«Zetdam», eines der fünf Theaterstücke aus dem Nachlass Alfred Gongs, wird hier erstmals veröffentlicht. Der 1920 in der Bukowina geborene Autor ist neben Paul Celan und Rose Ausländer hauptsächlich als Lyriker jener geschichtsträchtigen Kulturlandschaft in Erscheinung getreten. Mit «Zetdam» widmet sich der deutsch-jüdische Autor, der seit 1951 in New York lebte, dem Thema der atomaren Bedrohung – einem der zentralen in seinem Werk. Anknüpfend an das absurde Theater veranschaulicht Alfred Gong am Beispiel des letzten Menschen Zetdam eindringlich und entlarvend die Leichtsinnigkeit der atomaren Aufrüstung.
Aktualisiert: 2020-03-09
> findR *
Anlässlich des 90. Geburtstages des Dichters hat die Alfred Gong Gesellschaft e.V. eine CD mit dem Titel 'Grünhorns Blues: Alfred Gong - lebendig in Wort und Musik' veröffentlicht.
Die CD enthält Lyrik und Prosa Alfred Gongs, rezitiert von dem Schauspieler Helmut Thiele, und Musik des aus Bramsche stammenden und in Berlin lebenden Komponisten Mitsch Kohn.
An der literarisch-musikalischen Revue wirken das Holzbläserquintett 'Con Passione' sowie Schüler der (damaligen) Klasse 9 B des Ratsgymnasiums Osnabrück mit.
Kohn selbst ist auf dem Piano zu hören. Für ihn war es wichtig, in die Sichtweise Alfred Gongs einzutauchen und 'seine Gefühlswelt nachzuvollziehen und musikalisch auszudrücken.'
In der Suite 'Sehnen nach der Bukowina' greift Kohn folkloristische Klezmer-Motive (eine aus dem aschkenasischen Judentum stammende Volksmusiktradition) auf, doch in erster Linie setzt er sich in einer jazzig angehauchten Musik mit Gongs Gedichten auseinander.
Zur CD gehört ein Booklet mit Leseproben sowie Informationen zu Gong und den beteiligten Künstlern.
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *
Alfred Liquornik, geboren 1920 in Czernowitz, verließ 1946 seine Heimat und lebte in Wien bis 1951, dann übersiedelte er in die USA, wo er sich 1957 unter dem Namen Alfred Gong einbürgern ließ. Er war Mitarbeiter deutsch-amerikanischer Zeitschriften. 1981 starb er in New York.
Neben Weißglas gehörte Gong zum Kreis der gleichaltrigen Jugendfreunde Paul Celans. In der multikulturellen Stadt Czernowitz wuchs Liquornik in einer liberalen jüdischen Familie auf.
Aktualisiert: 2020-03-30
> findR *
Die vorliegende Tragödie 'Der letzte Diktator' ist Alfred Gongs dramatischer Versuch, sich mit den letzten Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland und mit der Person Adolf Hitlers auseinanderzusetzen. Obwohl Gong weder den Diktator noch den Schauplatz des Geschehens beim Namen nennt und den auftretenden Ministern und Generalen fiktive Namen gibt, ist der historische Bezug doch offensichtlich, nicht zuletzt dadurch, dass Gong selbst der Tragödie voranstellt, sie liege in der Originalfassung aus dem Winter 1944/45 vor und sei nicht im Nachhinein den tatsächlichen Begebenheiten angepasst worden. Es lässt sich natürlich nicht ausschließen, dass Gong dennoch der Tragödie nach Kriegsende einige Details hinzugefügt hat, die ihm zum Zeitpunkt ihrer Entstehung nicht bekannt gewesen sein können. Besonders einige Einblicke in die Persönlichkeit Hitlers und seine Beziehung zu seinen Generalen legen eine Überarbeitung im Nachhinein nahe. Andere Aspekte, nicht zuletzt das Ende der Tragödie, deuten darauf hin, dass Gong tatsächlich nicht der Versuchung erlegen ist, sein Werk im Hinblick auf die geschichtlichen Tatsachen zu verändern.Nach Gongs eigener Aussage entstand die Idee zu der Tragödie im Herbst 1942. Im Juni dieses Jahres hatte die deutsche Wehrmacht ihre zweite Offensive in Russland begonnen und befand sich immer noch auf dem Höhepunkt ihrer militärischen Macht. Es gelang ihr, weit in den Kaukasus vorzudringen, und erst bei Stalingrad wurde ihr Vorstoß zur Wolga aufgehalten. Zwar schaffte es die Wehrmacht, den größten Teil der Stadt einzunehmen, jedoch leistete die Rote Armee erbitterten Widerstand, und gegen Ende November 1942 befand sich die Wehrmacht in der Defensive. Gong, Sohn einer jüdischen Familie aus Czernowitz in der Bukowina, lebte zu dieser Zeit auf der Flucht vor den Nazis unter falschem Namen in Bukarest – als 'U-Boot,' wie er sein Dasein in seinem Gedicht 'Bukarest, Juli ’44' beschreibt. Unter welchen Umständen er aber die Arbeit zu seinem Drama begonnen hat und inwiefern er über die Geschehnisse in Stalingrad unterrichtet war, ist nicht bekannt.
Aktualisiert: 2020-04-06
> findR *
Alfred Liquornik, geboren 1920 in Czernowitz, verließ 1946 seine Heimat und lebte in Wien bis 1951, dann übersiedelte er in die USA, wo er sich 1957 unter dem Namen Alfred Gong einbürgern ließ. Er war Mitarbeiter deutsch-amerikanischer Zeitschriften. 1981 starb er in New York.
Neben Weißglas gehörte Gong zum Kreis der gleichaltrigen Jugendfreunde Paul Celans. In der multikulturellen Stadt Czernowitz wuchs Liquornik in einer liberalen jüdischen Familie auf.
Bei Alfred Gong steht der Mensch bereits in der Lyrik der Verfolgungszeit im Mittelpunkt vieler Gedichte. Sie thematisieren Sehnsucht und Erinnerung, Einsamkeit und Tod, erstrecken sich aber auch über Psalmen und Gebete hin zu bitteren und parodistischen Texten.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *
Aharon Appelfeld: Die Eismine
Rose Ausländer: Erinnerungen an eine Stadt · Ins Nichts gespannt
Elisabeth Axmann: die donau der mieresch · Erinnerungen
Klara Blum: Czernowitzer Ghetto
Paul Celan: Die Geisterstunde · Es fällt nun, Mutter, Schnee · Nähe der Gräber
Georg Drozdowski: Damals in Czernowitz
Robert Flinker: Fegefeuer
David Goldfeld: Todeslied
Alfred Gong: Bukowina · Ihr werdet vergessen · Kinderlied über'n "Jud" · Mein Vater · Topographie
Edgar Hilsenrath: Nacht
Leo Katz: Brennende Dörfer · Totenjäger
Heinz Kehlmann: So weit nach Westen
Alfred Kittner: Blaueule Leid · Erinnerungen · Heimkehr aus dem Lager · Podoliens Erde
Itzig Manger: Die Ballade vom weissen Brot
Alfred Margul-Sperber: Auf den Namen eines Vernichtungslagers · Der Neger Jessy Owens · Gespräch mit einem Kind · Glüht das dunkelnde Leben
Selma Meerbaum-Eisinger: Poem · Tragik · Trauer
Gregor von Rezzori: Blumen im Schnee
Moses Rosenkranz: Bukowina 1940-1941 · Die Blutfuge · Der Erledigte · Der Todeszug · Jüdisches Morgenlied 1941
Dorothea Sella: Der Ring des Prometheus
Ilana Shmueli: Erinnerungen · Ohne Boden war die Heimat
Edith Silbermann: Erinnerungen
Immanuel Weißglas: Babylonische Klage · Er
Manfred Winkler: Das Gedicht vom Nichts · Der Flüchtling 1938
Aktualisiert: 2019-02-03
Autor:
Bernhard Albers,
Aharon Appelfeld,
Rose Ausländer,
Elisabeth Axmann,
Klara Blum,
Paul Celan,
Georg Drozdowski,
Robert Flinker,
David Goldfeld,
Alfred Gong,
Edgar Hilsenrath,
Leo Katz,
Heinz Kehlmann,
Alfred Kittner,
Jürgen Kostka,
Itzig Manger,
Itzik Manger,
Alfred Margul-Sperber,
Selma Meerbaum,
Selma Meerbaum-Eisinger,
Gregor von Rezzori,
Moses Rosenkranz,
Dorothea Sella,
Ilana Shmueli,
Edith Silbermann,
Immanuel Weißglas,
Manfred Winkler
> findR *
'Verschränkungen' will hier als Metapher für Verbindungen und Verflechtungen im Leben und Werk von Rose Ausländer, Georg Drozdowski, Alfred Gong, Alfred Kittner und Alfred Margul-Sperber verstanden werden. Es wird versucht, ihre Verbindungen, Kontakte, gegenseitige Förderung und Beeinflussung aufzuzeigen und zu kommentieren. Die Offenlegung dieser Verschränkungen ermöglicht ein tieferes Verständnis der Lyrik dieser Autoren, erlaubt Rückschlüsse auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Werke und verhilft zu Einblicken in den Literaturbetrieb der 60er Jahre.
Alfred Margul-Sperber, Rose Ausländer und 'Der Regenbogen' (1939)Alfred Gong, Rose Ausländer und 'Blinder Sommer' (1965)'Gestatten Sie, – Drozdowski!' Alfred Gong und Georg DrozdowskiAlfred Gong, Alfred Kittner und die Anthologie 'Welch Wort in die Kälte gerufen' (1968)Großstadt als Thema bei Alfred Margul-Sperber, Rose Ausländer, und Alfred Gong
Aktualisiert: 2021-04-04
> findR *
Gnadenfrist
Aufgespürt, füreinander bestimmt,
ausgelost von witzigen Schergen,
bei Sirenen und Scheinwurf
unterm Schutzlaub vermählt –
oder führten abgewichene Sterne
uns bei Nacht und Nebel zusammen?
Ohne Uhr, ohne Ausweis
wies man uns ein ins Heim Vogelfrei.
Sie strichen uns aus im Register.
Wir trugen uns auf: Keine Worte!
Sie haben gelobt, nicht zu stören.
Man weiß: uns darf nur wecken
der Tod.
Wir spinnen um uns ein Kokon.
Wir löschen die Augen,
wir lieben uns ein.
Aktualisiert: 2019-02-03
> findR *
Für seine Tragödie Nacht würgt Europa legt Gong gleich zu Beginn Zeitpunkt und Ort des Geschehens fest: 'Frühling 1942, in einem von den Hitlertruppen besetzten europäischen Staate'. Jedoch das Land bleibt unbestimmbar mit einem Schauplatz, der sich mal universell gibt, indem er an Jugoslawien, Griechenland und den umkämpften Osten denken lässt wie auch an die Kulturinsel Siebenbürgen – und mal surreal, märchenhaft, utopisch.
Major Starnburgs Mitleid für Luise und Peter mutet zunächst merkwürdig an. Die beiden werden verdächtigt, mit Partisanen in Verbindung zu stehen und an einem Anschlag auf einen Militärzug beteiligt gewesen zu sein. Sie werden daher inhaftiert und zuerst Major Starnburg, dann Oberst Kritz vorgeführt. Seine Entschlossenheit, dem Paar zu Hilfe zu kommen, erklärt Starnburg damit, dass ihr Schicksal ihn an sein eigenes erinnere.
So reich wie das Drama an Motiven und kleineren Handlungssträngen ist, zieht sich der Themenkomplex Liebe – Verzweiflung – Tod unter dem Motto eines Heine-Gedichts durch das gesamte Bühnenstück. Indem Gong den Figuren Starnburg und Kritz dichterische Ambitionen verleiht, weist er auf die oft formulierte Frage hin, wie ein Land, das Dichter wie Goethe und Schiller hervorbrachte, zugleich die Vernichtung von Millionen von Menschen unternehmen konnte. Auch Anatols Dichtung ist Ausdruck seiner Liebe. Es wird deutlich, dass ein Künstlerdasein und das Leben eines Kämpfers einander ausschließen.
Der Ausgang der Tragödie ist für Unterdrücker wie Unterdrückte gekennzeichnet durch Verlust von Leben, Liebe und Integrität sowie Verzweiflung darüber, dass diese unter den vorherrschenden Verhältnissen keine Rolle spielen.
Alfred Gongs Drama Nacht würgt Europa wird hier zum ersten Mal veröffentlicht.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *
Dieser erste Gedichtband von Alfred Gong ist der Niederschlag seiner äußeren und inneren Erlebnisse in den Kriegs- und Nachkriegsjahren. Darüberhinaus bedeutet "Gras und Omega" den anonymen Kreislauf von Leben und Tod in dieser Zeit. Alpdrückende Rückschau und prophetisches "Vorblenden" fließen in diesen Texten zusammen, um sich endlich zu einer ergreifenden Freske aus Existenz und Transrealismus zu verdichten, die eine Deutung der Muster und Mythen unseres Zeitraumes versucht.
Alfred Liquornik, geboren 1920 in Czernowitz, verließ 1946 seine Heimat und lebte in Wien bis 1951, dann übersiedelte er in die USA, wo er sich 1957 unter dem Namen Alfred Gong einbürgern ließ. Er war Mitarbeiter deutsch-amerikanischer Zeitschriften. 1981 starb er in New York.
Neben Weißglas gehörte Gong zum Kreis der gleichaltrigen Jugendfreunde Paul Celans. In der multikulturellen Stadt Czernowitz wuchs Liquornik in einer liberalen jüdischen Familie auf.
Aktualisiert: 2020-04-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gong, Alfred
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGong, Alfred ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gong, Alfred.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gong, Alfred im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gong, Alfred .
Gong, Alfred - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gong, Alfred die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Gongolsky, Mario
- Göngrich, Erik
- Goñi, Uki
- Gonick, Larry
- Goninger, Kathrin
- Gönitzer, Aniel
- Gönitzer, Markus
- Gonitzke, Andreas
- Gonitzki, Beate
- Gonja, Tijana
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gong, Alfred und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.