Technoökonomie der Energiewende

Technoökonomie der Energiewende von Göllinger,  Thomas
Das  behandelt die technoökonomischen Grundlagen und deren Anwendung auf die Schlüsseltechnologien der Energiewende. Zunächst erfolgt eine inhaltliche Klärung und formale Herleitung von statischen und dynamischen Skaleneffekten sowie eine Übersicht bzgl. deren unterschiedlicher Kombinationsmöglichkeiten für die Diskussion von Best- und Worst-Case-Szenarien. Für eine Anwendung dieser Grundlagen stehen zunächst die diversen brennstoffbasierten KWK-Varianten, insbesondere Blockheizkraftwerke (BHKW), im Zentrum. Anschließend erfolgt eine Ausweitung der Betrachtungen auf die regenerativen Energietechnologien Photovoltaik und Windkraft. Mit einem kurzen Blick auf weitere Technologien wie Wärmepumpen sowie elektrische und thermische Energiespeicher finden diese Darstellungen ihren Abschluss.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland von Göllinger,  Thomas
Das Buch thematisiert die Energiewende in Deutschland aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Im Zentrum stehen Anwendungen verschiedener ökonomischer Ansätze (traditionelle industrie- und institutionenökonomische und neuere, insbesondere evolutorisch-systemische). Nach einem historischen Abriss und einem Blick auf die Governance-Herausforderungen werden wesentliche aktuelle Aspekte der Energiewende diskutiert sowie die vielfältigen Herausforderungen und potentielle Lösungsoptionen aufgezeigt. Auf dieser Basis erfolgt eine Darlegung der aktuellen Phase mit der Sektorkopplung im Mittelpunkt und ein Ausblick auf zukünftige Phasen. Abschließend werden die Möglichkeiten und Grenzen einer deutschen Vorreiterrolle bei der Energiewende diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Technoökonomie der Energiewende

Technoökonomie der Energiewende von Göllinger,  Thomas
Das  behandelt die technoökonomischen Grundlagen und deren Anwendung auf die Schlüsseltechnologien der Energiewende. Zunächst erfolgt eine inhaltliche Klärung und formale Herleitung von statischen und dynamischen Skaleneffekten sowie eine Übersicht bzgl. deren unterschiedlicher Kombinationsmöglichkeiten für die Diskussion von Best- und Worst-Case-Szenarien. Für eine Anwendung dieser Grundlagen stehen zunächst die diversen brennstoffbasierten KWK-Varianten, insbesondere Blockheizkraftwerke (BHKW), im Zentrum. Anschließend erfolgt eine Ausweitung der Betrachtungen auf die regenerativen Energietechnologien Photovoltaik und Windkraft. Mit einem kurzen Blick auf weitere Technologien wie Wärmepumpen sowie elektrische und thermische Energiespeicher finden diese Darstellungen ihren Abschluss.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Technoökonomie der Energiewende

Technoökonomie der Energiewende von Göllinger,  Thomas
Das  behandelt die technoökonomischen Grundlagen und deren Anwendung auf die Schlüsseltechnologien der Energiewende. Zunächst erfolgt eine inhaltliche Klärung und formale Herleitung von statischen und dynamischen Skaleneffekten sowie eine Übersicht bzgl. deren unterschiedlicher Kombinationsmöglichkeiten für die Diskussion von Best- und Worst-Case-Szenarien. Für eine Anwendung dieser Grundlagen stehen zunächst die diversen brennstoffbasierten KWK-Varianten, insbesondere Blockheizkraftwerke (BHKW), im Zentrum. Anschließend erfolgt eine Ausweitung der Betrachtungen auf die regenerativen Energietechnologien Photovoltaik und Windkraft. Mit einem kurzen Blick auf weitere Technologien wie Wärmepumpen sowie elektrische und thermische Energiespeicher finden diese Darstellungen ihren Abschluss.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland von Göllinger,  Thomas
Das Buch thematisiert die Energiewende in Deutschland aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Im Zentrum stehen Anwendungen verschiedener ökonomischer Ansätze (traditionelle industrie- und institutionenökonomische und neuere, insbesondere evolutorisch-systemische). Nach einem historischen Abriss und einem Blick auf die Governance-Herausforderungen werden wesentliche aktuelle Aspekte der Energiewende diskutiert sowie die vielfältigen Herausforderungen und potentielle Lösungsoptionen aufgezeigt. Auf dieser Basis erfolgt eine Darlegung der aktuellen Phase mit der Sektorkopplung im Mittelpunkt und ein Ausblick auf zukünftige Phasen. Abschließend werden die Möglichkeiten und Grenzen einer deutschen Vorreiterrolle bei der Energiewende diskutiert.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland von Göllinger,  Thomas
Das Buch thematisiert die Energiewende in Deutschland aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Im Zentrum stehen Anwendungen verschiedener ökonomischer Ansätze (traditionelle industrie- und institutionenökonomische und neuere, insbesondere evolutorisch-systemische). Nach einem historischen Abriss und einem Blick auf die Governance-Herausforderungen werden wesentliche aktuelle Aspekte der Energiewende diskutiert sowie die vielfältigen Herausforderungen und potentielle Lösungsoptionen aufgezeigt. Auf dieser Basis erfolgt eine Darlegung der aktuellen Phase mit der Sektorkopplung im Mittelpunkt und ein Ausblick auf zukünftige Phasen. Abschließend werden die Möglichkeiten und Grenzen einer deutschen Vorreiterrolle bei der Energiewende diskutiert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Unternehmen und ökologische Herausforderung aus systemorientierter Perspektive

Unternehmen und ökologische Herausforderung aus systemorientierter Perspektive von Gaschnig,  Hannes, Göllinger,  Thomas, Weber,  Frank
Unternehmen sind bereits seit einigen Jahrzehnten und vermehrt auch zukünftig von ökologischen Herausforderungen betroffen. Im Kontext der Sustainability- und Biokratie-Debatte geht es um einen angemessenen Umgang mit dieser ökologischen Herausforderung. Insoweit sich Unternehmen bei der Bewältigung dieser Aufgaben lediglich auf eine passive Rolle im Rahmen der Umweltgesetzgebung einlassen, führt dies häufig zu eher suboptimalen Lösungen. Prinzipiell sind innovationsorientierte Strategien zu präferieren, die auf eine proaktive ökologische Unternehmenspolitik gründen. Zur Begründung und konkreten Herleitung solcher Strategien bietet sich der systemorientierte Managementansatz an. Dieser speist sich aus unterschiedlichen Systemkonzepten und verschiedenen disziplinären Zugängen. So werden bei diesem Ansatz zum einen insbesondere die Interaktionsbeziehungen von Unternehmen mit ihren Umwelten und ihren Stakeholdern thematisiert sowie die sich daraus ergebende Verantwortung und strategische Herausforderung. Zum anderen spielen auch die systemdynamischen Aspekte dieser Problemkonstellation eine große Rolle, bei denen es um die Ableitung von systemadäquaten Handlungsroutinen geht. Vor dem Hintergrund dieser Ansätze entwickelt Abschnitt 3 ein Analysemodell für den systemischen Zusammenhang von Interaktionsbeziehungen der Unternehmen mit Institutionen der umweltschutzbezogenen Regulierung und den strategischen Optionen einer innovationsorientierten Politik. Anhand einer Reihe von Argumentationspunkten werden schließlich Alternativen zu den herkömmlichen umweltpolitischen Regulierungsmustern aufgezeigt, insbesondere das Konzept der „hybriden Regulierung“. Daraus ergeben sich Überlegungen für weiterführende institutionelle Innovationen in diesem Handlungsfeld.
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *

Integrative Sustainability-Strategien / Biokybernetik und Sustainability

Integrative Sustainability-Strategien / Biokybernetik und Sustainability von Göllinger,  Thomas, Harrer,  Gabriele
Von den zahlreichen Konzepten, die eine Stärkung der Naturrechte unterstützen, kommt biologisch-ökologisch inspirierten Ansätzen aus naheliegenden Gründen eine besondere Bedeutung zu. Ein solches naturinspiriertes Konzept ist die Biokybernetik, wie sie von Frederic Vester seit den 1970er Jahren entwickelt und propagiert wurde. Insbesondere die „Acht Grundregeln der Biokybernetik“ stellen ein Instrumentarium zum Verständnis von und zum adäquaten Umgang mit komplexen Systemen dar, das zugleich auf einen Erhalt und eine Stärkung der Natur setzt, als auch die hierbei gewonnenen Erkenntnisse auf andere Problemstellungen übertragen möchte. Frau Harrer, als enge Mitarbeiterin von Frederic Vester über achtzehn Jahre hinweg haben Sie einen tiefen Einblick in die Entwicklung und Formulierung der acht biokybernetischen Grundregeln erhalten und waren an den verschiedenen Umsetzungen beteiligt. Was lässt sich über den Entstehungshintergrund dieser Regeln sagen?
Aktualisiert: 2021-09-27
> findR *

Biokratie – Die evolutionsökonomischen Grundlagen

Biokratie – Die evolutionsökonomischen Grundlagen von Göllinger,  Thomas
Aus systemisch-evolutorischer Perspektive wird die Frage nach Biokratie aus der intersystemischen Konkurrenz zwischen Biosphäre und Anthroposphäre angegangen. Mit zunehmender Eingriffstiefe in die Biosphäre entsteht die Gefahr einer gestörten Koevolution. Dem Verfasser geht es um die große zentrale Frage: Wie ist naturangepasstes Wirtschaften im Kontext evolvierender Bio- und Anthroposphären möglich? Die Grundprämisse geht davon aus, dass Kenntnisse hinsichtlich der Funktionsprinzipien der Biosphäre nicht nur zur Begrenzung der Eingriffsintensität erforderlich sind, sondern auch wertvolle Informationen zur Gestaltung des anthropogenen Metabolismus und der Wertschöpfungssysteme nach Natur vorbildern liefern. Zugleich sind diese potentiellen Innovationsfelder vor dem Hintergrund evolutionsökonomischer Erkenntnisse zu reflektieren.
Aktualisiert: 2021-09-28
> findR *

Bausteine einer nachhaltigkeitsorientierten Betriebswirtschaftslehre

Bausteine einer nachhaltigkeitsorientierten Betriebswirtschaftslehre von Göllinger,  Thomas
Die Idee "nachhaltigen Wirtschaftens" hat inzwischen in zahlreichen Teildisziplinen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Anker geworfen und gibt dort wichtige Impulse für eine innovative Weiterentwicklung. Der Band will den aktuellen Stand dieser Verankerung und Anregung aufzeigen, um zum einen eine Orientierung zu bieten und zum anderen den notwendigen weiteren Diskussionsprozess zu fördern. Die in fünf Teile gegliederte Festschrift versammelt 30 Beiträge aus dem Themenkreis der nachhaltigkeitsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Teil I liefert mit fünf Beiträgen theoretisch konzeptionelle Grundlagen, in sieben Beiträgen stellt Teil II verschiedene Instrumente und Methoden vor. Unter der Bezeichnung "Schlüsselthema Organisation und Umwelt" - dem Arbeitsgebiet des Jubilars - sind neun Beiträge vereint. In Teil IV und Teil V behandeln noch einmal neun Beiträge diverse Funktions- und Anwendungsbereiche mit einer hohen Relevanz für den Aspekt Nachhaltigkeit. Inhalt Philipp Pott Eberhard Seidel - Anmerkungen zu seiner Lebensarbeit Thomas Göllinger Einführung Teil I: Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen Jürgen Freimann Nachhaltig wirtschaften! Eberhard Seifert Zukunft der Erinnerung? Reinhard Pfriem Unternehmen und Wirtschaftskulturen Hans-Ulrich Zabel Von der Nachhaltigkeitskonzeption zur Nachhaltigkeitsökonomik und zum Nachhaltigkeitsmanagement Thomas Göllinger Perspektiven eines Systemischen Nachhaltigkeitsmanagements
Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *

Systemisches Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement

Systemisches Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement von Göllinger,  Thomas
In ihrer Gesamtheit ist es den Wirtschafts- und Managementwissenschaften bisher nicht gelungen, eine hinreichende theoretisch-konzeptionelle Reflexion der epochalen Herausforderung Nachhaltigkeit zu leisten oder gar ein umfassendes Methoden- und Instrumentenarsenal zu kreieren. Vielfach bleibt ein Teil der bisherigen Ansätze noch in einer methodologischen Engführung gefangen und hinsichtlich der ökologischen und gesellschaftlichen Fragen und Herausforderungen weitgehend kurzsichtig. Gleichwohl lassen sich in verschiedenen Subdisziplinen durchaus einige neuere Ansätze identifizieren, die für einen problemadäquaten Lösungsbeitrag in Frage kommen. Im Vordergrund stehen dabei jene Ansätze, die auf einem systemisch-evolutorischen Fundament gründen und die zu ihrer vollen Entfaltung um inter- und transdisziplinäre Aspekte im Kontext der Nachhaltigkeitswissenschaften anzureichern sind. Hier setzt der Autor mit seiner Untersuchung an. Über die grundsätzliche Diskussion dieser Ansätze hinaus, geht es um deren konzeptionell-instrumentelle Weiterentwicklung zu einem systemischen Innovations- und Nachhaltigkeits-Management. Der notwendige technologische und ökonomische Wandel erfordert nicht nur systemische Inventionen, sondern auch deren Umsetzung in neue konkrete Problemlösungen und deren erfolgreiche Diffusion auf den Märkten. Aufgrund der Pfadabhängigkeit ökonomischer Entwicklungsprozesse gibt es jedoch vielfältige Hemmnisse für neue Problemlösungen, die sich daher nicht oder nur sehr langsam gegen die etablierten Produkte, Strukturen und Institutionen durchsetzen können. Von besonderer Bedeutung für zukunftsorientierte Lösungen ist deshalb der systemische Zusammenhang verschiedener Innovationsbereiche untereinander, woraus sich Innovationssynergien ableiten lassen. An Beispielen der Energiebranche (Sonnenenergie-Wirtschaft und Effizienz-Lösungen), der Gebäudewirtschaft (moderne Gebäude-, Planungs- und Organisationskonzepte) und des Verkehrsbereichs (E-Mobility) werden solche Zusammenhänge konkret aufgezeigt und systemische Pfadwechselstrategien entwickelt.
Aktualisiert: 2021-09-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Göllinger, Thomas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGöllinger, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Göllinger, Thomas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Göllinger, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Göllinger, Thomas .

Göllinger, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Göllinger, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Göllinger, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.