The volume presents experiences from and reflections on inclusive universities in contributions from various scientific fields and methodological traditions. The book is a "landmark" of a corresponding reform/transformation process with a focus on research, teaching and university practice in the face of the tension between person and institution. The aspect "performance and diversity or plurality" is explicitly addressed, and in connection with structural and resource questions the utopian content is constructively confronted with the practice-relevant challenges of pedagogical education.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Irmgard Bernhard,
Sonja Bischoff,
Maria-Luise Braunsteiner,
Susanne Burren,
Susan Carpenter,
Ingrid Geier,
Anne Goldbach,
Matthias Gubler,
Julia Ha,
Danièle Hollick,
Andrea Holzinger,
Melanie Holztrattner,
Linda Huber,
Elisabeth Hueber-Mascherbauer,
Claudia Kaluza,
Sven Kieselbach-Rink,
Oliver Koenig,
Silvia Kopp-Sixt,
Astrid Krämer,
Maria Kreilinger,
Anke Langner,
Nico Leonhardt,
Barbara Levc,
Christian Lindmeier,
Karin Mannewitz,
Cornelia Müller Bösch,
Manfred Oberlechner-Duval,
Christine Pichler,
Celestina Porta,
Agnes Raschauer,
Katharina Resch,
Bernhard Schimek,
Robert Schneider-Reisinger,
Christine Schober,
Bernhard Schratzberger,
Saskia Schuppener,
Simone Seitz,
Peter Zentel
> findR *
The volume presents experiences from and reflections on inclusive universities in contributions from various scientific fields and methodological traditions. The book is a "landmark" of a corresponding reform/transformation process with a focus on research, teaching and university practice in the face of the tension between person and institution. The aspect "performance and diversity or plurality" is explicitly addressed, and in connection with structural and resource questions the utopian content is constructively confronted with the practice-relevant challenges of pedagogical education.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Irmgard Bernhard,
Sonja Bischoff,
Maria-Luise Braunsteiner,
Susanne Burren,
Susan Carpenter,
Ingrid Geier,
Anne Goldbach,
Matthias Gubler,
Julia Ha,
Danièle Hollick,
Andrea Holzinger,
Melanie Holztrattner,
Linda Huber,
Elisabeth Hueber-Mascherbauer,
Claudia Kaluza,
Sven Kieselbach-Rink,
Oliver Koenig,
Silvia Kopp-Sixt,
Astrid Krämer,
Maria Kreilinger,
Anke Langner,
Nico Leonhardt,
Barbara Levc,
Christian Lindmeier,
Karin Mannewitz,
Cornelia Müller Bösch,
Manfred Oberlechner-Duval,
Christine Pichler,
Celestina Porta,
Agnes Raschauer,
Katharina Resch,
Bernhard Schimek,
Robert Schneider-Reisinger,
Christine Schober,
Bernhard Schratzberger,
Saskia Schuppener,
Simone Seitz,
Peter Zentel
> findR *
The volume presents experiences from and reflections on inclusive universities in contributions from various scientific fields and methodological traditions. The book is a "landmark" of a corresponding reform/transformation process with a focus on research, teaching and university practice in the face of the tension between person and institution. The aspect "performance and diversity or plurality" is explicitly addressed, and in connection with structural and resource questions the utopian content is constructively confronted with the practice-relevant challenges of pedagogical education.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Irmgard Bernhard,
Sonja Bischoff,
Maria-Luise Braunsteiner,
Susanne Burren,
Susan Carpenter,
Ingrid Geier,
Anne Goldbach,
Matthias Gubler,
Julia Ha,
Danièle Hollick,
Andrea Holzinger,
Melanie Holztrattner,
Linda Huber,
Elisabeth Hueber-Mascherbauer,
Claudia Kaluza,
Sven Kieselbach-Rink,
Oliver Koenig,
Silvia Kopp-Sixt,
Astrid Krämer,
Maria Kreilinger,
Anke Langner,
Nico Leonhardt,
Barbara Levc,
Christian Lindmeier,
Karin Mannewitz,
Cornelia Müller Bösch,
Manfred Oberlechner-Duval,
Christine Pichler,
Celestina Porta,
Agnes Raschauer,
Katharina Resch,
Bernhard Schimek,
Robert Schneider-Reisinger,
Christine Schober,
Bernhard Schratzberger,
Saskia Schuppener,
Simone Seitz,
Peter Zentel
> findR *
The volume presents experiences from and reflections on inclusive universities in contributions from various scientific fields and methodological traditions. The book is a "landmark" of a corresponding reform/transformation process with a focus on research, teaching and university practice in the face of the tension between person and institution. The aspect "performance and diversity or plurality" is explicitly addressed, and in connection with structural and resource questions the utopian content is constructively confronted with the practice-relevant challenges of pedagogical education.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Irmgard Bernhard,
Sonja Bischoff,
Maria-Luise Braunsteiner,
Susanne Burren,
Ingrid Geier,
Anne Goldbach,
Matthias Gubler,
Julia Ha,
Danièle Hollick,
Andrea Holzinger,
Melanie Holztrattner,
Linda Huber,
Elisabeth Hueber-Mascherbauer,
Claudia Kaluza,
Sven Kieselbach-Rink,
Oliver Koenig,
Silvia Kopp-Sixt,
Astrid Krämer,
Maria Kreilinger,
Anke Langner,
Nico Leonhardt,
Barbara Levc,
Christian Lindmeier,
Karin Mannewitz,
Cornelia Müller Bösch,
Manfred Oberlechner-Duval,
Christine Pichler,
Celestina Porta,
Agnes Raschauer,
Katharina Resch,
Bernhard Schimek,
Robert Schneider-Reisinger,
Christine Schober,
Bernhard Schratzberger,
Saskia Schuppener,
Simone Seitz,
Peter Zentel
> findR *
Mit einer kognitiven Beeinträchtigung studieren und danach an einer Schule arbeiten - geht das? Seit ein paar Jahren macht dies das Institut Unterstrass an der Pädagogischen Hochschule Zürich möglich: Im Projekt écolsiv - Schule inklusiv erhalten Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung Zugang zur Hochschule. Dort können sie sich zu pädagogischen Assistenzpersonen ausbilden lassen. Die Pilotphase des Projekts wird im vorliegenden Band dokumentiert. Nach dem Absolvieren des Hochschulprogramms arbeiten die Diplomierten als «Assistenz mit pädagogischem Profil» an verschiedenen Schulen. Sie entlasten die Lehrpersonen im Unterricht, unterstützen Kinder beim Lernen, leiten Znüni-Pausen und vermitteln bei Streitereien zwischen den Schülerinnen und Schülern. Für die meisten Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung endet der Bildungsweg um das zwanzigste Lebensjahr. Das Projekt écolsiv wirkt dem entgegen und trägt zum lebenslangen Lernen bei. Durch den Kontakt zu Menschen mit Beeinträchtigung bauen Lehrpersonen, Volksschülerinnen und -schüler sowie Studierende Berührungsängste ab. Dadurch leistet das Projekt einen Beitrag zur Inklusion an der Hochschule, an der Volksschule, auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft.
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *
Mit einer kognitiven Beeinträchtigung studieren und danach an einer Schule arbeiten - geht das? Seit ein paar Jahren macht dies das Institut Unterstrass an der Pädagogischen Hochschule Zürich möglich: Im Projekt écolsiv - Schule inklusiv erhalten Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung Zugang zur Hochschule. Dort können sie sich zu pädagogischen Assistenzpersonen ausbilden lassen. Die Pilotphase des Projekts wird im vorliegenden Band dokumentiert. Nach dem Absolvieren des Hochschulprogramms arbeiten die Diplomierten als «Assistenz mit pädagogischem Profil» an verschiedenen Schulen. Sie entlasten die Lehrpersonen im Unterricht, unterstützen Kinder beim Lernen, leiten Znüni-Pausen und vermitteln bei Streitereien zwischen den Schülerinnen und Schülern. Für die meisten Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung endet der Bildungsweg um das zwanzigste Lebensjahr. Das Projekt écolsiv wirkt dem entgegen und trägt zum lebenslangen Lernen bei. Durch den Kontakt zu Menschen mit Beeinträchtigung bauen Lehrpersonen, Volksschülerinnen und -schüler sowie Studierende Berührungsängste ab. Dadurch leistet das Projekt einen Beitrag zur Inklusion an der Hochschule, an der Volksschule, auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-01-24
> findR *
Die Gründer des Seminars Unterstrass haben mit viel Idealismus eine evangelische Schule nach ihren Wertvorstellungen geschaffen. Werte machen bei uns auch heute noch Schule. Sie werden gelebt, immer wieder neu interpretiert und bilden das wichtigste Fundament, auf dem Neues entstehen kann.
In diesem Band erklären aktuelle Mitarbeitende, welche Werte in den letzten 150 Jahren zu welchen Taten bewegt haben.
Der Band 3 ergänzt daher den lustvoll assoziativen Band 1 mit Hintergründen zu unseren aktuellen Leuchtturm-Projekten.
Im Band 2 wird konkret abgebildet, was im Band 3 auf Papier geworfen ist:
Eine Dokumentation des Alltags des Gymnasiums und des Instituts.
Aktualisiert: 2020-10-29
> findR *
Die Gründer des Seminars Unterstrass haben mit viel Idealismus eine evangelische Schule nach ihren Wertvorstellungen geschaffen. Werte machen bei uns auch heute noch Schule. Sie werden gelebt, immer wieder neu interpretiert und bilden das wichtigste Fundament, auf dem Neues entstehen kann.
In diesem Band erklären aktuelle Mitarbeitende, welche Werte in den letzten 150 Jahren zu welchen Taten bewegt haben.
Der Band 3 ergänzt daher den lustvoll assoziativen Band 1 mit Hintergründen zu unseren aktuellen Leuchtturm-Projekten.
Im Band 2 wird konkret abgebildet, was im Band 3 auf Papier geworfen ist:
Eine Dokumentation des Alltags des Gymnasiums und des Instituts.
Aktualisiert: 2021-06-01
> findR *
Den 150. Geburtstag hat unterstrass.edu 2019 mit einem grossen Fest gefeiert, aber auch ein ganzes Jahr lang sich selbst beleuchtet und über sich nachgedacht:
Wo liegen die gemeinsamen Wurzeln von Gymnasium und Institut Unterstrass?
Wo zeigen sich die evangelischen Werte im aktuellen Schul- und Studienalltag?
Wie interpretiert unterstrass.edu die eigene Herkunft immer wieder neu?
Drei Jubiläumsbändchen geben lustvoll-anschaulich, dokumentarisch und essayistisch Antworten auf diese Fragen.
2019 ist Jubiläumsjahr, «unterstrass.edu» wurde im Jahre 1869 als «Evangelisches Lehrerseminar» gegründet und hat sich seither prächtig entwickelt! Wir haben das ganze Jahr hindurch gefeiert, nach- und weitergedacht, uns gezeigt, uns vergewissert und uns begegnet. Dafür sind wir dankbar.
Die 150 Highlights lassen unterstrass.edu mit neuen Geschichten und Berichten aus der Vergangenheit bis in die Zukunft mit frischem Glanz erscheinen. Und so soll es auch weitergehen.
Wir danken allen, die mitgefeiert und unterstützt haben!
Aktualisiert: 2021-06-01
> findR *
Den 150. Geburtstag hat unterstrass.edu 2019 mit einem grossen Fest gefeiert, aber auch ein ganzes Jahr lang sich selbst beleuchtet und über sich nachgedacht:
Wo liegen die gemeinsamen Wurzeln von Gymnasium und Institut Unterstrass?
Wo zeigen sich die evangelischen Werte im aktuellen Schul- und Studienalltag?
Wie interpretiert unterstrass.edu die eigene Herkunft immer wieder neu?
Drei Jubiläumsbändchen geben lustvoll-anschaulich, dokumentarisch und essayistisch Antworten auf diese Fragen.
2019 ist Jubiläumsjahr, «unterstrass.edu» wurde im Jahre 1869 als «Evangelisches Lehrerseminar» gegründet und hat sich seither prächtig entwickelt! Wir haben das ganze Jahr hindurch gefeiert, nach- und weitergedacht, uns gezeigt, uns vergewissert und uns begegnet. Dafür sind wir dankbar.
Die 150 Highlights lassen unterstrass.edu mit neuen Geschichten und Berichten aus der Vergangenheit bis in die Zukunft mit frischem Glanz erscheinen. Und so soll es auch weitergehen.
Wir danken allen, die mitgefeiert und unterstützt haben!
Aktualisiert: 2020-10-29
> findR *
Wenn sich Menschen zum Feiern eines Jubiläums treffen, lautet wohl die häufigste Frage: "Weisst Du noch, damals?"
"Damals als wir auf's Türmchen gestiegen sind oder gemeinsam an der Schultheateraufführung Lampenfieber hatten?"
Was sich eingeprägt hat, sieht bei jeder und jedem etwas anders aus, dennoch wird gemeinsam in die Vergangenheit abgetaucht und es werden Erinnerungen aufgefrischt.
Die Erzählung einer kleinen Episode führt dabei oft zur nächsten.
So ähnlich ist es auch in Band 1 der Trilogie.
Die Gestalterinnen Simone Farner und Naima Schalcher haben mit Bildern aus unserem Archiv und mit Unterstrass-Zitaten das Jubiläumsjahr 2019 neu erzählt.
Einige Text- und Bildpaare haben eine klare Beziehung zueinander, bei anderen können neue Deutungen geschaffen werden.
Grundlage dazu ist der Stoff, der zum 150. Geburtstag speziell beleuchtet wurde.
Das Institut und das Gymnasium haben viele Eigenheiten, die Nicht-Untersträsslerinnen und Nicht-Untersträsslern kein Begriff sind:
Wenn Sie sich fragen, was es mit der Schülerinnen- und Schülerschule, mit écolsiv, dem Tagesanfang oder der Lernlandschaft auf sich hat, können Sie diese Begriffe zur Erklärung im Glossar nachschlagen.
Aktualisiert: 2020-10-22
> findR *
Im Jubiläumsjahr 2019 haben wir uns immer wieder mit der Frage beschäftigt, was unterstrass.edu ausmacht und wie sich unsere Werte im Alltag, beispielsweise in Stundenplänen oder in Projekten, zeigen.
So ist auch der Wunsch nach einer Dokumentation aufgekommen.
Zum 150. Geburtstag schenken wir uns und den nachfolgenden Generationen mit dem "Band 2" eine Bestandesaufnahme mit Originalunterlagen des Schul- und Studienjahrs 2019/ 2020.
Wir wollen die Fakten ganz für sich sprechen lassen.
Vielleicht erforscht ja auch in 150 Jahren eine Historikerin die Geschichte von Unterstrass und seiner Entwicklung...
Möglicherweise wird es ihr genauso gehen wie uns heute, wenn wir zurückblicken. Sie wird erstaunt den Stundenplänen entnehmen, dass musische Fächer oder die Verbindung von Theorie und Praxis schon "damals im Jahr 2019" bedeutsam waren. Vielleicht wundert sie sich auch darüber, dass es so etwas wie 45- Minuten- Lektionen und die Unterteilung in viele verschiedene Unterrichtsfächer gab.
Auf jeden Fall wird sie sich freuen, so viele Originaldokumente gebündelt vorzufinden.
Aktualisiert: 2020-10-22
> findR *
Wenn sich Menschen zum Feiern eines Jubiläums treffen, lautet wohl die häufigste Frage: "Weisst Du noch, damals?"
"Damals als wir auf's Türmchen gestiegen sind oder gemeinsam an der Schultheateraufführung Lampenfieber hatten?"
Was sich eingeprägt hat, sieht bei jeder und jedem etwas anders aus, dennoch wird gemeinsam in die Vergangenheit abgetaucht und es werden Erinnerungen aufgefrischt.
Die Erzählung einer kleinen Episode führt dabei oft zur nächsten.
So ähnlich ist es auch in Band 1 der Trilogie.
Die Gestalterinnen Simone Farner und Naima Schalcher haben mit Bildern aus unserem Archiv und mit Unterstrass-Zitaten das Jubiläumsjahr 2019 neu erzählt.
Einige Text- und Bildpaare haben eine klare Beziehung zueinander, bei anderen können neue Deutungen geschaffen werden.
Grundlage dazu ist der Stoff, der zum 150. Geburtstag speziell beleuchtet wurde.
Das Institut und das Gymnasium haben viele Eigenheiten, die Nicht-Untersträsslerinnen und Nicht-Untersträsslern kein Begriff sind:
Wenn Sie sich fragen, was es mit der Schülerinnen- und Schülerschule, mit écolsiv, dem Tagesanfang oder der Lernlandschaft auf sich hat, können Sie diese Begriffe zur Erklärung im Glossar nachschlagen.
Aktualisiert: 2021-06-01
> findR *
Im Jubiläumsjahr 2019 haben wir uns immer wieder mit der Frage beschäftigt, was unterstrass.edu ausmacht und wie sich unsere Werte im Alltag, beispielsweise in Stundenplänen oder in Projekten, zeigen.
So ist auch der Wunsch nach einer Dokumentation aufgekommen.
Zum 150. Geburtstag schenken wir uns und den nachfolgenden Generationen mit dem "Band 2" eine Bestandesaufnahme mit Originalunterlagen des Schul- und Studienjahrs 2019/ 2020.
Wir wollen die Fakten ganz für sich sprechen lassen.
Vielleicht erforscht ja auch in 150 Jahren eine Historikerin die Geschichte von Unterstrass und seiner Entwicklung...
Möglicherweise wird es ihr genauso gehen wie uns heute, wenn wir zurückblicken. Sie wird erstaunt den Stundenplänen entnehmen, dass musische Fächer oder die Verbindung von Theorie und Praxis schon "damals im Jahr 2019" bedeutsam waren. Vielleicht wundert sie sich auch darüber, dass es so etwas wie 45- Minuten- Lektionen und die Unterteilung in viele verschiedene Unterrichtsfächer gab.
Auf jeden Fall wird sie sich freuen, so viele Originaldokumente gebündelt vorzufinden.
Aktualisiert: 2021-06-01
> findR *
The volume presents experiences from and reflections on inclusive universities in contributions from various scientific fields and methodological traditions. The book is a "landmark" of a corresponding reform/transformation process with a focus on research, teaching and university practice in the face of the tension between person and institution. The aspect "performance and diversity or plurality" is explicitly addressed, and in connection with structural and resource questions the utopian content is constructively confronted with the practice-relevant challenges of pedagogical education.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Irmgard Bernhard,
Sonja Bischoff,
Maria-Luise Braunsteiner,
Susanne Burren,
Ingrid Geier,
Anne Goldbach,
Matthias Gubler,
Julia Ha,
Danièle Hollick,
Andrea Holzinger,
Melanie Holztrattner,
Linda Huber,
Elisabeth Hueber-Mascherbauer,
Claudia Kaluza,
Sven Kieselbach-Rink,
Oliver Koenig,
Silvia Kopp-Sixt,
Astrid Krämer,
Maria Kreilinger,
Anke Langner,
Nico Leonhardt,
Barbara Levc,
Christian Lindmeier,
Karin Mannewitz,
Cornelia Müller Bösch,
Manfred Oberlechner-Duval,
Christine Pichler,
Celestina Porta,
Agnes Raschauer,
Katharina Resch,
Bernhard Schimek,
Robert Schneider-Reisinger,
Christine Schober,
Bernhard Schratzberger,
Saskia Schuppener,
Simone Seitz,
Peter Zentel
> findR *
The volume presents experiences from and reflections on inclusive universities in contributions from various scientific fields and methodological traditions. The book is a "landmark" of a corresponding reform/transformation process with a focus on research, teaching and university practice in the face of the tension between person and institution. The aspect "performance and diversity or plurality" is explicitly addressed, and in connection with structural and resource questions the utopian content is constructively confronted with the practice-relevant challenges of pedagogical education.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Irmgard Bernhard,
Sonja Bischoff,
Maria-Luise Braunsteiner,
Susanne Burren,
Susan Carpenter,
Ingrid Geier,
Anne Goldbach,
Matthias Gubler,
Julia Ha,
Danièle Hollick,
Andrea Holzinger,
Melanie Holztrattner,
Linda Huber,
Elisabeth Hueber-Mascherbauer,
Claudia Kaluza,
Sven Kieselbach-Rink,
Oliver Koenig,
Silvia Kopp-Sixt,
Astrid Krämer,
Maria Kreilinger,
Anke Langner,
Nico Leonhardt,
Barbara Levc,
Christian Lindmeier,
Karin Mannewitz,
Cornelia Müller Bösch,
Manfred Oberlechner-Duval,
Christine Pichler,
Celestina Porta,
Agnes Raschauer,
Katharina Resch,
Bernhard Schimek,
Robert Schneider-Reisinger,
Christine Schober,
Bernhard Schratzberger,
Saskia Schuppener,
Simone Seitz,
Peter Zentel
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gubler, Matthias
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGubler, Matthias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gubler, Matthias.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gubler, Matthias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gubler, Matthias .
Gubler, Matthias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gubler, Matthias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Gübner, Ralph
- Gubo, Christina Maria
- Gubo, Johann
- Gubo, Michael
- Guboglo, Anna
- Gubrium, Jaber F.
- Gubsch, Clemens
- Gubsch, Stephan
- Gubser, Stefan
- Gubser, Stefanie
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gubler, Matthias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.