Der Tagungsband vereint die Beiträge des 3. Symposiums für Europäisches Erbrecht, das am 6. und 7. Oktober 2017 in Regensburg stattfand. Die rechtliche Ausgestaltung, dogmatische Konstruktion und praktische Relevanz der Testamentsvollstreckung und verwandter Instrumente ist in den europäischen Ländern sehr verschieden. Die Beiträge arbeiten die Charakteristika der einzelnen Willensvollstreckerfiguren heraus und erörtern Gestaltungsmöglichkeiten, ebenso die grenzüberschreitende Tätigkeit des Testamentsvollstreckers.
Auf die Eröffnung zur Geschichte der Testamentsvollstreckung (D. Schwab), einem Überblick über die Rechtslage in Deutschland (M. Löhnig) sowie die notarielle Sicht (J. Weber) folgen die Länderberichte zu
Belgien (W. Pintens), den Niederlanden (W. Breemhaar), Österreich (S. Ferrari), der Schweiz (H. R. Künzle), Frankreich (E. Gresser), Italien (G. Christandl), Polen (B. Bugajski) und England (B. Häcker).
Ein rechtsvergleichender Beitrag mit Blick auf die Rolle der Testamentsvollstreckung in der europäischen Erbrechtsverordnung (A. Dutta) schließt den Band ab.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Tagungsband vereint die Beiträge des 3. Symposiums für Europäisches Erbrecht, das am 6. und 7. Oktober 2017 in Regensburg stattfand. Die rechtliche Ausgestaltung, dogmatische Konstruktion und praktische Relevanz der Testamentsvollstreckung und verwandter Instrumente ist in den europäischen Ländern sehr verschieden. Die Beiträge arbeiten die Charakteristika der einzelnen Willensvollstreckerfiguren heraus und erörtern Gestaltungsmöglichkeiten, ebenso die grenzüberschreitende Tätigkeit des Testamentsvollstreckers.
Auf die Eröffnung zur Geschichte der Testamentsvollstreckung (D. Schwab), einem Überblick über die Rechtslage in Deutschland (M. Löhnig) sowie die notarielle Sicht (J. Weber) folgen die Länderberichte zu
Belgien (W. Pintens), den Niederlanden (W. Breemhaar), Österreich (S. Ferrari), der Schweiz (H. R. Künzle), Frankreich (E. Gresser), Italien (G. Christandl), Polen (B. Bugajski) und England (B. Häcker).
Ein rechtsvergleichender Beitrag mit Blick auf die Rolle der Testamentsvollstreckung in der europäischen Erbrechtsverordnung (A. Dutta) schließt den Band ab.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Tagungsband vereint die Beiträge des 3. Symposiums für Europäisches Erbrecht, das am 6. und 7. Oktober 2017 in Regensburg stattfand. Die rechtliche Ausgestaltung, dogmatische Konstruktion und praktische Relevanz der Testamentsvollstreckung und verwandter Instrumente ist in den europäischen Ländern sehr verschieden. Die Beiträge arbeiten die Charakteristika der einzelnen Willensvollstreckerfiguren heraus und erörtern Gestaltungsmöglichkeiten, ebenso die grenzüberschreitende Tätigkeit des Testamentsvollstreckers.
Auf die Eröffnung zur Geschichte der Testamentsvollstreckung (D. Schwab), einem Überblick über die Rechtslage in Deutschland (M. Löhnig) sowie die notarielle Sicht (J. Weber) folgen die Länderberichte zu
Belgien (W. Pintens), den Niederlanden (W. Breemhaar), Österreich (S. Ferrari), der Schweiz (H. R. Künzle), Frankreich (E. Gresser), Italien (G. Christandl), Polen (B. Bugajski) und England (B. Häcker).
Ein rechtsvergleichender Beitrag mit Blick auf die Rolle der Testamentsvollstreckung in der europäischen Erbrechtsverordnung (A. Dutta) schließt den Band ab.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Tagungsband vereint die Beiträge des 3. Symposiums für Europäisches Erbrecht, das am 6. und 7. Oktober 2017 in Regensburg stattfand. Die rechtliche Ausgestaltung, dogmatische Konstruktion und praktische Relevanz der Testamentsvollstreckung und verwandter Instrumente ist in den europäischen Ländern sehr verschieden. Die Beiträge arbeiten die Charakteristika der einzelnen Willensvollstreckerfiguren heraus und erörtern Gestaltungsmöglichkeiten, ebenso die grenzüberschreitende Tätigkeit des Testamentsvollstreckers.
Auf die Eröffnung zur Geschichte der Testamentsvollstreckung (D. Schwab), einem Überblick über die Rechtslage in Deutschland (M. Löhnig) sowie die notarielle Sicht (J. Weber) folgen die Länderberichte zu
Belgien (W. Pintens), den Niederlanden (W. Breemhaar), Österreich (S. Ferrari), der Schweiz (H. R. Künzle), Frankreich (E. Gresser), Italien (G. Christandl), Polen (B. Bugajski) und England (B. Häcker).
Ein rechtsvergleichender Beitrag mit Blick auf die Rolle der Testamentsvollstreckung in der europäischen Erbrechtsverordnung (A. Dutta) schließt den Band ab.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Tagungsband vereint die Beiträge des 2. Symposiums für Europäisches Erbrecht, das am 8. und 9. April 2016 in Regensburg stattfand. Mit dem Unternehmenserbrecht war die Veranstaltung einem aktuellen Thema gewidmet, das die Rechtsanwender in Europa vor Herausforderungen stellt. Rechtsvergleichend wurde der Frage nachgegangen, inwieweit das Erbrecht von seinen allgemeinen Regelungen (z.B. zum Pflichtteil und zur Erbschaftsteuer) abweicht, soweit die Rechtsnachfolge von Todes wegen ein Unternehmen betrifft.
Auf eine Darstellung des Unternehmenserbrechts in Deutschland (Christoph Döbereiner) folgen die Länderberichte zu Polen (Martin Margonski), Italien (Gregor Christandl), Belgien (Walter Pintens), Liechtenstein (Francesco A. Schurr) und Spanien / Katalonien (Miriam Anderson).
Eine rechtsvergleichende Zusammenfassung mit dem Titel "Bedarf für ein Unternehmenserbrecht?" (Anatol Dutta) schließt den Tagungsband ab.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Tagungsband vereint die Beiträge des 2. Symposiums für Europäisches Erbrecht, das am 8. und 9. April 2016 in Regensburg stattfand. Mit dem Unternehmenserbrecht war die Veranstaltung einem aktuellen Thema gewidmet, das die Rechtsanwender in Europa vor Herausforderungen stellt. Rechtsvergleichend wurde der Frage nachgegangen, inwieweit das Erbrecht von seinen allgemeinen Regelungen (z.B. zum Pflichtteil und zur Erbschaftsteuer) abweicht, soweit die Rechtsnachfolge von Todes wegen ein Unternehmen betrifft.
Auf eine Darstellung des Unternehmenserbrechts in Deutschland (Christoph Döbereiner) folgen die Länderberichte zu Polen (Martin Margonski), Italien (Gregor Christandl), Belgien (Walter Pintens), Liechtenstein (Francesco A. Schurr) und Spanien / Katalonien (Miriam Anderson).
Eine rechtsvergleichende Zusammenfassung mit dem Titel "Bedarf für ein Unternehmenserbrecht?" (Anatol Dutta) schließt den Tagungsband ab.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Tagungsband vereint die Beiträge des 2. Symposiums für Europäisches Erbrecht, das am 8. und 9. April 2016 in Regensburg stattfand. Mit dem Unternehmenserbrecht war die Veranstaltung einem aktuellen Thema gewidmet, das die Rechtsanwender in Europa vor Herausforderungen stellt. Rechtsvergleichend wurde der Frage nachgegangen, inwieweit das Erbrecht von seinen allgemeinen Regelungen (z.B. zum Pflichtteil und zur Erbschaftsteuer) abweicht, soweit die Rechtsnachfolge von Todes wegen ein Unternehmen betrifft.
Auf eine Darstellung des Unternehmenserbrechts in Deutschland (Christoph Döbereiner) folgen die Länderberichte zu Polen (Martin Margonski), Italien (Gregor Christandl), Belgien (Walter Pintens), Liechtenstein (Francesco A. Schurr) und Spanien / Katalonien (Miriam Anderson).
Eine rechtsvergleichende Zusammenfassung mit dem Titel "Bedarf für ein Unternehmenserbrecht?" (Anatol Dutta) schließt den Tagungsband ab.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Band 17/1 enthält umfangreiche Erläuterungen der §§ 1297-1588 aus dem Familienrecht. Enthalten sind im Einzelnen das Verlöbnis (§§ 1297-1302), die Eingeheung der Ehe (§§ 1303-1312), Aufhebung der Ehe (§§ 1313-1318), Wiederverheiratung nach Todeserklärung (§§ 1319-1352), Wirkungen der Ehe im Allgemeinen (§§ 1353-1362), Eheliches Güterrecht (§§ 1363-1563), Scheidung der Ehe (§§ 1564-1587) sowie kirchliche Verpflichtungen (§ 1588).
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christoph Althammer,
Ignacio Czeguhn,
Philipp S. Fischinger,
Herbert Grziwotz,
Otmar Häberle,
Walther Heintzmann,
Susanne Kappler,
Martin Leiß,
Martin Lipp,
Martin Löhnig,
Michael Matthiessen,
Hans-Theodor Soergel
> findR *
Band 17/1 enthält umfangreiche Erläuterungen der §§ 1297-1588 aus dem Familienrecht. Enthalten sind im Einzelnen das Verlöbnis (§§ 1297-1302), die Eingeheung der Ehe (§§ 1303-1312), Aufhebung der Ehe (§§ 1313-1318), Wiederverheiratung nach Todeserklärung (§§ 1319-1352), Wirkungen der Ehe im Allgemeinen (§§ 1353-1362), Eheliches Güterrecht (§§ 1363-1563), Scheidung der Ehe (§§ 1564-1587) sowie kirchliche Verpflichtungen (§ 1588).
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christoph Althammer,
Ignacio Czeguhn,
Philipp S. Fischinger,
Herbert Grziwotz,
Otmar Häberle,
Walther Heintzmann,
Susanne Kappler,
Martin Leiß,
Martin Lipp,
Martin Löhnig,
Michael Matthiessen,
Hans-Theodor Soergel
> findR *
Band 17/1 enthält umfangreiche Erläuterungen der §§ 1297-1588 aus dem Familienrecht. Enthalten sind im Einzelnen das Verlöbnis (§§ 1297-1302), die Eingeheung der Ehe (§§ 1303-1312), Aufhebung der Ehe (§§ 1313-1318), Wiederverheiratung nach Todeserklärung (§§ 1319-1352), Wirkungen der Ehe im Allgemeinen (§§ 1353-1362), Eheliches Güterrecht (§§ 1363-1563), Scheidung der Ehe (§§ 1564-1587) sowie kirchliche Verpflichtungen (§ 1588).
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christoph Althammer,
Ignacio Czeguhn,
Philipp S. Fischinger,
Herbert Grziwotz,
Otmar Häberle,
Walther Heintzmann,
Susanne Kappler,
Martin Leiß,
Martin Lipp,
Martin Löhnig,
Michael Matthiessen,
Hans-Theodor Soergel
> findR *
Zum Werk
Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus.
InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht
Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register.
Zielgruppe
Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Gregor Bachmann,
Eva-Maria Bernauer,
Nicolas Böhm,
Andreas Breier,
Stephan Busch,
Hans Diekmann,
Jan Martin Eickelberg,
Michael Fronhöfer,
Stefan J. Geibel,
Herbert Grziwotz,
Hans Gummert,
Oliver Habighorst,
Andreas Heidinger,
Kristian J. Heiser,
Dieter Jasper,
Ute Jasper,
Alexander Kiefner,
Ralf Knaier,
Michael Kort,
Axel Kötteritzsch,
Martin Kraus,
Tobias Lenz,
Michael Marquardt,
Dieter Mayer,
Christian Möller,
Thomas Oberle,
Peter Rieß,
Elisabeth Schalk,
Christian Vocke,
Bernd Wegmann,
Simon Weiler,
Cornelius Weitbrecht,
Hartmut Wicke,
Felix Wobst,
Reinmar Wolff
> findR *
Zum Werk
Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus.
InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht
Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register.
Zielgruppe
Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Gregor Bachmann,
Eva-Maria Bernauer,
Nicolas Böhm,
Andreas Breier,
Stephan Busch,
Hans Diekmann,
Jan Martin Eickelberg,
Michael Fronhöfer,
Stefan J. Geibel,
Herbert Grziwotz,
Hans Gummert,
Oliver Habighorst,
Andreas Heidinger,
Kristian J. Heiser,
Dieter Jasper,
Ute Jasper,
Alexander Kiefner,
Ralf Knaier,
Michael Kort,
Axel Kötteritzsch,
Martin Kraus,
Tobias Lenz,
Michael Marquardt,
Dieter Mayer,
Christian Möller,
Thomas Oberle,
Peter Rieß,
Elisabeth Schalk,
Christian Vocke,
Bernd Wegmann,
Simon Weiler,
Cornelius Weitbrecht,
Hartmut Wicke,
Felix Wobst,
Reinmar Wolff
> findR *
Zum Werk
Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus.
InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht
Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register.
Zielgruppe
Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Gregor Bachmann,
Eva-Maria Bernauer,
Nicolas Böhm,
Andreas Breier,
Stephan Busch,
Hans Diekmann,
Jan Martin Eickelberg,
Michael Fronhöfer,
Stefan J. Geibel,
Herbert Grziwotz,
Hans Gummert,
Oliver Habighorst,
Andreas Heidinger,
Kristian J. Heiser,
Dieter Jasper,
Ute Jasper,
Alexander Kiefner,
Ralf Knaier,
Michael Kort,
Axel Kötteritzsch,
Martin Kraus,
Tobias Lenz,
Michael Marquardt,
Dieter Mayer,
Christian Möller,
Thomas Oberle,
Peter Rieß,
Elisabeth Schalk,
Christian Vocke,
Bernd Wegmann,
Simon Weiler,
Cornelius Weitbrecht,
Hartmut Wicke,
Felix Wobst,
Reinmar Wolff
> findR *
Zum Werk
Dieses Hand- und Formularbuch bietet Notarinnen und Notaren und allen sonstigen mit der Rechtsgestaltung befassten Beraterinnen und Beratern umfassende Hilfestellung in allen Bereichen des Familienrechts.
Behandelt werdenallgemeine Fragen des FamilienrechtsGüterrecht einschließlich nebengüterrechtlicher ForderungenUnterhaltsrecht einschließlich der Pflichten außerhalb der EheVersorgungsausgleichEhewohnung, Haushaltsgegenstände und GewaltschutzgesetzEheverträgeTrennungs- und Scheidungsvereinbarungeneingetragene Lebenspartnerschaft (Altfälle)nichteheliche LebensgemeinschaftPatchworkfamilieFamiliengesellschaftenKindschaftsrecht und AdoptionVorsorgevollmacht und PatientenverfügungVormundschaft, Pflegschaft und BetreuungSteuerrechtInsolvenzrechtAuslandsberührungNotarkosten im FamilienrechtDie enthaltenen Vollmuster bilden die in der Praxis häufigsten und wichtigsten Fallgestaltungen ab.
Vorteile auf einen BlickHand- und Formularbuch des gesamten Familienrechts von der Praxis für die PraxisVermittlung der rechtlichen Grundlagen für die Gestaltung familienrechtlicher VerträgeFormulierungsbeispiele und Vollmuster online abrufbar
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt unter anderemdie neue Rechtsprechung zu Eheverträgenneue Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht und zur Düsseldorfer Tabelledie Entscheidung des BVerfG zu § 17 VersAusglGdas aktuelle Versorgungsausgleichs-Änderungsgesetzdie Entscheidung des BFH zur Bedarfsabfindungdie Änderungen im ErbStG unddas neue Recht der Vormundschaft und Betreuung
Zielgruppe
Für Notariate und Notarassessorinnen und Notarassessoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Notariaten, Rechtsanwaltschaft und Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ludwig Bergschneider,
Arne Everts,
Oliver Geißler,
Herbert Grziwotz,
Thomas Herr,
Ricarda Lotte,
Gabriele Müller-Engels,
Christof Münch,
Jörg Munzig,
Mikolaj Pogorzelski,
Thomas Renner,
Franz Thomas Roßmann,
Daniel Schaal,
Rolf Schlünder,
Benedikt Schmitz,
Werner Schulz,
Roland Stockmann,
Rembert Süß,
Wolfram Viefhues,
Annette Wolf,
Harald Wudy
> findR *
Zum Werk
Dieses Hand- und Formularbuch bietet Notarinnen und Notaren und allen sonstigen mit der Rechtsgestaltung befassten Beraterinnen und Beratern umfassende Hilfestellung in allen Bereichen des Familienrechts.
Behandelt werdenallgemeine Fragen des FamilienrechtsGüterrecht einschließlich nebengüterrechtlicher ForderungenUnterhaltsrecht einschließlich der Pflichten außerhalb der EheVersorgungsausgleichEhewohnung, Haushaltsgegenstände und GewaltschutzgesetzEheverträgeTrennungs- und Scheidungsvereinbarungeneingetragene Lebenspartnerschaft (Altfälle)nichteheliche LebensgemeinschaftPatchworkfamilieFamiliengesellschaftenKindschaftsrecht und AdoptionVorsorgevollmacht und PatientenverfügungVormundschaft, Pflegschaft und BetreuungSteuerrechtInsolvenzrechtAuslandsberührungNotarkosten im FamilienrechtDie enthaltenen Vollmuster bilden die in der Praxis häufigsten und wichtigsten Fallgestaltungen ab.
Vorteile auf einen BlickHand- und Formularbuch des gesamten Familienrechts von der Praxis für die PraxisVermittlung der rechtlichen Grundlagen für die Gestaltung familienrechtlicher VerträgeFormulierungsbeispiele und Vollmuster online abrufbar
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt unter anderemdie neue Rechtsprechung zu Eheverträgenneue Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht und zur Düsseldorfer Tabelledie Entscheidung des BVerfG zu § 17 VersAusglGdas aktuelle Versorgungsausgleichs-Änderungsgesetzdie Entscheidung des BFH zur Bedarfsabfindungdie Änderungen im ErbStG unddas neue Recht der Vormundschaft und Betreuung
Zielgruppe
Für Notariate und Notarassessorinnen und Notarassessoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Notariaten, Rechtsanwaltschaft und Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ludwig Bergschneider,
Arne Everts,
Oliver Geißler,
Herbert Grziwotz,
Thomas Herr,
Ricarda Lotte,
Gabriele Müller-Engels,
Christof Münch,
Jörg Munzig,
Mikolaj Pogorzelski,
Thomas Renner,
Franz Thomas Roßmann,
Daniel Schaal,
Rolf Schlünder,
Benedikt Schmitz,
Werner Schulz,
Roland Stockmann,
Rembert Süß,
Wolfram Viefhues,
Annette Wolf,
Harald Wudy
> findR *
Zum Werk
Dieses Hand- und Formularbuch bietet Notarinnen und Notaren und allen sonstigen mit der Rechtsgestaltung befassten Beraterinnen und Beratern umfassende Hilfestellung in allen Bereichen des Familienrechts.
Behandelt werdenallgemeine Fragen des FamilienrechtsGüterrecht einschließlich nebengüterrechtlicher ForderungenUnterhaltsrecht einschließlich der Pflichten außerhalb der EheVersorgungsausgleichEhewohnung, Haushaltsgegenstände und GewaltschutzgesetzEheverträgeTrennungs- und Scheidungsvereinbarungeneingetragene Lebenspartnerschaft (Altfälle)nichteheliche LebensgemeinschaftPatchworkfamilieFamiliengesellschaftenKindschaftsrecht und AdoptionVorsorgevollmacht und PatientenverfügungVormundschaft, Pflegschaft und BetreuungSteuerrechtInsolvenzrechtAuslandsberührungNotarkosten im FamilienrechtDie enthaltenen Vollmuster bilden die in der Praxis häufigsten und wichtigsten Fallgestaltungen ab.
Vorteile auf einen BlickHand- und Formularbuch des gesamten Familienrechts von der Praxis für die PraxisVermittlung der rechtlichen Grundlagen für die Gestaltung familienrechtlicher VerträgeFormulierungsbeispiele und Vollmuster online abrufbar
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt unter anderemdie neue Rechtsprechung zu Eheverträgenneue Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht und zur Düsseldorfer Tabelledie Entscheidung des BVerfG zu § 17 VersAusglGdas aktuelle Versorgungsausgleichs-Änderungsgesetzdie Entscheidung des BFH zur Bedarfsabfindungdie Änderungen im ErbStG unddas neue Recht der Vormundschaft und Betreuung
Zielgruppe
Für Notariate und Notarassessorinnen und Notarassessoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Notariaten, Rechtsanwaltschaft und Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ludwig Bergschneider,
Arne Everts,
Oliver Geißler,
Herbert Grziwotz,
Thomas Herr,
Ricarda Lotte,
Gabriele Müller-Engels,
Christof Münch,
Jörg Munzig,
Mikolaj Pogorzelski,
Thomas Renner,
Franz Thomas Roßmann,
Daniel Schaal,
Rolf Schlünder,
Benedikt Schmitz,
Werner Schulz,
Roland Stockmann,
Rembert Süß,
Wolfram Viefhues,
Annette Wolf,
Harald Wudy
> findR *
Band 18a des Standardwerkes zum BGB enthält in bewährter Qualität umfangreiche Erläuterungen zum Gesetz über den Versorgungsausgleich unter Berücksichtigung aktueller Gesetze, Rechtsprechung und Literatur. Enthalten sind im Einzelnen tiefgreifende Details über den Versorgungsausgleich sowie die Wertermittlung und Übergangsvorschriften.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Claus Ahrens,
Peter Becker,
Günter Borchert,
Herbert Grziwotz,
Röse Häussermann,
Robert Koch,
Martin Löhnig,
Michael Matthiessen,
Hubert Minz,
Dietmar Schmeiduch,
Hans-Theodor Soergel
> findR *
Band 18a des Standardwerkes zum BGB enthält in bewährter Qualität umfangreiche Erläuterungen zum Gesetz über den Versorgungsausgleich unter Berücksichtigung aktueller Gesetze, Rechtsprechung und Literatur. Enthalten sind im Einzelnen tiefgreifende Details über den Versorgungsausgleich sowie die Wertermittlung und Übergangsvorschriften.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Claus Ahrens,
Peter Becker,
Günter Borchert,
Herbert Grziwotz,
Röse Häussermann,
Robert Koch,
Martin Löhnig,
Michael Matthiessen,
Hubert Minz,
Dietmar Schmeiduch,
Hans-Theodor Soergel
> findR *
Band 18a des Standardwerkes zum BGB enthält in bewährter Qualität umfangreiche Erläuterungen zum Gesetz über den Versorgungsausgleich unter Berücksichtigung aktueller Gesetze, Rechtsprechung und Literatur. Enthalten sind im Einzelnen tiefgreifende Details über den Versorgungsausgleich sowie die Wertermittlung und Übergangsvorschriften.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Claus Ahrens,
Peter Becker,
Günter Borchert,
Herbert Grziwotz,
Röse Häussermann,
Robert Koch,
Martin Löhnig,
Michael Matthiessen,
Hubert Minz,
Dietmar Schmeiduch,
Hans-Theodor Soergel
> findR *
Zum Werk
Dieses Hand- und Formularbuch bietet Notarinnen und Notaren und allen sonstigen mit der Rechtsgestaltung befassten Beraterinnen und Beratern umfassende Hilfestellung in allen Bereichen des Familienrechts.
Behandelt werdenallgemeine Fragen des FamilienrechtsGüterrecht einschließlich nebengüterrechtlicher ForderungenUnterhaltsrecht einschließlich der Pflichten außerhalb der EheVersorgungsausgleichEhewohnung, Haushaltsgegenstände und GewaltschutzgesetzEheverträgeTrennungs- und Scheidungsvereinbarungeneingetragene Lebenspartnerschaft (Altfälle)nichteheliche LebensgemeinschaftPatchworkfamilieFamiliengesellschaftenKindschaftsrecht und AdoptionVorsorgevollmacht und PatientenverfügungVormundschaft, Pflegschaft und BetreuungSteuerrechtInsolvenzrechtAuslandsberührungNotarkosten im FamilienrechtDie enthaltenen Vollmuster bilden die in der Praxis häufigsten und wichtigsten Fallgestaltungen ab.
Vorteile auf einen BlickHand- und Formularbuch des gesamten Familienrechts von der Praxis für die PraxisVermittlung der rechtlichen Grundlagen für die Gestaltung familienrechtlicher VerträgeFormulierungsbeispiele und Vollmuster online abrufbar
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt unter anderemdie neue Rechtsprechung zu Eheverträgenneue Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht und zur Düsseldorfer Tabelledie Entscheidung des BVerfG zu § 17 VersAusglGdas aktuelle Versorgungsausgleichs-Änderungsgesetzdie Entscheidung des BFH zur Bedarfsabfindungdie Änderungen im ErbStG unddas neue Recht der Vormundschaft und Betreuung
Zielgruppe
Für Notariate und Notarassessorinnen und Notarassessoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Notariaten, Rechtsanwaltschaft und Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Ludwig Bergschneider,
Arne Everts,
Oliver Geißler,
Herbert Grziwotz,
Thomas Herr,
Ricarda Lotte,
Gabriele Müller-Engels,
Christof Münch,
Jörg Munzig,
Mikolaj Pogorzelski,
Thomas Renner,
Franz Thomas Roßmann,
Daniel Schaal,
Rolf Schlünder,
Benedikt Schmitz,
Werner Schulz,
Roland Stockmann,
Rembert Süß,
Wolfram Viefhues,
Annette Wolf,
Harald Wudy
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Grziwotz, Herbert
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrziwotz, Herbert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grziwotz, Herbert.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Grziwotz, Herbert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Grziwotz, Herbert .
Grziwotz, Herbert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Grziwotz, Herbert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Grzona, Andreas Peter
- Grzonka, Georg
- Grzonka, Helga
- Grzonka, Patricia
- Grzonka, Patrizia
- Grzonka, Petra
- Grzonka, Sabine Alice
- Grzyb, Georg
- Grzybek, Erhard
- Grzybek, Peter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Grziwotz, Herbert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.