Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts von Bauer-Funke,  Cerstin, Bosshard,  Marco Thomas, Buschmann,  Albrecht, Donnarieix,  Anne-Sophie, Eser,  Patrick, Friedrich,  Sabine, García Naharro,  Fernando, Gómez-Montero,  Javier, Hertrampf,  Marina Ortrud M., Hiergeist,  Teresa, Jünke,  Claudia, Junkerjürgen,  Ralf, Kunz,  Marco, Leuzinger,  Mirjam, Mecke,  Jochen, Paatz,  Annette, Peinador,  Minerva, Pöppel,  Hubert, Rings,  Guido, Schmelzer,  Dagmar, Schmitz,  Sabine, Tschilschke,  Christian von, Zepp,  Susanne
Das Interesse an Spanien als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2022 ist groß. Diesem Umstand trägt der vorliegende Band mit einer Bestandsaufnahme der spanischen Literatur im noch jungen 21. Jahrhundert Rechnung. Die von renommierten Literatur- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern vorgelegten Einzelinterpretationen stellen speziell für deutsche Leserinnen und Leser rund zwanzig markante narrative Werke aus zwei Jahrzehnten vor. In ihrer Zusammenschau bilden sie möglichst repräsentativ das Gesamtspektrum ab: vom Bestseller zum Geheimtipp, von Romanen schon bekannter zu solchen noch junger Autorinnen und Autoren, die zudem in den vier wichtigsten Sprachen Spaniens schreiben. Ergänzt werden diese Einzelwerkanalysen durch drei Beiträge, die einen Einblick in die Entwicklung der spanischen Lyrik, des Theaters sowie des Buchmarktes geben. Als erste Hinführung soll dieser Band neugierig machen auf eine eigene Lektüre der spanischen Literatur der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts von Bauer-Funke,  Cerstin, Bosshard,  Marco Thomas, Buschmann,  Albrecht, Donnarieix,  Anne-Sophie, Eser,  Patrick, Friedrich,  Sabine, García Naharro,  Fernando, Gómez-Montero,  Javier, Hertrampf,  Marina Ortrud M., Hiergeist,  Teresa, Jünke,  Claudia, Junkerjürgen,  Ralf, Kunz,  Marco, Leuzinger,  Mirjam, Mecke,  Jochen, Paatz,  Annette, Peinador,  Minerva, Pöppel,  Hubert, Rings,  Guido, Schmelzer,  Dagmar, Schmitz,  Sabine, Tschilschke,  Christian von, Zepp,  Susanne
Das Interesse an Spanien als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2022 ist groß. Diesem Umstand trägt der vorliegende Band mit einer Bestandsaufnahme der spanischen Literatur im noch jungen 21. Jahrhundert Rechnung. Die von renommierten Literatur- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern vorgelegten Einzelinterpretationen stellen speziell für deutsche Leserinnen und Leser rund zwanzig markante narrative Werke aus zwei Jahrzehnten vor. In ihrer Zusammenschau bilden sie möglichst repräsentativ das Gesamtspektrum ab: vom Bestseller zum Geheimtipp, von Romanen schon bekannter zu solchen noch junger Autorinnen und Autoren, die zudem in den vier wichtigsten Sprachen Spaniens schreiben. Ergänzt werden diese Einzelwerkanalysen durch drei Beiträge, die einen Einblick in die Entwicklung der spanischen Lyrik, des Theaters sowie des Buchmarktes geben. Als erste Hinführung soll dieser Band neugierig machen auf eine eigene Lektüre der spanischen Literatur der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts von Bauer-Funke,  Cerstin, Bosshard,  Marco Thomas, Buschmann,  Albrecht, Donnarieix,  Anne-Sophie, Eser,  Patrick, Friedrich,  Sabine, García Naharro,  Fernando, Gómez-Montero,  Javier, Hertrampf,  Marina Ortrud M., Hiergeist,  Teresa, Jünke,  Claudia, Junkerjürgen,  Ralf, Kunz,  Marco, Leuzinger,  Mirjam, Mecke,  Jochen, Paatz,  Annette, Peinador,  Minerva, Pöppel,  Hubert, Rings,  Guido, Schmelzer,  Dagmar, Schmitz,  Sabine, Tschilschke,  Christian von, Zepp,  Susanne
Das Interesse an Spanien als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2022 ist groß. Diesem Umstand trägt der vorliegende Band mit einer Bestandsaufnahme der spanischen Literatur im noch jungen 21. Jahrhundert Rechnung. Die von renommierten Literatur- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern vorgelegten Einzelinterpretationen stellen speziell für deutsche Leserinnen und Leser rund zwanzig markante narrative Werke aus zwei Jahrzehnten vor. In ihrer Zusammenschau bilden sie möglichst repräsentativ das Gesamtspektrum ab: vom Bestseller zum Geheimtipp, von Romanen schon bekannter zu solchen noch junger Autorinnen und Autoren, die zudem in den vier wichtigsten Sprachen Spaniens schreiben. Ergänzt werden diese Einzelwerkanalysen durch drei Beiträge, die einen Einblick in die Entwicklung der spanischen Lyrik, des Theaters sowie des Buchmarktes geben. Als erste Hinführung soll dieser Band neugierig machen auf eine eigene Lektüre der spanischen Literatur der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts von Bauer-Funke,  Cerstin, Bosshard,  Marco Thomas, Buschmann,  Albrecht, Donnarieix,  Anne-Sophie, Eser,  Patrick, Friedrich,  Sabine, García Naharro,  Fernando, Gómez-Montero,  Javier, Hertrampf,  Marina Ortrud M., Hiergeist,  Teresa, Jünke,  Claudia, Junkerjürgen,  Ralf, Kunz,  Marco, Leuzinger,  Mirjam, Mecke,  Jochen, Paatz,  Annette, Peinador,  Minerva, Pöppel,  Hubert, Rings,  Guido, Schmelzer,  Dagmar, Schmitz,  Sabine, Tschilschke,  Christian von, Zepp,  Susanne
Das Interesse an Spanien als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2022 ist groß. Diesem Umstand trägt der vorliegende Band mit einer Bestandsaufnahme der spanischen Literatur im noch jungen 21. Jahrhundert Rechnung. Die von renommierten Literatur- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern vorgelegten Einzelinterpretationen stellen speziell für deutsche Leserinnen und Leser rund zwanzig markante narrative Werke aus zwei Jahrzehnten vor. In ihrer Zusammenschau bilden sie möglichst repräsentativ das Gesamtspektrum ab: vom Bestseller zum Geheimtipp, von Romanen schon bekannter zu solchen noch junger Autorinnen und Autoren, die zudem in den vier wichtigsten Sprachen Spaniens schreiben. Ergänzt werden diese Einzelwerkanalysen durch drei Beiträge, die einen Einblick in die Entwicklung der spanischen Lyrik, des Theaters sowie des Buchmarktes geben. Als erste Hinführung soll dieser Band neugierig machen auf eine eigene Lektüre der spanischen Literatur der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts von Bauer-Funke,  Cerstin, Bosshard,  Marco Thomas, Buschmann,  Albrecht, Donnarieix,  Anne-Sophie, Eser,  Patrick, Friedrich,  Sabine, García Naharro,  Fernando, Gómez-Montero,  Javier, Hertrampf,  Marina Ortrud M., Hiergeist,  Teresa, Jünke,  Claudia, Junkerjürgen,  Ralf, Kunz,  Marco, Leuzinger,  Mirjam, Mecke,  Jochen, Paatz,  Annette, Peinador,  Minerva, Pöppel,  Hubert, Rings,  Guido, Schmelzer,  Dagmar, Schmitz,  Sabine, Tschilschke,  Christian von, Zepp,  Susanne
Das Interesse an Spanien als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2022 ist groß. Diesem Umstand trägt der vorliegende Band mit einer Bestandsaufnahme der spanischen Literatur im noch jungen 21. Jahrhundert Rechnung. Die von renommierten Literatur- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern vorgelegten Einzelinterpretationen stellen speziell für deutsche Leserinnen und Leser rund zwanzig markante narrative Werke aus zwei Jahrzehnten vor. In ihrer Zusammenschau bilden sie möglichst repräsentativ das Gesamtspektrum ab: vom Bestseller zum Geheimtipp, von Romanen schon bekannter zu solchen noch junger Autorinnen und Autoren, die zudem in den vier wichtigsten Sprachen Spaniens schreiben. Ergänzt werden diese Einzelwerkanalysen durch drei Beiträge, die einen Einblick in die Entwicklung der spanischen Lyrik, des Theaters sowie des Buchmarktes geben. Als erste Hinführung soll dieser Band neugierig machen auf eine eigene Lektüre der spanischen Literatur der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Berlin – Madrid. Postdiktatoriale Großstadtliteratur

Berlin – Madrid. Postdiktatoriale Großstadtliteratur von Callsen,  Berit, Carrillo Zeiter,  Katja, Collado Seidel,  Carlos, Gómez-Montero,  Javier, Hille,  Almut, Ingenschay,  Dieter, Jürgensen,  Christoph, López Vilar,  Marta, Rodriguez,  Béatrice, Stemmler,  Susanne, Wehdeking,  Volker
Sowohl in Berlin als auch in Madrid war die historisch-politische Situation in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts vom Ende der Diktatur und, damit einhergehend, von einer abrupten Veränderung des sozialen (Er-)Lebens gekennzeichnet. Aus der Sicht der Geschichts-, Medien-, Literatur- und Kulturwissenschaften setzen sich die Beiträge des vorliegenden Bandes vergleichend mit den Bedingungen und Strukturen von Individuationsprozessen im postdiktatorialen urbanen Raum auseinander. Die Beiträge des Bandes nehmen dabei sowohl Entwicklungen in der spanischen als auch deutschen Gegenwartsliteratur in den Blick und tragen damit den historischen Situationen Rechnung. Anknüpfend an die „moderne“ Verbindung zwischen Stadt und Individuum wird mit Blick auf eine „postdiktatoriale Großstadtliteratur“ ermittelt, inwiefern der historischen Zäsur eine verstärkende Wirkung in der urbanen Identitätssuche zukommt. Die Beiträge nehmen über unterschiedliche, sich ergänzende Herangehensweisen eine große Bandbreite gestalterischer und inhaltlicher Eckpunkte dieser Thematik in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Berlin – Madrid. Postdiktatoriale Großstadtliteratur

Berlin – Madrid. Postdiktatoriale Großstadtliteratur von Callsen,  Berit, Carrillo Zeiter,  Katja, Collado Seidel,  Carlos, Gómez-Montero,  Javier, Hille,  Almut, Ingenschay,  Dieter, Jürgensen,  Christoph, López Vilar,  Marta, Rodriguez,  Béatrice, Stemmler,  Susanne, Wehdeking,  Volker
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Sowohl in Berlin als auch in Madrid war die historisch-politische Situation in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts vom Ende der Diktatur und, damit einhergehend, von einer abrupten Veränderung des sozialen (Er-)Lebens gekennzeichnet. Aus der Sicht der Geschichts-, Medien-, Literatur- und Kulturwissenschaften setzen sich die Beiträge des vorliegenden Bandes vergleichend mit den Bedingungen und Strukturen von Individuationsprozessen im postdiktatorialen urbanen Raum auseinander. Die Beiträge des Bandes nehmen dabei sowohl Entwicklungen in der spanischen als auch deutschen Gegenwartsliteratur in den Blick und tragen damit den historischen Situationen Rechnung. Anknüpfend an die „moderne“ Verbindung zwischen Stadt und Individuum wird mit Blick auf eine „postdiktatoriale Großstadtliteratur“ ermittelt, inwiefern der historischen Zäsur eine verstärkende Wirkung in der urbanen Identitätssuche zukommt. Die Beiträge nehmen über unterschiedliche, sich ergänzende Herangehensweisen eine große Bandbreite gestalterischer und inhaltlicher Eckpunkte dieser Thematik in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Berlin – Madrid. Postdiktatoriale Großstadtliteratur

Berlin – Madrid. Postdiktatoriale Großstadtliteratur von Callsen,  Berit, Carrillo Zeiter,  Katja, Collado Seidel,  Carlos, Gómez-Montero,  Javier, Hille,  Almut, Ingenschay,  Dieter, Jürgensen,  Christoph, López Vilar,  Marta, Rodriguez,  Béatrice, Stemmler,  Susanne, Wehdeking,  Volker
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Sowohl in Berlin als auch in Madrid war die historisch-politische Situation in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts vom Ende der Diktatur und, damit einhergehend, von einer abrupten Veränderung des sozialen (Er-)Lebens gekennzeichnet. Aus der Sicht der Geschichts-, Medien-, Literatur- und Kulturwissenschaften setzen sich die Beiträge des vorliegenden Bandes vergleichend mit den Bedingungen und Strukturen von Individuationsprozessen im postdiktatorialen urbanen Raum auseinander. Die Beiträge des Bandes nehmen dabei sowohl Entwicklungen in der spanischen als auch deutschen Gegenwartsliteratur in den Blick und tragen damit den historischen Situationen Rechnung. Anknüpfend an die „moderne“ Verbindung zwischen Stadt und Individuum wird mit Blick auf eine „postdiktatoriale Großstadtliteratur“ ermittelt, inwiefern der historischen Zäsur eine verstärkende Wirkung in der urbanen Identitätssuche zukommt. Die Beiträge nehmen über unterschiedliche, sich ergänzende Herangehensweisen eine große Bandbreite gestalterischer und inhaltlicher Eckpunkte dieser Thematik in den Blick.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts von Bauer-Funke,  Cerstin, Bosshard,  Marco Thomas, Buschmann,  Albrecht, Donnarieix,  Anne-Sophie, Eser,  Patrick, Friedrich,  Sabine, García Naharro,  Fernando, Gómez-Montero,  Javier, Hertrampf,  Marina Ortrud M., Hiergeist,  Teresa, Jünke,  Claudia, Junkerjürgen,  Ralf, Kunz,  Marco, Leuzinger,  Mirjam, Mecke,  Jochen, Paatz,  Annette, Peinador,  Minerva, Pöppel,  Hubert, Rings,  Guido, Schmelzer,  Dagmar, Schmitz,  Sabine, Tschilschke,  Christian von, Zepp,  Susanne
Das Interesse an Spanien als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2022 ist groß. Diesem Umstand trägt der vorliegende Band mit einer Bestandsaufnahme der spanischen Literatur im noch jungen 21. Jahrhundert Rechnung. Die von renommierten Literatur- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern vorgelegten Einzelinterpretationen stellen speziell für deutsche Leserinnen und Leser rund zwanzig markante narrative Werke aus zwei Jahrzehnten vor. In ihrer Zusammenschau bilden sie möglichst repräsentativ das Gesamtspektrum ab: vom Bestseller zum Geheimtipp, von Romanen schon bekannter zu solchen noch junger Autorinnen und Autoren, die zudem in den vier wichtigsten Sprachen Spaniens schreiben. Ergänzt werden diese Einzelwerkanalysen durch drei Beiträge, die einen Einblick in die Entwicklung der spanischen Lyrik, des Theaters sowie des Buchmarktes geben. Als erste Hinführung soll dieser Band neugierig machen auf eine eigene Lektüre der spanischen Literatur der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Berlin – Madrid. Postdiktatoriale Großstadtliteratur

Berlin – Madrid. Postdiktatoriale Großstadtliteratur von Callsen,  Berit, Carrillo Zeiter,  Katja, Collado Seidel,  Carlos, Gómez-Montero,  Javier, Hille,  Almut, Ingenschay,  Dieter, Jürgensen,  Christoph, López Vilar,  Marta, Rodriguez,  Béatrice, Stemmler,  Susanne, Wehdeking,  Volker
Sowohl in Berlin als auch in Madrid war die historisch-politische Situation in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts vom Ende der Diktatur und, damit einhergehend, von einer abrupten Veränderung des sozialen (Er-)Lebens gekennzeichnet. Aus der Sicht der Geschichts-, Medien-, Literatur- und Kulturwissenschaften setzen sich die Beiträge des vorliegenden Bandes vergleichend mit den Bedingungen und Strukturen von Individuationsprozessen im postdiktatorialen urbanen Raum auseinander. Die Beiträge des Bandes nehmen dabei sowohl Entwicklungen in der spanischen als auch deutschen Gegenwartsliteratur in den Blick und tragen damit den historischen Situationen Rechnung. Anknüpfend an die „moderne“ Verbindung zwischen Stadt und Individuum wird mit Blick auf eine „postdiktatoriale Großstadtliteratur“ ermittelt, inwiefern der historischen Zäsur eine verstärkende Wirkung in der urbanen Identitätssuche zukommt. Die Beiträge nehmen über unterschiedliche, sich ergänzende Herangehensweisen eine große Bandbreite gestalterischer und inhaltlicher Eckpunkte dieser Thematik in den Blick.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts von Bauer-Funke,  Cerstin, Bosshard,  Marco Thomas, Buschmann,  Albrecht, Donnarieix,  Anne-Sophie, Eser,  Patrick, Friedrich,  Sabine, García Naharro,  Fernando, Gómez-Montero,  Javier, Hertrampf,  Marina Ortrud M., Hiergeist,  Teresa, Jünke,  Claudia, Junkerjürgen,  Ralf, Kunz,  Marco, Leuzinger,  Mirjam, Mecke,  Jochen, Paatz,  Annette, Peinador,  Minerva, Pöppel,  Hubert, Rings,  Guido, Schmelzer,  Dagmar, Schmitz,  Sabine, Tschilschke,  Christian von, Zepp,  Susanne
Das Interesse an Spanien als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2022 ist groß. Diesem Umstand trägt der vorliegende Band mit einer Bestandsaufnahme der spanischen Literatur im noch jungen 21. Jahrhundert Rechnung. Die von renommierten Literatur- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern vorgelegten Einzelinterpretationen stellen speziell für deutsche Leserinnen und Leser rund zwanzig markante narrative Werke aus zwei Jahrzehnten vor. In ihrer Zusammenschau bilden sie möglichst repräsentativ das Gesamtspektrum ab: vom Bestseller zum Geheimtipp, von Romanen schon bekannter zu solchen noch junger Autorinnen und Autoren, die zudem in den vier wichtigsten Sprachen Spaniens schreiben. Ergänzt werden diese Einzelwerkanalysen durch drei Beiträge, die einen Einblick in die Entwicklung der spanischen Lyrik, des Theaters sowie des Buchmarktes geben. Als erste Hinführung soll dieser Band neugierig machen auf eine eigene Lektüre der spanischen Literatur der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts von Bauer-Funke,  Cerstin, Bosshard,  Marco Thomas, Buschmann,  Albrecht, Donnarieix,  Anne-Sophie, Eser,  Patrick, Friedrich,  Sabine, García Naharro,  Fernando, Gómez-Montero,  Javier, Hertrampf,  Marina Ortrud M., Hiergeist,  Teresa, Jünke,  Claudia, Junkerjürgen,  Ralf, Kunz,  Marco, Leuzinger,  Mirjam, Mecke,  Jochen, Paatz,  Annette, Peinador,  Minerva, Pöppel,  Hubert, Rings,  Guido, Schmelzer,  Dagmar, Schmitz,  Sabine, Tschilschke,  Christian von, Zepp,  Susanne
Das Interesse an Spanien als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2022 ist groß. Diesem Umstand trägt der vorliegende Band mit einer Bestandsaufnahme der spanischen Literatur im noch jungen 21. Jahrhundert Rechnung. Die von renommierten Literatur- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern vorgelegten Einzelinterpretationen stellen speziell für deutsche Leserinnen und Leser rund zwanzig markante narrative Werke aus zwei Jahrzehnten vor. In ihrer Zusammenschau bilden sie möglichst repräsentativ das Gesamtspektrum ab: vom Bestseller zum Geheimtipp, von Romanen schon bekannter zu solchen noch junger Autorinnen und Autoren, die zudem in den vier wichtigsten Sprachen Spaniens schreiben. Ergänzt werden diese Einzelwerkanalysen durch drei Beiträge, die einen Einblick in die Entwicklung der spanischen Lyrik, des Theaters sowie des Buchmarktes geben. Als erste Hinführung soll dieser Band neugierig machen auf eine eigene Lektüre der spanischen Literatur der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts von Bauer-Funke,  Cerstin, Bosshard,  Marco Thomas, Buschmann,  Albrecht, Donnarieix,  Anne-Sophie, Eser,  Patrick, Friedrich,  Sabine, García Naharro,  Fernando, Gómez-Montero,  Javier, Hertrampf,  Marina Ortrud M., Hiergeist,  Teresa, Jünke,  Claudia, Junkerjürgen,  Ralf, Kunz,  Marco, Leuzinger,  Mirjam, Mecke,  Jochen, Paatz,  Annette, Peinador,  Minerva, Pöppel,  Hubert, Rings,  Guido, Schmelzer,  Dagmar, Schmitz,  Sabine, Tschilschke,  Christian von, Zepp,  Susanne
Das Interesse an Spanien als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2022 ist groß. Diesem Umstand trägt der vorliegende Band mit einer Bestandsaufnahme der spanischen Literatur im noch jungen 21. Jahrhundert Rechnung. Die von renommierten Literatur- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern vorgelegten Einzelinterpretationen stellen speziell für deutsche Leserinnen und Leser rund zwanzig markante narrative Werke aus zwei Jahrzehnten vor. In ihrer Zusammenschau bilden sie möglichst repräsentativ das Gesamtspektrum ab: vom Bestseller zum Geheimtipp, von Romanen schon bekannter zu solchen noch junger Autorinnen und Autoren, die zudem in den vier wichtigsten Sprachen Spaniens schreiben. Ergänzt werden diese Einzelwerkanalysen durch drei Beiträge, die einen Einblick in die Entwicklung der spanischen Lyrik, des Theaters sowie des Buchmarktes geben. Als erste Hinführung soll dieser Band neugierig machen auf eine eigene Lektüre der spanischen Literatur der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

De la mirada interior – Vom inwendigen Blick

De la mirada interior – Vom inwendigen Blick von Ammar,  Angelica, Gómez-Montero,  Javier, Uceda,  Julia
Zwei verschiedene und doch einander ergänzende anthropologische Konstanten sind es, die die Dichtung von Julia Uceda bestimmen: Selbstsuche und Selbstfremdheit, die ihrerseits auf biographische Erfahrungen einer fehlenden Verortung, aber auch einer Verwurzelung in der eigenen Sprache zurückverweisen. Die Gedichte der in Spanien geborenen Lyrikerin, die lange Jahre in East Lansing/ Michigan und Dublin verbracht hat, entfalten dabei eine ebenso kunstvolle wie produktive Schwebe – zwischen Sagen und Hören, Ursprungsahnung und Gegenwart, Fülle und Leere, Erkenntnis und Nichtwissen, Ortlosigkeit und Rückbesinnung auf die Sprache im eigenen Zuhause. Das Nächstliegende gerät so zum Topos der Selbstheit einer Poetik, in der Dichtung und Wahrheit zusammenfließen.
Aktualisiert: 2023-01-10
> findR *

Bücher brennen schlecht

Bücher brennen schlecht von Gómez-Montero,  Javier, Rivas,  Manuel, Strien-Bourmer,  Petra
Der Roman „Bücher brennen schlecht“ lässt ein außergewöhnliches episches und zugleich poetisches Fresko der Stadt A Coruña während der vier Jahrzehnte des Spanischen Bürgerkriegs und des Franquismus (1930-1970) entstehen. So kreuzen sich die gegenläufigen Schicksale der Familien Crecente und Samos, die im Ganzen das verdrängte oder unterdrückte Gedächtnis der Stadt verkörpern und zu Protagonisten einer dramatischen Handlung werden, die die Geschichte der im August 1936 geplünderten und niedergebrannten Bibliotheken von A Coruña erzählt. So vermischt sich allmählich das Gedächtnis der Bücher mit dem Gedächtnis der Stadt, und es kommt das kollektive Unterbewusstsein zum Ausdruck, an dem sowohl das gebildete Bürgertum als auch die Arbeiterschichten teilhaben.
Aktualisiert: 2023-01-10
> findR *

Berlin – Madrid. Postdiktatoriale Großstadtliteratur

Berlin – Madrid. Postdiktatoriale Großstadtliteratur von Callsen,  Berit, Carrillo Zeiter,  Katja, Collado Seidel,  Carlos, Gómez-Montero,  Javier, Hille,  Almut, Ingenschay,  Dieter, Jürgensen,  Christoph, López Vilar,  Marta, Rodriguez,  Béatrice, Stemmler,  Susanne, Wehdeking,  Volker
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Sowohl in Berlin als auch in Madrid war die historisch-politische Situation in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts vom Ende der Diktatur und, damit einhergehend, von einer abrupten Veränderung des sozialen (Er-)Lebens gekennzeichnet. Aus der Sicht der Geschichts-, Medien-, Literatur- und Kulturwissenschaften setzen sich die Beiträge des vorliegenden Bandes vergleichend mit den Bedingungen und Strukturen von Individuationsprozessen im postdiktatorialen urbanen Raum auseinander. Die Beiträge des Bandes nehmen dabei sowohl Entwicklungen in der spanischen als auch deutschen Gegenwartsliteratur in den Blick und tragen damit den historischen Situationen Rechnung. Anknüpfend an die „moderne“ Verbindung zwischen Stadt und Individuum wird mit Blick auf eine „postdiktatoriale Großstadtliteratur“ ermittelt, inwiefern der historischen Zäsur eine verstärkende Wirkung in der urbanen Identitätssuche zukommt. Die Beiträge nehmen über unterschiedliche, sich ergänzende Herangehensweisen eine große Bandbreite gestalterischer und inhaltlicher Eckpunkte dieser Thematik in den Blick.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Wege und Umwege nach Compostela. Ein literarischer Jakobsweg in Castilla y León

Wege und Umwege nach Compostela. Ein literarischer Jakobsweg in Castilla y León von Gómez-Montero,  Javier
Mehr als die Hälfte des 800 km langen Jakobsweges in Spanien führt durch die Region Castilla y León mit ihren vielfältigen Landschaften. Wogende Kornfelder in der Tierra de Campos, die menschenleeren Weiten der Meseta, tiefe Flusstäler in den grünen Hügeln des Bierzo und gottverlassene Dörfer in den Bergen und auf den Hochebenen – die in diesem Band versammelten Erzählungen, Gedichte, Erinnerungen und essayistischen Annäherungen zeichnen die einzigartigen Stimmungen der Landschaft nach und porträtieren die Menschen, die sie bewohnen. Die ausgewählten Texte von 25 Literaten – allesamt Träger des Premio de Castilla y León de las Letras (1984–2008), darunter so namhafte Autoren wie Miguel Delibes, Antonio Gamoneda und Carmen Martín Gaite, – lassen das Bild einer traditionsreichen Kulturlandschaft entstehen, die seit einem Jahrtausend von ungezählten Jakobspilgern durchzogen wird und deren Spuren trägt.
Aktualisiert: 2020-10-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Gómez-Montero, Javier

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGómez-Montero, Javier ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gómez-Montero, Javier. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Gómez-Montero, Javier im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Gómez-Montero, Javier .

Gómez-Montero, Javier - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Gómez-Montero, Javier die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Gómez-Montero, Javier und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.