativen Geschäftsmodellen, R&D in China, Management industrieübergreifender Innovationsprozesse, Innovationskultur bei Gore etc. wurden aufgenommen.
Aktualisiert: 2023-07-03
Autor:
Sönke Albers,
Martin Bader,
Sabine Bernotat-Danielowski,
Andreas Biedermann,
Roman Boutellier,
Klaus M. Brockhoff,
Hans-Jörg Bullinger,
Klaus Derfuß,
Holger Ernst,
Marc Fischer,
Elgar Fleisch,
Heinrich Flik,
Nikolaus Franke,
Thomas Friedli,
Katrin Fritzmann,
Oliver Gassmann,
Hans Georg Gemünden,
Torsten Gerpott,
Alexander Gerybadze,
Horst Geschka,
Dietfried Globocnik,
Marc Gruber,
Dietmar Harhoff,
Simon Heinrichs,
Joachim Henkel,
Andreas Herrmann,
Cornelius Herstatt,
Christian Hildebrand,
Alexander Himme,
Martin Högl,
Katharina Hölzle,
Marcus Matthias Keupp,
Tobias Kollmann,
Jochen Krautter,
Patrick Krell,
Thomas G. Lechler,
Ulrich Lichtenthaler,
Franz Liebl,
Jörn Littkemann,
Christian Lüthje,
Martin G. Möhrle,
Thomas Müller-Kirschbaum,
Miriam Müthel,
Karl-Christof Renz,
Thomas Ritter,
Christa Rosatzin,
Sören Salomo,
Henrik Sattler,
Günther Schuh,
Thomas Schwair,
Sven Seidensticker,
Tom Sommerlatte,
Dieter Spath,
Heinrich Stuckenschneider,
Katrin Talke,
Frédéric Thiesse,
Stefan Thomke,
Maximilian von Zedtwitz,
Achim Walter,
Juan Carlos Wuhrmann,
Marco Zeschky,
Andrea Zirm
> findR *
Die Anforderungen an das Management von Innovation haben sich durch Globalisierung des Wettbewerbs, die Fragmentierung der Märkte und die Individualisierung der Kundenwünsche verändert. Sie erfordern eine höhere Produktvielfalt und kürzere Innovationszyklen. Im Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement dokumentieren renommierte Wissenschaftler und Führungskräfte auf einer breiten, interdisziplinären Basis den Erkenntnisstand und die zukünftigen Entwicklungsrichtungen. In Unternehmensbeispielen greifen sie aktuelle Themen auf und beschreiben deren Umsetzung in die Praxis.
In der 2. Auflage wurden alle Beiträge überarbeitet, aktuelle Entwicklungen wurden integriert. Neue Beiträge zu innovativen Geschäftsmodellen, R&D in China, Management industrieübergreifender Innovationsprozesse, Innovationskultur bei Gore etc. wurden aufgenommen.
Aktualisiert: 2023-07-03
Autor:
Sönke Albers,
Martin Bader,
Sabine Bernotat-Danielowski,
Andreas Biedermann,
Roman Boutellier,
Klaus M. Brockhoff,
Hans-Jörg Bullinger,
Klaus Derfuß,
Holger Ernst,
Marc Fischer,
Elgar Fleisch,
Heinrich Flik,
Nikolaus Franke,
Thomas Friedli,
Katrin Fritzmann,
Oliver Gassmann,
Hans Georg Gemünden,
Torsten Gerpott,
Alexander Gerybadze,
Horst Geschka,
Dietfried Globocnik,
Marc Gruber,
Dietmar Harhoff,
Simon Heinrichs,
Joachim Henkel,
Andreas Herrmann,
Cornelius Herstatt,
Christian Hildebrand,
Alexander Himme,
Martin Högl,
Katharina Hölzle,
Marcus Matthias Keupp,
Tobias Kollmann,
Jochen Krautter,
Patrick Krell,
Thomas G. Lechler,
Ulrich Lichtenthaler,
Franz Liebl,
Jörn Littkemann,
Christian Lüthje,
Martin G. Möhrle,
Thomas Müller-Kirschbaum,
Miriam Müthel,
Karl-Christof Renz,
Thomas Ritter,
Christa Rosatzin,
Sören Salomo,
Henrik Sattler,
Günther Schuh,
Thomas Schwair,
Sven Seidensticker,
Tom Sommerlatte,
Dieter Spath,
Heinrich Stuckenschneider,
Katrin Talke,
Frédéric Thiesse,
Stefan Thomke,
Maximilian von Zedtwitz,
Achim Walter,
Juan Carlos Wuhrmann,
Marco Zeschky,
Andrea Zirm
> findR *
Digitalisierung betrifft in der heutigen Zeit direkt und verborgen alle wesentlichen Lebensbereiche: Ethik, Sicherheit, Arbeits- und Privatleben, gesellschaftliches Zusammenleben, Energieversorgung, Politik und Meinungsbildung, Medien und Kultur, Erziehung, Bildung und Wissenschaft. Digitalisierung hat viele Produktivitätsvorteile und Annehmlichkeiten geschaffen, die vermutlich die wenigsten missen wollen. Aber Internet und World Wide Web sind keine utopische Cyberrepublik, sondern ein Teil und Spiegelbild unserer Lebensumwelt. Trolle, Flashmobs, Fake News, Wahlbeeinflussung, Hassmails, Darknet sowie die Furcht vor sich verändernden Arbeitswelten werden als reale Bedrohungen wahrgenommen. Wohin führt bzw. führen wir die digitale Transformation? Wie verändern sich persönliche und gesellschaftliche Lebensbereiche? Wie gehen wir mit den einhergehenden Herausforderungen um? Das vorliegende Buch führt einen Diskurs zu relevanten Aspekten mit namhaften Akteuren und Vordenkern. Ziel ist es, Chancen und Risiken zu identifizieren, die wesentlichen Kernherausforderungen zu formulieren und Lösungswege für eine Digitalstrategie zu skizzieren.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Digitalisierung betrifft in der heutigen Zeit direkt und verborgen alle wesentlichen Lebensbereiche: Ethik, Sicherheit, Arbeits- und Privatleben, gesellschaftliches Zusammenleben, Energieversorgung, Politik und Meinungsbildung, Medien und Kultur, Erziehung, Bildung und Wissenschaft. Digitalisierung hat viele Produktivitätsvorteile und Annehmlichkeiten geschaffen, die vermutlich die wenigsten missen wollen. Aber Internet und World Wide Web sind keine utopische Cyberrepublik, sondern ein Teil und Spiegelbild unserer Lebensumwelt. Trolle, Flashmobs, Fake News, Wahlbeeinflussung, Hassmails, Darknet sowie die Furcht vor sich verändernden Arbeitswelten werden als reale Bedrohungen wahrgenommen. Wohin führt bzw. führen wir die digitale Transformation? Wie verändern sich persönliche und gesellschaftliche Lebensbereiche? Wie gehen wir mit den einhergehenden Herausforderungen um? Das vorliegende Buch führt einen Diskurs zu relevanten Aspekten mit namhaften Akteuren und Vordenkern. Ziel ist es, Chancen und Risiken zu identifizieren, die wesentlichen Kernherausforderungen zu formulieren und Lösungswege für eine Digitalstrategie zu skizzieren.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Digitalisierung betrifft in der heutigen Zeit direkt und verborgen alle wesentlichen Lebensbereiche: Ethik, Sicherheit, Arbeits- und Privatleben, gesellschaftliches Zusammenleben, Energieversorgung, Politik und Meinungsbildung, Medien und Kultur, Erziehung, Bildung und Wissenschaft. Digitalisierung hat viele Produktivitätsvorteile und Annehmlichkeiten geschaffen, die vermutlich die wenigsten missen wollen. Aber Internet und World Wide Web sind keine utopische Cyberrepublik, sondern ein Teil und Spiegelbild unserer Lebensumwelt. Trolle, Flashmobs, Fake News, Wahlbeeinflussung, Hassmails, Darknet sowie die Furcht vor sich verändernden Arbeitswelten werden als reale Bedrohungen wahrgenommen. Wohin führt bzw. führen wir die digitale Transformation? Wie verändern sich persönliche und gesellschaftliche Lebensbereiche? Wie gehen wir mit den einhergehenden Herausforderungen um? Das vorliegende Buch führt einen Diskurs zu relevanten Aspekten mit namhaften Akteuren und Vordenkern. Ziel ist es, Chancen und Risiken zu identifizieren, die wesentlichen Kernherausforderungen zu formulieren und Lösungswege für eine Digitalstrategie zu skizzieren.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
In 57 realen Fallstudien werden die vielfachen Facetten der internationalen Unternehmenstätigkeit vorgestellt. Die didaktisch geschickt aufbereiteten Fallstudien decken die zentralen Bereiche des Internationalen Managements ab. Zu jeder Fallstudie gehören neben der Problembeschreibung konkrete Fragen mit Lösungshinweisen. In der 4. Auflage wurden zahlreiche Fallstudien durch neue und aktuelle Case Studies ersetzt; die verbleibenden wurden vollständig überarbeitet. Um die zunehmenden englischsprachigen Vorlesungen im Fach Internationales Management zu unterstützen, sind in der 4. Auflage etwa die Hälfte der Fallstudien in englischer Sprache.
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Andreas Al-Laham,
Alexander Alscher,
Jörn Altmann,
Björn Ambos,
Klaus Backhaus,
Christoph Barmeyer,
Jonas Bastian,
Hartmut Bieg,
Ingolf Braun,
Tobias Buck,
Wolfgang Burr,
Tobias Dauth,
Eric Davoine,
John Dawson,
Annett Donath,
Michael Dowling,
Günter Dufey,
Stefan Elsner,
Margit Enke,
Franz-Rudolf Esch,
Michael Essig,
John Fernie,
Marc Fetscherin,
Jan Hendrik Fisch,
Thomas Foscht,
Manfred Fuchs,
Anja Geigenmüller,
Claas Christian Germelmann,
Torsten Gerpott,
Alexander Gerybadze,
Nicola Gesing,
Wolfgang Markus Gleich,
Andrea Gröppel-Klein,
Kathrin Haberle,
Oliver Haferbeck,
Christian Harm,
Moritz Havenstein,
Andreas Herrmann,
Cornelius Herstatt,
Doris Hildebrand,
Markus Hödl,
Dirk Holtbrügge,
Catherine Holtgräfe,
Hartmut Holzmueller,
Volker Hues,
Steffen Huth,
Julia Ingwald,
Nejc Martin Jakopin,
Dodo zu Knyphausen-Aufseß,
Martin Köpke,
Thomas Kotulla,
Gregor Krämer,
Peter Krampf,
Heinz Kußmaul,
Eva-Maria Lang,
Christian Lechner,
Christoph Lechner,
Michael Lingenfelder,
Peter Loevenich,
Margot Loewenberg,
Cesar Maloles III,
Gernot Marquardt,
Nils Maschke,
Jan Niklas Meise,
Tobias Metze,
Dirk Morschett,
Guenter Mueller-Stewens,
Phillip C. Nell,
Claudia Obernhuber,
Walter Oechsler,
Michael-Jörg Oesterle,
Edith Olejnik,
Daniele Pederzoli,
Patsy Perry,
Thorsten Posselt,
Heike Proff,
Jonas Puck,
Marco Reinhard,
Eric Rigamonti,
Jan-Michael Roß,
Thomas Rudolph,
René Schäfer,
Eva Miriam Schick,
Judith Schloffer,
Jörg Schlüchtermann,
Stefan Schmid,
Otmar Schön,
Hanna Schramm-Klein,
Georg Schreyoegg,
Tassilo Schuster,
Martin Schwab,
Lars Schweizer,
Marko Schwertfeger,
Rainer Sibbel,
Indrajit Sinha,
Horst Steinmann,
Michael Stephan,
Bernhard Swoboda,
Günther Trautwein,
Kazuo Usui,
Pia Viehl,
Dietrich von der Oelsnitz,
Gerhard Wagner,
Sabine Walch,
Gerd Waschbusch,
Holger Werthschulte,
Thomas Wrona,
Yingzhu Xia,
Joachim Zentes
> findR *
Wissens- und Technologietransfer kann beides bewirken: Innovationen antreiben oder hemmen. Am Beispiel der Materialforschung analysieren die Autoren, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit der Transfer von Wissen- und Technologie aus öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen in die Industrie gelingt. Grundlage sind empirische Erhebungen, Recherchen und die Evaluation von Transfervorhaben. Die Empfehlungen richten sich an Forscher, Forschungseinrichtungen und Partner aus der Industrie, die an neuen Produkten und Technologien arbeiten.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Internationaler Wettbewerb und Restrukturierungsprozesse auf Firmen- und Branchenebene führen dazu, dass Unternehmen immer stärker in neue Technologien investieren und Innovationen beherrschen müssen. Die Entwicklung neuer Technologien und die Durchsetzung von Innovationen im Markt ist zu einem entscheidenden Faktor für das Management geworden.
Das vorliegende Lehr- und Handbuch präsentiert den aktuellen Wissensstand des Technologie- und Innovationsmanagements auf internationalem Niveau. Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt: Diagnosemodell, Methodik des strategischen Managements von Technologien, Technologiestrategien-Kompetenzportfolios und technologische Make-or-Buy-Entscheidungen, Technologiestrategie und innovationsgerechte Organisation, Finanzierung und neue Ressourcenallokations-Modelle, Internationales Technologiemanagement und international verteilte Kompetenzzentren, Management technologischer Kooperation und Verbundprojekte, Entwicklungsstand und Perspektiven.
Für Studierende der Betriebswirtschaftslehre und ingenieurwissenschaftlichen Fächern an Universitäten und Fachhochschulen, Technologie- und Innovationsführungskräfte, Unternehmensberatungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Wissens- und Technologietransfer kann beides bewirken: Innovationen antreiben oder hemmen. Am Beispiel der Materialforschung analysieren die Autoren, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit der Transfer von Wissen- und Technologie aus öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen in die Industrie gelingt. Grundlage sind empirische Erhebungen, Recherchen und die Evaluation von Transfervorhaben. Die Empfehlungen richten sich an Forscher, Forschungseinrichtungen und Partner aus der Industrie, die an neuen Produkten und Technologien arbeiten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
In 57 realen Fallstudien werden die vielfachen Facetten der internationalen Unternehmenstätigkeit vorgestellt. Die didaktisch geschickt aufbereiteten Fallstudien decken die zentralen Bereiche des Internationalen Managements ab. Zu jeder Fallstudie gehören neben der Problembeschreibung konkrete Fragen mit Lösungshinweisen. In der 4. Auflage wurden zahlreiche Fallstudien durch neue und aktuelle Case Studies ersetzt; die verbleibenden wurden vollständig überarbeitet. Um die zunehmenden englischsprachigen Vorlesungen im Fach Internationales Management zu unterstützen, sind in der 4. Auflage etwa die Hälfte der Fallstudien in englischer Sprache.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Andreas Al-Laham,
Alexander Alscher,
Jörn Altmann,
Björn Ambos,
Klaus Backhaus,
Christoph Barmeyer,
Jonas Bastian,
Hartmut Bieg,
Ingolf Braun,
Tobias Buck,
Wolfgang Burr,
Tobias Dauth,
Eric Davoine,
John Dawson,
Annett Donath,
Michael Dowling,
Günter Dufey,
Stefan Elsner,
Margit Enke,
Franz-Rudolf Esch,
Michael Essig,
John Fernie,
Marc Fetscherin,
Jan Hendrik Fisch,
Thomas Foscht,
Manfred Fuchs,
Anja Geigenmüller,
Claas Christian Germelmann,
Torsten Gerpott,
Alexander Gerybadze,
Nicola Gesing,
Wolfgang Markus Gleich,
Andrea Gröppel-Klein,
Kathrin Haberle,
Oliver Haferbeck,
Christian Harm,
Moritz Havenstein,
Andreas Herrmann,
Cornelius Herstatt,
Doris Hildebrand,
Markus Hödl,
Dirk Holtbrügge,
Catherine Holtgräfe,
Hartmut Holzmueller,
Volker Hues,
Steffen Huth,
Julia Ingwald,
Nejc Martin Jakopin,
Dodo zu Knyphausen-Aufseß,
Martin Köpke,
Thomas Kotulla,
Gregor Krämer,
Peter Krampf,
Heinz Kußmaul,
Eva-Maria Lang,
Christian Lechner,
Christoph Lechner,
Michael Lingenfelder,
Peter Loevenich,
Margot Loewenberg,
Cesar Maloles III,
Gernot Marquardt,
Nils Maschke,
Jan Niklas Meise,
Tobias Metze,
Dirk Morschett,
Guenter Mueller-Stewens,
Phillip C. Nell,
Claudia Obernhuber,
Walter Oechsler,
Michael-Jörg Oesterle,
Edith Olejnik,
Daniele Pederzoli,
Patsy Perry,
Thorsten Posselt,
Heike Proff,
Jonas Puck,
Marco Reinhard,
Eric Rigamonti,
Jan-Michael Roß,
Thomas Rudolph,
René Schäfer,
Eva Miriam Schick,
Judith Schloffer,
Jörg Schlüchtermann,
Stefan Schmid,
Otmar Schön,
Hanna Schramm-Klein,
Georg Schreyoegg,
Tassilo Schuster,
Martin Schwab,
Lars Schweizer,
Marko Schwertfeger,
Rainer Sibbel,
Indrajit Sinha,
Horst Steinmann,
Michael Stephan,
Bernhard Swoboda,
Günther Trautwein,
Kazuo Usui,
Pia Viehl,
Dietrich von der Oelsnitz,
Gerhard Wagner,
Sabine Walch,
Gerd Waschbusch,
Holger Werthschulte,
Thomas Wrona,
Yingzhu Xia,
Joachim Zentes
> findR *
Die Anforderungen an das Management von Innovation haben sich durch Globalisierung des Wettbewerbs, die Fragmentierung der Märkte und die Individualisierung der Kundenwünsche verändert. Sie erfordern eine höhere Produktvielfalt und kürzere Innovationszyklen. Im Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement dokumentieren renommierte Wissenschaftler und Führungskräfte auf einer breiten, interdisziplinären Basis den Erkenntnisstand und die zukünftigen Entwicklungsrichtungen. In Unternehmensbeispielen greifen sie aktuelle Themen auf und beschreiben deren Umsetzung in die Praxis.
In der 2. Auflage wurden alle Beiträge überarbeitet, aktuelle Entwicklungen wurden integriert. Neue Beiträge zu innovativen Geschäftsmodellen, R&D in China, Management industrieübergreifender Innovationsprozesse, Innovationskultur bei Gore etc. wurden aufgenommen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Sönke Albers,
Martin Bader,
Sabine Bernotat-Danielowski,
Andreas Biedermann,
Roman Boutellier,
Klaus M. Brockhoff,
Hans-Jörg Bullinger,
Klaus Derfuß,
Holger Ernst,
Marc Fischer,
Elgar Fleisch,
Heinrich Flik,
Nikolaus Franke,
Thomas Friedli,
Katrin Fritzmann,
Oliver Gassmann,
Hans Georg Gemünden,
Torsten Gerpott,
Alexander Gerybadze,
Horst Geschka,
Dietfried Globocnik,
Marc Gruber,
Dietmar Harhoff,
Simon Heinrichs,
Joachim Henkel,
Andreas Herrmann,
Cornelius Herstatt,
Christian Hildebrand,
Alexander Himme,
Martin Högl,
Katharina Hölzle,
Marcus Matthias Keupp,
Tobias Kollmann,
Jochen Krautter,
Patrick Krell,
Thomas G. Lechler,
Ulrich Lichtenthaler,
Franz Liebl,
Jörn Littkemann,
Christian Lüthje,
Martin G. Möhrle,
Thomas Müller-Kirschbaum,
Miriam Müthel,
Karl-Christof Renz,
Thomas Ritter,
Christa Rosatzin,
Sören Salomo,
Henrik Sattler,
Günther Schuh,
Thomas Schwair,
Sven Seidensticker,
Tom Sommerlatte,
Dieter Spath,
Heinrich Stuckenschneider,
Katrin Talke,
Frédéric Thiesse,
Stefan Thomke,
Maximilian von Zedtwitz,
Achim Walter,
Juan Carlos Wuhrmann,
Marco Zeschky,
Andrea Zirm
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gerybadze, Alexander
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGerybadze, Alexander ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gerybadze, Alexander.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gerybadze, Alexander im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gerybadze, Alexander .
Gerybadze, Alexander - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gerybadze, Alexander die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gerybadze, Alexander und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.