Der Burgberg bei Darlingerode

Der Burgberg bei Darlingerode von Förderverein zur Pflege der Heimatgeschichte und des Brauchtums,  Darlingerode e.V., Habermann,  Jan
Geheimnisumwittert erhebt er sich über dem kleinen Ort Darlingerode im Landkreis Harz: Der Kapitelsberg, auch genannt Burgberg. Wie ein Wächter über den Tälern stellt er sich dem Wanderer von nah und fern entgegen. Thronte auf dem Burgberg bei Darlingerode einst eine Burg? Diese Frage haben sich Harz- und Heimatforscher seit mehr als einhundert Jahren gestellt. Dieses Buch liefert den Bericht über die erstmals systematisch und operativ angegangenen Untersuchungen der Arbeitsgruppe Burgberg aus dem Förderverein zur Pflege der Heimatgeschichte und des Brauchtums Darlingerode. Zahlreiche farbige Abbildungen von historischem Quellen- und Kartenmaterial, von Fundsituationen und Sichtlinien, begleiten die wissenschaftlich belegten Dokumentationen der Forschungsarbeiten von 2017 bis 2019. Immer mehr schält sich dabei das Bild einer kleinen massiven Gipfelburg heraus, der in konfliktreicher Zeit ein jähes, gewaltsames Ende beschieden war.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *

Der letzte Welfe im Norden

Der letzte Welfe im Norden von Auge,  Oliver, Habermann,  Jan, Schnack,  Frederieke M.
Fürstliches Agieren nördlich und südlich der Elbe – die Dynastie der Welfen hat für eine überregional ausgerichtete Politik gleich mehrere Beispiele hervorgebracht, darunter Albrecht I. von Braunschweig, Urenkel Heinrichs des Löwen: Ausgehend vom 1235 neu begründeten Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, wirkte er an verschiedenen Schauplätzen in der Mitte und im Norden des Reiches sowie in Dänemark. Die weitläufigen Ausgriffe seiner Politik sowie die Frage nach seinen Handlungsspielräumen stehen im Mittelpunkt des Bandes. Albrechts Wirkungskreise nördlich wie südlich der Elbe werden erstmals in einen gemeinsamen Kontext gestellt und zu einem Gesamtbild fürstlicher Herrschaft zusammengefügt.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Die Reichsburg Ilsestein im Harz

Die Reichsburg Ilsestein im Harz von Habermann,  Jan
Der Ilsestein bei Ilsenburg ist nicht nur Ort der Sage und eines der beliebtesten Wander-und Ausflugsziele im Naturpark Harz, sondern ein historisch aufschlussreiches Bodendenkmal. Im Zuge von Grabungsarbeiten zwischen 1955 und 1964 konnten am Felsrücken des Ilsesteins Reste einer massiven Höhenburg aus dem 11. Jahrhundert freigelegt werden. Die frühere geschichtliche Einordnung der Burg auf dem Ilsestein hat jedoch zu weit verbreiteten Vorstellungen geführt, die sich weder mit den zu Grunde liegenden Quellen noch nach modernen Maßstäben der Geschichtsforschung aufrecht erhalten lassen. Nach über fünfzig Jahren wird mit diesem Buch erstmals eine neue Darstellung zur Geschichte der Burg auf dem Ilsestein vorgelegt. Mit einer kritischen Durchsicht der Quellen sowie mittels neuerer Methoden der Burgenforschung wird aufgedeckt, zu welchem Zweck die ehemalige Reichsburg Ilsestein errichtet wurde, welche Personen auf der Burg ihren Sitz genommen hatten und welche Beziehungen zu benachbarten Burgen der Königslandschaft Harz eine Rolle gespielt haben könnten.
Aktualisiert: 2022-04-23
> findR *

Kaiser Heinrich III.

Kaiser Heinrich III. von Habermann,  Jan
Der Salier Heinrich III. (1016/17-1056) gehört zu den bislang weniger beachteten Kaisern des Heiligen Römischen Reiches. Dabei leistete er Bedeutendes für die Festigung der kaiserlichen Autorität gegenüber Papsttum, Reichskirche und Hochadel. Und auch Goslar hat ihm viel zu verdanken − führte er doch den Ort mit der Errichtung der Pfalz von einer bescheidenen Siedlung zur Reichsmetropole des 11. Jahrhunderts. Elf Beiträge ausgewiesener Historiker zur Reichs- und Landesgeschichte, zur Bauforschung, zur Münzkunde, zur Buchmalerei, zum Urkundenwesen und zur Historiographie beschreiben Heinrichs Wirken für Goslar und das Reich. Der reich illustrierte Band ermöglicht so einen Blick in ein dynamisches Jahrhundert des Auf- und Umbruchs.
Aktualisiert: 2021-06-21
> findR *

Spätmittelalterlicher Niederadel im Raum nördlich der Elbe

Spätmittelalterlicher Niederadel im Raum nördlich der Elbe von Habermann,  Jan
Von allen Landschaften des spätmittelalterlichen Reiches, in denen der Niederadel zunehmend eine politisch und wirtschaftlich tragende Rolle zu spielen begann, ist der Raum nördlich der Elbe nach wie vor der am wenigsten bekannte und erforschte. Hier trat erstmals im 15. Jahrhundert die schleswig-holsteinische Ritterschaft als landständische Größe hervor, deren Privilegien und Partizipationen an der Landesherrschaft beträchtlich erscheinen. Standesbewusstsein und Führungsanspruch dieser regionalen Machtgruppe haben ihre Wurzeln im späten Mittelalter. Der Prozess der durch Krieg, Fehde und Gruppenbildung führenden sozialen Genese des nordelbischen Niederadels wird erstmals im Längsschnitt zwischen 1259 und 1421 aufgearbeitet. Das dabei angewandte mehrstufige Untersuchungs- und Erklärungsmodell bietet tiefe Einblicke in die soziale Vernetzung der in Vielzahl dominierenden Ritterfamilien. Im gleichen Zuge liefert das Buch mit seinen instruktiven Darstellungen und Problematisierungen zur Anwendung der soziometrischen Netzwerkanalyse für interdynastische Kommunikationsnetze eine methodische Handreichung für die Mittelalterforschung. Die dem Buch zu Grunde liegende Kieler Dissertation von Jan Habermann wurde im Jahr 2015 mit dem Geschichtspreis der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2019-09-23
> findR *

Verbündete Vasallen

Verbündete Vasallen von Habermann,  Jan
Soziale Netzwerke: Noch wichtiger als in der heutigen Zeit war die Bildung von Interessenverbänden und Netzwerken in der "sozialen Gruppengesellschaft" des späten Mittelalters. Welche konkrete Wirkung den Netzwerken von Grafen und Herren im Zeitalter der Entstehung von Territorien im spätmittelalterlichen Reich zugekommen war, wird im vorliegenden Buch für den nordwestlichen Harzvorraum untersucht. Als Forst- und Montanregion sowie als Kreuzungsgebiet der wichtigsten Fernhandelswege gehörte der Nordwestharz zum Interessenbereich der Welfen und der Bischöfe von Hildesheim, die sich seit der Mitte des 13. Jahrhunderts als langfristige Rivalen im territorialpolitischen Machtstreben gegenüberstanden. Der Autor des Buches unternimmt eine tiefschürfende Untersuchung des personellen Beziehungsgeflechts regionaler Adeliger, die sich im Spannungsfeld dieser Mächte befanden. Mit der erstmaligen Verwendung der sozialwissenschaftlichen Netzwerkanalyse auf dem Feld der Territorialgeschichte wird dabei ein völlig neuer Forschungsansatz gewählt, der den sozialen und politischen Gegebenheiten der Epoche Rechnung tragen kann.
Aktualisiert: 2019-03-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Habermann, Jan

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHabermann, Jan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Habermann, Jan. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Habermann, Jan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Habermann, Jan .

Habermann, Jan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Habermann, Jan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Habermann, Jan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.