„Es war einmal …“ – einmal ganz anders.
Die Handexemplare der Grimm‘schen Märchen zählen dank der UNESCO längst zum Weltdokumentenerbe. Die Sammlung, die Peter Rühmkorf wohl nicht zu Unrecht als „Vorschule der Betrugs- und Täuschungskunst, der Verblendungs- und Überlistungsmanöver“ bezeichnet, ist das Standardwerk urdeutscher Literatur – weltweit.
Gerd Haffmans verleiht dem beliebten Klassiker in dieser Live-Aufnahme voller Esprit mit einer illustren Auswahl neuen Glanz. Es werden vorgetragen: Sechs Märchen aus der Originalsammlung der Gebrüder Jakob und Wilhelm Grimm, in deren 5. Ausgabe folgend, zuletzt veröffentlicht im Jahre 1843. Und als kleine Dreingabe: Oscar Wildes hochspöttisches Märchen „Die außergewöhnliche Feuerwerksrakete“.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Erzählungen & Kleine Prosa. Robert Musil gilt vor allem als Autor eines unvollendet gebliebenen Jahrhundertromans, sein übriges schriftstellerisches Werk gerät darüber fast in Vergessenheit. Diese Edition rückt es ins Zentrum und feiert Musils Prosa abseits des Mannes ohne Eigenschaften: Sie beginnt mit den „Verwirrungen des Zöglings Törleß“ („Bleibt auch für den Beginn des 21. Jahrhunderts eine ergiebige Pflichtlektüre“, Literaturhaus.at), dem Roman, der Musils einziger großer Bucherfolg werden sollte. In ihm analysiert er Grausamkeit, Sadismus und Lust an menschlicher Erniedrigung, Musil selbst empfahl in den 30er-Jahren, sein Debüt als literarische Prophetie des Dritten Reiches zu lesen. Unsere Edition enthält darüber hinaus die großen Erzählungen (Die Vollendung der Liebe, Die Portugiesin u.a.), die meisterlichen Prosastücke aus dem 1936 erschienenen „Nachlass zu Lebzeiten“ (in der Erzählung „Die Amsel“ schildert Musil eine Nahtoderfahrung aus dem Ersten Weltkrieg) sowie verstreut publizierten kleinen Erzählungen und Glossen (Die Sturmflut auf Sylt, Der letzte Ritter, Als Papa Tennis lernte u.a.).
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Erzählungen & Kleine Prosa. Robert Musil gilt vor allem als Autor eines unvollendet gebliebenen Jahrhundertromans, sein übriges schriftstellerisches Werk gerät darüber fast in Vergessenheit. Diese Edition rückt es ins Zentrum und feiert Musils Prosa abseits des Mannes ohne Eigenschaften: Sie beginnt mit den „Verwirrungen des Zöglings Törleß“ („Bleibt auch für den Beginn des 21. Jahrhunderts eine ergiebige Pflichtlektüre“, Literaturhaus.at), dem Roman, der Musils einziger großer Bucherfolg werden sollte. In ihm analysiert er Grausamkeit, Sadismus und Lust an menschlicher Erniedrigung, Musil selbst empfahl in den 30er-Jahren, sein Debüt als literarische Prophetie des Dritten Reiches zu lesen. Unsere Edition enthält darüber hinaus die großen Erzählungen (Die Vollendung der Liebe, Die Portugiesin u.a.), die meisterlichen Prosastücke aus dem 1936 erschienenen „Nachlass zu Lebzeiten“ (in der Erzählung „Die Amsel“ schildert Musil eine Nahtoderfahrung aus dem Ersten Weltkrieg) sowie verstreut publizierten kleinen Erzählungen und Glossen (Die Sturmflut auf Sylt, Der letzte Ritter, Als Papa Tennis lernte u.a.).
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Kapitän Butler, der mit einem alten Schoner zwischen den Hawaiianischen Inseln hin und her tuckert, ist ein zufriedener Mann. Die Geschäfte laufen ganz gut, und er hat ein Mädchen auf dem Schiff, das genauso in ihn vernarrt ist wie er in sie. Doch als sein eingeborener Maat sich auch in sie verliebt, unterschätzt der Kapitän zunächst, was für einen gefährlichen Feind er sich zugezogen hat. In
Honolulu treffen Ost und West, moderne Zivilisation und archaische Magie aufeinander.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Seine skandalträchtige, weil teilweise erfundene Autobiografie über seinen Entzug von Alkohol und Crack machte James Frey über Nacht zu einem der wichtigsten jungen Autoren Amerikas - und verkaufte sich weltweit 4,5 Millionen mal. Frey, eigentlich ein Kind der gehobenen Mittelschicht, weiß wie es ganz unten aussieht. Und dorthin schickt er auch den Protagonisten seines neuesten Buchs: Den Messias. Mehr als 2000 Jahre hat das Christentum auf die Rückkehr des Erlösers gewartet, jetzt ist er wieder da. Heute. In New York. Er begibt sich zu den Ärmsten der Armen. Er mengt sich unter Penner und Junkies. Er schläft mit Männern und Frauen. Er verachtet die Kirche und wird vom Staat verfolgt. Er heilt die Kranken. Er gibt Liebe und wird gehasst. Er wird getötet.Wie es sich für ein Testament gehört, erzählen 13 Zeugen von der Wiederkehr des Erlösers. Jeder Zeuge wird von einem bekannten Literaten ins Deutsche übertragen. Als Übersetzer wirken mit: Alexa Hennig von Lange, Charles Lewinsky, Clemens J. Setz, Gerd Haffmans, Harry Rowohlt, Juli Zeh, Katja Scholtz, Klaus Modick, Kristof Magnusson, Steffen Jacobs, Sven Böttcher, Tina Uebel, Zoë Jenny.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Sven Böttcher,
James Frey,
Gerd Haffmans,
Steffen Jacobs,
Zoe Jenny,
Alexa Hennig von Lange,
Charles Lewinsky,
Kristof Magnusson,
Klaus Modick,
Harry Rowohlt,
Katja Scholtz,
Clemens J. Setz,
Tina Uebel,
Juli Zeh
> findR *
Teils-teils das Ganze. Von Gottfried Benn. Geboren am 2.5.1886 in Mansfeld, gestorben am 7.7.1956 in Berlin. Als Arzt und Sanitätsoffizier in beiden Weltkriegen sah er täglich Elend und Verfall des menschlichen Körpers. Als Dichter beschrieb er es in harten, ekelerregenden Worten. Damit mußte er anecken: Seine Gedichte galten als geschmacklos, er selbst als Zyniker. 1933 trat er öffentlich für die Nationalsozialisten ein: ein »gründlicher, aber nur kurz dauernder« Fehler. Später verhängte das Nazi-Regime ein Schreibverbot über ihn. Nach dem Krieg kommen für Benn Ruhm und Ehrungen. Es wird klar, »daß es für unsere Generation ohne Benn keine Kunst wird geben können« (Rudolf Lind).
Dieser Band versammelt seine besten Gedichte ausgesucht & benachwortet von Gerd Haffmans und Ilse Benn.
»Benn ist ein großer Poet. Einige seiner dunkel suggestiven, tragisch kühnen Verse haben sich mir für immer eingeprägt« (Klaus Mann).
»Der unerschrockenste deutsche Dichter unserer Zeit« (Hermann Hesse).
Mit einem Nachwort von Ilse Benn. 144 Seiten. Fester Einband. Haffmans Verlag bei Zweitausendeins. Nur bei uns.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
»Eine Studie in Scharlachrot« (1887), »Das Zeichen der Vier« (1890), »Der Hund von Baskerville« (1902) und »Das Tal der Angst« (1915) erscheinen nun in einer edlen Neuedition, Band 1–3 in der deutschen Originalübersetzung von Margaret Jacobi und mit den Illustrationen der ersten deutschen Ausgabe von Richard Gutschmidt, neu gefasst und mit Anmerkungen versehen von Gerd Haffmans und Susanne Luber. Band 4 in vollständiger Neuübersetzung von Susanne Luber und mit der Bebilderung der englischen Originalausgabe. Ein Beibuch liefert zusätzliche Informationen. Dargereicht in einem edlen Schuber ist die limitierte Edition, kombiniere, ein echtes Sammlerstück.
Vier Romane im Schmuckschuber plus 220-seitiges Beibuch. Zus. 1.134 Seiten. Buchformat 11,5 x 18,6 cm. Feste Einbände..
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
»Nichts ist trügerischer als eine offenkundige Tatsache« (Sherlock Holmes).
»Im Jahr 1878 hatte ich meinen Doktor an der Medizinischen Fakultät der Universität London gemacht und im Royal Victoria Military Hospital Netley die für Militärärzte vorgeschriebene medizinische Spezialausbildung absolviert.« So beginnt ein Mythos. Sir Arthur Conan Doyles Detektivgeschichten wurden oft kopiert, vielfach verfilmt und mehr als einmal fürs Fernsehen adaptiert. Aber woher rührt eigentlich die Faszination für den kühlen Logiker Sherlock Holmes und seinen Kompagnon Dr. Watson? Viermal ließ der britische Autor sein berühmtes Duo insgesamt auf Romanlänge ermitteln, jeder Band avancierte rasch zum Klassiker der Kriminalliteratur.
Der vierte Fall mit dem Originaltitel The Valley of Fear erschien zuerst von September 1914 bis Mai 1915 im »Strand Magazine«. Die erste Buchausgabe folgte am 27. Februar 1915 bei George H. Doran, New York.
Bei der vorliegenden Fassung handelt es sich um eine vollständige Neuübersetzung von Susanne Luber. Dazu gibt’s ein Kompendium zum Holmes-Kosmos mit einem Who’s who, einer Einführung in den Kriminalroman von Joachim Kalka und einer Doyle-Chronik.
Aktualisiert: 2022-04-08
> findR *
»Nichts ist trügerischer als eine offenkundige Tatsache« (Sherlock Holmes).
»Im Jahr 1878 hatte ich meinen Doktor an der Medizinischen Fakultät der Universität London gemacht und im Royal Victoria Military Hospital Netley die für Militärärzte vorgeschriebene medizinische Spezialausbildung absolviert.« So beginnt ein Mythos. Sir Arthur Conan Doyles Detektivgeschichten wurden oft kopiert, vielfach verfilmt und mehr als einmal fürs Fernsehen adaptiert. Aber woher rührt eigentlich die Faszination für den kühlen Logiker Sherlock Holmes und seinen Kompagnon Dr. Watson? Viermal ließ der britische Autor sein berühmtes Duo insgesamt auf Romanlänge ermitteln, jeder Band avancierte rasch zum Klassiker der Kriminalliteratur.
Der zweite Fall mit dem Originaltitel The Sign of Four erschien erstmalig 1890 in „Lippincott’s Monthly Magazine“. Er liegt hier in vollständiger Neuübersetzung von Susanne Luber vor. Dazu gibt’s ein Kompendium zum Holmes-Kosmos mit einem Who’s who, einer Einführung in den Kriminalroman von Joachim Kalka und einer Doyle-Chronik.
Aktualisiert: 2022-04-08
> findR *
»Nichts ist trügerischer als eine offenkundige Tatsache« (Sherlock Holmes).
»Im Jahr 1878 hatte ich meinen Doktor an der Medizinischen Fakultät der Universität London gemacht und im Royal Victoria Military Hospital Netley die für Militärärzte vorgeschriebene medizinische Spezialausbildung absolviert.« So beginnt ein Mythos. Sir Arthur Conan Doyles Detektivgeschichten wurden oft kopiert, vielfach verfilmt und mehr als einmal fürs Fernsehen adaptiert. Aber woher rührt eigentlich die Faszination für den kühlen Logiker Sherlock Holmes? Der erste Roman wurde 1887 in »Beeton’s Christmas Annual« veröffentlicht, Doyle trat für läppische 25 Pfund die Rechte ab. Da ahnte noch niemand, dass Holmes und sein Kompagnon Dr. Watson mit ihrer Hingabe und ihrem Intellekt Leser zu Hunderten aufspüren würden. Viermal ließ der britische Autor sein berühmtes Duo insgesamt auf Romanlänge ermitteln, jeder Band avancierte rasch zum Klassiker der Kriminalliteratur.
Der erste Fall mit dem Originaltitel A Study in Scarlet wurde 1887 in »Beeton’s Christmas Annual« veröffentlicht. Doyle hatte für läppische 25 Pfund die Rechte abgetreten.
Der Roman liegt hier in der deutschen Originalübersetzung von Margarete Jacobi vor, überarbeitet von Gerd Haffmans. Dazu gibt’s ein Kompendium zum Holmes-Kosmos mit einem Who’s who, einer Einführung in den Kriminalroman von Joachim Kalka und einer Doyle-Chronik.
Aktualisiert: 2022-04-08
> findR *
»Nichts ist trügerischer als eine offenkundige Tatsache« (Sherlock Holmes).
»Im Jahr 1878 hatte ich meinen Doktor an der Medizinischen Fakultät der Universität London gemacht und im Royal Victoria Military Hospital Netley die für Militärärzte vorgeschriebene medizinische Spezialausbildung absolviert.« So beginnt ein Mythos. Sir Arthur Conan Doyles Detektivgeschichten wurden oft kopiert, vielfach verfilmt und mehr als einmal fürs Fernsehen adaptiert. Aber woher rührt eigentlich die Faszination für den kühlen Logiker Sherlock Holmes und seinen Kompagnon Dr. Watson? Viermal ließ der britische Autor sein berühmtes Duo insgesamt auf Romanlänge ermitteln, jeder Band avancierte rasch zum Klassiker der Kriminalliteratur.
Der dritte Fall mit dem Originaltitel The Hound of the Baskervilles – Another Adventure of Sherlock Holmes erschien zuerst von August 1901 bis März 1902 als monatlicher Vorabdruck im »Strand Magazine«. Die erste Buchausgabe folgte am 25. März 1902 bei Georges Newnes, London.
Bei der vorliegenden Fassung handelt es sich um eine vollständige Neuübersetzung von Susanne Luber. Dazu gibt’s ein Kompendium zum Holmes-Kosmos mit einem Who’s who, einer Einführung in den Kriminalroman von Joachim Kalka und einer Doyle-Chronik.
Aktualisiert: 2022-04-08
> findR *
Tänzerisch leicht schweben Edward Goreys Figuren über das Papier, aristokratisch und wie aus der Zeit gefallen. Selten hat er Mitleid mit seinen Charakteren, die er in ernsthaft-komischer Folgerichtigkeit auf den Abgrund zutaumeln lässt. So auch die berüchtigte Operndiva Ortenzia Caviglia und ihren leidenschaftlichen Verehrer Jasper Ankle, deren absurde Liebe Gorey meisterhaft mit der Feder illustriert.
Aktualisiert: 2023-02-22
> findR *
„Es war einmal …“ – einmal ganz anders.
Die Handexemplare der Grimm‘schen Märchen gelten dank der UNESCOzählen längst als zum Weltdokumentenerbe der UNESCO. Die Sammlung, die Peter Rühmkorf wohl nicht zu Unrecht als „Vorschule der Betrugs- und Täuschungskunst, der Verblendungs- und Überlistungsmanöver“ bezeichnet, ist das Standardwerk urdeutscher Literatur – weltweit.
Gerd Haffmans verleiht dem beliebten Klassiker in dieser Live-A-Aaufnahme voller Esprit mit einer illustren Auswahl neuen Glanz. Es werden vorgetragen: Sechs Märchen aus der Originalsammlung der Gebrüder Jakob und Wilhelm Grimm, in deren 5. Ausgabe folgend, zuletzt veröffentlicht im Jahre 1843.
Und als kleine Dreingabe: Oscar Wildes hochspöttisches hoch amüsantes Märchen „Die außergewöhnliche Feuerwerksrakete“.
Aktualisiert: 2022-04-08
> findR *
„Es war einmal …“ – einmal ganz anders.
Die Handexemplare der Grimm‘schen Märchen gelten dank der UNESCOzählen längst als zum Weltdokumentenerbe der UNESCO. Die Sammlung, die Peter Rühmkorf wohl nicht zu Unrecht als „Vorschule der Betrugs- und Täuschungskunst, der Verblendungs- und Überlistungsmanöver“ bezeichnet, ist das Standardwerk urdeutscher Literatur – weltweit.
Gerd Haffmans verleiht dem beliebten Klassiker in dieser Live-A-Aaufnahme voller Esprit mit einer illustren Auswahl neuen Glanz. Es werden vorgetragen: Sechs Märchen aus der Originalsammlung der Gebrüder Jakob und Wilhelm Grimm, in deren 5. Ausgabe folgend, zuletzt veröffentlicht im Jahre 1843.
Und als kleine Dreingabe: Oscar Wildes hochspöttisches hoch amüsantes Märchen „Die außergewöhnliche Feuerwerksrakete“.
Aktualisiert: 2021-06-30
> findR *
»Eine Studie in Scharlachrot« (1887), »Das Zeichen der Vier« (1890), »Der Hund von Baskerville« (1902) und »Das Tal der Angst« (1915) erscheinen nun in einer edlen Neuedition, Band 1–3 in der deutschen Originalübersetzung von Margaret Jacobi und mit den Illustrationen der ersten deutschen Ausgabe von Richard Gutschmidt, neu gefasst und mit Anmerkungen versehen von Gerd Haffmans und Susanne Luber. Band 4 in vollständiger Neuübersetzung von Susanne Luber und mit der Bebilderung der englischen Originalausgabe. Ein Beibuch liefert zusätzliche Informationen. Dargereicht in einem edlen Schuber ist die limitierte Edition, kombiniere, ein echtes Sammlerstück.
Vier Romane im Schmuckschuber plus 220-seitiges Beibuch. Zus. 1.134 Seiten. Buchformat 11,5 x 18,6 cm. Feste Einbände..
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Seine skandalträchtige, weil teilweise erfundene Autobiografie über seinen Entzug von Alkohol und Crack machte James Frey über Nacht zu einem der wichtigsten jungen Autoren Amerikas - und verkaufte sich weltweit 4,5 Millionen mal. Frey, eigentlich ein Kind der gehobenen Mittelschicht, weiß wie es ganz unten aussieht. Und dorthin schickt er auch den Protagonisten seines neuesten Buchs: Den Messias. Mehr als 2000 Jahre hat das Christentum auf die Rückkehr des Erlösers gewartet, jetzt ist er wieder da. Heute. In New York. Er begibt sich zu den Ärmsten der Armen. Er mengt sich unter Penner und Junkies. Er schläft mit Männern und Frauen. Er verachtet die Kirche und wird vom Staat verfolgt. Er heilt die Kranken. Er gibt Liebe und wird gehasst. Er wird getötet.Wie es sich für ein Testament gehört, erzählen 13 Zeugen von der Wiederkehr des Erlösers. Jeder Zeuge wird von einem bekannten Literaten ins Deutsche übertragen. Als Übersetzer wirken mit: Alexa Hennig von Lange, Charles Lewinsky, Clemens J. Setz, Gerd Haffmans, Harry Rowohlt, Juli Zeh, Katja Scholtz, Klaus Modick, Kristof Magnusson, Steffen Jacobs, Sven Böttcher, Tina Uebel, Zoë Jenny.
Aktualisiert: 2023-02-13
Autor:
Sven Böttcher,
James Frey,
Gerd Haffmans,
Steffen Jacobs,
Zoe Jenny,
Alexa Hennig von Lange,
Charles Lewinsky,
Kristof Magnusson,
Klaus Modick,
Harry Rowohlt,
Katja Scholtz,
Clemens J. Setz,
Tina Uebel,
Juli Zeh
> findR *
Teils-teils das Ganze. Von Gottfried Benn. Geboren am 2.5.1886 in Mansfeld, gestorben am 7.7.1956 in Berlin. Als Arzt und Sanitätsoffizier in beiden Weltkriegen sah er täglich Elend und Verfall des menschlichen Körpers. Als Dichter beschrieb er es in harten, ekelerregenden Worten. Damit mußte er anecken: Seine Gedichte galten als geschmacklos, er selbst als Zyniker. 1933 trat er öffentlich für die Nationalsozialisten ein: ein »gründlicher, aber nur kurz dauernder« Fehler. Später verhängte das Nazi-Regime ein Schreibverbot über ihn. Nach dem Krieg kommen für Benn Ruhm und Ehrungen. Es wird klar, »daß es für unsere Generation ohne Benn keine Kunst wird geben können« (Rudolf Lind).
Dieser Band versammelt seine besten Gedichte ausgesucht & benachwortet von Gerd Haffmans und Ilse Benn.
»Benn ist ein großer Poet. Einige seiner dunkel suggestiven, tragisch kühnen Verse haben sich mir für immer eingeprägt« (Klaus Mann).
»Der unerschrockenste deutsche Dichter unserer Zeit« (Hermann Hesse).
Mit einem Nachwort von Ilse Benn. 144 Seiten. Fester Einband. Haffmans Verlag bei Zweitausendeins. Nur bei uns.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Gerd Haffmans zum 75. Geburtstag. Lesen & Lesen lassen - ein Leben für die Literatur. Eine Festschrift zu Gerd Haffmans Jubeltag.
Einer, der als ergebener Diener auf dem Teppich der Literatur geblieben ist. Einer, der sich – von Jugendsünden belehrt – nicht als Schöpfer, sondern als Versteher, Vermittler & Erwecker der verschiedensten Formen höherer Heiterkeit begreift und versucht, Mitsüchtige der Leselust zu finden, zu formen, zu fixen und die Meinung der meisten nicht zu achten.
Mit Beiträgen und Karikaturen von Gerd Haffmans himself, Rudi Hurzlmeier, Thomas Gsella, Loriot, F.W. Bernstein, Hans Traxler, Volker Kriegel, F.K. Waechter, Peter Gut, Jonathan Wolstenholme u.a. Der Jubel-Rabe Nr. 75 erscheint mit einer Chronik des Haffmans Verlags 1982–2018 und einer Haffmans-Personal-Bibliographie aller erreichbaren Veröffentlichungen.
Über den frühen, mittleren & späten Gerd Haffmans
Mittägliches Feiern ist fragil:
Auch das früh Getrunkene summiert sich.
Was ich sagen will (der Dichter ziert sich):
Fünfundsiebzig Jahre sind nicht viel.
Viel beginnt bei etwa hundertvierzig.
Kaum mehr als die Hälfte zählt der Mann
Hinter all den Büchern des Verlages,
Dem er seinen Namen gab. Ich wag es:
Darf ich Haffi sagen? Ja? – Na dann:
Haffi, hi! Dein frühes Werk: Ich mag es.
Nein, ich liebe es und zieh den Hut.
Gutes Wahres Schönes will man ehren
Wie den Whiskey, der Äonen ruht.
Die Destille Haffmans war sehr gut:
Alles konnt man unbesehen leeren.
Und im Leben bleibt nichts, wie es ist.
Auf die fetten folgten dürre Zeiten.
Doch das Rettende erwächst aus Pleiten,
Und was wär der Weltgeist ohne List:
Vorhang auf für Haffi H. den Zweiten!
Wieder sind die Bücher gut und schön,
Schön auch dank des größten Urs von allen.
Lieber Haffi, wirst noch lang bestehn,
Denn noch lang ist keine Zeit zu gehn:
Auch dein dritter Streich wird uns gefallen!
Und so feiern wir zunächst mal heut.
Und in siebzig Jahren dann erneut.
Thomas Gsella
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Kapitän Butler, der mit einem alten Schoner zwischen den Hawaiianischen Inseln hin und her tuckert, ist ein zufriedener Mann. Die Geschäfte laufen ganz gut, und er hat ein Mädchen auf dem Schiff, das genauso in ihn vernarrt ist wie er in sie. Doch als sein eingeborener Maat sich auch in sie verliebt, unterschätzt der Kapitän zunächst, was für einen gefährlichen Feind er sich zugezogen hat. In
Honolulu treffen Ost und West, moderne Zivilisation und archaische Magie aufeinander.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Der erste gemeinsame Fall des Sherlock Holmes und Dr. Watson, heute ein Klassiker, begeistert nach wie vor Jung und Alt. Schon 1887, während der Erstveröffentlichung im Beeton's Christmas Annual, lockten die beiden Protagonisten durch ihre Hingabe, Divergenz und nicht zuletzt durch ihren Intellekt die Leser zu Hunderten.
Werden Sie Zeuge des ersten Aufeinandertreffens von Sherlock Holmes und Dr. Watson in der Neuausgabe des Haffmans Verlags bei Zweitausendeins. Nur bei uns! 206 Seiten. Broschur. Haffmans.
Aktualisiert: 2022-06-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Haffmans, Gerd
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHaffmans, Gerd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Haffmans, Gerd.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Haffmans, Gerd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Haffmans, Gerd .
Haffmans, Gerd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Haffmans, Gerd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Haffmans, Gerd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.