Die Wallfahrt nach Kevelaer von Heinrich Heine

Die Wallfahrt nach Kevelaer von Heinrich Heine von Gössmann,  Wilhelm
Kevelaer ist in der katholischen Kirche des Rheinlandes und weit darüber hinaus durch seine Marienwallfahrt bekannt geworden und durch Heinrich Heine sogar in die Literatur eingegangen. Wilhelm Gössmann stellt Heines Gedicht "Die Wallfahrt nach Kevlaar" aus dem "Buch der Lieder" vor, setzt es in Beziehung zur Geschichte der Marienwallfahrt, deutet den Text in literarischer Sicht und ordnet ihn im Zusammenhang von Leben und Werk Heines ein.
Aktualisiert: 2021-05-26
> findR *

»Ach, diese schöne Stunde bleibt Mir ewig unvergeßlich.«

»Ach, diese schöne Stunde bleibt Mir ewig unvergeßlich.« von Füllner,  Karin, Gössmann,  Wilhelm, Salmen,  Monika
Die Beiträge in dieser Schrift erinnern an Wilhelm Gössmanns 90. Geburtstag, der im Oktober 2016 von der Heinrich-Heine-Gesellschaft und vom Heinrich-Heine-Institut gefeiert wurde. Rückblickend erinnert sich Wilhelm Göss­mann an die Ereignisse dieses Abends und gibt diese mit seinem ganz persönlichen Akzent wieder. Dabei werden unter anderem Blicke auf sein reiches Leben und Wirken, sein Schreiben und Lehren, wie auch sein Engagement für Heinrich Heine, seine religiös-christliche Dimension in zahlreichen Publikationen, sein Wirken als Hochschullehrer und seine Tätigkeit als literarisch Schreibender geworfen. Gedanken zum Älterwerden – ein ernstes Thema, abgefaßt in heiterem Ton – sowie eine aktuelle Liste seiner Publikationen in Buchform rundeten die Hommage an Wilhelm Gössmann ab.
Aktualisiert: 2020-05-27
> findR *

Resonanzen

Resonanzen von Gössmann,  Wilhelm, Salmen,  Monika
Zu Wilhelm Gössmann gehört nicht nur die germanistische Wissenschaft und die Literatur-didaktik, die er zuletzt an der Heinrich-Heine-Universität gelehrt hat, sondern auch das literarische Schreiben selbst. Hinzu kommen Philosophie, Theologie und der weite Bereich der deutschen Kulturgeschichte. Seine zahlreichen Veröffentlichungen wurden von Martin Hollender in der »Bibliographie zu Wilhelm Gössmann von 1954 – 2001« zusammengetragen. Hier nun sollen einige Beiträge versammelt werden, die gleichsam eine Resonanz darstellen auf wichtige, vor allem für ihn wichtige Impulse – wissenschaftlich, literarisch, künstlerisch. Zu einer Herzens-angelegenheit geworden sind ihm: Annette von Droste-Hülshoff und Heinrich Heine. Der Beitrag zu Annette von Droste-Hülshoff wurde aufgenommen, da diese Rede anläßlich des 150. Todestages der Droste unveröffentlicht blieb. Durch seine Herkunft aus dem ländlichen Westfalen gilt Gössmanns Interesse auch den Veränderungen und Problemen auf dem Lande. Die Beachtung der ländlichen Kultur war ihm immer ein Anliegen. Ihm kam und kommt es darauf an, Literatur zu vermitteln- unabhängig von den Orten.
Aktualisiert: 2020-08-10
> findR *

Liebe als Lebenselixier

Liebe als Lebenselixier von Gössmann,  Wilhelm
Zwischen Minnedichtung, Romantik und Moderne sieht sich Wilhelm Gössmann mit seinem neuen Gedichtband in einer langen literarischen Tradition. Liebesgedichte und Liebesgeschichten sind ein fester Bestandteil unserer Geistesgeschichte. Ihre antiken Wurzeln prägten das Liebesverständnis der gesamten europäischen Kultur. In Gössmanns Gedichten und Geschichten spiegelt sich das Spannungsverhältnis zwischen Liebe, Poesie und Realität wider. Ist doch die Poesie für die Liebe das belebende Element und findet ihren schönsten Ausdruck im Liebesgedicht.
Aktualisiert: 2021-01-27
> findR *

Anna und Christof

Anna und Christof von Gössmann,  Wilhelm, Hagebölling,  Wilfried
Westfalen, literarisch betrachtet »Wir schreiben das Jahr 2002. Erzählt werden soll von einer Zeit, die mehr als tausend Jahre zurückliegt. Die Gegend ist noch dieselbe. Die Menschen stammen fast alle von denen ab, die in der damaligen Zeit hier lebten. Die Berge und Höhenzüge sind an derselben Stelle, die Flüsse fließen noch in dieselbe Richtung ... Es war eine bäuerliche Welt, Städte wie Dörfer, bis sich mit der Industrialisierung die Verstädterung ausdehnte. Das Land, das gemeint ist, heißt noch immer Westfalen.« – So beginnt Wilhelm Gössmanns Geschichte einer Liebe zwischen Christof, einem Kulturredakteur aus Lippstadt und Anna, einer Kölner Kunsthistorikerin. Anna und Christof begeben sich auf eine westfälische Spurensuche, die sich vor dem Hintergrund des Gegensatzes zwischen dem Rheinland und Westfalen abspielt – einer befruchtenden Polarität, die davor bewahrt, Westfalen nur unter heimatkundlichen Aspekten zu betrachten. Die Orte und Stätten Westfalens werden so im Rahmen einer Erzählung zu Chiffren einer Kulturlandschaft, in der sich der stete Wandel von den Kelten, den römischen Einflüssen und der Christianisierung bis in die heutige Zeit widerspiegelt.
Aktualisiert: 2020-08-10
> findR *

Miner Freuden Ostertac

Miner Freuden Ostertac von Gössmann,  Wilhelm, Overbeck,  Cyrus
Zeigte sich Wilhelm Gössmann in seinen bisherigen Publikationen als Verfasser essayistischer Texte zur deutschen Literatur und als Romanautor, offenbart er nun eine neue Facette seines Schreibens: lyrische und aphoristische Texte, die durch ihren gemeinsamen Bezug auf die Kirchenfeste Ostern und Pfingsten miteinander verknüpft sind. Gössmann begreift das Kirchenjahr mit seinen Festen als eine über Jahrhunderte gewachsene Kulturleistung, die in der literarischen Tradition ihre Spuren hinterlassen hat. In seinen Reflexionen greift er diesen Faden auf, um mit den Mitteln der Poesie ein aktualisiertes Verständnis des Christentums in einer säkularisierten Welt zu ermöglichen und die alte, in der Kulturgeschichte verwurzelte Liasion zwischen Religion und Ästhetik wiederaufleben zu lassen.
Aktualisiert: 2020-08-10
> findR *

Deutsche Kulturgeschichte im Grundriss

Deutsche Kulturgeschichte im Grundriss von Gössmann,  Wilhelm
Ein Ritt durch beinahe 3.000 Jahre deutscher Geschichte – knapp und präzise schildert diese Überblicksdarstellung die Epochen der deutschen Kultur, insbesondere die der Geistesgeschichte. Von der Antike über das Mittelalter und die Zeit der Reformation spannt der Autor einen Bogen zum Barock, zur Aufklärung, Klassik und Romantik, um nach Industrialisierung, den beiden Weltkriegen sowie der Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands die aktuelle Lage in Europa zu skizzieren. Im Mittelpunkt stehen dabei bedeutende politische Ereignisse sowie Stationen der Musik-, Kunst-, Literatur-, Religions- und Wissenschaftsgeschichte. Die wichtigsten Daten faßt eine Zeittafel im Anhang zusammen. So läßt sich mit diesem Handbuch, das sich auch besonders für Studenten eignet, ein kurzweiliges geisteswissenschaftliches studium generale absolvieren. – Wilhelm Gössmann, geb. 1926, war Professor für deutsche Literatur an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und veröffentlichte zahlreiche literarische und wissenschaftliche Bücher.
Aktualisiert: 2021-01-27
> findR *

Zu Zweit

Zu Zweit von Gössmann,  Wilhelm
Faszination und Auseinandersetzung, Ehe und Familie, Emanzipation und innere Zusammengehörigkeit, Öffentlichkeit und Bildungswelt – diese vielschichtigen Themen spiegeln sich in den frühen Liebesgedichten Wilhelm Gössmanns. Angeregt von der Romantik, der Konkreten Poesie, der japanischen Dichtung und der modernen Lyriksprache von Frauen entstanden die 33 Zyklen zwischen 1947 und 2000. Bedeutende Frauengestalten aus Sage und Dichtung werden beschworen: Dido, Penelope oder auch die Hagia Sophia. Landschaften und Kulturen bilden den Erlebnishorizont – immer geleitet von Novalis’ Maxime 'Die Liebe ist stumm, nur die Poesie kann für sie sprechen.'
Aktualisiert: 2021-01-27
> findR *

Wann die Seele aufklart

Wann die Seele aufklart von Gössmann,  Wilhelm
Die Heiterkeit auf verschiedenen Ebenen lyrisch erfahren – vom Wetterphänomen des aufklarenden Himmels nach einem heftigen Regenschauer hin zur heiteren Geselligkeit einer feiernden Runde. Vielleicht die höchste geistige Errungenschaft ist die Heiterkeit der Seele, eine meditative Grundhaltung und poetische Gestimmtheit, die Schwermut und Melancholie ertragen kann. In 84 kurzen Gedichten spürt Gössmann dieser heiteren, aufklarenden Grundeinstellung nach.
Aktualisiert: 2020-08-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Gössmann, Wilhelm

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGössmann, Wilhelm ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gössmann, Wilhelm. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Gössmann, Wilhelm im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Gössmann, Wilhelm .

Gössmann, Wilhelm - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Gössmann, Wilhelm die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Gössmann, Wilhelm und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.