Das deutsche Zivilprozessrecht und seine Ausstrahlung auf andere Rechtsordnungen

Das deutsche Zivilprozessrecht und seine Ausstrahlung auf andere Rechtsordnungen von Habscheid,  Walther J
Der Sammelband enthält die Grundlagen- und Landesberichte anläßlich der Tagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Internationales Verfahrensrecht e.V. vom 11. bis 15. Oktober 1989 in Passau, und zwar. . Grundlagenberichte von Rolf Stürner, Das deutsche Zivilprozeßrecht und seine Ausstrahlung auf andere Rechtsordnungen – von Deutschland aus gesehen - Wolfgang Jelinek, Einflüsse des österreichischen Zivilprozeßrechts auf andere Rechtsordnungen . Landesberichte von Hans Ulrich Walder/Isaak Meier, Rezeption deutschen Zivilprozeßrechts in der Schweiz, untersucht anhand des Beispiels der ZPO des Kantons Zürich - Nicolò Trocker, Der Einfluß der deutschen Rechtswissenschaft auf die italienische Prozessualistik – Der Einfluß des deutschen Zivilprozeßrechts auf die italienische Verfahrenskodifikation - Georges Rouhette, L’influence en France de la science allemande du procès civil et du code de procédure civile allemand - Alphonse Kohl/Marcel Storme, L’influence du ZPO allemand de 1877 et de la science allemande au procès civil sur le droit belge - Per Olof Ekeløf, Schweden und das deutsche Zivilprozeßrecht – Eva Smith, Dänemark und das deutsche Zivilprozeßrecht - Stefán Mar Stefánsson, Überblick über das isländische Zivilprozeßrecht unter dem Aspekt des deutschen Zivilprozeßrechts und der deutschen Rechtsvorstellungen - Hans M. Michelsen, Norwegen und das deutsche Zivilprozeßrecht - Gustaf Möller, Finnland und das deutsche Zivilprozeßrecht - János Németh, Das deutsche Zivilprozeßrecht und seine Ausstrahlung auf die Rechtsordnungen der osteuropäischen Länder - Mieczyslaw Sawczuk, Das deutsche und das polnische Zivilprozeßrecht in der Zeit von der ersten polnischen ZPO bis zur Gegenwart - Maria Jedrzejewska, Prozeßrechtsverhältnis und Prozeßvoraussetzungen – zwei aus der deutschen Rechtstheorie in die polnische Lehre einwirkende Grundbegriffe des Zivilprozeßrechts - Kostas E. Beys, Die Ausstrahlung des deutschen zivilprozessualen Denkens auf das griechische Recht der Privatrechtsstreitigkeiten. Ein Beitrag zur Geschichte der griechischen Prozeßrechtswissenschaft - Baki Kuru, Die Türkei und das deutsche Zivilprozeßrecht - Carlos de Miguel y Alonso, El derecho procesal civil alemán y su irradiación a otros ordenamientos jurídicos: España e Hispanoamérica - José Carlos Barbosa Moreira, Der Einfluß des deutschen Zivilprozeßrechts in Portugal und Brasilien - William B. Fisch, The Influence of German Civil Procedural Thinking and of the ZPO in the United States - Hideo Nakamura, Japan und das deutsche Zivilprozeßrecht – Moon-Hyuck Ho, Korea und das deutsche Zivilprozeßrecht - Schlußbetrachtung von Walther J. Habscheid.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das deutsche Zivilprozessrecht und seine Ausstrahlung auf andere Rechtsordnungen

Das deutsche Zivilprozessrecht und seine Ausstrahlung auf andere Rechtsordnungen von Habscheid,  Walther J
Der Sammelband enthält die Grundlagen- und Landesberichte anläßlich der Tagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Internationales Verfahrensrecht e.V. vom 11. bis 15. Oktober 1989 in Passau, und zwar. . Grundlagenberichte von Rolf Stürner, Das deutsche Zivilprozeßrecht und seine Ausstrahlung auf andere Rechtsordnungen – von Deutschland aus gesehen - Wolfgang Jelinek, Einflüsse des österreichischen Zivilprozeßrechts auf andere Rechtsordnungen . Landesberichte von Hans Ulrich Walder/Isaak Meier, Rezeption deutschen Zivilprozeßrechts in der Schweiz, untersucht anhand des Beispiels der ZPO des Kantons Zürich - Nicolò Trocker, Der Einfluß der deutschen Rechtswissenschaft auf die italienische Prozessualistik – Der Einfluß des deutschen Zivilprozeßrechts auf die italienische Verfahrenskodifikation - Georges Rouhette, L’influence en France de la science allemande du procès civil et du code de procédure civile allemand - Alphonse Kohl/Marcel Storme, L’influence du ZPO allemand de 1877 et de la science allemande au procès civil sur le droit belge - Per Olof Ekeløf, Schweden und das deutsche Zivilprozeßrecht – Eva Smith, Dänemark und das deutsche Zivilprozeßrecht - Stefán Mar Stefánsson, Überblick über das isländische Zivilprozeßrecht unter dem Aspekt des deutschen Zivilprozeßrechts und der deutschen Rechtsvorstellungen - Hans M. Michelsen, Norwegen und das deutsche Zivilprozeßrecht - Gustaf Möller, Finnland und das deutsche Zivilprozeßrecht - János Németh, Das deutsche Zivilprozeßrecht und seine Ausstrahlung auf die Rechtsordnungen der osteuropäischen Länder - Mieczyslaw Sawczuk, Das deutsche und das polnische Zivilprozeßrecht in der Zeit von der ersten polnischen ZPO bis zur Gegenwart - Maria Jedrzejewska, Prozeßrechtsverhältnis und Prozeßvoraussetzungen – zwei aus der deutschen Rechtstheorie in die polnische Lehre einwirkende Grundbegriffe des Zivilprozeßrechts - Kostas E. Beys, Die Ausstrahlung des deutschen zivilprozessualen Denkens auf das griechische Recht der Privatrechtsstreitigkeiten. Ein Beitrag zur Geschichte der griechischen Prozeßrechtswissenschaft - Baki Kuru, Die Türkei und das deutsche Zivilprozeßrecht - Carlos de Miguel y Alonso, El derecho procesal civil alemán y su irradiación a otros ordenamientos jurídicos: España e Hispanoamérica - José Carlos Barbosa Moreira, Der Einfluß des deutschen Zivilprozeßrechts in Portugal und Brasilien - William B. Fisch, The Influence of German Civil Procedural Thinking and of the ZPO in the United States - Hideo Nakamura, Japan und das deutsche Zivilprozeßrecht – Moon-Hyuck Ho, Korea und das deutsche Zivilprozeßrecht - Schlußbetrachtung von Walther J. Habscheid.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das deutsche Zivilprozessrecht und seine Ausstrahlung auf andere Rechtsordnungen

Das deutsche Zivilprozessrecht und seine Ausstrahlung auf andere Rechtsordnungen von Habscheid,  Walther J
Der Sammelband enthält die Grundlagen- und Landesberichte anläßlich der Tagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Internationales Verfahrensrecht e.V. vom 11. bis 15. Oktober 1989 in Passau, und zwar. . Grundlagenberichte von Rolf Stürner, Das deutsche Zivilprozeßrecht und seine Ausstrahlung auf andere Rechtsordnungen – von Deutschland aus gesehen - Wolfgang Jelinek, Einflüsse des österreichischen Zivilprozeßrechts auf andere Rechtsordnungen . Landesberichte von Hans Ulrich Walder/Isaak Meier, Rezeption deutschen Zivilprozeßrechts in der Schweiz, untersucht anhand des Beispiels der ZPO des Kantons Zürich - Nicolò Trocker, Der Einfluß der deutschen Rechtswissenschaft auf die italienische Prozessualistik – Der Einfluß des deutschen Zivilprozeßrechts auf die italienische Verfahrenskodifikation - Georges Rouhette, L’influence en France de la science allemande du procès civil et du code de procédure civile allemand - Alphonse Kohl/Marcel Storme, L’influence du ZPO allemand de 1877 et de la science allemande au procès civil sur le droit belge - Per Olof Ekeløf, Schweden und das deutsche Zivilprozeßrecht – Eva Smith, Dänemark und das deutsche Zivilprozeßrecht - Stefán Mar Stefánsson, Überblick über das isländische Zivilprozeßrecht unter dem Aspekt des deutschen Zivilprozeßrechts und der deutschen Rechtsvorstellungen - Hans M. Michelsen, Norwegen und das deutsche Zivilprozeßrecht - Gustaf Möller, Finnland und das deutsche Zivilprozeßrecht - János Németh, Das deutsche Zivilprozeßrecht und seine Ausstrahlung auf die Rechtsordnungen der osteuropäischen Länder - Mieczyslaw Sawczuk, Das deutsche und das polnische Zivilprozeßrecht in der Zeit von der ersten polnischen ZPO bis zur Gegenwart - Maria Jedrzejewska, Prozeßrechtsverhältnis und Prozeßvoraussetzungen – zwei aus der deutschen Rechtstheorie in die polnische Lehre einwirkende Grundbegriffe des Zivilprozeßrechts - Kostas E. Beys, Die Ausstrahlung des deutschen zivilprozessualen Denkens auf das griechische Recht der Privatrechtsstreitigkeiten. Ein Beitrag zur Geschichte der griechischen Prozeßrechtswissenschaft - Baki Kuru, Die Türkei und das deutsche Zivilprozeßrecht - Carlos de Miguel y Alonso, El derecho procesal civil alemán y su irradiación a otros ordenamientos jurídicos: España e Hispanoamérica - José Carlos Barbosa Moreira, Der Einfluß des deutschen Zivilprozeßrechts in Portugal und Brasilien - William B. Fisch, The Influence of German Civil Procedural Thinking and of the ZPO in the United States - Hideo Nakamura, Japan und das deutsche Zivilprozeßrecht – Moon-Hyuck Ho, Korea und das deutsche Zivilprozeßrecht - Schlußbetrachtung von Walther J. Habscheid.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Für den Rechtsstaat – für die freiheitlich verfasste Universität

Für den Rechtsstaat – für die freiheitlich verfasste Universität von Habscheid,  Walther J
Walther J. Habscheid, 1924 in Wittlich geboren, studierte Rechtswissenschaften, doktorierte und habilitierte sich in Bonn. Er lehrte in Bonn, Genf, Würzburg und Zürich Zivilprozessrecht, Bürgerliches Recht und Vergleichendes Prozessrecht. Er war Gastprofessor an verschiedenen ausländischen Universitäten. Als Rektor in Würzburg verteidigte er während der Studentenrevolte die freiheitlich verfasste Universität gegen blinden Reformeifer. In seinen Erinnerungen schildert der Verfasser in knapper Form seinen Lebensweg als behüteter Sohn einer kleinbürgerlichen Familie in der Eifel zum international anerkannten Rechtswissenschaftler, der in Forschung und Lehre seine Berufung lebte, aber dem Engagement für den Rechtsstaat und die freiheitlich verfasste Universität im Sinne Alexander von Humboldts nicht aus dem Wege ging. Er lebt nach seiner Emeritierung, schriftstellerisch noch immer tätig, im Augustinum in Roth b. Nürnberg.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Für den Rechtsstaat – für die freiheitlich verfasste Universität

Für den Rechtsstaat – für die freiheitlich verfasste Universität von Habscheid,  Walther J
Walther J. Habscheid, 1924 in Wittlich geboren, studierte Rechtswissenschaften, doktorierte und habilitierte sich in Bonn. Er lehrte in Bonn, Genf, Würzburg und Zürich Zivilprozessrecht, Bürgerliches Recht und Vergleichendes Prozessrecht. Er war Gastprofessor an verschiedenen ausländischen Universitäten. Als Rektor in Würzburg verteidigte er während der Studentenrevolte die freiheitlich verfasste Universität gegen blinden Reformeifer. In seinen Erinnerungen schildert der Verfasser in knapper Form seinen Lebensweg als behüteter Sohn einer kleinbürgerlichen Familie in der Eifel zum international anerkannten Rechtswissenschaftler, der in Forschung und Lehre seine Berufung lebte, aber dem Engagement für den Rechtsstaat und die freiheitlich verfasste Universität im Sinne Alexander von Humboldts nicht aus dem Wege ging. Er lebt nach seiner Emeritierung, schriftstellerisch noch immer tätig, im Augustinum in Roth b. Nürnberg.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Für den Rechtsstaat – für die freiheitlich verfasste Universität

Für den Rechtsstaat – für die freiheitlich verfasste Universität von Habscheid,  Walther J
Walther J. Habscheid, 1924 in Wittlich geboren, studierte Rechtswissenschaften, doktorierte und habilitierte sich in Bonn. Er lehrte in Bonn, Genf, Würzburg und Zürich Zivilprozessrecht, Bürgerliches Recht und Vergleichendes Prozessrecht. Er war Gastprofessor an verschiedenen ausländischen Universitäten. Als Rektor in Würzburg verteidigte er während der Studentenrevolte die freiheitlich verfasste Universität gegen blinden Reformeifer. In seinen Erinnerungen schildert der Verfasser in knapper Form seinen Lebensweg als behüteter Sohn einer kleinbürgerlichen Familie in der Eifel zum international anerkannten Rechtswissenschaftler, der in Forschung und Lehre seine Berufung lebte, aber dem Engagement für den Rechtsstaat und die freiheitlich verfasste Universität im Sinne Alexander von Humboldts nicht aus dem Wege ging. Er lebt nach seiner Emeritierung, schriftstellerisch noch immer tätig, im Augustinum in Roth b. Nürnberg.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Gesammelte Abhandlungen zum Familien- und Erbrecht

Gesammelte Abhandlungen zum Familien- und Erbrecht von Bosch,  Friedrich W, Gaul,  Hans F, Habscheid,  Walther J
Dieser Sammelband zum 80. Geburtstag Friedrich Wilhelm Boschs enthält einen repräsentativen Querschnitt der zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Jubilars, soweit sie als Aufsätze und Festschriftbeiträge erschienen sind. Angesichts der großen Spannweite der durch den Autor vertretenen Rechtsgebiete konnten jedoch nur die wichtigsten Beiträge zum Familien- und Erbrecht sowie einige verfahrensrechtliche Abhandlungen mit familienrechtlichem Bezug aufgenommen werden. Die Auswahl umfaßt das gesamte Familienrecht: seine allgemeinen Lehren, das Eheschließungs-, Ehegüter-, Scheidungs- und Scheidungsfolgenrecht, das Recht des ehelichen wie des nichtehelichen Kindes, das Adoptions- und das Erbrecht bis hin zur Problematik der nichtehelichen Lebensgemeinschaft in der jüngsten Judikatur des Bundesverfassungsgerichts. Damit liegt eine einzigartige Dokumentation der Entwicklung des Familienrechts der Nachkriegszeit vor, auf dessen Reformen Friedrich Wilhelm Bosch als einer der profiliertesten Köpfe nach wie vor maßgeblichen Einfluß nimmt. Besondere Aktualität gewinnt der Band dadurch, daß auch die im Herbst 1991 erschienenen Abhandlungen zum Familien- und Erbrecht nach dem Einigungsvertrag von 1990 noch aufgenommen werden konnten.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Helvetisches Zivilprozessrecht

Helvetisches Zivilprozessrecht von Berti (†),  Stephen V., Habscheid,  Walther J, Haldy,  Jacques, Meier,  Isaak, Schlösser,  Peter, Spühler ,  Karl, Staehelin,  Adrian, Sutter-Somm,  Thomas, Walder-Richli,  Hans-Ulrich, Walter,  Gerhard
Am 6.April 1999 feierte Professor Dr. Dr. h.c. mult. Walther J. Habscheid seinen 75.Geburtstag. Dies gab Anlass zu einem wissenschaftlichen Symposium an der Universität Zürich am 17.April 1999, zu dem sich zahlreiche Freunde und Kollegen einfanden. Das Thema „Helvetisches Zivilprozessrecht“ war eines der wichtigsten Arbeitsgebiete, dem sich der Jubilar in seinem langjährigen fruchtbaren Wirken an den Universitäten Genf und Zürich gewidmet hat. Der vorliegende Band enthält sämtliche Symposiumsbeiträge. Aus dem Inhalt: - Über 40 Jahre Zivilprozessrecht (Peter Schlosser) - Helvetisches Zivilprozessrecht- Was nun? (Stephen V. Berti) - La loi procédure civile fédérale: un modèle ou un épouvantail? (Jacques Haldy) - Konzeptionelle Überlegungen für eine schweizerische Zivilprozessordnung (Thomas Sutter-Somm) - Grundfragen der Vereinheitlichung des Zivilprozessrechts- insbesondere gezeigt am Beispiel der Realvollstreckung (Isaak Meier) Kolloquium: Vereinheitlichung des schweizerischen Zivilprozessrechts- Notwendigkeit oder Glasperlenspiel? Mit Voten von Hans Ulrich Walder-Richli, Adrian Staehelin, Karl Spühler, Gerhard Walter und Walther J. Habscheid, Gerhard Walter und Walther J. Habscheid
Aktualisiert: 2020-04-24
> findR *

Gesammelte Abhandlungen zum Familien- und Erbrecht

Gesammelte Abhandlungen zum Familien- und Erbrecht von Bosch,  Friedrich W, Gaul,  Hans F, Habscheid,  Walther J
Dieser Sammelband zum 80. Geburtstag Friedrich Wilhelm Boschs enthält einen repräsentativen Querschnitt der zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Jubilars, soweit sie als Aufsätze und Festschriftbeiträge erschienen sind. Angesichts der großen Spannweite der durch den Autor vertretenen Rechtsgebiete konnten jedoch nur die wichtigsten Beiträge zum Familien- und Erbrecht sowie einige verfahrensrechtliche Abhandlungen mit familienrechtlichem Bezug aufgenommen werden. Die Auswahl umfaßt das gesamte Familienrecht: seine allgemeinen Lehren, das Eheschließungs-, Ehegüter-, Scheidungs- und Scheidungsfolgenrecht, das Recht des ehelichen wie des nichtehelichen Kindes, das Adoptions- und das Erbrecht bis hin zur Problematik der nichtehelichen Lebensgemeinschaft in der jüngsten Judikatur des Bundesverfassungsgerichts. Damit liegt eine einzigartige Dokumentation der Entwicklung des Familienrechts der Nachkriegszeit vor, auf dessen Reformen Friedrich Wilhelm Bosch als einer der profiliertesten Köpfe nach wie vor maßgeblichen Einfluß nimmt. Besondere Aktualität gewinnt der Band dadurch, daß auch die im Herbst 1991 erschienenen Abhandlungen zum Familien- und Erbrecht nach dem Einigungsvertrag von 1990 noch aufgenommen werden konnten.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Schweizerisches Zivilprozess- und Gerichtsorganisationsrecht

Schweizerisches Zivilprozess- und Gerichtsorganisationsrecht von Berti (†),  Stephen V., Habscheid,  Walther J
Dieses Lehrbuch ist durch seine systematische Gliederung und die Einstreuung von praktischen Beispielen auf Anschaulichkeit ausgelegt. Der Autor zeigt durch ausgewählte Beispiele von Gesetzen, dass trotz der kantonalen Zivilprozessordnungen und Gerichtsorganisationsgesetze ein einheitliches Schweizer Zivil- und Gerichtsorganisationsrecht gibt. Aus dem Inhalt: - Einleitung - Die Organe der Gerichtsbarkeit, ihre Aufgaben und ihre Zuständigkeit - Die Gerichtsbarkeiten und die Organisation der Zivilgerichte - Die Parteien, ihre Rolle im Prozess und das Urteil - Die Klage - Das Urteil - Das ordentliche Verfahren und die besonderen Verfahrensarten - Der Beweis - Die Rechtsmittel - Schiedsgerichtsbarkeit - Die kantonale Zwangsvollstreckung- Ein Überblick
Aktualisiert: 2020-04-24
> findR *

Für den Rechtsstaat – für die freiheitlich verfasste Universität

Für den Rechtsstaat – für die freiheitlich verfasste Universität von Habscheid,  Walther J
Walther J. Habscheid, 1924 in Wittlich geboren, studierte Rechtswissenschaften, doktorierte und habilitierte sich in Bonn. Er lehrte in Bonn, Genf, Würzburg und Zürich Zivilprozessrecht, Bürgerliches Recht und Vergleichendes Prozessrecht. Er war Gastprofessor an verschiedenen ausländischen Universitäten. Als Rektor in Würzburg verteidigte er während der Studentenrevolte die freiheitlich verfasste Universität gegen blinden Reformeifer. In seinen Erinnerungen schildert der Verfasser in knapper Form seinen Lebensweg als behüteter Sohn einer kleinbürgerlichen Familie in der Eifel zum international anerkannten Rechtswissenschaftler, der in Forschung und Lehre seine Berufung lebte, aber dem Engagement für den Rechtsstaat und die freiheitlich verfasste Universität im Sinne Alexander von Humboldts nicht aus dem Wege ging. Er lebt nach seiner Emeritierung, schriftstellerisch noch immer tätig, im Augustinum in Roth b. Nürnberg.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Habscheid, Walther J

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHabscheid, Walther J ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Habscheid, Walther J. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Habscheid, Walther J im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Habscheid, Walther J .

Habscheid, Walther J - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Habscheid, Walther J die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Habscheid, Walther J und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.