Dieser Band gibt eine Übersicht über Fragestellungen, Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik. Er enthält dreizehn empirisch fundierte Beiträge zur Textlinguistik (Wissenschafts- und Pressetexte) und zur Diskursanalyse, behandelt werden nicht-institutionelle (z. B. politische Diskurse, Erzählungen) und institutionelle Kommunikation (z. B. Wirtschaft, Gericht, Unterrichtskommunikation). Grundlagenorientierte Beiträge über Theorien, Institutionskonzepte, Funktionale Etymologie und "akommunikative" Äußerungen sowie eine einführende Einleitung runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Band gibt eine Übersicht über Fragestellungen, Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik. Er enthält dreizehn empirisch fundierte Beiträge zur Textlinguistik (Wissenschafts- und Pressetexte) und zur Diskursanalyse, behandelt werden nicht-institutionelle (z. B. politische Diskurse, Erzählungen) und institutionelle Kommunikation (z. B. Wirtschaft, Gericht, Unterrichtskommunikation). Grundlagenorientierte Beiträge über Theorien, Institutionskonzepte, Funktionale Etymologie und "akommunikative" Äußerungen sowie eine einführende Einleitung runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Band gibt eine Übersicht über Fragestellungen, Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik. Er enthält dreizehn empirisch fundierte Beiträge zur Textlinguistik (Wissenschafts- und Pressetexte) und zur Diskursanalyse, behandelt werden nicht-institutionelle (z. B. politische Diskurse, Erzählungen) und institutionelle Kommunikation (z. B. Wirtschaft, Gericht, Unterrichtskommunikation). Grundlagenorientierte Beiträge über Theorien, Institutionskonzepte, Funktionale Etymologie und "akommunikative" Äußerungen sowie eine einführende Einleitung runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wissenschaftliches Arbeiten spielt sich heute zunehmend im internationalen Kontext ab, wie unter anderem die große Bedeutung des Englischen belegt. Die Muster wissenschaftlichen Schreibens und Sprechens verändern sich unter diesem Einfluss. Anhand verschiedener Textsorten wie Zeitschriftenartikel, Vortrag, Abstract oder Diskussionsbeitrag werden die Eigenarten der Wissenschaftskommunikation sowie ihre historischen Veränderungen herausgearbeitet. Die Untersuchung wechselseitiger Einflüsse zwischen dem deutschen, angloamerikanischen, französischen und dem russischen Wissenschaftsstil schließt den Band ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Peter Auer,
Harald Baßler,
Anna Breitkopf,
Ines Busch-Lauer,
Gabriele Graefen,
Susanne Günther,
Hubert Knoblauch,
Christian Mair,
Jürgen Schiewe,
Sabine Schwarze,
Winfried Thielmann,
Irena Vassileva,
Eija Ventola
> findR *
Wissenschaftliches Arbeiten spielt sich heute zunehmend im internationalen Kontext ab, wie unter anderem die große Bedeutung des Englischen belegt. Die Muster wissenschaftlichen Schreibens und Sprechens verändern sich unter diesem Einfluss. Anhand verschiedener Textsorten wie Zeitschriftenartikel, Vortrag, Abstract oder Diskussionsbeitrag werden die Eigenarten der Wissenschaftskommunikation sowie ihre historischen Veränderungen herausgearbeitet. Die Untersuchung wechselseitiger Einflüsse zwischen dem deutschen, angloamerikanischen, französischen und dem russischen Wissenschaftsstil schließt den Band ab.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Peter Auer,
Harald Baßler,
Anna Breitkopf,
Ines Busch-Lauer,
Gabriele Graefen,
Susanne Günther,
Hubert Knoblauch,
Christian Mair,
Jürgen Schiewe,
Sabine Schwarze,
Winfried Thielmann,
Irena Vassileva,
Eija Ventola
> findR *
Wissenschaftliches Arbeiten spielt sich heute zunehmend im internationalen Kontext ab, wie unter anderem die große Bedeutung des Englischen belegt. Die Muster wissenschaftlichen Schreibens und Sprechens verändern sich unter diesem Einfluss. Anhand verschiedener Textsorten wie Zeitschriftenartikel, Vortrag, Abstract oder Diskussionsbeitrag werden die Eigenarten der Wissenschaftskommunikation sowie ihre historischen Veränderungen herausgearbeitet. Die Untersuchung wechselseitiger Einflüsse zwischen dem deutschen, angloamerikanischen, französischen und dem russischen Wissenschaftsstil schließt den Band ab.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Peter Auer,
Harald Baßler,
Anna Breitkopf,
Ines Busch-Lauer,
Gabriele Graefen,
Susanne Günther,
Hubert Knoblauch,
Christian Mair,
Jürgen Schiewe,
Sabine Schwarze,
Winfried Thielmann,
Irena Vassileva,
Eija Ventola
> findR *
Wissenschaftliches Arbeiten spielt sich heute zunehmend im internationalen Kontext ab, wie unter anderem die große Bedeutung des Englischen belegt. Die Muster wissenschaftlichen Schreibens und Sprechens verändern sich unter diesem Einfluss. Anhand verschiedener Textsorten wie Zeitschriftenartikel, Vortrag, Abstract oder Diskussionsbeitrag werden die Eigenarten der Wissenschaftskommunikation sowie ihre historischen Veränderungen herausgearbeitet. Die Untersuchung wechselseitiger Einflüsse zwischen dem deutschen, angloamerikanischen, französischen und dem russischen Wissenschaftsstil schließt den Band ab.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Peter Auer,
Harald Baßler,
Anna Breitkopf,
Ines Busch-Lauer,
Gabriele Graefen,
Susanne Günther,
Hubert Knoblauch,
Christian Mair,
Jürgen Schiewe,
Sabine Schwarze,
Winfried Thielmann,
Irena Vassileva,
Eija Ventola
> findR *
Wissenschaftliches Arbeiten spielt sich heute zunehmend im internationalen Kontext ab, wie unter anderem die große Bedeutung des Englischen belegt. Die Muster wissenschaftlichen Schreibens und Sprechens verändern sich unter diesem Einfluss. Anhand verschiedener Textsorten wie Zeitschriftenartikel, Vortrag, Abstract oder Diskussionsbeitrag werden die Eigenarten der Wissenschaftskommunikation sowie ihre historischen Veränderungen herausgearbeitet. Die Untersuchung wechselseitiger Einflüsse zwischen dem deutschen, angloamerikanischen, französischen und dem russischen Wissenschaftsstil schließt den Band ab.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Peter Auer,
Harald Baßler,
Anna Breitkopf,
Ines Busch-Lauer,
Gabriele Graefen,
Susanne Günther,
Hubert Knoblauch,
Christian Mair,
Jürgen Schiewe,
Sabine Schwarze,
Winfried Thielmann,
Irena Vassileva,
Eija Ventola
> findR *
Wissenschaftliches Arbeiten spielt sich heute zunehmend im internationalen Kontext ab, wie unter anderem die große Bedeutung des Englischen belegt. Die Muster wissenschaftlichen Schreibens und Sprechens verändern sich unter diesem Einfluss. Anhand verschiedener Textsorten wie Zeitschriftenartikel, Vortrag, Abstract oder Diskussionsbeitrag werden die Eigenarten der Wissenschaftskommunikation sowie ihre historischen Veränderungen herausgearbeitet. Die Untersuchung wechselseitiger Einflüsse zwischen dem deutschen, angloamerikanischen, französischen und dem russischen Wissenschaftsstil schließt den Band ab.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Peter Auer,
Harald Baßler,
Anna Breitkopf,
Ines Busch-Lauer,
Gabriele Graefen,
Susanne Günther,
Hubert Knoblauch,
Christian Mair,
Jürgen Schiewe,
Sabine Schwarze,
Winfried Thielmann,
Irena Vassileva,
Eija Ventola
> findR *
Wissenschaftliches Arbeiten spielt sich heute zunehmend im internationalen Kontext ab, wie unter anderem die große Bedeutung des Englischen belegt. Die Muster wissenschaftlichen Schreibens und Sprechens verändern sich unter diesem Einfluss. Anhand verschiedener Textsorten wie Zeitschriftenartikel, Vortrag, Abstract oder Diskussionsbeitrag werden die Eigenarten der Wissenschaftskommunikation sowie ihre historischen Veränderungen herausgearbeitet. Die Untersuchung wechselseitiger Einflüsse zwischen dem deutschen, angloamerikanischen, französischen und dem russischen Wissenschaftsstil schließt den Band ab.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Peter Auer,
Harald Baßler,
Anna Breitkopf,
Ines Busch-Lauer,
Gabriele Graefen,
Susanne Günther,
Hubert Knoblauch,
Christian Mair,
Jürgen Schiewe,
Sabine Schwarze,
Winfried Thielmann,
Irena Vassileva,
Eija Ventola
> findR *
Wissenschaftliches Arbeiten spielt sich heute zunehmend im internationalen Kontext ab, wie unter anderem die große Bedeutung des Englischen belegt. Die Muster wissenschaftlichen Schreibens und Sprechens verändern sich unter diesem Einfluss. Anhand verschiedener Textsorten wie Zeitschriftenartikel, Vortrag, Abstract oder Diskussionsbeitrag werden die Eigenarten der Wissenschaftskommunikation sowie ihre historischen Veränderungen herausgearbeitet. Die Untersuchung wechselseitiger Einflüsse zwischen dem deutschen, angloamerikanischen, französischen und dem russischen Wissenschaftsstil schließt den Band ab.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Peter Auer,
Harald Baßler,
Anna Breitkopf,
Ines Busch-Lauer,
Gabriele Graefen,
Susanne Günther,
Hubert Knoblauch,
Christian Mair,
Jürgen Schiewe,
Sabine Schwarze,
Winfried Thielmann,
Irena Vassileva,
Eija Ventola
> findR *
Dieser Band gibt eine Übersicht über Fragestellungen, Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik. Er enthält dreizehn empirisch fundierte Beiträge zur Textlinguistik (Wissenschafts- und Pressetexte) und zur Diskursanalyse, behandelt werden nicht-institutionelle (z. B. politische Diskurse, Erzählungen) und institutionelle Kommunikation (z. B. Wirtschaft, Gericht, Unterrichtskommunikation). Grundlagenorientierte Beiträge über Theorien, Institutionskonzepte, Funktionale Etymologie und "akommunikative" Äußerungen sowie eine einführende Einleitung runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-01-21
> findR *
Das Lehr- und Arbeitsbuch wendet sich an diejenigen, die an deutschsprachigen Hochschulen studieren oder wissenschaftlich arbeiten wollen und deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Voraussetzung für die Arbeit mit diesem Buch ist ein fortgeschrittenes Sprachniveau (C1). Angestrebt wird eine souveräne Beherrschung der Wissenschaftssprache Deutsch und damit eine wissenschaftskommunikative Kompetenz auf hohem Niveau (C2). Das Buch ist geeignet für studienbegleitende oder -vorbereitende Kurse an deutschsprachigen Hochschulen sowie für den weltweiten Einsatz an Universitäten, deutschen Auslandsschulen oder Sprachinstituten. Es bietet aufgrund seiner Reichhaltigkeit und durch den Lösungsschlüssel im Internet motivierten Lernern auch die Möglichkeit zum Selbststudium.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Auf welche Art und Weise können Sprachdaten gewonnen werden? Welche linguistischen Beschreibungsansätze gibt es? Worin unterscheidet sich das Deutsche von anderen Sprachen? Was kennzeichnet seine Lexik, Morphologie, Syntax und Phonologie? Wie sind Gespräche und Texte gegliedert? Was ergibt sich daraus für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache?
Dieser Band vermittelt Grundlagenwissen der germanistischen Linguistik und berücksichtigt dabei stets die Besonderheiten der Lehre von Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache. Mit 18 Inhaltskapiteln, über 400 Übungen und Lösungen sowie umfangreichem elektronischem Zusatzmaterial (z.B. Tonmaterial, Gesprächsbeispielen und Transkripten) bietet er eine multimediale Einführung in die germanistische Linguistik aus der Perspektive von Mehrsprachigkeit. Kontrastive Tonbeispiele aus über 30 weiteren Sprachen lassen Besonderheiten des Deutschen deutlicher hervortreten.
Die bewährte Einführung wurde für die 3. Auflage aktualisiert und grundlegend überarbeitet, die Übungssammlung um viele neue interaktive und weiterführende Aufgaben erweitert. Der Band eignet sich daher auch für den parallelen Einsatz in Vorlesung, Seminar, Übung und Tutorium.
Stimmen zum Buch:
"Eine gut geschriebene Einführung, die einen ersten Zugang in grundlegende Probleme der Sprachwissenschaft verschafft" – Info DaF 2/3 (2014)
"Umfassendes Grundlagenwissen in verständlicher Form" – ekz 42 (2012)
"Ein Buch, das man griffbereit haben sollte" – Zielsprache Deutsch 37,3 (2010)
Leser:innen erhalten mit einem in der Printausgabe des Buches enthaltenen Gutscheincode zusätzlich zahlreiche Audiodateien und ca. 500 Übungen, um den Stoff zu vertiefen. Erhältlich über utb.de.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Wissenschaftliches Arbeiten spielt sich heute zunehmend im internationalen Kontext ab, wie unter anderem die große Bedeutung des Englischen belegt. Die Muster wissenschaftlichen Schreibens und Sprechens verändern sich unter diesem Einfluss. Anhand verschiedener Textsorten wie Zeitschriftenartikel, Vortrag, Abstract oder Diskussionsbeitrag werden die Eigenarten der Wissenschaftskommunikation sowie ihre historischen Veränderungen herausgearbeitet. Die Untersuchung wechselseitiger Einflüsse zwischen dem deutschen, angloamerikanischen, französischen und dem russischen Wissenschaftsstil schließt den Band ab.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Peter Auer,
Harald Baßler,
Anna Breitkopf,
Ines Busch-Lauer,
Gabriele Graefen,
Susanne Günther,
Hubert Knoblauch,
Christian Mair,
Jürgen Schiewe,
Sabine Schwarze,
Winfried Thielmann,
Irena Vassileva,
Eija Ventola
> findR *
Das Lehr- und Arbeitsbuch wendet sich an diejenigen, die an deutschsprachigen Hochschulen studieren oder wissenschaftlich arbeiten wollen und deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Voraussetzung für die Arbeit mit diesem Buch ist ein fortgeschrittenes Sprachniveau (C1). Angestrebt wird eine souveräne Beherrschung der Wissenschaftssprache Deutsch und damit eine wissenschaftskommunikative Kompetenz auf hohem Niveau (C2). Das Buch ist geeignet für studienbegleitende oder -vorbereitende Kurse an deutschsprachigen Hochschulen sowie für den weltweiten Einsatz an Universitäten, deutschen Auslandsschulen oder Sprachinstituten. Es bietet aufgrund seiner Reichhaltigkeit und durch den Lösungsschlüssel im Internet motivierten Lernern auch die Möglichkeit zum Selbststudium.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Dieser Band gibt eine Übersicht über Fragestellungen, Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik. Er enthält dreizehn empirisch fundierte Beiträge zur Textlinguistik (Wissenschafts- und Pressetexte) und zur Diskursanalyse, behandelt werden nicht-institutionelle (z. B. politische Diskurse, Erzählungen) und institutionelle Kommunikation (z. B. Wirtschaft, Gericht, Unterrichtskommunikation). Grundlagenorientierte Beiträge über Theorien, Institutionskonzepte, Funktionale Etymologie und "akommunikative" Äußerungen sowie eine einführende Einleitung runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Graefen, Gabriele
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGraefen, Gabriele ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Graefen, Gabriele.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Graefen, Gabriele im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Graefen, Gabriele .
Graefen, Gabriele - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Graefen, Gabriele die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Graefenstein, Julian
- Graeff, Alexander
- Graeff, H.
- Graeff, Jan P
- Graeff, Jan-Peter
- Graeff, Klaus
- Graeff, Max C
- Graeff, Max Ch
- Graeff, Max Christian
- Graeff, Peter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Graefen, Gabriele und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.