Salonorchester in den Alpen

Salonorchester in den Alpen von Gredig,  Mathias, Schmidt,  Matthias, Seger,  Cordula
Seit den 1860er-Jahren – nach dem Bau erster Kurhäuser – und bis weit ins 20. Jahrhundert unterhielten alpine Grandhotels und Kurvereine eigene Salonorchester. Diese traten in Innenräumen wie im Freien auf und gaben den Takt des gesellschaftlichen Kurlebens an. Gestützt auf historische Quellen, vorwiegend aus dem Engadin, wird deren faszinierende und vielfältige Geschichte in den interdisziplinär ausgerichteten Beiträgen dieses Buches erstmals umfassend untersucht. Salonmusik erklang morgens beim Frühstück und zur Trinkkur, nachmittags bei Tee und Kuchen oder als Begleitung von Picknicks und Sportveranstaltungen, auf Eisplätzen und Bobbahnen, abends dann zu Bällen und Tänzen. Orchestermusik als zentraler Bestandteil der touristischen Unterhaltung gehörte somit zum Alltag alpiner Kurorte und war überall zu vernehmen. Um die Geschichte der Alpen, der Musik und des Tourismus zu verstehen, untersuchen die in diesem Band vorgelegten Essays aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Spuren der Kur- und Hotelorchester. Dabei werden Reisen und Leben der Konzertmeisterinnen und Hotelmusiker ebenso besprochen wie mühsame Transporte von Noten und Instrumenten. Niederschlag finden auch Auftritte von Orchestern bei Skisprungschanzen und Mineralwasserquellen, Tänze in den Grandhotels oder die Musikgeschichte der aussergewöhnlichen Hotels Kurhaus Val Sinestra und Maloja Palace. Musikanalytische Beiträge schliesslich erläutern Klangfarben, Strukturen sowie den Exotismus mancher Salonmusik in den Alpen.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Salonorchester in den Alpen

Salonorchester in den Alpen von Gredig,  Mathias, Schmidt,  Matthias, Seger,  Cordula
Seit den 1860er-Jahren – nach dem Bau erster Kurhäuser – und bis weit ins 20. Jahrhundert unterhielten alpine Grandhotels und Kurvereine eigene Salonorchester. Diese traten in Innenräumen wie im Freien auf und gaben den Takt des gesellschaftlichen Kurlebens an. Gestützt auf historische Quellen, vorwiegend aus dem Engadin, wird deren faszinierende und vielfältige Geschichte in den interdisziplinär ausgerichteten Beiträgen dieses Buches erstmals umfassend untersucht. Salonmusik erklang morgens beim Frühstück und zur Trinkkur, nachmittags bei Tee und Kuchen oder als Begleitung von Picknicks und Sportveranstaltungen, auf Eisplätzen und Bobbahnen, abends dann zu Bällen und Tänzen. Orchestermusik als zentraler Bestandteil der touristischen Unterhaltung gehörte somit zum Alltag alpiner Kurorte und war überall zu vernehmen. Um die Geschichte der Alpen, der Musik und des Tourismus zu verstehen, untersuchen die in diesem Band vorgelegten Essays aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Spuren der Kur- und Hotelorchester. Dabei werden Reisen und Leben der Konzertmeisterinnen und Hotelmusiker ebenso besprochen wie mühsame Transporte von Noten und Instrumenten. Niederschlag finden auch Auftritte von Orchestern bei Skisprungschanzen und Mineralwasserquellen, Tänze in den Grandhotels oder die Musikgeschichte der aussergewöhnlichen Hotels Kurhaus Val Sinestra und Maloja Palace. Musikanalytische Beiträge schliesslich erläutern Klangfarben, Strukturen sowie den Exotismus mancher Salonmusik in den Alpen.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Salonorchester in den Alpen

Salonorchester in den Alpen von Gredig,  Mathias, Schmidt,  Matthias, Seger,  Cordula
Seit den 1860er-Jahren – nach dem Bau erster Kurhäuser – und bis weit ins 20. Jahrhundert unterhielten alpine Grandhotels und Kurvereine eigene Salonorchester. Diese traten in Innenräumen wie im Freien auf und gaben den Takt des gesellschaftlichen Kurlebens an. Gestützt auf historische Quellen, vorwiegend aus dem Engadin, wird deren faszinierende und vielfältige Geschichte in den interdisziplinär ausgerichteten Beiträgen dieses Buches erstmals umfassend untersucht. Salonmusik erklang morgens beim Frühstück und zur Trinkkur, nachmittags bei Tee und Kuchen oder als Begleitung von Picknicks und Sportveranstaltungen, auf Eisplätzen und Bobbahnen, abends dann zu Bällen und Tänzen. Orchestermusik als zentraler Bestandteil der touristischen Unterhaltung gehörte somit zum Alltag alpiner Kurorte und war überall zu vernehmen. Um die Geschichte der Alpen, der Musik und des Tourismus zu verstehen, untersuchen die in diesem Band vorgelegten Essays aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Spuren der Kur- und Hotelorchester. Dabei werden Reisen und Leben der Konzertmeisterinnen und Hotelmusiker ebenso besprochen wie mühsame Transporte von Noten und Instrumenten. Niederschlag finden auch Auftritte von Orchestern bei Skisprungschanzen und Mineralwasserquellen, Tänze in den Grandhotels oder die Musikgeschichte der aussergewöhnlichen Hotels Kurhaus Val Sinestra und Maloja Palace. Musikanalytische Beiträge schliesslich erläutern Klangfarben, Strukturen sowie den Exotismus mancher Salonmusik in den Alpen.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Salonorchester in den Alpen

Salonorchester in den Alpen von Gredig,  Mathias, Schmidt,  Matthias, Seger,  Cordula
Seit den 1860er-Jahren – nach dem Bau erster Kurhäuser – und bis weit ins 20. Jahrhundert unterhielten alpine Grandhotels und Kurvereine eigene Salonorchester. Diese traten in Innenräumen wie im Freien auf und gaben den Takt des gesellschaftlichen Kurlebens an. Gestützt auf historische Quellen, vorwiegend aus dem Engadin, wird deren faszinierende und vielfältige Geschichte in den interdisziplinär ausgerichteten Beiträgen dieses Buches erstmals umfassend untersucht. Salonmusik erklang morgens beim Frühstück und zur Trinkkur, nachmittags bei Tee und Kuchen oder als Begleitung von Picknicks und Sportveranstaltungen, auf Eisplätzen und Bobbahnen, abends dann zu Bällen und Tänzen. Orchestermusik als zentraler Bestandteil der touristischen Unterhaltung gehörte somit zum Alltag alpiner Kurorte und war überall zu vernehmen. Um die Geschichte der Alpen, der Musik und des Tourismus zu verstehen, untersuchen die in diesem Band vorgelegten Essays aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Spuren der Kur- und Hotelorchester. Dabei werden Reisen und Leben der Konzertmeisterinnen und Hotelmusiker ebenso besprochen wie mühsame Transporte von Noten und Instrumenten. Niederschlag finden auch Auftritte von Orchestern bei Skisprungschanzen und Mineralwasserquellen, Tänze in den Grandhotels oder die Musikgeschichte der aussergewöhnlichen Hotels Kurhaus Val Sinestra und Maloja Palace. Musikanalytische Beiträge schliesslich erläutern Klangfarben, Strukturen sowie den Exotismus mancher Salonmusik in den Alpen.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Salonorchester in den Alpen

Salonorchester in den Alpen von Gredig,  Mathias, Schmidt,  Matthias, Seger,  Cordula
Seit den 1860er-Jahren – nach dem Bau erster Kurhäuser – und bis weit ins 20. Jahrhundert unterhielten alpine Grandhotels und Kurvereine eigene Salonorchester. Diese traten in Innenräumen wie im Freien auf und gaben den Takt des gesellschaftlichen Kurlebens an. Gestützt auf historische Quellen, vorwiegend aus dem Engadin, wird deren faszinierende und vielfältige Geschichte in den interdisziplinär ausgerichteten Beiträgen dieses Buches erstmals umfassend untersucht. Salonmusik erklang morgens beim Frühstück und zur Trinkkur, nachmittags bei Tee und Kuchen oder als Begleitung von Picknicks und Sportveranstaltungen, auf Eisplätzen und Bobbahnen, abends dann zu Bällen und Tänzen. Orchestermusik als zentraler Bestandteil der touristischen Unterhaltung gehörte somit zum Alltag alpiner Kurorte und war überall zu vernehmen. Um die Geschichte der Alpen, der Musik und des Tourismus zu verstehen, untersuchen die in diesem Band vorgelegten Essays aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Spuren der Kur- und Hotelorchester. Dabei werden Reisen und Leben der Konzertmeisterinnen und Hotelmusiker ebenso besprochen wie mühsame Transporte von Noten und Instrumenten. Niederschlag finden auch Auftritte von Orchestern bei Skisprungschanzen und Mineralwasserquellen, Tänze in den Grandhotels oder die Musikgeschichte der aussergewöhnlichen Hotels Kurhaus Val Sinestra und Maloja Palace. Musikanalytische Beiträge schliesslich erläutern Klangfarben, Strukturen sowie den Exotismus mancher Salonmusik in den Alpen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Salonorchester in den Alpen

Salonorchester in den Alpen von Gredig,  Mathias, Schmidt,  Matthias, Seger,  Cordula
Seit den 1860er-Jahren – nach dem Bau erster Kurhäuser – und bis weit ins 20. Jahrhundert unterhielten alpine Grandhotels und Kurvereine eigene Salonorchester. Diese traten in Innenräumen wie im Freien auf und gaben den Takt des gesellschaftlichen Kurlebens an. Gestützt auf historische Quellen, vorwiegend aus dem Engadin, wird deren faszinierende und vielfältige Geschichte in den interdisziplinär ausgerichteten Beiträgen dieses Buches erstmals umfassend untersucht. Salonmusik erklang morgens beim Frühstück und zur Trinkkur, nachmittags bei Tee und Kuchen oder als Begleitung von Picknicks und Sportveranstaltungen, auf Eisplätzen und Bobbahnen, abends dann zu Bällen und Tänzen. Orchestermusik als zentraler Bestandteil der touristischen Unterhaltung gehörte somit zum Alltag alpiner Kurorte und war überall zu vernehmen. Um die Geschichte der Alpen, der Musik und des Tourismus zu verstehen, untersuchen die in diesem Band vorgelegten Essays aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Spuren der Kur- und Hotelorchester. Dabei werden Reisen und Leben der Konzertmeisterinnen und Hotelmusiker ebenso besprochen wie mühsame Transporte von Noten und Instrumenten. Niederschlag finden auch Auftritte von Orchestern bei Skisprungschanzen und Mineralwasserquellen, Tänze in den Grandhotels oder die Musikgeschichte der aussergewöhnlichen Hotels Kurhaus Val Sinestra und Maloja Palace. Musikanalytische Beiträge schliesslich erläutern Klangfarben, Strukturen sowie den Exotismus mancher Salonmusik in den Alpen.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Höhenmusik

Höhenmusik von Gredig,  Mathias, Schmidt,  Matthias
Verrückte Konzerte von Orchestern bei Bobbahnen, auf Eisfeldern, Winterschlitten und in Trinkhallen, seltsame Klangmischungen von Opernpotpourris mit Geräuschen von Tannenhähern, Alkohol in grossen Mengen und schlechtes Essen, beschwerliche Wanderarbeiten und mühsame Transporte von Notenkisten, beschädigte Trommelfelle, rauschende Kostümbälle und Gäste, die in Hotelsälen Dirigenten nachahmen, abgerissene Konzertmuscheln – und schliesslich eine überwältigende Fülle von Klängen, Noten und Musikinstrumenten: All das und Vieles mehr gehört zur schillernden Geschichte der Hotel- und Kurorchester im Engadin.
Aktualisiert: 2022-07-07
> findR *

Mäusephilosophie

Mäusephilosophie von Brenner,  Andreas, Gredig,  Mathias, Heeb,  Niklaus, Lea,  Gredig, Wild,  Markus
Ob Wasserspitzmaus, Maulwurf oder Gartenschläfer – Lea Gredigs Zeichnungen geben spannende Einblicke in die bewegte Welt der kleinen Tiere. Vier Essays legen zudem dar, wie die Zeichnungen die Dialektik der Mäusephilosophie bei Aristoteles oder Albertus Magnus überwinden, wie sie durch vorurteilsloses Betrachten der lebendigen Tiere entstehen, warum sie nahe Verwandte des Comics sind und wie die Mausbewegungen zeichnerisch gestaltet werden. Ein Buch von grossem Reiz für alle an Zeichnungskunst, Philosophie und Zoologie Interessierten.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Der doppelte Po und die Musik

Der doppelte Po und die Musik von Brotbeck,  Roman, Gredig,  Mathias, Valär,  Rico, Winter,  Marc
Wie im 19. Jahrhundert bereits Gian Fadri Caderas, so übertrug im 20. Jahrhundert auch Peider Lansel Gedichte von Li Po (701-762) ins Rätoromanische. Dabei dachte Lansel auch an seinen Dichterfreund Chasper Po (1856-1936), den er mit Li Po verglich. Ausgehend vom doppelten Po präsentiert das Buch nicht alleine unbekannte Perspektiven auf die Lyrik von Chasper Po und Li Po bzw. Li Bai, wie er heute genannt wird, sondern auch erstmals Untersuchungen zur Rezeption der chinesischen Lyrik und Kultur in rätoromanischer Literatur. Ferner behandelt das Buch die Verbindungen zwischen den beiden Pos und der Musik. Im Fokus stehen die Mikrotonkomposition Lyrics by Li Po von Harry Partch, die als Anregung zu neukomponierten Liricas da Chasper Po diente, sowie das Phänomen der Li-Bai-Vertonungen im Westen, deren es hunderte gibt. Das Buch entstand durch spannende Beiträge von Musikwissenschaftler*innen, Rätoromanisten*innen und Sinologen*innen und ist für Forscher*innen und Liebhaber*innen der Musik, der rätoromanischen und chinesischen Literatur von grossem Reiz. Die Illustration auf der Vorderseite des Buches ist ein Beitrag von Lea Gredig.
Aktualisiert: 2020-10-27
> findR *

Der doppelte Po und die Musik

Der doppelte Po und die Musik von Allenbach,  Daniel, Brotbeck,  Roman, Gredig,  Mathias, Valär,  Rico, Winter,  Marc
Wie im 19. Jahrhundert bereits Gian Fadri Caderas, so übertrug im 20. Jahrhundert auch Peider Lansel Gedichte von Li Po (701-762) ins Rätoromanische. Dabei dachte Lansel auch an seinen Dichterfreund Chasper Po (1856-1936), den er mit Li Po verglich. Ausgehend vom doppelten Po präsentiert das Buch nicht alleine unbekannte Perspektiven auf die Lyrik von Chasper Po und Li Po bzw. Li Bai, wie er heute genannt wird, sondern auch erstmals Untersuchungen zur Rezeption der chinesischen Lyrik und Kultur in rätoromanischer Literatur. Ferner behandelt das Buch die Verbindungen zwischen den beiden Pos und der Musik. Im Fokus stehen die Mikrotonkomposition Lyrics by Li Po von Harry Partch, die als Anregung zu neukomponierten Liricas da Chasper Po diente, sowie das Phänomen der Li-Bai-Vertonungen im Westen, deren es hunderte gibt. Das Buch entstand durch spannende Beiträge von Musikwissenschaftler*innen, Rätoromanisten*innen und Sinologen*innen und ist für Forscher*innen und Liebhaber*innen der Musik, der rätoromanischen und chinesischen Literatur von grossem Reiz. Die Illustration auf der Vorderseite des Buches ist ein Beitrag von Lea Gredig.
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *

Tiermusik

Tiermusik von Gredig,  Mathias
Musikologen, Philosophen und Zoologen nahmen seit dem Altertum eine Musik der Tiere an; nicht nur der Singvögel, sondern auch der Amphibien, Reptilien oder Säugetiere wie Affen, Mäuse oder Dreifingerfaultiere. Mathias Gredig erzählt und erklärt die Geschichte dieser Tradition und entwirft in humorvoller und eigensinniger Weise erstmals das faszinierende Panorama der vormodernen Zoomusikologie vom Alten Ägypten bis ins 19. Jahrhundert. Da sich viele Tierklänge nicht durch Begriffe eines quantitativen Musiksystems ergreifen und beschreiben lassen, ist die Geschichte der vormodernen Zoomusikologie oft gleichzeitig die unbekannte Geschichte der (pyrrhonischen) Skepsis im Bereich des Musikdenkens. Sie nimmt eine Musik der Tiere an, ohne Musik zu definieren. Ist das nicht unsinnig? Nur auf den ersten Blick… Das Buch „Tiermusik. Zur Geschichte der skeptischen Zoomusikologie“ ist ein kulturhistorisches und -philosophisches Nachschlagewerk für die Disziplinen der (Zoo)Musikologie, Bioakustik und Human-Animal Studies. Es spricht vor allem Leser/innen an, die sich für antike Kulturen, Bildkunst, Tiere, Musik und Philosophie interessieren.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Gredig, Mathias

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGredig, Mathias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gredig, Mathias. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Gredig, Mathias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Gredig, Mathias .

Gredig, Mathias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Gredig, Mathias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Gredig, Mathias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.