Das gemeinsame Bundesmodellprojekt Inklusion jetzt! legt den Grundstein mit dafür, dass im Kontext der jahrzehntelangen Diskussion um die Inklusion nun die Praxis vorangeht. Damit die Kinder- und Jugendhilfe dem Schutz und den Beteiligungsrechten aller jungen Menschen gerecht werden kann, wurden die Weichen für eine »inklusive Lösung« gestellt. Die Zusammenführung der Leistungen für junge Menschen mit und ohne Behinderungen unter dem Dach der Kinder- und Jugendhilfe wird auf Grundlage des im Juni 2021 verabschiedeten Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes in drei Stufen erfolgen.
Die vorliegende Veröffentlichung zum Thema Inklusion in den Erziehungshilfen I – Ansätze und Perspektiven in der Hilfeplanung stellt das Thema in drei Teilen vor: Mit den Schwerpunkten »Theoretische Ansätze und rechtliche Rahmenbedingungen«, »Fachliche Perspektiven« und »Pädagogische Konzepte« wird eine Verschränkung der Sichtweisen vorgenommen sowie eine Vernetzung der beteiligten öffentlichen und freien Träger mit der Wissenschaft und mit jungen Menschen und ihren Familien.
Aktualisiert: 2022-12-01
> findR *
Die vorliegende Theorie und Praxis der Jugendhilfe greift ein aktuelles Thema auf: für Demokratie – gegen Rassismus und Diskriminierung. Schon immer haben Hass, Ausgrenzung und Gewalt das demokratische Zusammenleben bedroht. Demokratiebildung und auch eine politische Erziehung junger Menschen sind unerlässlich. Eine Form, dieses Anliegen zu unterstützen, ist die Beteiligung junger Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe. Niemand wird als Extremist geboren. Die Sozialisationsbedingungen entscheiden mit darüber, wie die Entwicklung junger Menschen verläuft. Damit sind die politischen, ökonomischen und soziokulturellen Lebensbedingungen angesprochen. Individualisierung, Pluralisierung und Risikogesellschaft sind Begriffe, die ebenso wie die Umweltkrise, Digitalisierung, prekäre Sicherung und der Klimawandel Kennzeichen dieser Zeit sind. Die Welt ist widersprüchlicher und zerbrechlicher geworden und Populismus gibt vielen eine Heimat. Individueller oder gesellschaftlicher Kontrollverlust, so eine Argumentation, kann zu autoritären Versuchungen führen. Was aber tun? Belehrungen kommen hier nicht weiter. Der Sozialisationsprozess im Lebenslauf ist in den Blick zu nehmen und die Kinder- und Jugendhilfe ist eine Expertin darin, hier unterstützend für junge Menschen und Familien tätig zu sein.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Die jungen Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe sind in besonderen Lebenssituationen. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie verletzbar und bildungsbenachteiligt oftmals die Kinder und Jugendlichen sind. Nicht nur junge Menschen, die in öffentlicher Verantwortung aufwachsen, benötigen daher im Rahmen ihrer Begleitung Fachkräfte, die sich fortlaufend mit der Weiterentwicklung von Standards ihrer Arbeit auseinandersetzen.
Diese Theorie und Praxis der Jugendhilfe greift daher das gesamte Feld mit exemplarischen Gesichtspunkten von Qualitätsstandards in der Kinder- und Jugendhilfe auf. Wesentlich ist es, den Gesamtzusammenhang der Diskussion zu erkennen. Es wird auch der Blick auf die Frage nach den Standards gerichtet. Hier kommt zum Ausdruck, dass es entscheidend darauf ankommt, dass die Individualität der jungen Menschen durch eine Setzung von Standards nicht nivelliert wird. Sozialtechnologische Verfahren können zur Deprofessionalisierung beitragen, da eben keine Passung mehr zwischen den Bedarfen der Adressatinnen und Adressaten und dem Handeln der Fachkräfte hergestellt wird, sondern standardisierte Prozesse die Individualität der Lebenswirklichkeit ausblenden. In der Konsequenz wird daher eine andauernde Reflexion und Überprüfung notwendig sein, um die Vorteile der Orientierung an Standards gegenüber den Gefahren einer Ausblendung von individuellen Entwicklungsprozessen abzuwägen.. Durch die exemplarische Darstellung an Standards aus dem Feld der Kinder- und Jugendhilfe wird deutlich, wie differenziert die fachliche Auseinandersetzung mit diesem Thema ausfällt.
Aktualisiert: 2021-10-28
> findR *
In dieser "Theorie und Praxis der Jugendhilfe" geht es um videogestützte Verfahren in unterschiedlichenpädagogischen Settings. Mithilfe von Fallbeispielen wird verdeutlicht, welchen Wert Videobilder im Kontext diagnostischer Prozesse haben.
Aktualisiert: 2022-01-13
> findR *
Menschen in sozialen Arbeitsfeldern sind in ihrem Arbeitsfeld einer besonderen Ambivalenz ausgesetzt: Ihre Persönlichkeit ist neben allen Fachkenntnissen und -kompetenzen unmittelbar Teil ihres professionellen Profils und damit auch Gegenstand ihrer Arbeit.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Die Zusammenarbeit der öffentlichen und freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe wird im Wesentlichen von den aktuellen Entwicklungen im Arbeitsfeld beeinflusst. Zudem tragen Diskussionen um den Kinderschutz ebenfalls zur Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit bei. Diese aktuelle Orientierung hat gravierende Einflüsse auf die Beziehung und Partnerschaft in Trägerlandschaften der Erziehungshilfen. Ein kurzer Einblick in die Kinder- und Jugendhilfestatistik zeigt, wie die Zusammenarbeit und Partnerschaft in den Trägerlandschaften von ständigen Veränderungen geprägt wird. Wenn die Ausgaben für die Hilfen für junge Volljährige im vergangenen Jahr um zwölf Prozent angestiegen sind (1,4 Milliarden Euro), liegt der Hauptgrund hierfür in der Unterbringung der unbegleiteten ausländischen Minderjährigen (UMA) beziehungsweise in der Betreuung und Begleitung der mittlerweile volljährig gewordenen jungen Menschen.
Parallel zu diesen Entwicklungen hat der Kinderschutz eine zunehmende Bedeutung für die Zusammenarbeit gewonnen. Junge Menschen und ihre Familien haben im vergangenen Jahr 1.300.117 Leistungen in Anspruch genommen. Die Millionengrenze wurde erstmals überschritten. Die Zahl der neu gewährten Hilfen zur Erziehung hat kaum zugenommen, während die Zahl der Verfahren nach § 8a SGB VIII angestiegen ist. Diese Kinderschutzsituation erfordert eine Kooperation der beteiligten Systeme und aller an den Lebensorten der jungen Menschen beteiligten Helfersysteme. Die vorliegende Theorie und Praxis der Jugendhilfe zu Beziehungen und Partnerschaften in Trägerlandschaften der Erziehungshilfe von Florian Hinken als Mitherausgeber geht auf die Verbindung der öffentlichen und freien Träger ein.
Aktualisiert: 2020-07-19
> findR *
Die Darstellung der digitalen Transformationsprozesse mit der Fokussierung des pädagogischen, fachlichen Bereiches. Die Gliederung erfolgt in die Aspekte der Herausforderungen der Digitalisierung in Organisationen der sozialen Arbeit und die Darstellung des möglichst digitalen Alltags der Organisationen.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Im Rahmen des Blickes aus der Sichtweise der Einrichtungen wird der Kontext des Auftrags der Kinder- und Jugendhilfe für die Entwicklung der jungen Menschen in Verbindung mit der Kultur der Zusammenarbeit in den Einrichtungen gestellt. Es kommt demnach darauf an, dass die Inhalte der pädagogischen Praxis eine Passung zum organisationalen Handeln aufweisen. Hierzu gehört ein hohes Maß an Selbststeuerungsbefähigung in den Teams vor dem Hintergrund eines Leitungsverständnisses mit Transparenz, offenem Umgang mit Konflikten und Fortentwicklung der Qualität. Die hier beschriebene Sichtweise unterscheidet sich grundsätzlich von klassischen Organisationsgestaltungen. Demnach wird nicht eine Strategie vorgegeben, die bis in die kleinsten Einheiten der Kinder- und Jugendhilfe umgesetzt wird, sondern es wird davon ausgegangen, dass die Entwicklung im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe ständigen Veränderungen und wechselnden Lebenssituationen ausgesetzt ist. Die Antwort hierauf sind Rahmenbedingungen mit einer Gestaltung der Selbstorganisation und Selbstregulierung der pädagogischen Betreuung der jungen Menschen und Familien.
Die vorliegende Theorie und Praxis der Jugendhilfe gliedert sich in die Bereiche Einrichtungsprozesse und Selbsteinschätzung, Personalgewinnung, Bewerbungsverfahren, Mitarbeitendenentwicklung und attraktiver Arbeitgeber.
Aktualisiert: 2020-05-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Die vorliegende Ausgabe der »Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe« geht im ersten Teil auf rechtliche Fragen und Grundlagen der Arbeit mit (un)begleiteten minderjährigen Flüchtlingen ein. Das UMG ist am 1. November 2015 in Kraft getreten. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Vertretung des Minderjährigen. Kritisiert wird die Interessenkollision durch eine »Notvertretung« durch das Jugendamt. Ein weiterer Diskussionspunkt ist die behördliche Altersfeststellung. Insbesondere die in Zweifelsfällen vorgenommene ärztliche Untersuchung zur Altersbestimmung, respektive die Weigerung der Betroffenen, diese vornehmen zu lassen, dürfen nicht automatisch zur sofortigen Beendigung der (vorläufigen) Inobhutnahme führen.
Im zweiten Teil dieser Ausgabe zu »Theorie und Praxis der Jugendhilfe« zum Thema »(un)begleitete minderjährige Flüchtlinge« geht es um Herausforderungen, pädagogische Ansätze und Erfahrungen in der Arbeit. So wird beispielsweise anhand der Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in München deutlich, wo wesentliche Fragestellungen im Kontext der Betreuung liegen. Dies betrifft unter anderem die flexible Organisation der Inobhutnahmeeinrichtungen, die Betreuungsintensität und die trägerübergreifende Zusammenarbeit. Bei der Ausgestaltung der Angebote ist darauf zu achten, dass realistische Zielsetzungen mit den jungen Menschen entwickelt werden und sich daran zu orientieren, was sie benötigen, um ein eigenständiges Leben führen zu können.
Aktualisiert: 2019-01-04
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-04
> findR *
Hier wird nicht nur auf die Situation von Alleinerziehenden im Kontext ambulanter Hilfen eingegangen. In den theoretischen Grundlagen wird die Entwicklung im Zusammenhang mit Ergebnissen aus dem 14. Kinder- und Jugendbericht dargestellt.
Aktualisiert: 2021-04-16
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-04
> findR *
Aktualisiert: 2021-04-16
> findR *
Praktische Beispiele in diesem Heft zeigen die Individualität der Hilfen und der notwendigen Unterstützung auf,denn Teilhabe braucht viele Wege. Gerade darin liegt die Besonderheit der Inklusion: nicht die Verabsolutierung von Maßstäben, mit denen alle Kinder konfrontiert werden, sondern in der individuellen Unterstützung durch schulische und außerschulische Erziehungshilfen auf dem Weg zur Integration in die Gesellschaft.
Aktualisiert: 2019-01-04
> findR *
Theorie der Personalentwicklung, Kernthemen der Personalentwicklung, Praxis der Personalentwicklung
Aktualisiert: 2019-01-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hagen, Björn
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHagen, Björn ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hagen, Björn.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hagen, Björn im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hagen, Björn .
Hagen, Björn - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hagen, Björn die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hagena, Antje
- Hagena, Christian
- Hagena, Gerd
- Hagena, Hermann
- Hagena, Katharina
- Hagena, Maike
- Hagena, Martin
- Hagena, Silka
- Hagena, Walter
- Hagena-Wollschläger, Antje
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hagen, Björn und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.