Mit tiefem Kenntnisreichtum bringt uns Hegel den Geist der Völker des alten Orients, der Antike und des christlichen Abendlandes nahe und verbindet sie zu einer Stufenfolge der Entwicklung der Freiheit. Alle Umwälzungen, aller Schmerz und alles Leid in der Geschichte sind der Idee geschuldet, dass der Mensch als Mensch frei ist. Sie ist der „Angelpunkt, um den sich die Weltgeschichte dreht“. Hegels Weltgeschichte ist bis heute eine historische, philosophische und theologische Herausforderung. Das Hörbuch basiert auf Hegels eigenen Vorlesungen, die er bis zu seinem Tode 1830 gehalten hat. Sie gehören zu den am leichtesten verständlichen Texten Hegels überhaupt. Zum Lieferumfang gehört eine ausführliche Inhaltsangabe.
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *
G.W.F. Hegel: Vorlesung über die Philosophie des Rechts (1819/20) Inhalt: Einleitung - Übersicht der Wissenschaft 1. Das Abstrakte Recht 1.1. Das Eigentum 1.2. Der Vertrag 1.3. Das Unrecht 2. Die Moralität 2.1. Die Handlung und der Vorsatz 2.2. Das Wohl und die Absicht 2.3. Das Gute und das Gewissen 3. Die Sittlichkeit 3.1. Die Familie 3.1.1. Die Ehe 3.1.2. Eigentum der Familie 3.1.3. Auflösung der Familie 3.2. Die bürgerliche Gesellschaft 3.2.1. Das System der Bedürfnisse 3.2.2. Die Rechtspflege 3.2.3 Die Polizei (Verwaltung) 3.3. Der Staat 3.3.1. Das innere Staatsrecht 3.1.1. Die fürstliche Gewalt 3.1.2. Die Regierungsgewalt 3.1.3. Die gesetzgebende Gewalt 3.1.3. Die Öffentlichkeit 3.2. Das äußere Staatsrecht 3.3. Die Weltgeschichte
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
G.W.F. Hegel
Phänomenologie des Geistes (Teil 1)
Vorrede:
1 Vom Zweck der Vorrede
2 Wahrheit ist nur als wissenschaftliches System
3 Übergang zu einer neuen Periode des Geistes
4 Die Substanz ist ebensosehr als Subjekt zu fassen
5 Das Prinzip ist nur der Anfang der Philosophie
6 Aufgabe, das Individuum zum Wissen zu führen
7 Das Bekannte ist nicht das Erkannte
8 Das Wahre und das Falsche. Von dem mathematischen Erkennen
9 Die Methode ist der Bau des Ganzen
10 Verstand, Vernunft und Spekulation
11 Beispiele zum spekulativen Satz
12 Genialität und gesunder Menschenverstand
Einleitung:
1. Das Erkennen als Werkzeug oder Medium.
2. Die Furcht vor der Wahrheit.
3. Bestimmungen des Wissens und der Wahrheit
A. Bewußtsein,
I. Die sinnliche Gewißheit:
a. Das Diese; unmittelbarer Gegenstand
b. Das Meinen; unmittelbares Ich
c. Ganze sinnliche Gewißheit; unmittelbare Beziehung
Hegels Selbstanzeige der Phänomenologie
Aktualisiert: 2020-02-24
> findR *
G.W.F. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1830) §§ 1 bis 577 Inhalt: Enzyklopädie I: Logik: - Einleitung - Vorbegriff - Metaphysik. - Empirismus. - Kritische Philosophie. - Das unmittelbare Wissen. Einteilung der Logik. Die Lehre vom Sein Die Lehre vom Wesen Die Lehre vom Begriff Das Objekt. - Der Mechanismus. - Der Chemismus.- Teleologie. Die Idee.- Das Leben. - Das Erkennen. - Die absolute Idee. Enzyklopädie II: Die Naturphilosophie: Einleitung - Die Mechanik. - Raum und Zeit. - Der Raum. - Die Zeit. - Der Ort und die Bewegung. Materie und Bewegung. - Die träge Materie. - Der Stoß. - Der Fall. - Absolute Mechanik. Die Physik. - Die freien physischen Körper. - Die Elemente. - Der elementarische Prozeß. Die spezifische Schwere. - Kohäsion. - Der Klang. - Die Wärme. Die Gestalt. - Die Besonderung des individuellen Körpers. - Der chemische Prozeß. Organische Physik. - Die geologische Natur. - Die vegetabilische Natur. Der tierische Organismus. - Die Gestalt. - Die Assimilation. - Der Gattungsprozeß. Die Gattung und die Arten. - Das Geschlechtsverhältnis. - Die Krankheit des Individuums. - Der Tod Enzyklopädie III: Die Philosophie des Geistes : Begriff des Geistes 1. Der subjektive Geist A. Anthropologie - a. Die natürliche Seele - b. Die fühlende Seele - c. Die wirkliche Seele B. Phänomenologie - a. Bewußtsein - b. Selbstbewußtsein - c. Vernunft C. Psychologie - a. Der theoretische Geist - b. Der praktische Geist - c. Der freie Geist 2. Der objektive Geist A. Das Recht - a. Eigentum - b. Vertrag - c. Das Recht gegen das Unrecht B. Die Moralität - a. Der Vorsatz - b. Die Absicht und das Wohl - c. Das Gute und das Böse C. Die Sittlichkeit - a. Die Familie - b. Die bürgerliche Gesellschaft - c. Der Staat Inneres Staatsrecht - Das äußere Staatsrecht - Die Weltgeschichte 3. Der absolute Geist - A. Die Kunst - B. Die geoffenbarte Religion - C. Die Philosophie
Aktualisiert: 2020-02-24
> findR *
Die "Phänomenologie des Geistes" zählt zu den bedeutendsten Werken der Philosophie. Hegel veröffentlichte sie 1807 als den einleitenden Teil seines Gesamtkonzepts, eines methodisch zusammenhängenden "Systems der Wissenschaften", welches er bis zu seinem Tode 1830 ausbaute. Auf eine bis heute einzigartige Weise stellt die "Phänomenologie" das notwendig fortschreitende Wechselverhältnis der Formen unseres Bewusstseins mit seinen Gegenstandsinhalten dar. Unser Wissen entwickelt sich hierbei vor unserem geistigen Auge von seiner einfachsten Stufe bis zu seiner höchsten Erscheinung.
Aktualisiert: 2020-02-24
> findR *
Inhalt:
Einleitung - Übersicht der Wissenschaft
1. Das Abstrakte Recht 1.1. Das Eigentum 1.2. Der Vertrag 1.3. Das Unrecht
2. Die Moralität 2.1. Die Handlung und der Vorsatz
2.2. Das Wohl und die Absicht 2.3. Das Gute und das Gewissen
3. Die Sittlichkeit 3.1. Die Familie 3.1.1. Die Ehe 3.1.2. Eigentum der Familie 3.1.3. Auflösung der Familie
3.2. Die bürgerliche Gesellschaft 3.2.1. Das System der Bedürfnisse
3.2.2. Die Rechtspflege 3.2.3 Die Polizei (Verwaltung) 3.3. Der Staat 3.3.1. Das innere Staatsrecht
3.1.1. Die fürstliche Gewalt 3.1.2. Die Regierungsgewalt 3.1.3. Die gesetzgebende Gewalt
3.1.3. Die Öffentlichkeit 3.2. Das äußere Staatsrecht 3.3. Die Weltgeschichte
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die größten Denker aller Zeiten.
Wann haben sie gelebt? Worüber haben sie nachgedacht?
Auf welche Vorläufer haben sie sich bezogen?
2500 Jahre Philosophie auf einen Blick !
Dies Plakat stellt die Epochen der Philosophie als Stadien eines Entwicklungszusammenhanges dar.
Es beschreibt in kurzer Form deren Hauptgedanken und benennt ihre bedeutendsten Vertreter.
Aktualisiert: 2020-02-24
> findR *
Inhalt:
China - Indien - Buddhismus - Persien - Zendvolk - Assyrer - Babylonier - Meder - Syrien - Judäa - Ägypten
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Aus G.W.F. Hegels Phänomenologie des Geistes von 1807:
Die Vorrede, die Einleitung und die sinnliche Gewißheit
Bearbeitet und gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen
Inhalt
Vorrede:
1 Vom Zweck der Vorrede
2 Wahrheit ist nur als wissenschaftliches System
3 Übergang zu einer neuen Periode des Geistes
4 Die Substanz ist ebensosehr als Subjekt zu fassen
5 Das Prinzip ist nur der Anfang der Philosophie
6 Aufgabe, das Individuum zum Wissen zu führen
7 Das Bekannte ist nicht das Erkannte
8 Das Wahre und das Falsche. Von dem mathematischen Erkennen
9 Die Methode ist der Bau des Ganzen
10 Verstand, Vernunft und Spekulation
11 Beispiele zum spekulativen Satz
12 Genialität und gesunder Menschenverstand
Enleitung:
Das Erkennen als Werkzeug oder Medium. Die Furcht vor der Wahrheit
Bestimmungen des Wissens und der Wahrheit
A. Bewußtsein,
I. Die sinnliche Gewißheit:
a. Das Diese; unmittelbarer Gegenstand
b. Das Meinen; unmittelbares Ich
c. Ganze sinnliche Gewißheit; unmittelbare Beziehung
Hegels Selbstanzeige der Phänomenologie
Aktualisiert: 2020-02-24
> findR *
26 Kurzbeschreibungen der bedeutensten italienischen Maler
und ihrer berühmtesten Werke nach Kunstepochen geordnet.
Aktualisiert: 2020-02-24
> findR *
Inhalt:
I. Begrenzung der Ästhetik und Widerlegung einiger Einwürfe gegen die Philosohie der Kunst
II. Wissenschaftliche Behandlungsarten des Schönen und der Kunst
1. Kunstgeschichte und Kunsttheorie 2. Platons Idee des Schönen 3. Philosophischer Begriff des Schönen
III. Begriff des Kunstschönen Gewöhnliche Vorstellungen von der Kunst
1. Das Kunstwerk als Produkt menschlicher Tätigkeit
2. Das Kunstwerk als für den Sinn des Menschen dem Sinnlichen entnommen
3. a) Nachahmung der Natur b) Darstellung des menschlichen Innern c) Substantieller Zweck der Kunst
- Historische Deduktion des wahren Begriffs der Kunst
1. Die Kantische Philosohie 2. Schiller, Winckelmann, Schelling 3. Die Ironie
Einteilung der Kunst
Stellung der Kunst im Verhältnis zur endlichen Wirklichkeit und zur Religion und Philosohie
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die Ordnung der Minerale.
Die faszinierende Welt der Grundbausteine unserer Erde: Minerale zeigen eine beeindruckende Farben- und Formenvielfalt. Regelmäßige Kristalle, die mathematischen Grundkörpern gleichen, wechseln ab mit Gestaltungen, welche an organische Formen erinnern. Unterschiedlichste Stoffe, wie z.B. Metalle und Salze, gehören zu den Mineralen. Diese übersichtlich geordnete Zusammenstellung der Mineralklassen enthält neben vielen Beispielen auch Angaben des chemischen Aufbaues.
Aktualisiert: 2020-02-24
> findR *
Das Dreiecks-Poster "Die Weltgeschichte"
ist Bestandteil des Poster-Sets "Das System der Wissenschaft"
5-fach Poster-Set (System, Urteilstafel, Schlusstafel, Weltgeschichte, Philosphie der Antike) nach GWF Hegel. Zu bestellen unter: ISBN 978-3-939194-23-1 für 15,- Euro UVB
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Inhalt:
Die Arten der dramatischen Poesie und deren historische Hauptmomente
a. Das Prinzip der Tragödie, Komödie und des Dramas
b. Unterschied der antiken und modernen dramatischen Poesie
c. Die konkrete Entwicklung der dramatischen Poesie und ihrer Arten
a) Griechen aa) Tragödie bb) Komödie
b) moderne Welt aa) Tragödie bb) Schauspiel cc) Komödie
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
G.W.F. Hegel Einleitung in die Philosophie des Geistes
§§ 377-386 der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1830)
mit den Anmerkungen und Zusätzen.
Bearbeitet und gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen
Inhalt:
Betrachtungsweisen des Geistes
§ 377 Selbsterkenntnis § 378 rationelle u. empirische Psychologie
§ 379 spekulative Psychologie § 380 Schwierigkeit spekulativer Psychologie
Begriff des Geistes
§ 381 Stellung des Geistes zu Natur und Logik Begriff des Geistes
§ 382 Freiheit § 383 Offenbarung § 384 drei Formen der Offenbarung
Einteilung (§ 385,386)
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Inhalt:
A. Das Verhältnis der Religionsphilosophie zu ihren Voraussetzungen und zu Zeitprinzipien
I. Die Entzweiung der Religion mit dem freien, weltlichen Bewußtsein
II. Die Stellung der Religionsphilosophie zur Philosophie und zur Religion
III. Das Verhältnis der Philosophie der Religion zu den Zeitprinzipien des rel. Bewußtseins
B. Vorfragen C. Einteilung I. Allgemeiner Begriff der Religion
II. Das Urteil oder die bestimmte Religion III. Die offenbare Religion
Anfang des Begriffs der Religion: Von Gott
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Inhalt:
A. Bestimmung der Geschichte der Philosophie
1. Gewöhnliche Vorstellungen über die Geschichte der Philosophie
a. Die Geschichte der Philosophie als Vorrat von Meinungen
b. Erweis der Nichtigkeit der philosophischen Erkenntnis durch die Geschichte der Philosophie selbst
c. Erklärungen über die Verschiedenheit der Philosophien
2. Erläuterungen für die Begriffsbestimmung der Geschichte der Philosophie
a. Der Begriff der Entwicklung b. Der Begriff des Konkreten c. Erkenntnis der Entwicklung des Konkreten
3. a. Zeitliche Entwicklung der mannigfaltigen Philosophien
b. Anwendung auf die Behandlung der Geschichte der Philosophie
c. Nähere Vergleichung der Geschichte der Philosophie mit der Philosophie selbst
B. Verhältnis der Philosophie zu anderen Gebieten 1. Geschichtliche Seite dieses Zusammenhangs
a. Äußere, geschichtliche Bedingung zum Philosophieren
b. Geschichtl. Eintritt eines geistigen Bedürfnisses zum Philosophieren
c. Die Philosophie als der Gedanke ihrer Zeit
2. Abscheidung der Philosophie von den mit ihr verwandten Gebieten
a. Verhältnis der Philosophie zur wissenschaftlichen Bildung
b. Verhältnis der Philosophie zur Religion
c. Abscheidung der Philosophie von der Populärphilosophie
3. Anfang der Philosophie und ihrer Geschichte
a. Die Freiheit des Denkens als Bedingung des Anfangs
b. Abscheiden des Orients und seiner Philosophie
c. Beginn der Philosophie in Griechenland
C. Einteilung, Quellen, Abhandlungsweise
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die Götter der alten Völker wohnten auf dem Olymp und in der Unterwelt.
Sie lebten in Walhalla und wandelten auf der Erde.
Vor dem Monotheismus mussten sie schließlich weichen.
13 Kurzbeschreibungen der größten Religionen der Geschichte
mit einer Übersicht ihrer Gottesbilder und ihrer Hauptkultstätten.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
G.W.F. Hegel Einleitung in die Wissenschaft der Logik von 1812
Bearbeitet und gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen
Inhalt:
Vorrede zur ersten Ausgabe: Metaphysik und Logik - neuer Begriff wissenschaftlicher Behandlung - Phänomenologie und Logik - Vorrede zur zweiten Ausgabe: Denkformen und Sprache - wissenschaftliches und natürliches Denken - Einleitung: Allgemeiner Begriff der Logik - bisheriger Begriff - wahrer Standpunkt - Methode - Studium der Logik - Einteilung der Logik in Sein, Wesen, Begriff - Die Lehre vom Sein - Anfang der Wissenschaft ? - Einteilung des Seins in Qualität, Quantität, Maß - Einteilung der Qualität in Sein, Dasein, Fürsichsein - Sein - Nichts - Werden (Einheit des Seins und Nichts; Entstehen/Vergehen)
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
G.W.F. Hegel: Einleitung in die Naturphilosophie
aus der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1830)
§§ 245-252 mit den Anmerkungen und Zusätzen.
Bearbeitet und gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen
Inhalt:
Betrachtungsweisen der Natur: - praktisches Verhältnis (§ 245) - theoretische Betrachtung (§ 246)
Begriff der Natur - Anderssein der Idee (§ 247) - Notwendigkeit und Zufälligkeit statt Freiheit (§ 248)
System von Stufen (§ 249) - Widerspruch von Notwendigkeit u. Zufälligkeit (§ 250)
vom Toten zum Lebendigen zum Geist (§ 251) - Einteilung (§ 252)
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Grimsmann, Martin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrimsmann, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grimsmann, Martin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Grimsmann, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Grimsmann, Martin .
Grimsmann, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Grimsmann, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Grimsrud, Beate
- Grimsson, Snorri
- Grimstad, Knut Abdreas
- Grimstad, Lars
- Grimstein, Jens
- Grimstone, A V
- Grimstone, David
- Grimus, Margarete
- Grimus, Sabine
- Grimus, Walter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Grimsmann, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.