Erinnern – Erzählen – Erleben

Erinnern – Erzählen – Erleben von Besten,  Julia, Girsang,  Irene, Groth,  Hannelore, Jordans,  Barbara, Kloeden,  Gesine von, Mangunsong,  Mellisa, Parera-Hummel,  Sonia, Purba,  Darwita, Simanjuntak-Mertes,  Lena, Westerhausen,  Christel, Wörmann,  Ursula
Frauen in der Mission – sie waren seit den Anfängen dabei, sie arbeiteten, beteten, dienten in der Mission. Sie waren und sind bis heute Ehefrauen und Mütter, Schwestern und Missionarinnen. Die 1993 ins Leben gerufene Arbeitsgruppe „Frauen in der Mission“ der Vereinten Evangelischen Mission hat sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit von Frauen als einen Teil der Missionsarbeit in den Blick zu nehmen, um eine ganzheitliche Darstellung zu garantieren. Seitdem ist die Arbeit vieler Frauen in der Rheinischen und der Bethel-Mission, den Vorgängerorganisationen der Vereinten Evangelischen Mission (VEM), in den Blick der Geschichtsforschung gerückt. Nach der Veröffentlichung des Sammelbandes „Sisters from Two Worlds“ (Bd. 2 der vorliegenden Reihe) im Jahr 2008 über Frauen in der Missionsarbeit in Namibia lenkte die Arbeitsgruppe ihren Blick nun auf die Frauen in Sumatra, Indonesien, wo die Rheinische Mission ihre Arbeit rund um den Tobasee 1861 aufnahm. Anlässlich des Jahrestages der Ankunft der Missionare vor 150 Jahren beschäftigt sich auch die Archiv- und Museumsstiftung der VEM gemeinsam mit der VEM eingehender mit ihrer Vergangenheit auf Sumatra. Nachdem im Juni 2011 die vorliegende Publikation unter dem indonesischen Titel „Menabur Kasih Berbuah – Perempuan Berjumpa Misi di Tanah Batak“ auf Sumatra präsentiert wurde, wird nun hiermit die Übersetzung dieses Werkes in deutscher Sprache vorgestellt. Die Publikation erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch, vielmehr soll mit den Beispielen der Frauen aus der Mission die Vielseitigkeit ihrer Arbeit – in der Vergangenheit ebenso wie heute – und ihr Engagement dargestellt werden. Viele Frauen in den Kirchen und Gemeinden gestalten das Leben in der Kirche mit, sie setzen sich ein für Rechte, für den Glauben und den Frieden, für Gesundheit und Ausbildung. Die Geschichten aus dem Leben möchten zeigen, wie wertvoll die Arbeit, die sie tun, ist und einen Blick auf die Vergangenheit werfen, ein Blick, der sich lohnt, für ein vielleicht besseres Verstehen der Gegenwart und ein Bewusstsein der Wurzeln. Inhalt: Geleitwort Julia Besten und Irene Girsang: Vorwort Irene Girsang: Butet, ein Kind das klagt und hofft Barbara Jordans: Mit Hester Needham fing es an – Die ersten Missionsschwestern im Dienst der Rheinischen Mission auf Sumatra (1890–1920) Hannelore Groth: Diakonissen: ein neuer Berufszweig in der Batakkirche – Interview mit Schwester Nuria Gultom und Schwester Bonaria Hutabarat, die ersten und ältesten Diakonissen Christel Westerhausen: Auch die schweren Zeiten waren schön – Interview mit Floriana Lumbantobing Gesine von Kloeden: Wanderin zwischen den Kontinenten – Erinnerungen von Elisabeth Brand, geb. Schrey, aufgezeichnet 1978–1981 Ursula Wörmann: Sie haben mein Leben geprägt – Erfahrungen in der Frauenarbeit der Simalungun-Batakkirche (GKPS) von 1967–1971 und 1976–1978 Irene Girsang: Der Samen, der gesät wurde, trägt Früchte. Moria und die Arbeit in der Mission – Interview mit Jennie Keliat Irene Girsang: „Feinde der Stadt“ haben mich im Glauben gestärkt – Interview mit Vera Linda Simorangkir Irene Girsang: Frauen und Mission in der HKI – Interview mit Evalina Pasaribu Sonia Parera-Hummel: Eine „wunderbare Königin“ aus Mandailing – Interview mit Pfarrerin Gusti Nauli Lubis, der ersten Pfarrerin auf Sumatra Irene Girsang: Mein Leben und meine Gemeinde – Interview mit Pfarrerin Rita Purba, GPKB Mellisa Mangunsong: Die Frau: Die erste Missionarin im Leben eines Menschen – Interview mit Prof. Dr. Frieda Mangunsong Lena Simanjuntak-Mertes: Theater als Zeugnis – Theater als Mittel zur Bildung und Stärkung Darwita Purba: Der Weg der Frauen zu Gerechtigkeit
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Erinnern – Erzählen – Erleben

Erinnern – Erzählen – Erleben von Besten,  Julia, Girsang,  Irene, Groth,  Hannelore, Jordans,  Barbara, Kloeden,  Gesine von, Mangunsong,  Mellisa, Parera-Hummel,  Sonia, Purba,  Darwita, Simanjuntak-Mertes,  Lena, Westerhausen,  Christel, Wörmann,  Ursula
Frauen in der Mission – sie waren seit den Anfängen dabei, sie arbeiteten, beteten, dienten in der Mission. Sie waren und sind bis heute Ehefrauen und Mütter, Schwestern und Missionarinnen. Die 1993 ins Leben gerufene Arbeitsgruppe Frauen in der Mission der Vereinten Evangelischen Mission hat sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit von Frauen als einen Teil der Missionsarbeit in den Blick zu nehmen, um eine ganzheitliche Darstellung zu garantieren. Seitdem ist die Arbeit vieler Frauen in der Rheinischen und der Bethel-Mission, den Vorgängerorganisationen der Vereinten Evangelischen Mission, VEM, in den Blick der Geschichtsforschung gerückt. Nach der Veröffentlichung des Sammelbandes „Sisters from Two Worlds“ (Bd. 2 der vorliegenden Reihe) im Jahr 2008 über Frauen in der Missionsarbeit in Namibia lenkte die Arbeitsgruppe ihren Blick nun auf die Frauen in Sumatra, Indonesien, wo die Rheinische Mission ihre Arbeit rund um den Tobasee 1861 aufnahm. Anlässlich des Jahrestages der Ankunft der Missionare vor 150 Jahren beschäftigt sich auch die Archiv- und Museumsstiftung der VEM gemeinsam mit der VEM eingehender mit ihrer Vergangenheit auf Sumatra. Nachdem im Juni 2011 die vorliegende Publikation unter dem indonesischen Titel „Menabur Kasih Berbuah – Perempuan Berjumpa Misi di Tanah Batak“ auf Sumatra präsentiert wurde, wird nun hiermit die Übersetzung dieses Werkes in deutscher Sprache vorgestellt. Die Publikation erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch, vielmehr soll mit den Beispielen der Frauen aus der Mission die Vielseitigkeit ihrer Arbeit – in der Vergangenheit ebenso wie heute – und ihr Engagement dargestellt werden. Viele Frauen in den Kirchen und Gemeinden gestalten das Leben in der Kirche mit, sie setzen sich ein für Rechte, für den Glauben und den Frieden, für Gesundheit und Ausbildung. Die Geschichten aus dem Leben möchten zeigen, wie wertvoll die Arbeit, die sie tun, ist und einen Blick auf die Vergangenheit werfen, ein Blick, der sich lohnt, für ein vielleicht besseres Verstehen der Gegenwart und ein Bewusstsein der Wurzeln. Inhalt: Geleitwort Julia Besten und Irene Girsang: Vorwort Irene Girsang: Butet, ein Kind das klagt und hofft Barbara Jordans: Mit Hester Needham fing es an – Die ersten Missionsschwestern im Dienst der Rheinischen Mission auf Sumatra (1890–1920) Hannelore Groth: Diakonissen: ein neuer Berufszweig in der Batakkirche – Interview mit Schwester Nuria Gultom und Schwester Bonaria Hutabarat, die ersten und ältesten Diakonissen Christel Westerhausen: Auch die schweren Zeiten waren schön – Interview mit Floriana Lumbantobing Gesine von Kloeden: Wanderin zwischen den Kontinenten – Erinnerungen von Elisabeth Brand, geb. Schrey, aufgezeichnet 1978–1981 Ursula Wörmann: Sie haben mein Leben geprägt – Erfahrungen in der Frauenarbeit der Simalungun-Batakkirche (GKPS) von 1967–1971 und 1976–1978 Irene Girsang: Der Samen, der gesät wurde, trägt Früchte. Moria und die Arbeit in der Mission – Interview mit Jennie Keliat Irene Girsang: „Feinde der Stadt“ haben mich im Glauben gestärkt – Interview mit Vera Linda Simorangkir Irene Girsang: Frauen und Mission in der HKI – Interview mit Evalina Pasaribu Sonia Parera-Hummel: Eine „wunderbare Königin“ aus Mandailing – Interview mit Pfarrerin Gusti Nauli Lubis, der ersten Pfarrerin auf Sumatra Irene Girsang: Mein Leben und meine Gemeinde – Interview mit Pfarrerin Rita Purba, GPKB Mellisa Mangunsong: Die Frau: Die erste Missionarin im Leben eines Menschen – Interview mit Prof. Dr. Frieda Mangunsong Lena Simanjuntak-Mertes: Theater als Zeugnis – Theater als Mittel zur Bildung und Stärkung Darwita Purba: Der Weg der Frauen zu Gerechtigkeit
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Erinnern – Erzählen – Erleben

Erinnern – Erzählen – Erleben von Besten,  Julia, Girsang,  Irene, Groth,  Hannelore, Jordans,  Barbara, Kloeden,  Gesine von, Mangunsong,  Mellisa, Parera-Hummel,  Sonia, Purba,  Darwita, Simanjuntak-Mertes,  Lena, Westerhausen,  Christel, Wörmann,  Ursula
Frauen in der Mission – sie waren seit den Anfängen dabei, sie arbeiteten, beteten, dienten in der Mission. Sie waren und sind bis heute Ehefrauen und Mütter, Schwestern und Missionarinnen. Die 1993 ins Leben gerufene Arbeitsgruppe Frauen in der Mission der Vereinten Evangelischen Mission hat sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit von Frauen als einen Teil der Missionsarbeit in den Blick zu nehmen, um eine ganzheitliche Darstellung zu garantieren. Seitdem ist die Arbeit vieler Frauen in der Rheinischen und der Bethel-Mission, den Vorgängerorganisationen der Vereinten Evangelischen Mission, VEM, in den Blick der Geschichtsforschung gerückt. Nach der Veröffentlichung des Sammelbandes „Sisters from Two Worlds“ (Bd. 2 der vorliegenden Reihe) im Jahr 2008 über Frauen in der Missionsarbeit in Namibia lenkte die Arbeitsgruppe ihren Blick nun auf die Frauen in Sumatra, Indonesien, wo die Rheinische Mission ihre Arbeit rund um den Tobasee 1861 aufnahm. Anlässlich des Jahrestages der Ankunft der Missionare vor 150 Jahren beschäftigt sich auch die Archiv- und Museumsstiftung der VEM gemeinsam mit der VEM eingehender mit ihrer Vergangenheit auf Sumatra. Nachdem im Juni 2011 die vorliegende Publikation unter dem indonesischen Titel „Menabur Kasih Berbuah – Perempuan Berjumpa Misi di Tanah Batak“ auf Sumatra präsentiert wurde, wird nun hiermit die Übersetzung dieses Werkes in deutscher Sprache vorgestellt. Die Publikation erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch, vielmehr soll mit den Beispielen der Frauen aus der Mission die Vielseitigkeit ihrer Arbeit – in der Vergangenheit ebenso wie heute – und ihr Engagement dargestellt werden. Viele Frauen in den Kirchen und Gemeinden gestalten das Leben in der Kirche mit, sie setzen sich ein für Rechte, für den Glauben und den Frieden, für Gesundheit und Ausbildung. Die Geschichten aus dem Leben möchten zeigen, wie wertvoll die Arbeit, die sie tun, ist und einen Blick auf die Vergangenheit werfen, ein Blick, der sich lohnt, für ein vielleicht besseres Verstehen der Gegenwart und ein Bewusstsein der Wurzeln. Inhalt: Geleitwort Julia Besten und Irene Girsang: Vorwort Irene Girsang: Butet, ein Kind das klagt und hofft Barbara Jordans: Mit Hester Needham fing es an – Die ersten Missionsschwestern im Dienst der Rheinischen Mission auf Sumatra (1890–1920) Hannelore Groth: Diakonissen: ein neuer Berufszweig in der Batakkirche – Interview mit Schwester Nuria Gultom und Schwester Bonaria Hutabarat, die ersten und ältesten Diakonissen Christel Westerhausen: Auch die schweren Zeiten waren schön – Interview mit Floriana Lumbantobing Gesine von Kloeden: Wanderin zwischen den Kontinenten – Erinnerungen von Elisabeth Brand, geb. Schrey, aufgezeichnet 1978–1981 Ursula Wörmann: Sie haben mein Leben geprägt – Erfahrungen in der Frauenarbeit der Simalungun-Batakkirche (GKPS) von 1967–1971 und 1976–1978 Irene Girsang: Der Samen, der gesät wurde, trägt Früchte. Moria und die Arbeit in der Mission – Interview mit Jennie Keliat Irene Girsang: „Feinde der Stadt“ haben mich im Glauben gestärkt – Interview mit Vera Linda Simorangkir Irene Girsang: Frauen und Mission in der HKI – Interview mit Evalina Pasaribu Sonia Parera-Hummel: Eine „wunderbare Königin“ aus Mandailing – Interview mit Pfarrerin Gusti Nauli Lubis, der ersten Pfarrerin auf Sumatra Irene Girsang: Mein Leben und meine Gemeinde – Interview mit Pfarrerin Rita Purba, GPKB Mellisa Mangunsong: Die Frau: Die erste Missionarin im Leben eines Menschen – Interview mit Prof. Dr. Frieda Mangunsong Lena Simanjuntak-Mertes: Theater als Zeugnis – Theater als Mittel zur Bildung und Stärkung Darwita Purba: Der Weg der Frauen zu Gerechtigkeit
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Glauben – Leben – Hoffen

Glauben – Leben – Hoffen von Archiv- und Museumsstiftung der Vereinten Evangelischen Mission,  Wuppertal, Besten,  Julia, Girsang,  Irene
INHALT Regine Buschmann: Geleitwort Irene Girsang/Julia Besten: Vorwort Sylvia Bukowski: Was kann man im Alter noch Großes erwarten? Noch dazu als Frau? Irene Girsang: Alles, was ihr seid, verdankt ihr eurer Mutter Käthe Glücks: Erhörte Gebete, erfüllte Hoffnungen Sophia Lizares Bodegon: In der Gemeinschaft Schätze finden Natalia Oinike Harefa: Die Knospen der Rosen im Frühling Nicky Widyaningrum: Auf dem Pilgerweg meines Lebens Junita Rondonuwu Lasut: Begegnungen mit Menschen ohne Obdach Christel Tötemeier: Die Himmelstür steht für euch offen Elisabeth Steinhard: Tiorina Katja Romanek: Ein kleiner Funke Hoffnung Elisabeth Riemann: Gottes Geist übersetzt, was wir nicht sagen können Margrit Schankweiler: Der Sand soll blühen, und die Wüste Früchte tragen! Irmgard Kahre-Geißler: Segen geben und Segen empfangen Irene Girsang: Die Ideen kommen von Gott Marie-Luise Dahlhaus-Floeck: Heimgehen Jakobus Beukes: Sie hielt die Hand des Herrn fest (Nachruf zur Beerdigung von Kathrin Izaaks) Irene Nöh: Mein Name ist Hoffnung (nacherzählt) Renate Jasper: Wir lebten beide von der Hoffnung Brigitte Bahr: Ein Zauber lag in der Luft Anonym: Gott kennt keine hoffnungslosen Fälle Hannah Wolf: Gedichte Jeaneth Harris Faller: Hoffnung teilen Lermianna Girsang: Eine weise Frau Erna Ruiters: Eine Gemeinschaft von Frauen schenkt neue Hoffnung Rosmalia Barus: Gerechtigkeit für Maria Newstar Mwombeki: Öffnet eure Augen – Die BULULA-Frauengruppe Siegfried Zöllner: Dr. Enny Kenangalem – Die erste Papua-Ärztin Ursula Wörmann: God first – Gott zuerst: das Lebensmotto einer starken Frau Karin Helmreich: Diese Schule ist eine gute Nachricht für alle Ian Yeshua Aoanan Velunta: Vorher war mir Gott nicht wichtig Hannah Wolf: Das ist Hoffnung Edzard Rohland: Ein hoffnungsvoller Neubeginn Annette Lübbers: Die Träume des einen sind die Albträume des anderen! Ursula Wörmann: Das Geheimnis des Teilens Hanna Kessler: Sie verbrannten ihre Fetische und ließen sich taufen Sarah Vecera: Denn er hat seinen Engeln befohlen Ursula Wörmann: Ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende Irene Nöh: Das Gesicht Afrikas dauerhaft verändern Angélique Uwumuremyi: Gott hat mein Leben verlängert Barbara Jordans: Ein Zimmer in der Fremde Anonym: Meine geistliche Beraterin und mein Vorbild Elisabeth Falkenroth: Radikale Nebenwirkungen Inge Sandner: Vor Gott sind alle Menschen gleich Anonym: Eine andere werden – äußerlich und innerlich Patrizia Höfer: Minna Sachs – Ein Leben im Dienst der Mission Hannah Wolf: Lass das Feuer brennen und die Hoffnung lebt Maria Gruner: Heimweh nach dem Anderen Irma Mepico-Balaba: Ich schaue zurück Jutta Beldermann: Ich danke nicht euch, aber ich danke Gott Gerda Spelsberg: Von Gott getragen Renate Schatz: Hoffnung auf Gleichstellung Kornelia Kachunga: Die größten Menschen sind jene, die anderen Hoffnung geben Irene Nöh: Der Glaube ist ein Tragering Marie-Luise Dahlhaus-Floeck: Engel der Hoffnung Helen Kijo-Bisimba: Frauen, die mutig vorangehen Ute Hedrich: Hoffnung auf Veränderungen Bettina von Clausewitz: Im Angesicht der Täter Elsie Joy de la Cruz: Sich dort einsetzen, wo man gebraucht wird Mariyam Magdalena: Als Christin muslimische Frauen begleiten Julia Besten: Weitermachen Mariyam Magdalena: Gehen, stehen bleiben und wieder gehen Marthe Maleke Kondemo: Bildung – Ein Schlüssel zur Selbstbestimmung Ursula Thomé: Bildung ist der Schlüssel Magnolia Nova V. Mendoza: Ein Lied der Hoffnung Sonia Parera-Hummel: Ein langer, schöner Weg – Unser Leben mit einem Kind, das anders ist Hartini Sinaga: Wie sieht das Leben nach der Heilung aus? Sylvia Bukowski: Das Buch Ruth – Eine biblische Hoffnungsgeschichte aus zwei Perspektiven Biografische Daten
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Glauben – Leben – Hoffen

Glauben – Leben – Hoffen von Archiv- und Museumsstiftung der Vereinten Evangelischen Mission,  Wuppertal, Besten,  Julia, Girsang,  Irene
INHALT Regine Buschmann: Geleitwort Irene Girsang/Julia Besten: Vorwort Sylvia Bukowski: Was kann man im Alter noch Großes erwarten? Noch dazu als Frau? Irene Girsang: Alles, was ihr seid, verdankt ihr eurer Mutter Käthe Glücks: Erhörte Gebete, erfüllte Hoffnungen Sophia Lizares Bodegon: In der Gemeinschaft Schätze finden Natalia Oinike Harefa: Die Knospen der Rosen im Frühling Nicky Widyaningrum: Auf dem Pilgerweg meines Lebens Junita Rondonuwu Lasut: Begegnungen mit Menschen ohne Obdach Christel Tötemeier: Die Himmelstür steht für euch offen Elisabeth Steinhard: Tiorina Katja Romanek: Ein kleiner Funke Hoffnung Elisabeth Riemann: Gottes Geist übersetzt, was wir nicht sagen können Margrit Schankweiler: Der Sand soll blühen, und die Wüste Früchte tragen! Irmgard Kahre-Geißler: Segen geben und Segen empfangen Irene Girsang: Die Ideen kommen von Gott Marie-Luise Dahlhaus-Floeck: Heimgehen Jakobus Beukes: Sie hielt die Hand des Herrn fest (Nachruf zur Beerdigung von Kathrin Izaaks) Irene Nöh: Mein Name ist Hoffnung (nacherzählt) Renate Jasper: Wir lebten beide von der Hoffnung Brigitte Bahr: Ein Zauber lag in der Luft Anonym: Gott kennt keine hoffnungslosen Fälle Hannah Wolf: Gedichte Jeaneth Harris Faller: Hoffnung teilen Lermianna Girsang: Eine weise Frau Erna Ruiters: Eine Gemeinschaft von Frauen schenkt neue Hoffnung Rosmalia Barus: Gerechtigkeit für Maria Newstar Mwombeki: Öffnet eure Augen – Die BULULA-Frauengruppe Siegfried Zöllner: Dr. Enny Kenangalem – Die erste Papua-Ärztin Ursula Wörmann: God first – Gott zuerst: das Lebensmotto einer starken Frau Karin Helmreich: Diese Schule ist eine gute Nachricht für alle Ian Yeshua Aoanan Velunta: Vorher war mir Gott nicht wichtig Hannah Wolf: Das ist Hoffnung Edzard Rohland: Ein hoffnungsvoller Neubeginn Annette Lübbers: Die Träume des einen sind die Albträume des anderen! Ursula Wörmann: Das Geheimnis des Teilens Hanna Kessler: Sie verbrannten ihre Fetische und ließen sich taufen Sarah Vecera: Denn er hat seinen Engeln befohlen Ursula Wörmann: Ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende Irene Nöh: Das Gesicht Afrikas dauerhaft verändern Angélique Uwumuremyi: Gott hat mein Leben verlängert Barbara Jordans: Ein Zimmer in der Fremde Anonym: Meine geistliche Beraterin und mein Vorbild Elisabeth Falkenroth: Radikale Nebenwirkungen Inge Sandner: Vor Gott sind alle Menschen gleich Anonym: Eine andere werden – äußerlich und innerlich Patrizia Höfer: Minna Sachs – Ein Leben im Dienst der Mission Hannah Wolf: Lass das Feuer brennen und die Hoffnung lebt Maria Gruner: Heimweh nach dem Anderen Irma Mepico-Balaba: Ich schaue zurück Jutta Beldermann: Ich danke nicht euch, aber ich danke Gott Gerda Spelsberg: Von Gott getragen Renate Schatz: Hoffnung auf Gleichstellung Kornelia Kachunga: Die größten Menschen sind jene, die anderen Hoffnung geben Irene Nöh: Der Glaube ist ein Tragering Marie-Luise Dahlhaus-Floeck: Engel der Hoffnung Helen Kijo-Bisimba: Frauen, die mutig vorangehen Ute Hedrich: Hoffnung auf Veränderungen Bettina von Clausewitz: Im Angesicht der Täter Elsie Joy de la Cruz: Sich dort einsetzen, wo man gebraucht wird Mariyam Magdalena: Als Christin muslimische Frauen begleiten Julia Besten: Weitermachen Mariyam Magdalena: Gehen, stehen bleiben und wieder gehen Marthe Maleke Kondemo: Bildung – Ein Schlüssel zur Selbstbestimmung Ursula Thomé: Bildung ist der Schlüssel Magnolia Nova V. Mendoza: Ein Lied der Hoffnung Sonia Parera-Hummel: Ein langer, schöner Weg – Unser Leben mit einem Kind, das anders ist Hartini Sinaga: Wie sieht das Leben nach der Heilung aus? Sylvia Bukowski: Das Buch Ruth – Eine biblische Hoffnungsgeschichte aus zwei Perspektiven Biografische Daten
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Erinnern – Erzählen – Erleben

Erinnern – Erzählen – Erleben von Besten,  Julia, Girsang,  Irene, Groth,  Hannelore, Jordans,  Barbara, Kloeden,  Gesine von, Mangunsong,  Mellisa, Parera-Hummel,  Sonia, Purba,  Darwita, Simanjuntak-Mertes,  Lena, Westerhausen,  Christel, Wörmann,  Ursula
Frauen in der Mission – sie waren seit den Anfängen dabei, sie arbeiteten, beteten, dienten in der Mission. Sie waren und sind bis heute Ehefrauen und Mütter, Schwestern und Missionarinnen. Die 1993 ins Leben gerufene Arbeitsgruppe Frauen in der Mission der Vereinten Evangelischen Mission hat sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit von Frauen als einen Teil der Missionsarbeit in den Blick zu nehmen, um eine ganzheitliche Darstellung zu garantieren. Seitdem ist die Arbeit vieler Frauen in der Rheinischen und der Bethel-Mission, den Vorgängerorganisationen der Vereinten Evangelischen Mission, VEM, in den Blick der Geschichtsforschung gerückt. Nach der Veröffentlichung des Sammelbandes „Sisters from Two Worlds“ (Bd. 2 der vorliegenden Reihe) im Jahr 2008 über Frauen in der Missionsarbeit in Namibia lenkte die Arbeitsgruppe ihren Blick nun auf die Frauen in Sumatra, Indonesien, wo die Rheinische Mission ihre Arbeit rund um den Tobasee 1861 aufnahm. Anlässlich des Jahrestages der Ankunft der Missionare vor 150 Jahren beschäftigt sich auch die Archiv- und Museumsstiftung der VEM gemeinsam mit der VEM eingehender mit ihrer Vergangenheit auf Sumatra. Nachdem im Juni 2011 die vorliegende Publikation unter dem indonesischen Titel „Menabur Kasih Berbuah – Perempuan Berjumpa Misi di Tanah Batak“ auf Sumatra präsentiert wurde, wird nun hiermit die Übersetzung dieses Werkes in deutscher Sprache vorgestellt. Die Publikation erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch, vielmehr soll mit den Beispielen der Frauen aus der Mission die Vielseitigkeit ihrer Arbeit – in der Vergangenheit ebenso wie heute – und ihr Engagement dargestellt werden. Viele Frauen in den Kirchen und Gemeinden gestalten das Leben in der Kirche mit, sie setzen sich ein für Rechte, für den Glauben und den Frieden, für Gesundheit und Ausbildung. Die Geschichten aus dem Leben möchten zeigen, wie wertvoll die Arbeit, die sie tun, ist und einen Blick auf die Vergangenheit werfen, ein Blick, der sich lohnt, für ein vielleicht besseres Verstehen der Gegenwart und ein Bewusstsein der Wurzeln. Inhalt: Geleitwort Julia Besten und Irene Girsang: Vorwort Irene Girsang: Butet, ein Kind das klagt und hofft Barbara Jordans: Mit Hester Needham fing es an – Die ersten Missionsschwestern im Dienst der Rheinischen Mission auf Sumatra (1890–1920) Hannelore Groth: Diakonissen: ein neuer Berufszweig in der Batakkirche – Interview mit Schwester Nuria Gultom und Schwester Bonaria Hutabarat, die ersten und ältesten Diakonissen Christel Westerhausen: Auch die schweren Zeiten waren schön – Interview mit Floriana Lumbantobing Gesine von Kloeden: Wanderin zwischen den Kontinenten – Erinnerungen von Elisabeth Brand, geb. Schrey, aufgezeichnet 1978–1981 Ursula Wörmann: Sie haben mein Leben geprägt – Erfahrungen in der Frauenarbeit der Simalungun-Batakkirche (GKPS) von 1967–1971 und 1976–1978 Irene Girsang: Der Samen, der gesät wurde, trägt Früchte. Moria und die Arbeit in der Mission – Interview mit Jennie Keliat Irene Girsang: „Feinde der Stadt“ haben mich im Glauben gestärkt – Interview mit Vera Linda Simorangkir Irene Girsang: Frauen und Mission in der HKI – Interview mit Evalina Pasaribu Sonia Parera-Hummel: Eine „wunderbare Königin“ aus Mandailing – Interview mit Pfarrerin Gusti Nauli Lubis, der ersten Pfarrerin auf Sumatra Irene Girsang: Mein Leben und meine Gemeinde – Interview mit Pfarrerin Rita Purba, GPKB Mellisa Mangunsong: Die Frau: Die erste Missionarin im Leben eines Menschen – Interview mit Prof. Dr. Frieda Mangunsong Lena Simanjuntak-Mertes: Theater als Zeugnis – Theater als Mittel zur Bildung und Stärkung Darwita Purba: Der Weg der Frauen zu Gerechtigkeit
Aktualisiert: 2020-01-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Girsang, Irene

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGirsang, Irene ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Girsang, Irene. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Girsang, Irene im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Girsang, Irene .

Girsang, Irene - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Girsang, Irene die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Girsang, Irene und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.