Wladyslaw Bartoszewski, ehemaliger polnischer Außenminister, Untergrundkämpfer der Polnischen Heimatarmee und Häftling in Auschwitz, berichtet so offen und detailliert wie nie zuvor über seine Zeit in der Hölle des Konzentrationslagers.Am 22. September 1940 kam mit über 5.000 anderen Häftlingen auch der achtzehnjährige Wladyslaw Bartoszewski nach Auschwitz und musste vom Lagerkommandanten hören, dass »der Kamin der einzige Weg ins Freie« sei. Der mit der Nummer 4427 gekennzeichnete Sohn eines Bankbeamten geriet an einen Ort, an dem man, wie er selbst sagt, aufhörte, »zu erörtern, ob es schrecklich und inhuman ist, geschlagen zu werden. In unserem Verständnis waren konkrete Dinge wichtiger: Auf die Fresse oder in die Nieren?«Im Gespräch mit Piotr M. A. Cywinski, Direktor des Museums Auschwitz-Birkenau, und dem Journalisten Marek Zajac erinnert sich der Jahrhundertzeuge Bartoszewski an die Anfangszeit des Lagers, an den unerträglichen Alltag, an Leidensgenossen und Täter.Darüber hinaus enthält das Buch Erstübersetzungen von teils noch im Untergrund publizierten polnischen Broschüren über Auschwitz aus den 1940er Jahren und eindringliche literarische Schilderungen, die Wladyslaw Bartoszewski persönlich ausgewählt hat. Sie stützen sich auf den Bericht, den Bartoszewski selbst unmittelbar nach seiner Entlassung aus Auschwitz gab.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Wladyslaw Bartoszewski, ehemaliger polnischer Außenminister, Untergrundkämpfer der Polnischen Heimatarmee und Häftling in Auschwitz, berichtet so offen und detailliert wie nie zuvor über seine Zeit in der Hölle des Konzentrationslagers.Am 22. September 1940 kam mit über 5.000 anderen Häftlingen auch der achtzehnjährige Wladyslaw Bartoszewski nach Auschwitz und musste vom Lagerkommandanten hören, dass »der Kamin der einzige Weg ins Freie« sei. Der mit der Nummer 4427 gekennzeichnete Sohn eines Bankbeamten geriet an einen Ort, an dem man, wie er selbst sagt, aufhörte, »zu erörtern, ob es schrecklich und inhuman ist, geschlagen zu werden. In unserem Verständnis waren konkrete Dinge wichtiger: Auf die Fresse oder in die Nieren?«Im Gespräch mit Piotr M. A. Cywinski, Direktor des Museums Auschwitz-Birkenau, und dem Journalisten Marek Zajac erinnert sich der Jahrhundertzeuge Bartoszewski an die Anfangszeit des Lagers, an den unerträglichen Alltag, an Leidensgenossen und Täter.Darüber hinaus enthält das Buch Erstübersetzungen von teils noch im Untergrund publizierten polnischen Broschüren über Auschwitz aus den 1940er Jahren und eindringliche literarische Schilderungen, die Wladyslaw Bartoszewski persönlich ausgewählt hat. Sie stützen sich auf den Bericht, den Bartoszewski selbst unmittelbar nach seiner Entlassung aus Auschwitz gab.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Der 1920 im ostgalizischen Kolomea geborene und seit 1941 in Berlin lebende ukrainische Historiker und Journalist Bohdan Osadczuk zieht eine Bilanz seines außergewöhnlichen Lebens. Seit den fünfziger Jahren war Osadczuk unter dem Pseudonym Alexander Korab Osteuropa-Kommentator der "Neuen Zürcher Zeitung" und des Berliner "Tagesspiegels", ferner einer der wichtigsten Mitarbeiter der polnischen Exilzeitschrift "Kultura". 1966 wurde er Professor an der Freien Universität Berlin.
In dem vorliegenden Buch – im Original 2001 unter dem Titel "Wiek ukrainsko-polski" in Lublin erschienen – erzählt Osadczuk in Gesprächen mit den Herausgebern von seiner Kindheit in Polen vor dem Zweiten Weltkrieg, seiner Jugend in Berlin während des Dritten Reiches und seinem Journalisten-Leben. Die Gespräche behandeln aber auch die Entwicklung der Beziehungen Deutschlands zur Ukraine und zu Polen nach dem Zweiten Weltkrieg und wecken Verständnis für die komplexen polnisch-ukrainischen Beziehungen.
Bohdan Osadczuk ist 2011 verstorben.
Aktualisiert: 2020-10-09
> findR *
Die Herzstücke dieser Sammlung aus drei Jahrzehnten sind die Essays über Molière, Gogol, Ibsen und Witkiewicz, die ergänzt werden durch Berichte über das Theater Tadeusz Kantors, Peter Brooks und Jerzy Grotowskis.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die Autobiographie des polnischen Literaturwissenschaftlers und Kritikers.
"Daß sein Shakespeare heute, sein Gott-Essen nicht nur Erfindungen eines gewaltbesessenen Literaturwissenschaftlers sind - wir hatten es geahnt. Wie direkt sie eigene Erfahrungen widerspiegeln, das belegt diese Autobiographie mehrfach. Es ist auch ein Gedenkbuch, kaum zählbar die Namen derer, die Jan Kott kannte und die umgebracht wurden: von Deutschen und Sowjets, von den eigenen Landsleuten. Das Buch ist atemberaubend spannend, wenn Kott Grenzsituationen schildert: den Brand im Warschauer Ghetto, die Flucht aus dem Transport ins Nirgendwo, die Partisanenzeit und die erbitterten Anstrengungen, unter Hammer und Sichel wenigstens ein Minimum an (innerer) Freiheit zu bewahren."
Roland Wiegenstein, Frankfurter Rundschau
Aktualisiert: 2019-10-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Grzybkowska, Agnieszka
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrzybkowska, Agnieszka ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grzybkowska, Agnieszka.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Grzybkowska, Agnieszka im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Grzybkowska, Agnieszka .
Grzybkowska, Agnieszka - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Grzybkowska, Agnieszka die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Grzybowska, Marzena
- Grzybowski, Cândido
- Grzybowski, Henryk
- Grzybowski, Michelle
- Grzymala, Monika
- Grzymkowski, Eric
- Grzywa, Cornelia
- Grzywa-Holten, Joanna
- Grzywacz, Franciszek
- Grzywacz, Małgorzata
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Grzybkowska, Agnieszka und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.