 
		
	 
	
		
			
				Das Buch ist aus einem Forschungsprojekt entstanden, das im Programm Mensch und Technik - Sozialverträgliche Technikgestaltung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales von Nordrhein-Westfalen gefördert wurde. Es ist iden tisch mit dem Forschungsbericht und gibt den Stand der Diskussion sowie die ver arbeitete einschlägige Literatur bis zum Frühjahr 1988 wieder. Die Forschungen wurden im Schwerpunkt Technik und Naturwissenschafts potentiale am Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität Dortmund durch geführt, denen weitere zum weiblichen Sachverstand und Technikkompetenz sowie den Technikinteressen und weiblichen Lebensläufen folgten. Zu dem hier veröffentlichten Forschungsbericht liegt eine fachjournalistische Aufbereitung "Mädchen und Jungen am Computer", ein Lesebuch für Eltern und Lehrerinnen vor und kann beim Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität Dortmund, Rheinlanddamm 199,4600 Dortmund 1, bestellt werden. Dieses Buch wäre nicht möglich gewesen ohne die zusätzliche Arbeit und Phantasie, Lernbereitschaft und Frustrationstoleranz einiger Frauen. An erster Stelle möchte ich Brigitte Evertz-Jägers für die Anfertigung der Druckformat vorlagen, die technische Betreuung und Einweisung der Sekretärinnen danken. Ihrer Ruhe und Kompetenz ist es zu verdanken, daß dieses Manuskript nebenbei noch fertiggestellt werden konnte. Zu danken habe ich auch herzlich Frau Margot Hein und Frau Eleonore Meier, die beide engagiert und kompetent die Fertigstellung sichergestellt haben. Mein Dank ist sicherlich nicht genug für die Leistung und keine Entschädigung für die ungeheure Mühe, die sie für andere aufgebracht haben. 1 Einleitung • Der lachende Computer" ,. Margot W. , eine Computerexpertin, versuchte, ihren Computer zum Lachen zu bringen was zunächst nicht klappte. Sie bastelte ihm Ohren, die sie ihm hineinkonstruierte.			
		 
        Aktualisiert: 2023-07-02
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Das Buch ist aus einem Forschungsprojekt entstanden, das im Programm Mensch und Technik - Sozialverträgliche Technikgestaltung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales von Nordrhein-Westfalen gefördert wurde. Es ist iden tisch mit dem Forschungsbericht und gibt den Stand der Diskussion sowie die ver arbeitete einschlägige Literatur bis zum Frühjahr 1988 wieder. Die Forschungen wurden im Schwerpunkt Technik und Naturwissenschafts potentiale am Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität Dortmund durch geführt, denen weitere zum weiblichen Sachverstand und Technikkompetenz sowie den Technikinteressen und weiblichen Lebensläufen folgten. Zu dem hier veröffentlichten Forschungsbericht liegt eine fachjournalistische Aufbereitung "Mädchen und Jungen am Computer", ein Lesebuch für Eltern und Lehrerinnen vor und kann beim Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität Dortmund, Rheinlanddamm 199,4600 Dortmund 1, bestellt werden. Dieses Buch wäre nicht möglich gewesen ohne die zusätzliche Arbeit und Phantasie, Lernbereitschaft und Frustrationstoleranz einiger Frauen. An erster Stelle möchte ich Brigitte Evertz-Jägers für die Anfertigung der Druckformat vorlagen, die technische Betreuung und Einweisung der Sekretärinnen danken. Ihrer Ruhe und Kompetenz ist es zu verdanken, daß dieses Manuskript nebenbei noch fertiggestellt werden konnte. Zu danken habe ich auch herzlich Frau Margot Hein und Frau Eleonore Meier, die beide engagiert und kompetent die Fertigstellung sichergestellt haben. Mein Dank ist sicherlich nicht genug für die Leistung und keine Entschädigung für die ungeheure Mühe, die sie für andere aufgebracht haben. 1 Einleitung • Der lachende Computer" ,. Margot W. , eine Computerexpertin, versuchte, ihren Computer zum Lachen zu bringen was zunächst nicht klappte. Sie bastelte ihm Ohren, die sie ihm hineinkonstruierte.			
		 
        Aktualisiert: 2023-07-02
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Das Buch ist aus einem Forschungsprojekt entstanden, das im Programm Mensch und Technik - Sozialverträgliche Technikgestaltung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales von Nordrhein-Westfalen gefördert wurde. Es ist iden tisch mit dem Forschungsbericht und gibt den Stand der Diskussion sowie die ver arbeitete einschlägige Literatur bis zum Frühjahr 1988 wieder. Die Forschungen wurden im Schwerpunkt Technik und Naturwissenschafts potentiale am Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität Dortmund durch geführt, denen weitere zum weiblichen Sachverstand und Technikkompetenz sowie den Technikinteressen und weiblichen Lebensläufen folgten. Zu dem hier veröffentlichten Forschungsbericht liegt eine fachjournalistische Aufbereitung "Mädchen und Jungen am Computer", ein Lesebuch für Eltern und Lehrerinnen vor und kann beim Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität Dortmund, Rheinlanddamm 199,4600 Dortmund 1, bestellt werden. Dieses Buch wäre nicht möglich gewesen ohne die zusätzliche Arbeit und Phantasie, Lernbereitschaft und Frustrationstoleranz einiger Frauen. An erster Stelle möchte ich Brigitte Evertz-Jägers für die Anfertigung der Druckformat vorlagen, die technische Betreuung und Einweisung der Sekretärinnen danken. Ihrer Ruhe und Kompetenz ist es zu verdanken, daß dieses Manuskript nebenbei noch fertiggestellt werden konnte. Zu danken habe ich auch herzlich Frau Margot Hein und Frau Eleonore Meier, die beide engagiert und kompetent die Fertigstellung sichergestellt haben. Mein Dank ist sicherlich nicht genug für die Leistung und keine Entschädigung für die ungeheure Mühe, die sie für andere aufgebracht haben. 1 Einleitung • Der lachende Computer" ,. Margot W. , eine Computerexpertin, versuchte, ihren Computer zum Lachen zu bringen was zunächst nicht klappte. Sie bastelte ihm Ohren, die sie ihm hineinkonstruierte.			
		 
        Aktualisiert: 2023-07-02
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Das Buch ist aus einem Forschungsprojekt entstanden, das im Programm Mensch und Technik - Sozialverträgliche Technikgestaltung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales von Nordrhein-Westfalen gefördert wurde. Es ist iden tisch mit dem Forschungsbericht und gibt den Stand der Diskussion sowie die ver arbeitete einschlägige Literatur bis zum Frühjahr 1988 wieder. Die Forschungen wurden im Schwerpunkt Technik und Naturwissenschafts potentiale am Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität Dortmund durch geführt, denen weitere zum weiblichen Sachverstand und Technikkompetenz sowie den Technikinteressen und weiblichen Lebensläufen folgten. Zu dem hier veröffentlichten Forschungsbericht liegt eine fachjournalistische Aufbereitung "Mädchen und Jungen am Computer", ein Lesebuch für Eltern und Lehrerinnen vor und kann beim Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität Dortmund, Rheinlanddamm 199,4600 Dortmund 1, bestellt werden. Dieses Buch wäre nicht möglich gewesen ohne die zusätzliche Arbeit und Phantasie, Lernbereitschaft und Frustrationstoleranz einiger Frauen. An erster Stelle möchte ich Brigitte Evertz-Jägers für die Anfertigung der Druckformat vorlagen, die technische Betreuung und Einweisung der Sekretärinnen danken. Ihrer Ruhe und Kompetenz ist es zu verdanken, daß dieses Manuskript nebenbei noch fertiggestellt werden konnte. Zu danken habe ich auch herzlich Frau Margot Hein und Frau Eleonore Meier, die beide engagiert und kompetent die Fertigstellung sichergestellt haben. Mein Dank ist sicherlich nicht genug für die Leistung und keine Entschädigung für die ungeheure Mühe, die sie für andere aufgebracht haben. 1 Einleitung • Der lachende Computer" ,. Margot W. , eine Computerexpertin, versuchte, ihren Computer zum Lachen zu bringen was zunächst nicht klappte. Sie bastelte ihm Ohren, die sie ihm hineinkonstruierte.			
		 
        Aktualisiert: 2023-04-02
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Das Buch ist aus einem Forschungsprojekt entstanden, das im Programm Mensch und Technik - Sozialverträgliche Technikgestaltung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales von Nordrhein-Westfalen gefördert wurde. Es ist iden tisch mit dem Forschungsbericht und gibt den Stand der Diskussion sowie die ver arbeitete einschlägige Literatur bis zum Frühjahr 1988 wieder. Die Forschungen wurden im Schwerpunkt Technik und Naturwissenschafts potentiale am Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität Dortmund durch geführt, denen weitere zum weiblichen Sachverstand und Technikkompetenz sowie den Technikinteressen und weiblichen Lebensläufen folgten. Zu dem hier veröffentlichten Forschungsbericht liegt eine fachjournalistische Aufbereitung "Mädchen und Jungen am Computer", ein Lesebuch für Eltern und Lehrerinnen vor und kann beim Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität Dortmund, Rheinlanddamm 199,4600 Dortmund 1, bestellt werden. Dieses Buch wäre nicht möglich gewesen ohne die zusätzliche Arbeit und Phantasie, Lernbereitschaft und Frustrationstoleranz einiger Frauen. An erster Stelle möchte ich Brigitte Evertz-Jägers für die Anfertigung der Druckformat vorlagen, die technische Betreuung und Einweisung der Sekretärinnen danken. Ihrer Ruhe und Kompetenz ist es zu verdanken, daß dieses Manuskript nebenbei noch fertiggestellt werden konnte. Zu danken habe ich auch herzlich Frau Margot Hein und Frau Eleonore Meier, die beide engagiert und kompetent die Fertigstellung sichergestellt haben. Mein Dank ist sicherlich nicht genug für die Leistung und keine Entschädigung für die ungeheure Mühe, die sie für andere aufgebracht haben. 1 Einleitung • Der lachende Computer" ,. Margot W. , eine Computerexpertin, versuchte, ihren Computer zum Lachen zu bringen was zunächst nicht klappte. Sie bastelte ihm Ohren, die sie ihm hineinkonstruierte.			
		 
        Aktualisiert: 2023-04-04
        
		
> findR *
		
     
	
			MEHR ANZEIGEN
			
Bücher von Hahn-Mausbach,  Gabriele
	Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHahn-Mausbach,  Gabriele ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hahn-Mausbach,  Gabriele.
	Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
	von Hahn-Mausbach,  Gabriele im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
	Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
	unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
	populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
	bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
	von Hahn-Mausbach,  Gabriele .
	Hahn-Mausbach,  Gabriele - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
	Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
	von Hahn-Mausbach,  Gabriele die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
	vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
	verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
	Unser Repertoire umfasst Bücher von
			- Hahn-Oberthaler, Verena
- Hahn-Parée, Magdalena
- Hahn-Richert, Annette
- Hahn-Ritzkat, Magdalena
- Hahn-Schmück, Sonja
- Hahn-Schröder, Jürgen
- Hahn-Setzer, Barbara
- Hahn-Weinheimer, Paula
- Hahn-Weishaupt, Andrea
- Hahn-Wiechert, Petra
	Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
	unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
	zu finden. Neben Büchern von Hahn-Mausbach,  Gabriele und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
	einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
	Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
	bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
	Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
	das Team von Buchfindr.