Die Entsendung von Künstlern in diverse Metropolen ist ein zentrales Instrument zeitgenössischer Kulturförderung geworden. Was hat zum großen Aufschwung dieses Förderinstruments seit den 1990er Jahren geführt? Welche Vorstellungen von künstlerischer Bildung liegen ihm zugrunde? Wie formen Artist-in-Residence-Programme die Praxis der Kunst?
Das Buch untersucht die Logik dieser Praxis an der Schnittstelle von Soziologie und Kunstgeschichte - eine erhellende Analyse zum Wechselverhältnis von Kulturpolitik und Subjektivität sowie zur Verflechtung von Nationalisierung und Globalisierung im Kunstfeld der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Macht Technik die menschliche Arbeit irgendwann überflüssig? Die Frage ist alt, stellt sich heute aber auf neue Weise. Denn es sind auch Berufe aus dem Feld der Wissensarbeit betroffen, die lange als geschützt galten. Algorithmen und künstliche Intelligenz dringen in Bereiche vor, in denen bisher menschliche Analysefähigkeiten unverzichtbar waren. Aber daneben passieren auch viele subtile Veränderungen, mit denen die Digitalisierung die Gestalt und Bedeutung von Wissensarbeit nachhaltig verändert. Dieser Band spürt solchen Verschiebungen nach: Er verknüpft Überlegungen aus Soziologie, Betriebswirtschaftslehre und Arbeitspsychologie mit Fallstudien zur Arbeitswelt.
Aktualisiert: 2023-06-18
Autor:
Kai Dröge,
Ulrich Egle,
Leila Gisin,
Markus Gisler,
Andrea Glauser,
Laura Hämmerle,
Markus Hodel,
Imke Keimer,
Peter Kels,
Franziska Köhler,
Chantal Magnin,
Jens O Meissner,
Philipp Ott,
Marianne Rychner,
Ludwig Zurbriggen
> findR *
Macht Technik die menschliche Arbeit irgendwann überflüssig? Die Frage ist alt, stellt sich heute aber auf neue Weise. Denn es sind auch Berufe aus dem Feld der Wissensarbeit betroffen, die lange als geschützt galten. Algorithmen und künstliche Intelligenz dringen in Bereiche vor, in denen bisher menschliche Analysefähigkeiten unverzichtbar waren. Aber daneben passieren auch viele subtile Veränderungen, mit denen die Digitalisierung die Gestalt und Bedeutung von Wissensarbeit nachhaltig verändert. Dieser Band spürt solchen Verschiebungen nach: Er verknüpft Überlegungen aus Soziologie, Betriebswirtschaftslehre und Arbeitspsychologie mit Fallstudien zur Arbeitswelt.
Aktualisiert: 2023-06-18
Autor:
Kai Dröge,
Ulrich Egle,
Leila Gisin,
Markus Gisler,
Andrea Glauser,
Laura Hämmerle,
Markus Hodel,
Imke Keimer,
Peter Kels,
Franziska Köhler,
Chantal Magnin,
Jens O Meissner,
Philipp Ott,
Marianne Rychner,
Ludwig Zurbriggen
> findR *
Die Entsendung von Künstlern in diverse Metropolen ist ein zentrales Instrument zeitgenössischer Kulturförderung geworden. Was hat zum großen Aufschwung dieses Förderinstruments seit den 1990er Jahren geführt? Welche Vorstellungen von künstlerischer Bildung liegen ihm zugrunde? Wie formen Artist-in-Residence-Programme die Praxis der Kunst?
Das Buch untersucht die Logik dieser Praxis an der Schnittstelle von Soziologie und Kunstgeschichte - eine erhellende Analyse zum Wechselverhältnis von Kulturpolitik und Subjektivität sowie zur Verflechtung von Nationalisierung und Globalisierung im Kunstfeld der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Die Entsendung von Künstlern in diverse Metropolen ist ein zentrales Instrument zeitgenössischer Kulturförderung geworden. Was hat zum großen Aufschwung dieses Förderinstruments seit den 1990er Jahren geführt? Welche Vorstellungen von künstlerischer Bildung liegen ihm zugrunde? Wie formen Artist-in-Residence-Programme die Praxis der Kunst?
Das Buch untersucht die Logik dieser Praxis an der Schnittstelle von Soziologie und Kunstgeschichte - eine erhellende Analyse zum Wechselverhältnis von Kulturpolitik und Subjektivität sowie zur Verflechtung von Nationalisierung und Globalisierung im Kunstfeld der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Die Entsendung von Künstlern in diverse Metropolen ist ein zentrales Instrument zeitgenössischer Kulturförderung geworden. Was hat zum großen Aufschwung dieses Förderinstruments seit den 1990er Jahren geführt? Welche Vorstellungen von künstlerischer Bildung liegen ihm zugrunde? Wie formen Artist-in-Residence-Programme die Praxis der Kunst?
Das Buch untersucht die Logik dieser Praxis an der Schnittstelle von Soziologie und Kunstgeschichte - eine erhellende Analyse zum Wechselverhältnis von Kulturpolitik und Subjektivität sowie zur Verflechtung von Nationalisierung und Globalisierung im Kunstfeld der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die Entsendung von Künstlern in diverse Metropolen ist ein zentrales Instrument zeitgenössischer Kulturförderung geworden. Was hat zum großen Aufschwung dieses Förderinstruments seit den 1990er Jahren geführt? Welche Vorstellungen von künstlerischer Bildung liegen ihm zugrunde? Wie formen Artist-in-Residence-Programme die Praxis der Kunst?
Das Buch untersucht die Logik dieser Praxis an der Schnittstelle von Soziologie und Kunstgeschichte - eine erhellende Analyse zum Wechselverhältnis von Kulturpolitik und Subjektivität sowie zur Verflechtung von Nationalisierung und Globalisierung im Kunstfeld der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die Entsendung von Künstlern in diverse Metropolen ist ein zentrales Instrument zeitgenössischer Kulturförderung geworden. Was hat zum großen Aufschwung dieses Förderinstruments seit den 1990er Jahren geführt? Welche Vorstellungen von künstlerischer Bildung liegen ihm zugrunde? Wie formen Artist-in-Residence-Programme die Praxis der Kunst?
Das Buch untersucht die Logik dieser Praxis an der Schnittstelle von Soziologie und Kunstgeschichte - eine erhellende Analyse zum Wechselverhältnis von Kulturpolitik und Subjektivität sowie zur Verflechtung von Nationalisierung und Globalisierung im Kunstfeld der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Ob Künstlerinnenrankings, Getreideklassifikationen oder das Erfassen von Zwangsarbeit – Praktiken des globalen Beobachtens und Vergleichens sind aus weltgesellschaftlichen Zusammenhängen kaum noch weg zu denken. Doch wie sind solche Verfahren entstanden? Wie werden Vergleiche kommuniziert und mit welchen Folgen? Die Beiträge des Bandes geben detaillierte Einblicke in das vielfältige Zusammenspiel von Vergleichspraktiken und Weltgesellschaft.
Aktualisiert: 2023-03-26
Autor:
Hannah Bennani,
Paul Buckermann,
Martin Buehler,
Sophia Cramer,
Clemens Eisenmann,
Andrea Glauser,
Sebastian G. Hoggenmüller,
Christian Meyer,
Marion Müller,
Ralf Rapior,
Chassé Speich,
Miriam Tag,
Luca Tratschin,
Markus Unternäher,
Tobias Werron,
Theresa Wobbe
> findR *
Macht Technik die menschliche Arbeit irgendwann überflüssig? Die Frage ist alt, stellt sich heute aber auf neue Weise. Denn es sind auch Berufe aus dem Feld der Wissensarbeit betroffen, die lange als geschützt galten. Algorithmen und künstliche Intelligenz dringen in Bereiche vor, in denen bisher menschliche Analysefähigkeiten unverzichtbar waren. Aber daneben passieren auch viele subtile Veränderungen, mit denen die Digitalisierung die Gestalt und Bedeutung von Wissensarbeit nachhaltig verändert. Dieser Band spürt solchen Verschiebungen nach: Er verknüpft Überlegungen aus Soziologie, Betriebswirtschaftslehre und Arbeitspsychologie mit Fallstudien zur Arbeitswelt.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Kai Dröge,
Ulrich Egle,
Leila Gisin,
Markus Gisler,
Andrea Glauser,
Laura Hämmerle,
Markus Hodel,
Imke Keimer,
Peter Kels,
Franziska Köhler,
Chantal Magnin,
Jens O Meissner,
Philipp Ott,
Marianne Rychner,
Ludwig Zurbriggen
> findR *
In den letzten zwei Jahrzehnten sind weltweit so viele Hochhäuser gebaut worden wie nie zuvor. Auch in Europa, wo lange Zeit vor allem Kirchtürme und Schornsteine vertikale Akzente setzten, prägen sie vermehrt das Gesicht der Städte. Die neuere monumentale Architektur ist mit vielfältigen Versprechen, Begehrlichkeiten und Befürchtungen verknüpft. Am Beispiel von Paris, London und Wien diskutiert diese Studie, welche Vorstellungen von Urbanität dabei im Spiel sind. Sie verortet das vertikale Bauen im Spannungsfeld von globalisierten Vergleichshorizonten einerseits und städtischem Eigensinn andererseits.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Die Entsendung von Künstlern in diverse Metropolen ist ein zentrales Instrument zeitgenössischer Kulturförderung geworden. Was hat zum großen Aufschwung dieses Förderinstruments seit den 1990er Jahren geführt? Welche Vorstellungen von künstlerischer Bildung liegen ihm zugrunde? Wie formen Artist-in-Residence-Programme die Praxis der Kunst?
Das Buch untersucht die Logik dieser Praxis an der Schnittstelle von Soziologie und Kunstgeschichte - eine erhellende Analyse zum Wechselverhältnis von Kulturpolitik und Subjektivität sowie zur Verflechtung von Nationalisierung und Globalisierung im Kunstfeld der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Aus dem Inhalt:
Beatrix Mesmer: Frauenparlamente?
Ute Gerhard: Anmerkungen zur Sozialfigur der nicht ehelichen Mutter
Bettina Heintz: Portrait for a Lady. Henry James und Alexis de Tocqueville zur Ordnung der Klassen und Geschlechter
Caroline Arni: L’amour en Europe. Versuch über Robert Michels’ vergleichende Liebeswissenschaft
Barbara Duden: Die berechnete Frau – Zur statistischen Wende in den Gender Studies
Theresa Wobbe: Metamorphosen des Geschlechts. Von der Differenz zum Gleichheitsskript der Europäischen Union
René Levy: Von der Materialbasis zum angemessenen Konzept.
Judith Jánoska: Die Methode der Anna Tumarkin, Professorin der Philosophie in Bern
Ulrich Oevermann: Die Entstehung der hermeneutisch verfahrenden Psychoanalyse
Susanne Burren: Pionier der Handelswissenschaften – zur Autobiographie von Johann Friedrich Schär
David Kettler: Negotiating Exile: Franz L. Neumann as Political Scientist
Hans-Ulrich Jost: Jungfrau, Alpen und Volksgemeinschaft
Markus Zürcher: Genese eines Malaise: schweizerische Soziologie in der Nachkriegszeit
Martin Schmeiser: Akademischer Klatsch
Caroline Bühler: Innerer Bauplan oder staatlicher Lehrplan?
Peter Schallberger: 'Wir sind doch keine Therapeuten.' Sozialisationstheorien
Marianne Rychner: Buchprüfung. Eine aktuelle Variation von 'Wirtschaft und Gesellschaft'. Und von 'Luxus und Kapitalismus'
Urs Hafner: Dame mit Vergangenheit. Die subversiven Anfänge der 'Neuen Zürcher Zeitung'
Charlotte Müller: Georg Simmel revisited: Zur Kulturbedeutung des Jodelns
Heide Schlüpmann: Die Theorie im Kino. Ihre philosophische Herkunft von Adorno
Peter Schneemann: Zeugen gesucht. Die Wirkung eines Kunstwerkes als Anekdote
Andrea Glauser: Überleben in New York. Zu Künstlerexistenzen der Gegenwart
Heinz Bude: Formen des Porträts
Eva Nadai: Cooling out. Zur Aussortierung von Leistungsschwachen
Chantal Magnin: Historizität am Rande einer neuen Heimat. Vom Auseinanderfallen individueller und gesellschaftlicher Zeit in der Migration
Lukas Neuhaus: ›Depot-Eröffnung‹. Ein Berner Kleingartenverein zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft
Urs Stäheli: Poststrukturalismus und Ökonomie: Eine programmatische Skizze der Affektivität ökonomischer Prozesse
Claudia Honegger ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Bern. Forschungsschwerpunkte: Kultur- und Wissenssoziologie, Geschlechterforschung.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Glauser, Andrea
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGlauser, Andrea ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Glauser, Andrea.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Glauser, Andrea im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Glauser, Andrea .
Glauser, Andrea - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Glauser, Andrea die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Glauso, Leonardo
- Glausser, Wayne
- Glavač, Maxx
- Glavac, Monika
- Glavan, Paloma
- Glavan, Polona
- Glavanovits, Rene
- Glavas, Andrijana
- Glavasevic, Sinisa
- Glavaski, Vesna
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Glauser, Andrea und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.