Strom-Linien-Form

Strom-Linien-Form von Görg,  Horst-Dieter, Lutz,  Rony
Aerodynamik steigert die Geschwindigkeit von Fahrzeugen aller Art. Die Anfänge gehen zurück auf den Luftschiff- und Flugzeugbau zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Stromlinie stand insbesondere in den 1930er Jahren als Symbol für Schnelligkeit und Modernität. Das Buch zur gleichnamigen Ausstellung im Zeppelin-Museum Friedrichshafen gibt einen Überblick zur technischen Vielfalt dieses spannenden Themas. Dazu gehören erste Windkanäle von Hugo Junkers und Paul Jaray, der Einfluss der Aerodynamik auf Flugzeugkörper, Zeppelinformen und Karosserieentwicklung, aber auch die Geschichte zahlreicher Land- und Luftfahrzeuge, ihrer Konstrukteure und Nutzer. Die Schwerpunkte liegen bei Rennen und Rekorden, aber auch dem Einsatz der Aerodynamik in Serienfahrzeugen. Zahlreiche namhafte Autoren beschreiben in Stromlinie ein interessantes Thema in seinen unterschiedlichsten Anwendungsbereichen auf 227 Seiten, mit mehr als 300 Abbildungen umfangreich illustriert. INHALT Enthält: Grußworte von Matthias Wissmann und Bernd Lange, ein Geleitwort von Claudia Emmert und ein Vorwort von Horst-Dieter Görg Lennart Löfdahl, Theorie und Grundlagen der Stromlinie Jürgen Bleibler, Die Form der Luftschiffe Jessika Wichner, Die Geschichte der Windkanäle bis 1945 Jerry Sloniger, Die aalglatten Formen von Paul Jaray Karl Eric Ludvigsen, Europas schnellste Straße Peter Kirchberg, Hochwassermarken der Kraftfahrzeugtechnik Karl Eric Ludvigsen, Mercedes Rekordwagen Jürgen Bleibler, „Fliegende Züge“ im Windkanal Stefan Knittel, Schneller durch den Wind Rüdiger Faul, Wettbewerbsfahrzeuge Horst-Dieter Görg, Diesel – Rekordfahrzeuge ab 1935 Rüdiger Faul, C111-3 bricht alle Dieselrekorde Thomas Schütz, Aerodynamik heute Friedrich Kanamüller, Eine Tatra – Restaurierung Horst-Dieter Görg/ Matthias Kaluza, Design und Visionen Eckhart Bartels/Halwart Schrader, Rony Lutz und sein Werk Jan Älfvåg/Andreas Berse, Windschnittige Miniaturen ---Stimmen zum Buch--- „Neben den lesenswerten Texten können auch die vielen Bilder gefallen. […] Ob Theorie oder Praxisbeispiele aus vergangenen Zeiten, die Lektüre ist aufschlussreich und unterhaltsam.“ (Swiss Classics, Nr. 60-02, 2017) "Viel Stoff, strömungsgünstig verpackt und abgerundet mit wunderschönen illustrationen von Rony Lutz." (Octane, März 2017) "Neben den reinen Texten zeigt das Buch auf zahlreichen historischen Aufnahmen die Entwicklung auch bildlich sehr gut nach. Dazu bietet das Buch noch die tollen Zeichnungen von Rony Lutz. Durch die Auswahl an kompetenten Fachautoren kann sich der Leser zudem über eine fundierte Wissensbasis bewusst sein. [Es] lässt sich einiges Entdecken und das Buch mit Freude lesen und begutachten." (Marco Rassfeld, autobuch.guru) "Die flotten Illustrationen von Rony Lutz umrahmen die Kapitel, die mit ihrer Fülle an historischen und aktuellen Fotos nicht nur Technik-Freaks begeistern dürften." (Wolfgang A. Niemann, buchrezensionen-online.de)
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Strom-Linien-Form

Strom-Linien-Form von Görg,  Horst-Dieter, Lutz,  Rony
Aerodynamik steigert die Geschwindigkeit von Fahrzeugen aller Art. Die Anfänge gehen zurück auf den Luftschiff- und Flugzeugbau zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Stromlinie stand insbesondere in den 1930er Jahren als Symbol für Schnelligkeit und Modernität. Das Buch zur gleichnamigen Ausstellung im Zeppelin-Museum Friedrichshafen gibt einen Überblick zur technischen Vielfalt dieses spannenden Themas. Dazu gehören erste Windkanäle von Hugo Junkers und Paul Jaray, der Einfluss der Aerodynamik auf Flugzeugkörper, Zeppelinformen und Karosserieentwicklung, aber auch die Geschichte zahlreicher Land- und Luftfahrzeuge, ihrer Konstrukteure und Nutzer. Die Schwerpunkte liegen bei Rennen und Rekorden, aber auch dem Einsatz der Aerodynamik in Serienfahrzeugen. Zahlreiche namhafte Autoren beschreiben in Stromlinie ein interessantes Thema in seinen unterschiedlichsten Anwendungsbereichen auf 227 Seiten, mit mehr als 300 Abbildungen umfangreich illustriert. INHALT Enthält: Grußworte von Matthias Wissmann und Bernd Lange, ein Geleitwort von Claudia Emmert und ein Vorwort von Horst-Dieter Görg Lennart Löfdahl, Theorie und Grundlagen der Stromlinie Jürgen Bleibler, Die Form der Luftschiffe Jessika Wichner, Die Geschichte der Windkanäle bis 1945 Jerry Sloniger, Die aalglatten Formen von Paul Jaray Karl Eric Ludvigsen, Europas schnellste Straße Peter Kirchberg, Hochwassermarken der Kraftfahrzeugtechnik Karl Eric Ludvigsen, Mercedes Rekordwagen Jürgen Bleibler, „Fliegende Züge“ im Windkanal Stefan Knittel, Schneller durch den Wind Rüdiger Faul, Wettbewerbsfahrzeuge Horst-Dieter Görg, Diesel – Rekordfahrzeuge ab 1935 Rüdiger Faul, C111-3 bricht alle Dieselrekorde Thomas Schütz, Aerodynamik heute Friedrich Kanamüller, Eine Tatra – Restaurierung Horst-Dieter Görg/ Matthias Kaluza, Design und Visionen Eckhart Bartels/Halwart Schrader, Rony Lutz und sein Werk Jan Älfvåg/Andreas Berse, Windschnittige Miniaturen ---Stimmen zum Buch--- „Neben den lesenswerten Texten können auch die vielen Bilder gefallen. […] Ob Theorie oder Praxisbeispiele aus vergangenen Zeiten, die Lektüre ist aufschlussreich und unterhaltsam.“ (Swiss Classics, Nr. 60-02, 2017) "Viel Stoff, strömungsgünstig verpackt und abgerundet mit wunderschönen illustrationen von Rony Lutz." (Octane, März 2017) "Neben den reinen Texten zeigt das Buch auf zahlreichen historischen Aufnahmen die Entwicklung auch bildlich sehr gut nach. Dazu bietet das Buch noch die tollen Zeichnungen von Rony Lutz. Durch die Auswahl an kompetenten Fachautoren kann sich der Leser zudem über eine fundierte Wissensbasis bewusst sein. [Es] lässt sich einiges Entdecken und das Buch mit Freude lesen und begutachten." (Marco Rassfeld, autobuch.guru) "Die flotten Illustrationen von Rony Lutz umrahmen die Kapitel, die mit ihrer Fülle an historischen und aktuellen Fotos nicht nur Technik-Freaks begeistern dürften." (Wolfgang A. Niemann, buchrezensionen-online.de)
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Strom-Linien-Form

Strom-Linien-Form von Görg,  Horst-Dieter, Lutz,  Rony
Aerodynamik steigert die Geschwindigkeit von Fahrzeugen aller Art. Die Anfänge gehen zurück auf den Luftschiff- und Flugzeugbau zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Stromlinie stand insbesondere in den 1930er Jahren als Symbol für Schnelligkeit und Modernität. Das Buch zur gleichnamigen Ausstellung im Zeppelin-Museum Friedrichshafen gibt einen Überblick zur technischen Vielfalt dieses spannenden Themas. Dazu gehören erste Windkanäle von Hugo Junkers und Paul Jaray, der Einfluss der Aerodynamik auf Flugzeugkörper, Zeppelinformen und Karosserieentwicklung, aber auch die Geschichte zahlreicher Land- und Luftfahrzeuge, ihrer Konstrukteure und Nutzer. Die Schwerpunkte liegen bei Rennen und Rekorden, aber auch dem Einsatz der Aerodynamik in Serienfahrzeugen. Zahlreiche namhafte Autoren beschreiben in Stromlinie ein interessantes Thema in seinen unterschiedlichsten Anwendungsbereichen auf 227 Seiten, mit mehr als 300 Abbildungen umfangreich illustriert. INHALT Enthält: Grußworte von Matthias Wissmann und Bernd Lange, ein Geleitwort von Claudia Emmert und ein Vorwort von Horst-Dieter Görg Lennart Löfdahl, Theorie und Grundlagen der Stromlinie Jürgen Bleibler, Die Form der Luftschiffe Jessika Wichner, Die Geschichte der Windkanäle bis 1945 Jerry Sloniger, Die aalglatten Formen von Paul Jaray Karl Eric Ludvigsen, Europas schnellste Straße Peter Kirchberg, Hochwassermarken der Kraftfahrzeugtechnik Karl Eric Ludvigsen, Mercedes Rekordwagen Jürgen Bleibler, „Fliegende Züge“ im Windkanal Stefan Knittel, Schneller durch den Wind Rüdiger Faul, Wettbewerbsfahrzeuge Horst-Dieter Görg, Diesel – Rekordfahrzeuge ab 1935 Rüdiger Faul, C111-3 bricht alle Dieselrekorde Thomas Schütz, Aerodynamik heute Friedrich Kanamüller, Eine Tatra – Restaurierung Horst-Dieter Görg/ Matthias Kaluza, Design und Visionen Eckhart Bartels/Halwart Schrader, Rony Lutz und sein Werk Jan Älfvåg/Andreas Berse, Windschnittige Miniaturen ---Stimmen zum Buch--- „Neben den lesenswerten Texten können auch die vielen Bilder gefallen. […] Ob Theorie oder Praxisbeispiele aus vergangenen Zeiten, die Lektüre ist aufschlussreich und unterhaltsam.“ (Swiss Classics, Nr. 60-02, 2017) "Viel Stoff, strömungsgünstig verpackt und abgerundet mit wunderschönen illustrationen von Rony Lutz." (Octane, März 2017) "Neben den reinen Texten zeigt das Buch auf zahlreichen historischen Aufnahmen die Entwicklung auch bildlich sehr gut nach. Dazu bietet das Buch noch die tollen Zeichnungen von Rony Lutz. Durch die Auswahl an kompetenten Fachautoren kann sich der Leser zudem über eine fundierte Wissensbasis bewusst sein. [Es] lässt sich einiges Entdecken und das Buch mit Freude lesen und begutachten." (Marco Rassfeld, autobuch.guru) "Die flotten Illustrationen von Rony Lutz umrahmen die Kapitel, die mit ihrer Fülle an historischen und aktuellen Fotos nicht nur Technik-Freaks begeistern dürften." (Wolfgang A. Niemann, buchrezensionen-online.de)
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Strom-Linien-Form

Strom-Linien-Form von Görg,  Horst-Dieter, Lutz,  Rony
Aerodynamik steigert die Geschwindigkeit von Fahrzeugen aller Art. Die Anfänge gehen zurück auf den Luftschiff- und Flugzeugbau zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Stromlinie stand insbesondere in den 1930er Jahren als Symbol für Schnelligkeit und Modernität. Das Buch zur gleichnamigen Ausstellung im Zeppelin-Museum Friedrichshafen gibt einen Überblick zur technischen Vielfalt dieses spannenden Themas. Dazu gehören erste Windkanäle von Hugo Junkers und Paul Jaray, der Einfluss der Aerodynamik auf Flugzeugkörper, Zeppelinformen und Karosserieentwicklung, aber auch die Geschichte zahlreicher Land- und Luftfahrzeuge, ihrer Konstrukteure und Nutzer. Die Schwerpunkte liegen bei Rennen und Rekorden, aber auch dem Einsatz der Aerodynamik in Serienfahrzeugen. Zahlreiche namhafte Autoren beschreiben in Stromlinie ein interessantes Thema in seinen unterschiedlichsten Anwendungsbereichen auf 227 Seiten, mit mehr als 300 Abbildungen umfangreich illustriert. INHALT Enthält: Grußworte von Matthias Wissmann und Bernd Lange, ein Geleitwort von Claudia Emmert und ein Vorwort von Horst-Dieter Görg Lennart Löfdahl, Theorie und Grundlagen der Stromlinie Jürgen Bleibler, Die Form der Luftschiffe Jessika Wichner, Die Geschichte der Windkanäle bis 1945 Jerry Sloniger, Die aalglatten Formen von Paul Jaray Karl Eric Ludvigsen, Europas schnellste Straße Peter Kirchberg, Hochwassermarken der Kraftfahrzeugtechnik Karl Eric Ludvigsen, Mercedes Rekordwagen Jürgen Bleibler, „Fliegende Züge“ im Windkanal Stefan Knittel, Schneller durch den Wind Rüdiger Faul, Wettbewerbsfahrzeuge Horst-Dieter Görg, Diesel – Rekordfahrzeuge ab 1935 Rüdiger Faul, C111-3 bricht alle Dieselrekorde Thomas Schütz, Aerodynamik heute Friedrich Kanamüller, Eine Tatra – Restaurierung Horst-Dieter Görg/ Matthias Kaluza, Design und Visionen Eckhart Bartels/Halwart Schrader, Rony Lutz und sein Werk Jan Älfvåg/Andreas Berse, Windschnittige Miniaturen ---Stimmen zum Buch--- „Neben den lesenswerten Texten können auch die vielen Bilder gefallen. […] Ob Theorie oder Praxisbeispiele aus vergangenen Zeiten, die Lektüre ist aufschlussreich und unterhaltsam.“ (Swiss Classics, Nr. 60-02, 2017) "Viel Stoff, strömungsgünstig verpackt und abgerundet mit wunderschönen illustrationen von Rony Lutz." (Octane, März 2017) "Neben den reinen Texten zeigt das Buch auf zahlreichen historischen Aufnahmen die Entwicklung auch bildlich sehr gut nach. Dazu bietet das Buch noch die tollen Zeichnungen von Rony Lutz. Durch die Auswahl an kompetenten Fachautoren kann sich der Leser zudem über eine fundierte Wissensbasis bewusst sein. [Es] lässt sich einiges Entdecken und das Buch mit Freude lesen und begutachten." (Marco Rassfeld, autobuch.guru) "Die flotten Illustrationen von Rony Lutz umrahmen die Kapitel, die mit ihrer Fülle an historischen und aktuellen Fotos nicht nur Technik-Freaks begeistern dürften." (Wolfgang A. Niemann, buchrezensionen-online.de)
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

HANOMAG aus Holz

HANOMAG aus Holz von Görg,  Horst-Dieter
Heinz Hunte aus Redderse bei Hannover hatte sich gut auf seinen Ruhestand vorbereitet. Nach einem erfüllten Berufsleben in der Farbenindustrie lernte er Technisches Zeichnen und Holzbearbeitung bis zur Perfektion. Diese Fertigkeiten ermöglichten es ihm, im Laufe von anderthalb Jahrzehnten eine beachtliche Sammlung an Holzmodellen aufzubauen. Dabei legte Heinz Hunte großen Wert darauf, dass alle Modelle Einzelstücke blieben. Nach seinem Tod 2015 ging die Sammlung in das Eigentum der Hanomag IG über. Dieses Buch ist dazu gedacht, dem Leser nicht nur die einzelnen Modelle und ihren Werdegang näher zu bringen, sondern auch einen Eindruck von der Schaffenskraft eines Mannes zu geben, dessen Wunsch es immer war, diese Sammlung zusammen zu halten und eines Tages in einem zu schaffenden Mobilitätszentrum einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

90 Jahre Hanomag Kommißbrot

90 Jahre Hanomag Kommißbrot von Görg,  Horst-Dieter
90 Jahre Hanomag-Kommissbrot Deutschlands erster Kleinwagen aus Hannover Deutschlands erster Kleinwagen vom Fließband kam aus Hannover. Einfach im Aufbau, solide in der Ausführung, kurios in der Form, fuhren im Herbst 1924 die ersten Prototypen auf der Straße. Die Konstrukteure – Fidelis Böhler und Carl Pollich, zwei Schwaben – hatten ihre Idee nebst Prototypen der Hanomag in Hannover zur Umsetzung angeboten. Der damalige Fabrikdirektor, Dr.-Ing. Gustav ter Meer, griff kurz entschlossen zu. Bis zum Produktionsende des Typ 2/10 im Jahre 1928 rollten bei der Hanomag in Hannover-Linden 15.775 Exemplare vom Band - eine Erfolgsgeschichte weit über Hannover hinaus. Dieses reich illustrierte Buch schildert in 10 Kapiteln den Werdegang des Kleinwagens, seine Produktion am „laufenden Band“, den Einsatz im Rennsport, persönliche Erinnerungen, Anekdoten und Geschichten bis in die Gegenwart. Auch zwei Beiträge über die Klein-Lkw-Version sowie die Rekonstruktion des Fließbandes finden sich hier.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Strom-Linien-Form

Strom-Linien-Form von Görg,  Horst-Dieter, Lutz,  Rony
Aerodynamik steigert die Geschwindigkeit von Fahrzeugen aller Art. Die Anfänge gehen zurück auf den Luftschiff- und Flugzeugbau zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Stromlinie stand insbesondere in den 1930er Jahren als Symbol für Schnelligkeit und Modernität. Das Buch zur gleichnamigen Ausstellung im Zeppelin-Museum Friedrichshafen gibt einen Überblick zur technischen Vielfalt dieses spannenden Themas. Dazu gehören erste Windkanäle von Hugo Junkers und Paul Jaray, der Einfluss der Aerodynamik auf Flugzeugkörper, Zeppelinformen und Karosserieentwicklung, aber auch die Geschichte zahlreicher Land- und Luftfahrzeuge, ihrer Konstrukteure und Nutzer. Die Schwerpunkte liegen bei Rennen und Rekorden, aber auch dem Einsatz der Aerodynamik in Serienfahrzeugen. Zahlreiche namhafte Autoren beschreiben in Stromlinie ein interessantes Thema in seinen unterschiedlichsten Anwendungsbereichen auf 227 Seiten, mit mehr als 300 Abbildungen umfangreich illustriert. INHALT Enthält: Grußworte von Matthias Wissmann und Bernd Lange, ein Geleitwort von Claudia Emmert und ein Vorwort von Horst-Dieter Görg Lennart Löfdahl, Theorie und Grundlagen der Stromlinie Jürgen Bleibler, Die Form der Luftschiffe Jessika Wichner, Die Geschichte der Windkanäle bis 1945 Jerry Sloniger, Die aalglatten Formen von Paul Jaray Karl Eric Ludvigsen, Europas schnellste Straße Peter Kirchberg, Hochwassermarken der Kraftfahrzeugtechnik Karl Eric Ludvigsen, Mercedes Rekordwagen Jürgen Bleibler, „Fliegende Züge“ im Windkanal Stefan Knittel, Schneller durch den Wind Rüdiger Faul, Wettbewerbsfahrzeuge Horst-Dieter Görg, Diesel – Rekordfahrzeuge ab 1935 Rüdiger Faul, C111-3 bricht alle Dieselrekorde Thomas Schütz, Aerodynamik heute Friedrich Kanamüller, Eine Tatra – Restaurierung Horst-Dieter Görg/ Matthias Kaluza, Design und Visionen Eckhart Bartels/Halwart Schrader, Rony Lutz und sein Werk Jan Älfvåg/Andreas Berse, Windschnittige Miniaturen ---Stimmen zum Buch--- „Neben den lesenswerten Texten können auch die vielen Bilder gefallen. […] Ob Theorie oder Praxisbeispiele aus vergangenen Zeiten, die Lektüre ist aufschlussreich und unterhaltsam.“ (Swiss Classics, Nr. 60-02, 2017) "Viel Stoff, strömungsgünstig verpackt und abgerundet mit wunderschönen illustrationen von Rony Lutz." (Octane, März 2017) "Neben den reinen Texten zeigt das Buch auf zahlreichen historischen Aufnahmen die Entwicklung auch bildlich sehr gut nach. Dazu bietet das Buch noch die tollen Zeichnungen von Rony Lutz. Durch die Auswahl an kompetenten Fachautoren kann sich der Leser zudem über eine fundierte Wissensbasis bewusst sein. [Es] lässt sich einiges Entdecken und das Buch mit Freude lesen und begutachten." (Marco Rassfeld, autobuch.guru) "Die flotten Illustrationen von Rony Lutz umrahmen die Kapitel, die mit ihrer Fülle an historischen und aktuellen Fotos nicht nur Technik-Freaks begeistern dürften." (Wolfgang A. Niemann, buchrezensionen-online.de)
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

90 Jahre Hanomag Kommißbrot

90 Jahre Hanomag Kommißbrot von Görg,  Horst-Dieter
90 Jahre Hanomag-Kommissbrot Deutschlands erster Kleinwagen aus Hannover Deutschlands erster Kleinwagen vom Fließband kam aus Hannover. Einfach im Aufbau, solide in der Ausführung, kurios in der Form, fuhren im Herbst 1924 die ersten Prototypen auf der Straße. Die Konstrukteure – Fidelis Böhler und Carl Pollich, zwei Schwaben – hatten ihre Idee nebst Prototypen der Hanomag in Hannover zur Umsetzung angeboten. Der damalige Fabrikdirektor, Dr.-Ing. Gustav ter Meer, griff kurz entschlossen zu. Bis zum Produktionsende des Typ 2/10 im Jahre 1928 rollten bei der Hanomag in Hannover-Linden 15.775 Exemplare vom Band - eine Erfolgsgeschichte weit über Hannover hinaus. Dieses reich illustrierte Buch schildert in 10 Kapiteln den Werdegang des Kleinwagens, seine Produktion am „laufenden Band“, den Einsatz im Rennsport, persönliche Erinnerungen, Anekdoten und Geschichten bis in die Gegenwart. Auch zwei Beiträge über die Klein-Lkw-Version sowie die Rekonstruktion des Fließbandes finden sich hier.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

HANOMAG aus Holz

HANOMAG aus Holz von Görg,  Horst-Dieter
Heinz Hunte aus Redderse bei Hannover hatte sich gut auf seinen Ruhestand vorbereitet. Nach einem erfüllten Berufsleben in der Farbenindustrie lernte er Technisches Zeichnen und Holzbearbeitung bis zur Perfektion. Diese Fertigkeiten ermöglichten es ihm, im Laufe von anderthalb Jahrzehnten eine beachtliche Sammlung an Holzmodellen aufzubauen. Dabei legte Heinz Hunte großen Wert darauf, dass alle Modelle Einzelstücke blieben. Nach seinem Tod 2015 ging die Sammlung in das Eigentum der Hanomag IG über. Dieses Buch ist dazu gedacht, dem Leser nicht nur die einzelnen Modelle und ihren Werdegang näher zu bringen, sondern auch einen Eindruck von der Schaffenskraft eines Mannes zu geben, dessen Wunsch es immer war, diese Sammlung zusammen zu halten und eines Tages in einem zu schaffenden Mobilitätszentrum einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *

Fotografie bei HANOMAG

Fotografie bei HANOMAG von Büllesbach,  Alfred, Görg,  Horst-Dieter
Die Hannoversche Maschinenbau AG (HANOMAG) gehörte mehr als 150 Jahre zu den führenden Lokomotiv- und Fahrzeugherstellern in Deutschland. Bei HANOMAG wurde nicht nur produziert - sondern auch fotografiert. Erstmalig gibt das vorliegende Buch Einblicke in die Industriefotografie der HANOMAG. Die Fotos erinnern nicht nur an den ehemals größten Industriebetrieb Hannovers, denn ob Lokomotiven-, Baumaschinen-, Pkw-, Lkw- und Schlepper-Herstellung oder Bau von Kanonen: in der Geschichte der HANOMAG spiegelt sich immer auch deutsche Geschichte wider.
Aktualisiert: 2022-07-17
> findR *

HANOMAG in Wort und Bild

HANOMAG in Wort und Bild von Asche,  Andreas, Görg,  Horst-Dieter
Die Hannoversche Maschinenbau AG (HANOMAG) gehörte mehr als 150 Jahre zu den führenden Lokomotiv- und Fahrzeugherstellern in Deutschland. Mit ihrer breiten Produktpalette von Lokomotiven, Traktoren, Lastwagen, Personenwagen, Baumaschinen bis hin zu Rüstungsgütern schrieb die HANOMAG Technik- und Industriegeschichte. In den HANOMAG-Jahrbüchern geht ein erfahrenes Autorenteam einzelnen Fragen zur Unternehmensgeschichte nach, oftmals unter Verwendung bislang unveröffentlichter Fotos und Dokumente. Beiträge in dieser Ausgabe u.a.: Schlepperbau auf der HANOMAG vor 1945 Claas und HANOMAG Eine Taktfrage Kleine Zugmaschinen für Acker und Straße Auf den Spuren der HANOMAG Versuchsfahrer GR 11 – Ein Straßenhobel für die Autobahn AMBI-Budd Dampf aus der Kellerbar Neues Leben auf dem HANOMAG-Gelände
Aktualisiert: 2021-02-20
> findR *

HANOMAG in Wort und Bild

HANOMAG in Wort und Bild von Asche,  Andreas, Görg,  Horst-Dieter
Die Hannoversche Maschinenbau AG (HANOMAG) gehörte mehr als 150 Jahre zu den führenden Lokomotiv- und Fahrzeugherstellern in Deutschland. Mit ihrer breiten Produktpalette von Lokomotiven, Traktoren, Lastwagen, Personenwagen, Baumaschinen bis hin zu Rüstungsgütern schrieb die HANOMAG Technik- und Industriegeschichte. In den HANOMAG-Jahrbüchern geht ein erfahrenes Autorenteam einzelnen Fragen zur Unternehmensgeschichte nach, oftmals unter Verwendung bislang unveröffentlichter Fotos und Dokumente. Beiträge dieser Ausgabe u.a.: Unternehmensgeschichte: der Eisenbahnkönig Lokomotive Nr. 10.000 für die Bulgarische Staatsbahn Mit WD-Kettenschleppern in der Mongolei Bernard Krone und Hanomag Eine Zweitakt-Geschichte aus Linden Mit dem Zirkus Barum auf großer Tour Wehrtechnik: Halbkette Skfz. 251 K 7, die Zweitakt-Raupe aus Hannover Neues Leben auf dem HANOMAG-Gelände
Aktualisiert: 2021-02-20
> findR *

HANOMAG in Wort und Bild

HANOMAG in Wort und Bild von Asche,  Andreas, Görg,  Horst-Dieter
Die Hannoversche Maschinenbau AG (HANOMAG) gehörte mehr als 150 Jahre zu den führenden Lokomotiv- und Fahrzeugherstellern in Deutschland. Mit ihrer breiten Produktpalette von Lokomotiven, Traktoren, Lastwagen, Personenwagen, Baumaschinen bis hin zu Rüstungsgütern schrieb die HANOMAG Technik- und Industriegeschichte. In den HANOMAG-Jahrbüchern geht ein erfahrenes Autorenteam einzelnen Fragen zur Unternehmensgeschichte nach, oftmals unter Verwendung bislang unveröffentlichter Fotos und Dokumente. Beiträge dieser Ausgabe u.a.: Der Beginn des Lastwagenbaus bei HANOMAG Garratt-Lokomotiven für Südafrika Die Borgward-Fabrik wird Standort der HANOMAG Zweites Leben für einen WD-Kettenschlepper Z 25 Mit HANOMAG auf Reisen Straßenzugmaschinen von Enser Zwei (un-)gleiche Automobilgeschichten Eisenbahngeschütze im Zweiten Weltkrieg HANOMAG im Modell – ST 100, täuschend echt
Aktualisiert: 2021-02-20
> findR *

HANOMAG – Landmaschinen im Bild

HANOMAG – Landmaschinen im Bild von Görg,  Horst-Dieter
Die Hannoversche Maschinenbau AG (HANOMAG) gehörte mehr als 150 Jahre zu den führenden Lokomotiv- und Fahrzeugherstellern in Deutschland. Mit ihrer breiten Produktpalette von Lokomotiven, Traktoren, Lastwagen, Personenwagen, Baumaschinen bis hin zu Rüstungsgütern schrieb die HANOMAG Technik- und Industriegeschichte. Mit diesem Buch öffnet die HANOMAG Interessengemeinschaft ihr Archiv und macht ausgewählte Abbildungen aus der Unternehmensgeschichte im Großformat öffentlich. Die Landmaschinen stehen dabei im Fokus, denn schließlich erlangte die HANOMAG mit diesen Produktionszweig Weltruf.
Aktualisiert: 2021-02-20
> findR *

HANOMAG in Wort und Bild

HANOMAG in Wort und Bild von Asche,  Andreas, Görg,  Horst-Dieter
Die Hannoversche Maschinenbau AG (HANOMAG) gehörte mehr als 150 Jahre zu den führenden Lokomotiv- und Fahrzeugherstellern in Deutschland. Mit ihrer breiten Produktpalette von Lokomotiven, Traktoren, Lastwagen, Personenwagen, Baumaschinen bis hin zu Rüstungsgütern schrieb die HANOMAG Technik- und Industriegeschichte. In den HANOMAG-Jahrbüchern geht ein erfahrenes Autorenteam einzelnen Fragen zur Unternehmensgeschichte nach, oftmals unter Verwendung bislang unveröffentlichter Fotos und Dokumente. Themen im Jahrbuch 2011: • Unternehmensgründung durch Georg Egestorff • Dampflokomotiven • Aufarbeitungen des WD-Großpflugs • Rad- und Kettenschlepper • Personenwagen • Lastkraftwagen • Baumaschinen, seit 1919 • Holz-Modelle von HANOMAG • Neues Leben auf dem HANOMAG-Gelände
Aktualisiert: 2021-02-20
> findR *

Klassische Traktorenwelt

Klassische Traktorenwelt von Görg,  Horst-Dieter
100 Jahre Traktorengeschichte in einem Band! Der attraktive Katalog eines der bedeutendsten und attraktivsten Traktormuseen Deutschlands (in Uhldingen-Mühlhofen am Bodensee) Der Traktor ist eine der bedeutendsten Erfindungen der Menschheit. Ohne die Existenz dieser vielfältig einsetzbaren Arbeitsmaschine ist Landwirtschaft heute undenkbar. Seiner Entwicklung verdankt die Industriegesellschaft ihre Ernährung. Im Traktormuseum Bodensee kann diese Entwicklung seit Anfang 2013 nachvollzogen werden. Der Besucher erlebt mehr als 100 Jahre Zeit- und Technikgeschichte – anhand von 150 Traktoren und zahlreichen Anbaugeräten, eingebettet in eine vielfältig ansprechende Ausstellung mit zahlreichen und liebevoll gestalteten Dioramen auf über 5000 qm Ausstellungsfläche. Wesentliche Entwicklungen aus England, Frankreich und den USA, aber vor allem aus Deutschland, hat der Initiator dieses Museums in jahrelanger Arbeit mühevoll weltweit zusammengetragen. Die Einzigartigkeit dieser Sammlung und deren Präsentation hat bisher rund 250.000 Menschen in das Traktormuseum an den Bodensee gelockt. Zur Abrundung war eine Dokumentation des Traktormuseums längst überfällig. Der Motorjournalist Horst-Dieter Görg hat mit erfahrenen Partnern die Traktorgeschichte anhand der Exponate aus der Sammlung von Dr. Gerhard Schumacher nachgezeichnet. Ansprechend und informativ, nicht zu techniklastig geschrieben, mit zahlreichen aktuellen und historischen Bildern reichhaltig illustriert und grafisch ansprechend gestaltet – ein Muss, nicht nur für Traktorfans!
Aktualisiert: 2020-01-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Görg, Horst-Dieter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGörg, Horst-Dieter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Görg, Horst-Dieter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Görg, Horst-Dieter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Görg, Horst-Dieter .

Görg, Horst-Dieter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Görg, Horst-Dieter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Görg, Horst-Dieter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.