Welche Entwicklungen sich im Bankensektor vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und des zunehmenden Fachkräftebedarfs abzeichnen, welche Veränderungsbedarfe bzw. Entwicklungspotenziale es für Ausbildungsordnungen und Fortbildungsregelungen gibt und wie sich der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) auf die Aus- und Weiterbildung im Bankensektor auswirken wird, sind zentrale Fragen des wissenschaftlichen Diskussionspapiers zu den Entwicklungen und Perspektiven im Bankensektor. Neben den Ausbildungsordnungen und Fortbildungsregelungen und der Beschäftigungs-, Ausbildungs- und Weiterbildungssituation werden Ergebnisse von Qualifikations- und Berufsfeldprojektion bis 2030 für den Bankensektor vorgestellt und zentrale Entwicklungen und Herausforderungen für den Bankensektor diskutiert.
Aktualisiert: 2019-01-02
> findR *
Das Handwerk ist eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Die duale Berufsausbildung hat hierbei eine besondere Bedeutung zur Sicherung des eigenen Fachkräftebedarfs. Die demografische Entwicklung, der Trend zur Höherqualifizierung, aber auch technische Veränderungen, die sich mit den Schlagwörtern 'Digitalisierung 4.0' bzw. 'Wirtschaft 4.0' zusammenfassen lassen, stellen nicht nur das Handwerk vor besondere Herausforderungen. Verbunden ist dies mit der Frage, ob und wie es auch in Zukunft gelingt, den eigenen Fachkräftebedarf zu decken. Das vorliegende Diskussionspapier gibt einen Überblick über die Entwicklung von Ausbildung und Beschäftigung im Handwerk und beleuchtet Herausforderungen sowie Ansatzpunkte zur Steigerung der Attraktivität der beruflichen Bildung im Handwerk. Der Schwerpunkt der Betrachtungen liegt - soweit möglich - auf Nordrhein-Westfalen. Jedoch werden die Ergebnisse an denen für Deutschland insgesamt sowie anderer Bundesländer gespiegelt. Dieses Wissenschaftliche Diskussionspapier geht auf einen Auftrag der Enquetekommission VI zur 'Zukunft von Handwerk und Mittelstand in Nordrhein-Westfalen gestalten - Qualifikation und Fachkräftenachwuchs für Handwerk 4.0 sichern, Chancen der Digitalisierung nutzen, Gründungskultur und Wettbewerbsfähigkeit stärken' des Landtags von Nordrhein-Westfalen an das Bundesinstitut für Berufsbildung zum 28.6.2016 zurück (Landtag NRW Information 16/395).
Aktualisiert: 2019-01-02
> findR *
In its capacity as a dual learning venue partner, the part-time vocational school is an important pillar within the context of training in the dual system. Its tasks are to impart the theoretical training contents set out in the skeleton curriculum and to enhance the general education of pupils. The present study provides an insight into pupil numbers and the structures of the part-time vocational school and uses selected training occupations as examples to show the requirements currently emerging for this dual learning venue partner, especially against the background of demographic developments. The results reveal that possible solutions to overcome the present challenges will also always need multi-perspective analyses and consideration of federal state-specific and regional differences.
Aktualisiert: 2019-01-02
> findR *
Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie bei fünf modernisierten Ausbildungsberufen der gewerblichen Wirtschaft, deren Ausbildungsordnungen zum 01.08.2013 in Kraft traten, die Angemessenheit der Regelausbildungszeit von dreieinhalb Jahren überprüft. Dazu hat der Auftraggeber zwölf Kriterien vorgegeben. Im Ergebnis wird festgestellt, dass die vorgesehenen Regelausbildungszeiten angemessen sind, um den Erwerb der beruflichen Handlungsfähigkeit für diese Berufe (Fluggeräteelektroniker/-in, Fluggerätmechaniker/-in, Klempner/-in, Kraftfahrzeugmechatroniker/-in, Werkstoffprüfer/-in) zu gewährleisten.
Aktualisiert: 2019-01-02
> findR *
Die Berufswelt verändert sich und damit auch die duale Berufsausbildung - Berufsbilder verschwinden und neue entstehen. In diesem Zusammenhang stellt sich häufig die Frage, was ein neuer, was ein modernisierter Ausbildungsberuf ist. Anlass für eine Arbeitsgruppe im BIBB, die Definition von neuen und modernisierten Berufen transparent und allgemein zugänglich zu machen. Ziel ist es, eine klare begriffliche Abgrenzung zu treffen, die es ermöglicht statistische und genealogische Daten zu dualen Ausbildungsberufen zu pflegen und darüber hinaus auf bisher offene Fragen hinzuweisen. Ein Dank gilt allen kritischen Lesern seitens der Sozialpartner und der Ministerien, die einen konstruktiven Beitrag zur finalen Fassung dieses Heftes geleistet haben.
Aktualisiert: 2019-01-02
> findR *
Präsentiert werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts Diffusion neuer Technologien (DifTech), das vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt wurde. In ihrem wissenschaftlichen Diskussionspapier beschreiben die Autorinnen und Autoren theoretische Grundlagen, empirisches Vorgehen und exemplarische Analysen zu den Technologiediffusionsprozessen auf Facharbeiterebene. Sie untersuchen, welche Folgen die unterschiedlichen Ausprägungen von Innovationen in verschiedenen Technikfeldern auf die Gestaltung von Arbeitsabläufen und Qualifikationsanforderungen haben. Grundlage ihrer Analyse sind 76 Beispiele aus unterschiedlichen Berufsfeldern und Branchen.
Aktualisiert: 2019-08-21
> findR *
Die Arbeitswelt ist durch gesellschaftlichen Wandel und technische Innovationen stetigen Veränderungen ausgesetzt, die häufig unbemerkt oder wenig reflektiert ablaufen. Diese Prozesse verlaufen nicht immer reibungslos. Gruppen, Organisationen und Institutionen der Arbeitswelt sind ständig gefordert, Lernprozesse zu durchlaufen und ihre Prozesse und Strukturen den veränderten Bedingungen anzupassen. Ein Beispiel für diese Zusammenhänge ist die Notwendigkeit einer stärkeren interdisziplinären mechatronischen Ausrichtung der Arbeitsprozesse in der Konstruktion des Maschinen- und Anlagenbaus. Anhand der ethnografischen Beschreibung und Analyse von fünf Fallbeispielen aus diesem Feld wird aufgezeigt, wie sozialwissenschaftliche Prozessbegleitung als «Entwickelnde Arbeitsforschung» nach Yrjö Engeström die Bewältigung von organisationalen Lernprozessen unterstützen kann.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Präsentiert werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts Diffusion neuer Technologien (DifTech), das vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt wurde. In ihrem Bericht beschreiben die Autorinnen und Autoren theoretische Grundlagen, empirisches Vorgehen und exemplarische Analysen zu den Technologiediffusionsprozessen auf Facharbeiterebene. Sie untersuchen, welche Folgen die unterschiedlichen Ausprägungen von Innovationen in verschiedenen Technikfeldern auf die Gestaltung von Arbeitsabläufen und Qualifikationsanforderungen haben. Grundlage ihrer Analyse sind 76 Beispiele aus unterschiedlichen Berufsfeldern und Branchen.
Aktualisiert: 2019-08-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hackel, Monika
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHackel, Monika ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hackel, Monika.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hackel, Monika im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hackel, Monika .
Hackel, Monika - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hackel, Monika die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hackel, Monika und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.